HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog - Seite 5 von 12 - Neuigkeiten und coole Innovationen von der günstigen und einfachen Registrierkasse für Deutschland (GoBD): Der helloCash Registrierkasse-Blog Deutschland.

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

Fotostudio eröffnen emmanuel-acua unsplash

Fotostudio eröffnen: Diese 6 Voraussetzungen musst du kennen

Du möchtest ein Fotostudio eröffnen und hast noch zahlreiche Fragen im Kopf? Dann bist du hier genau richtig.

Denn wir zeigen dir in diesem Guide unter anderem, was du für eine erfolgreiche Eröffnung brauchst und welche Kosten du für ein eigenes Fotostudio einkalkulieren solltest.

Klingt das gut? Dann lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was braucht man, um ein Fotostudio zu eröffnen? 6 Voraussetzungen, die du kennen musst
  2. Was kostet ein eigenes Fotostudio?
  3. Welche Ausstattung gehört in ein professionelles Fotostudio?
  4. Fazit

Was braucht man, um ein Fotostudio zu eröffnen?

Um ein Fotostudio zu eröffnen, gibt es eine Reihe von Voraussetzungen, die du beachten musst.

Um dir einen strukturierten Überblick zu verschaffen, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Punkten zusammengestellt.

1) Deutsche Bürokratie meistern: Ohne Gewerbeschein kein eigenes Fotostudio

Wer in Deutschland selbstständig tätig sein möchte, muss ein Gewerbe anmelden. Für die Beantragung eines Gewerbes musst du einen Gewerbeschein ausfüllen.

Wie genau das geht und worauf du unbedingt achten musst, erklären wir dir in diesem Artikel im Detail.

Sobald du dein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hast, kannst du mit der kreativen Planung deines eigenen Fotostudios beginnen.

2) Professionelles Portfolio aufbauen

Wenn Fotografie schon lange dein Hobby ist, hast du dir in den letzten Jahren sicherlich ein großes Portfolio aufgebaut. Und vielleicht waren sogar schon professionelle Fotoshootings dabei.

Fotostudio eröffnen alexander dummer unsplash

Ganz wichtig ist folgendes: Wenn du ein Fotostudio eröffnen willst, solltest du deine Arbeit sowohl digital als auch in der echten Welt selbstbewusst zur Schau stellen.

Zeig deinen zukünftigen Kunden, wie du arbeitest und auf welche Fotos du stolz bist.

Ein professionelles Portfolio hilft dir dabei, schon vor der Eröffnung deines Fotostudios das nötige Interesse an deiner Arbeit zu erzeugen.

3) Räumlichkeiten an einem attraktiven Standort

Das A und O für stationäre Geschäfte ist immer der Standort. Du solltest daher eine ausführliche Standort-Analyse durchführen, bevor du ein Fotostudio eröffnest.

  • Wo möchtest du dein zukünftiges Fotostudio eröffnen?
  • Wie stellst du sicher, dass genügend Menschen dein Fotostudio einfach und schnell erreichen können?
  • Je nach Art deiner Dienstleistung solltest du genügend Platz für Sets und Kulissen einplanen, damit du deinen Kunden ein großartiges Erlebnis bieten kannst.

Die Wahl der Größe deines Fotostudios hängt stark mit deinem Schwerpunkt und deiner Ausstattung zusammen.

Lass uns am besten bei der Positionierung beginnen.

4) Starke Positionierung: Was macht dich einzigartig?

Bevor du ein Fotostudio eröffnen kannst, solltest du Klarheit in puncto Positionierung schaffen. Stell dir am besten folgende Fragen:

  • Welche Art von Fotografie biete ich in meinem Fotostudio an?
  • Für wen möchte ich meine Dienstleistungen anbieten?
  • Welche Dienstleistungen möchte ich nicht anbieten?
  • In welchem Preissegment biete ich meinen Service an?
  • Wie verleihe ich meinem Fotostudio eine einzigartige Note?

