Funktionen Archives - HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

Dank helloCash Gutscheine erstellen joanna-kosinska-unsplash (1)

Gutschein Marketing: Clevere Rabatt Aktion mit Strategie

Gutschein Marketing ist eine großartige Möglichkeit, um Neukunden zu gewinnen.

In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam an, warum Gutschein Marketing so effektiv ist und welche Arten von Gutscheinen du in deinem Unternehmen erstellen solltest.

Lass uns am besten direkt loslegen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Gutschein Marketing?
  2. Warum sind Gutscheine so wichtig?
  3. 5 kreative Gutschein Ideen für dein Unternehmen
  4. Fazit

Was ist Gutschein Marketing?

Beim Gutschein Marketing handelt es sich um eine Strategie, bei der Unternehmen Gutscheine oder Rabattcodes als Teil ihrer Marketing Kampagne anbieten. 

Erfolgreiche Unternehmen nutzen Gutschein Marketing, um …

  • das eigene Angebot attraktiver zu gestalten, 
  • Interessenten effektiv in neue Kunden zu verwandeln und 
  • den Umsatz zu steigern.

Gutscheine können zahlreiche Formen annehmen. Ob digital oder in Papierform – sie dienen als Anreiz und bieten dem Empfänger einen Preisnachlass oder eine besondere Vergünstigung.

Gutschein Marketing blake-wisz-unsplash (1)

In den folgenden Abschnitten eignest du dir wertvolles Wissen zum Thema Gutschein Marketing an.

Im Anschluss kannst du dieses Marketing Instrument clever für eine bessere Kundenbindung nutzen.

Warum ist Gutschein Marketing so ein wichtiges Instrument?

Gutscheine sind aus zahlreichen Gründen ein wichtiges Marketing Instrument, das du unbedingt in deine Kampagne einbauen solltest. 

Lass uns in der nachfolgenden Liste einen Blick auf die vielseitigen Gründe für Gutschein Marketing werfen: 

Stärke deine Kundenbindung

Eine starke Kundenbindung ist enorm wichtig, um langfristig Umsatzwachstum zu erzielen. Mit Gutscheinen stärkst du deine Kundenbindung, indem du Menschen für ihre Treue und ihr Engagement belohnst.

Hierbei handelt es sich um eine ernst gemeinte Aufmerksamkeit.

Sieh die Beziehung zu deinen Kunden als Geschenk – gib dementsprechend etwas zurück. Am besten in Form von Mehrwert (kostenlose Produkte oder attraktive Rabatte).

Diese Geste hat einen wirksamen psychologischen Effekt. Hierzu kommen wir gleich.

Nachhaltige Umsatzsteigerung dank Gutschein Marketing

Wenn du ein smartes Gutschein Marketing Konzept entwickelst und eine neue Rabatt Strategie umsetzt, kannst du deinen Umsatz nachhaltig steigern.

Denn wenn du deinen Kunden immer wieder attraktive Anreize lieferst, nehmen sie deine Dienstleistungen und Produkte regelmäßig in Anspruch.

Gutschein Marketing und die Macht der Psychologie 

Wie du mir, so ich dir: der psychologische Faktor Reziprozität spielt im Gutschein Marketing eine wichtige Rolle. Denn wir Menschen streben nach Balance. Wenn uns jemand einen Gefallen tut, möchten wir etwas zurückgeben. 

Und was hat diese Reziprozität mit Gutschein Marketing zutun?

Naja, Kunden fühlen sich durch einen großzügigen Gutschein in der Regel dazu verpflichtet, dir etwas zurückzugeben. Dabei geht es nicht immer um Geld. 

Weiterempfehlungen in Form von „Word-of-Mouth“ sind meistens sogar nachhaltiger – gerade in Zeiten von Social Media. 

Fest steht: Gutscheine sorgen für Vertrauen. Und Vertrauen sorgt für nachhaltige Kundenbeziehungen.

Clevere Neukundengewinnung  mit der richtigen Rabatt Strategie

Gutscheine tragen natürlich auch dazu bei, neue Kunden zu gewinnen. Mit einem digitalen Kassensystem inklusive Gutscheinfunktion verwandelst du Interessenten in neue Kunden und kannst gleichzeitig bestehende Kunden begeistern.

Digitales Kassensystem für Gutschein Marketing von helloCash

Du siehst: Gutscheine sind ein mächtiges Marketinginstrument – wenn du sie systematisch einsetzt. 

Lass uns jetzt einen Blick auf die verschiedenen Arten von Gutscheinen werfen.

5 kreative Gutschein Ideen: Welche Arten von Gutscheinen gibt es?

Du kannst verschiedene Arten von Gutscheinen nutzen, um für ein Umsatzwachstum zu sorgen. In der nachfolgenden Liste findest du 5 kreative Gutschein Ideen für deine nächste Marketing Kampagne.

Prozentuale Rabatte: Biete deinen Kunden einen prozentualen Rabatt auf den Kaufpreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Art von Gutschein ist gerade für saisonales Marketing geeignet. 

  • „2 für 1 Aktion: Sicher dir jetzt 50 % Rabatt zum Valentinstag!“
  • „Alles muss RAUS: 30 % Rabatt zum Jahresende!“
  • „Neues Jahr, neue Fitness: 20 % auf deinen ersten Monat im Gym“

Feste Rabatte: Natürlich kannst du deinen Kunden auch einen festen Rabattbetrag auf den Kaufpreis bieten. So kannst du für ausgewählte Produkte zum Beispiel Gutscheine im Wert von 10 Euro anbieten.

Gratisprodukte: Zeig deinem potenziellen Kunden, wie gut deine Dienstleistung oder Produkte sind. Kostenlose Produkte oder Dienstleistungen dienen als Türöffner für eine langfristige Kundenbeziehung.

Dank helloCash Gutscheine erstellen joanna-kosinska-unsplash (1)

Treuepunkte-Systeme: Belohne deine Kunden fürs Wiederkommen. Mit einer Treuekarte können sie Punkte in Gutscheine oder andere Vorteile umwandeln.

Gutscheine für die nächste Bestellung: Animiere deine Kunden nach dem Kauf direkt zu einer weiteren Aktion. Gerade bei Verbraucherprodukten oder Dienstleistungen (z. B. im Friseursalon) eignet sich diese Form des Gutscheins.

Wichtig: Achte bei allen Formen des Gutschein Marketings immer darauf, eine zeitliche Begrenzung einzubauen. So erzeugst du einen Impuls für Handlung.

Umsetzung schafft Umsatz: So erstellst du individuelle Gutscheine im Handumdrehen

Mit dem helloCash Kassensystem erstellst du im Handumdrehen attraktive Gutscheine für deine Kunden.

Durch die innovative Gutscheinverwaltung sorgst du schnell und einfach für eine höhere Kundenbindung und erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf Umsatzwachstum.

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Du entscheidest:

  • Dienstleistungsgutschein (für den Friseursalon oder das Kosmetikstudio)
  • Wertgutscheine
  • Produkt Gutschein (Einzelhandel)
Gutschein für Neukunden clay-banks-unsplash (1)

Oh, und nach dem Gutschein ist vor dem nächsten Umsatz. Mit dem helloCash Kassensystem sorgst du für einen strukturierten Überblick. 

  • Wem hast du wann einen Gutschein überreicht?
  • Wann haben deine Kunden Geburtstag?
  • Wie viel Umsatz hast du mit diesem Kunden bereits gemacht?
  • Welchen einzigartigen Gutscheincode vergibst du?

All diese Daten erfasst du ganz einfach mit der cleveren Gutscheinverwaltung.

Fazit: Gutschein Marketing bildet einen wichtigen Bestandteil deiner Marketing Kampagne

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, warum Gutschein Marketing so wichtig ist, um neue Kunden zu gewinnen. Du kennst jetzt 5 kreative Gutschein Arten und weißt, wie wichtig der psychologische Faktor Reziprozität ist.

Außerdem haben wir dir gezeigt, welche Rolle ein digitales Kassensystem in puncto Umsatzwachstum spielt.

Und das Beste daran? 