Mit diesen Fragen kannst du dir ein nachhaltiges Konzept zur Positionierung erarbeiten.

Denn nur, wenn du dich klar von der Konkurrenz abgrenzt und deinen Kunden ein einzigartiges Erlebnis bietest, sorgst du für nachhaltigen Umsatz.

Die Ausstattung deines Fotostudios spielt hierbei eine große Rolle. Lass uns daher direkt mal einen Blick auf dieses Thema werfen.

5) Professionelle Ausstattung: Wie bietest du deinen Kunden einen klaren Mehrwert?

Fest steht: Wer ein Fotostudio eröffnen möchte, muss in professionelle Ausrüstung investieren. Denn nur mit hochwertiger Ausstattung kannst du deinen Kunden den höchstmöglichen Mehrwert liefern.

Folgende Ausstattung solltest du auf dem Zettel haben:

Modernes Kassensystem für die Fotostudio Eröffnung

Natürlich hängt die Ausstattung sehr eng mit deiner gewählten Positionierung zusammen. Bevor du investierst, solltest du also ein klares Konzept für dein Fotostudio entwickeln.

6) Smartes Marketing: Hast du dir bereits grundsätzliches Know-how im Bereich Digital Marketing angeeignet?

Ohne digitales Marketing geht heutzutage nichts mehr. Denn Menschen informieren sich vor dem Besuch in einem Fotostudio in erster Linie über das Internet. Folgendermaßen sieht die Customer Journey (Reise des Kunden) aus:

  1. „Oh, ich brauche professionelle Fotos für meine Bewerbungen.“
  2. Google Suche zu Fotografen in der Nähe (zum Beispiel: „Business Fotograf in Hamburg Eimsbüttel“)
  3. Bewertungen bei Google Maps anschauen
  4. Konkurrenz vergleichen (Preise, Portfolio, Standort)
  5. Entscheidung treffen

Siehst du, was hier passiert?

Durch cleveres digitales Marketing kannst du den Entscheidungsprozess auf verschiedenen Ebenen beeinflussen. Und zwar, indem du mehrere Kanäle nutzt:

  • Google: Durch Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Social Media: Bei Instagram kannst du dein Portfolio veröffentlichen (achte hierbei auf rechtliche Rahmenbedingungen).
  • Eigene Website: Deine Website dient als digitale Visitenkarte. Hier kannst du deinen potenziellen Kunden alle Fragen bereits im Voraus beantworten. Was kosten deine Dienstleistungen? Wie genau finden sie dein Fotostudio? Wie könnte das Endresultat aussehen?

Mit einer effektiven Marketingstrategie sorgst du für nachhaltige Nachfrage. Also? Bevor du ein Fotostudio eröffnen kannst, solltest du eine clevere Strategie für die Vermarktung entwickeln.

In diesem Beitrag zeigen wir dir im Detail, wie du digitales Marketing zu deinem Vorteil nutzt.

Du kennst jetzt 6 wichtige Faktoren, die du beachten solltest, wenn du ein Fotostudio eröffnen möchtest.

Lass uns jetzt einen Blick auf die Kostenfaktoren für ein eigenes Fotostudio werfen, okay?

Was kostet ein eigenes Fotostudio?

Wie hoch die Kosten für ein eigenes Fotostudio sind, hängt von individuellen Faktoren ab. Wie groß ist dein Studio? Welchen Standort wählst du? Für welche Ausrüstung entscheidest du dich?

Fotostudio eröffnen emmanuel-acua unsplash

Du siehst: Eine genaue Angabe zu deinem Investment ist kaum möglich. Um dir trotzdem einen finanziellen Überblick zu verschaffen, findest du nachfolgend die wichtigsten Faktoren für deine Finanzplanung.