Du kannst die Gutscheinfunktion vom helloCash Kassensystem völlig kostenlos und unverbindlich testen.

Schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und entscheide dich für das digitale Kassensystem von helloCash!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Inventur Einzelhandel denny-muller-unsplash (1)

Inventur Einzelhandel: 5 Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Die Inventur im Einzelhandel steht an und du möchtest dir einen Überblick zum Prozess verschaffen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. 

Wir zeigen dir, was eine Inventur ist, wie du sie in 5 Schritten reibungslos durchgeführt und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen du beachten musst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Inventur?
  2. Inventur im Einzelhandel in 5 Schritten durchführen: So geht’s
  3. Zahlen, Daten Fakten: So zählst du deinen Bestand
  4. Inventur im Einzelhandel: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
  5. Fazit

Inventur Einzelhandel: Was versteht man unter Inventur im Einzelhandel?

Unter Inventur im Einzelhandel versteht man die Bestandsaufnahme und Bewertung des Warenlagers und der Vorräte eines Einzelhandelsgeschäfts zu einem bestimmten Zeitpunkt. 

Die Inventur ist eine wichtige Aufgabe, um einen Überblick über den aktuellen Warenbestand zu erhalten. Außerdem stellst du durch eine Inventur im Einzelhandel sicher, dass du deine Bücher korrekt führst.

Im Rahmen der Inventur werden deine tatsächlichen Lagerbestände mit den im System erfassten Beständen verglichen – mit dem richtigen System kannst du schnell und einfach mögliche Abweichungen ermitteln. 

Aus deinen Ergebnissen leitest du dann wiederum Maßnahmen ab, um deine Buchhaltung auf den aktuellen Stand zu bringen und mögliche Fehler zu vermeiden.

Aber wie sorgst du jetzt für eine strukturierte Inventur im Einzelhandel? Im nächsten Abschnitt schauen wir uns diese Frage genauer an.

Inventur Einzelhandel Ablauf: In 5 Schritten zur strukturierten Bestandsaufnahme

Eine Inventur im Einzelhandel erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Denn nur so stellst du sicher, dass alles reibungslos und effektiv abläuft. 

Also? Wie wickelst du deine Inventur nun im Idealfall ab? Lass uns den Prozess am besten in 5 Schritte unterteilen.

5 Schritte: Inventur im Einzelhandel richtig durchführen

1) Inventurplanung

Je detaillierter dein Plan, desto besser. Stell dir während der Planung am besten verschiedene Fragen, um den Prozess bestmöglich auszuarbeiten.

  • Wann möchtest du die Inventur durchführen? 
  • Wer ist an der Inventur beteiligt? 
  • Und wer übernimmt die Leitung und Verantwortung? 
  • Welches System wird bei der Inventur eingesetzt? 
  • Wie stellst du sicher, dass aufkommende Fragen umgehend beantwortet werden können?

Achte außerdem auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Laut Handelsgesetzbuch gibt es 5 Voraussetzungen, die du auf dem Schirm haben solltest:

  • Vollständige Bestandsaufnahme (sogenannte Bilanzwahrheit)
  • Richtigkeit der Bestandsaufnahme (gemäß § 246 Abs. 1 HGB)
  • Stetigkeit der Inventur (gemäß § 252 HGB)
  • Aus der Bestandsaufnahme muss die Einzelerfassung hervorgehen
  • Nachprüfbarkeit bzw. Bilanzklarheit muss gegeben sein (bestenfalls durch ein digitales Kassensystem)

2) Vorbereitung des Inventursystems

Für eine erfolgreiche Inventur im Einzelhandel ist eine clevere Systematik das A und O. Du möchtest schließlich deinen aktuellen Warenbestand fehlerfrei widerspiegeln. 

Achte also darauf, dass dein Inventur-Team aus Menschen besteht, die möglichst genau und sorgfältig arbeiten.

Nutze außerdem unbedingt ein digitales Kassensystem mit Inventur-Funktion. So sparst du wertvolle Zeit und reduzierst gleichzeitig die Fehlerquote. 

Digitales Kassensystem für die Inventur von helloCash

Wie genau?

Naja, mit einer digitalen Kasse erstellst du deine Inventarliste auf Knopfdruck und ordnest deine Artikel in passende Kategorien ein. All deine Daten kannst du im Handumdrehen als CSV-Datei exportieren, um sie problemlos weiterzuverarbeiten.

3) Durchführung der Inventur 

Nach der Vorbereitung ist vor der Durchführung. Du hast deine Mitarbeiter mit einem klaren Briefing versorgt – sie wissen also genau, worauf es bei der anstehenden Inventur ankommt.

Außerdem ist dein digitales Kassensystem einsatzbereit, damit du alle Artikel im Lagerbereich sorgfältig und genau erfassen kannst.

Jetzt hast du 3 Möglichkeiten, deine Inventur durchzuführen:

  • Körperliche Inventur: Hierbei liegt der Fokus auf der Bestandsaufnahme von materiellen Vermögensgegenständen. Was heißt das konkret? Naja, du zählst, misst oder wiegst deinen Lagerbestand.
  • Buchinventur: Wenn immaterielle Vermögensgegenstände existieren, dokumentierst du diese im Rahmen der Buchinventur. Zum Beispiel, indem du Schulden, Forderungen, Rechte, Lizenzen etc. strukturiert in einer Liste festhältst.
  • Anlageninventur: Hast du einen Fuhrpark, Maschinen oder andere Betriebs- und Geschäftsausstattungen? Dann handelt es sich um bewegliche materielle Vermögenswerte. Diese musst du im Anlagenverzeichnis auflisten. Vermerke hier unbedingt Informationen, wie Datum und Kosten der Anschaffung, exakte Bezeichnung des Vermögensgegenstandes oder Nutzungsdauer.
Inventur Einzelhandel denny-muller-unsplash (1)

Übrigens: Um die Inventur im Einzelhandel schneller durchzuführen, kannst du Barcode-Scanner oder mobile Geräte einsetzen. So beschleunigst du den Prozess und erhöhst die Genauigkeit.

4) Inventurkontrolle

Sobald deine Inventur abgeschlossen ist, prüfst du deine Ergebnisse. Hierbei korrigierst du mögliche Fehler und überprüfst Differenzen zwischen den erfassten und den erwarteten Beständen.

Wichtig: Je digitaler dein Prozess, desto weniger Aufwand hast du in der Inventurkontrolle.

5) Nachbereitung der Inventur

Nach der Inventur dokumentierst du deine Ergebnisse, um sie abschließend im Detail auszuwerten. 

Schließlich geht es hier um bares Geld. 

Denn nicht nur das Finanzamt interessiert sich für deine Ergebnisse – auch du solltest ganz genau hinschauen und bei Bedarf Maßnahmen einleiten.

Folgende Fragen helfen dir bei der Nachbereitung:

  • Wie sieht mein Bestand aus?
  • Welche Produkte verkaufen sich gut und sind Umsatztreiber?
  • Wo besteht Verbesserungsbedarf?
  • Wie kann ich meinen Warenbestand optimieren?
  • Was lief bei der Inventur gut?
  • Wo können wir nächstes mal Prozesse optimieren? 

Wir haben uns jetzt 5 Schritte für deine Inventur im Einzelhandel angeschaut. Lass uns jetzt ins Detail gehen. Was muss bei einer Inventur eigentlich gezählt werden?

Was muss bei der Inventur gezählt werden?

Der Begriff Inventur hat seine Wurzeln im Lateinischen und bedeutet „Gesamtheit des Gefundenen“.

Bei der Inventur im Einzelhandel werden grundsätzlich alle Vermögensgegenstände gezählt, die sich im Lager des Unternehmens befinden (also Waren, Vorräte, etc.).

Inventur strukturiert durchführen petrebels-unsplash (1)

Hierbei achtest du auf zwei Bestände: den Ist-Bestand und den Soll-Bestand. Diese Bestandsaufnahme ist laut § 240 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) für jeden Kaufmann mindestens einmal im Jahr verpflichtend.

Neben materiellen Gegenständen (Produkte, Lebensmittel, …) musst du auch immaterielle Gegenstände wie zum Beispiel Forderungen oder Schulden in der Inventur berücksichtigen.

Hier ein paar weitere Beispiele:

  • Produkte im Regal, im Keller, in der Kühlkammer oder im Lager
  • Waren, die du zum Zeitpunkt der Inventur bereits bestellt hast, aber noch nicht geliefert wurden
  • Verpackungsmaterialien und sonstige Materialien, die zum Betrieb des Einzelhandelsgeschäfts gehören

Wichtig: Wie im Abschnitt „Durchführung der Inventur“ bereits beschrieben, gibt es verschiedene Arten der Inventur und dementsprechend auch unterschiedliche Zählweisen. 

Wann machen Supermärkte Inventur?

Wenn du als Kaufmann zur doppelten Buchführung verpflichtet bist, musst du deine Inventur mindestens einmal jährlich durchführen. In der Regel erfolgt die Inventur am 31.12. eines Kalenderjahres (zum Bilanzstichtag).

Laut § 240 HGB bist du zusätzlich dazu verpflichtet, bei einer Neueröffnung, Schließung oder Übernahme eine Inventur durchzuführen.

Im Einzelhandel Inventur durchführen mit helloCash clark-street-mercantile unsplash (1)

Tipp: Um saisonale Schwankungen im Geschäft realistisch zu dokumentieren, solltest du sogenannte Zwischeninventuren durchführen. So kannst du deinen Warenbestand noch genauer steuern und sorgst durch smarte Werbeaktionen für ein Umsatzwachstum.

Fazit: Wer die Inventur sorgfältig plant und digitale Systeme einsetzt, spart viel Zeit und Energie

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, was eine Inventur überhaupt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen du unbedingt kennen solltest. 

Außerdem weißt du jetzt, wie du deine Inventur im Einzelhandel in 5 Schritten durchführen kannst.

Erfolgreiche Einzelhändler gestalten die jährliche Inventur effizient und reibungslos, indem sie smarte digitale Systeme nutzen. 

Steht die nächste Inventur an?

Dann teste jetzt unser modernes helloCash Kassensystem für den Einzelhandel, um deine Inventur einfach und professionell über die Bühne zu bringen. Natürlich 100 % kostenlos und unverbindlich.

Klingt interessant, ich möchte helloCash jetzt gratis testen

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Erste Schritte in helloCash Webinar

Q&A zum Webinar – Erste Schritte in helloCash

Am Mittwoch, den 22. Dezember 2021, fand unser helloCash Webinar zum Thema „Erste Schritte in helloCash“ statt. Ihr habt uns eure Fragen gestellt und in diesem Beitrag werden wir diese nun im Detail beantworten. Viel Spaß beim Durchlesen!

Q&A zum Webinar - Top 5 Schritte in helloCash

Q&A zum Webinar – Top 5 Schritte in helloCash

Am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, fand das helloCash Webinar zum Thema „Top 5 Schritte in helloCash“ statt, um helloCash besser kennen zu lernen und damit wir euch den Start mit helloCash erleichtern.
Ihr habt uns eure persönlichen Fragen gestellt. In diesem Beitrag „Q&A zum Webinar“ möchten wir nun alle Fragen im Detail beantworten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchlesen!

Q&A Webinar

Q&A zum Webinar – Neue helloCash Funktionen 2020

Am Donnerstag, den 5. November 2020, fand das helloCash Webinar zum Thema „Neue helloCash Funktionen aus 2020“ statt und ihr habt uns eure persönlichen Fragen gestellt. In diesem Beitrag möchten wir nun alle Fragen im Detail im Rahmen eines Q&A zum Webinar beantworten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Durchlesen!

helloCash Vorteile

helloCash Vorteile – Die Vorteile des digitalen Kassensystems einfach erklärt

Wir von helloCash bieten dir ein einfaches, modernes Kassensystem. Wir liefern ein Komplettsystem, dass dich hinsichtlich der Buchhaltung und auch bei alltäglichen Aufgaben in deinem Unternehmen tatkräftig unterstützt. Erfahre hier mehr über die helloCash Vorteile.

Kassenbuch Führung

Mit wenigen Klicks: Kassenbuch führen leicht gemacht.

Die Führung eines Kassenbuchs gehört wahrlich wohl nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen eines jeden Geschäftsinhabers. Aber musst du überhaupt ein Kassenbuch führen? Welche gesetzlichen Grundlagen gelten hierfür? Und wie kannst du es dir mit helloCash noch einfacher machen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen.

Kundenverwaltung

Kundenverwaltung – Jetzt noch effizienter Kunden verwalten

Die beste Geschäftsidee, die schönste Ladenausstattung, das beste Kassensystem wäre Nichts ohne deine Kunden. Wir von helloCash wissen um den Wert von Kunden. Dein Vertrauen lässt uns wachsen und so wollen wir auch das dein Geschäft wächst. Mit der helloCash Kundenverwaltung innerhalb deines Kassensystems wird es jetzt noch einfacher. Schritt-für-Schritt erklärt, hin zu zufriedeneren Kunden und mehr Umsatz.

Gutscheinverwaltung

Gutscheinverwaltung mit helloCash – Mehr Umsatz für dein Geschäft

Wir von helloCash wollen, dass du erfolgreich bist. Genau deshalb arbeiten wir jeden Tag daran deine Kasse noch besser zu machen. Doch die Ausgabe von Gutscheinen kann schnell dazu führen, dass man den Überblick verliert. Wie viele Gutscheine habe ich nochmal ausgegeben? Wie viele Gutscheine sind noch offen? Und wie hoch ist die Gesamtsumme? Kein Problem, mit der helloCash Gutscheinverwaltung gehören diese Fragen der Vergangenheit an. Wie es funktioniert zeigen wir dir hier.

Funkbonieren Gastronomie

Funkbonieren in der Gastronomie

Alles was du über Funkbonieren wissen musst und welche Vorteile es dir bringt, findest du hier auf einen Blick. Vor allem wenn du in deiner Gastronomie für effektive Arbeitsteilung und kurze Wege sorgen willst, ist das Funkbonieren eine besonders wertvolle Funktion für dein Kassensystem!

Warenwirtschaft

Lieferantenmanagement und Warenwirtschaft leicht gemacht

Dein Geschäft verlangt dir eine Menge ab und es ist wohl kein Geheimnis das Unternehmer mehr als eine 40 Stunden Woche haben. Wäre es da nicht toll, wenn du es dir zumindest ein wenig einfacher machen könntest? Mit dem helloCash-Kassensystem hast du es in der Hand. Ein Kassensystem mit vollständigem Lieferantenmanagement und einem Warenwirtschaftssystem das sich wahrlich sehen lassen kann.

helloCash Features für die Beauty Salon Registrierkasse

Die Top 5 Features für deine Beauty Salon Registrierkasse

Wir von helloCash arbeiten ständig daran das Kassensystem für dich zu optimieren. Vor allem für die Beauty Branche haben wir uns besonders ins Zeug gelegt und zahlreiche Funktionen erstellt die dir das Arbeiten im Salon erleichtern. Ob Friseurin, Nageldesignerin oder Kosmetikerin, hier findest du die Top 5 Features der Beauty Salon Registrierkasse die du auf jeden Fall nutzen solltest.

Artikelverwaltung mit der helloCash Registrierkasse

So einfach legst du Artikel in deinem Kassensystem an

Um Artikel im helloCash-Kassensystem anzulegen und zu verwalten, sind keine großen Computerkenntnisse erforderlich. Wie alle Komponenten von helloCash ist auch das Anlegen von Artikeln einfach und intuitiv. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Artikel anzulegen. Sie können sowohl einzeln eingegeben als auch als csv-Datei importiert werden. In diesem Artikel erfährst du, wie es geht.

Gastro-Kassensystem

Gastro-Kassensystem – Neue Wechselgeld-Funktion die dein Leben einfacher macht

Unsere Gastro-Kassensystem bietet dir alles, was du zur Verwaltung deines Gastronomiebetriebs benötigst. Von der Mitarbeiterverwaltung zur Tisch und Bereichs-Konfiguration bis zur Abrechnung von einzelnen Gruppen an einem Tisch.