  • Miete oder Kauf der Räumlichkeiten: Je nach Lage und Größe deines Fotostudios ist dies sicherlich einer der größten Kostenpunkte. Gerade in deutschen Großstädten steigen die Immobilien- und Mietpreise immer weiter an.
  • Ausstattung und Tools: Neben Kameras und Objektiven solltest du auch Marketing-Tools, Einrichtungsgegenstände und eine digitale Kasse in deine Finanzplanung einbeziehen.
Digitale Kasse fürs Fotostudio von helloCash
  • Marketing- und Werbekosten: Nimmst du das Online Marketing selbst in die Hand oder möchtest du dich auf dein Kerngeschäft fokussieren? Egal, ob Zeit oder Geld – monatliche Kosten fürs Marketing solltest du unbedingt einplanen.
  • Versicherungen: Natürlich solltest du Diebstahl, Feuer oder Unfälle absichern. Plane daher genügend Budget für essenzielle Versicherungen ein (z. B. Betriebshaftpflicht).

Neben diesen 4 Punkten gibt es natürlich noch zahlreiche weitere finanzielle Aspekte, auf die du bei der Eröffnung eines Fotostudios achten solltest.

Übrigens: In unserem ausführlichen Guide zum Thema Businessplan findest du weitere spannende Informationen zur finanziellen Planung.

Lass uns jetzt einen genauen Blick auf die Ausstattung deines zukünftigen Fotostudios werfen.

Was genau braucht man, um als Fotograf erfolgreich Kunden zu begeistern?

Welche Ausstattung gehört in ein professionelles Fotostudio?

Ein professionelles Fotostudio macht Eindruck und sorgt für ein großartiges Kundenerlebnis. Aber auf welche Ausstattung kommt es wirklich an? Wir haben dir eine Top 5 zusammengestellt.

Fotostudio eröffnen: Auf diese 5 Tools sollte kein Fotograf verzichten

  1. Kameras: Das Herzstück eines jeden Fotostudios. Mit professionellen Kameras erschaffst du nicht nur großartige Bilder, sondern baust dir auch Schritt für Schritt ein professionelles Portfolio auf.
  2. Verschiedene Objektive: Weitwinkel, Makro oder Tele?Je nach Kunde und Projekt solltest du verschiedene Objektive nutzen. Auch hier spielt deine Positionierung eine maßgebliche Rolle.
  3. Professionelle Beleuchtung: Deine Beleuchtung ist das A und O. Sorg also dafür, dass du jederzeit auf hochwertige Studioblitze, Softboxen, Lichtformer und Reflektoren zurückgreifen kannst.
  4. Computer inklusive Software zur Bildbearbeitung: Ein leistungsstarker Laptop oder PC mit einer Bildbearbeitungssoftware wie z. B. Photoshop sind notwendig, um die Bilder zu bearbeiten und zu optimieren. Tipp: Diese Nachbearbeitung kannst du clever in dein Angebot einbinden.
  5. Digitales Kassensystem: Deine Zahlungsabwicklung, Buchführung und Kundenverwaltung soll reibungslos ablaufen, oder? Eine Software-Lösung zur unkomplizierten Rechnungsstellung, Buchhaltung und Kundenbindung ist dementsprechend essenziell. So kannst du dich zu 100 % auf dein Kerngeschäft fokussieren.

Fazit: Wenn du ein Fotostudio eröffnen möchtest, solltest du genügend Zeit in die Planung investieren

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, welche 6 Voraussetzungen du unbedingt erfüllen solltest, bevor du ein eigenes Fotostudio eröffnest.

Du weißt jetzt, wie wichtig die Auswahl des richtigen Standorts in Kombination mit digitalem Marketing ist.

Außerdem hast du dir jetzt einen Überblick zu der notwendigen Ausstattung für dein zukünftiges Fotostudio verschafft. Neben Kameras, Objektiven und Profi-Beleuchtung solltest du unbedingt in ein hochwertiges Kassensystem investieren.

So sorgst du von Anfang an für Klarheit bei der Buchhaltung, optimierst deinen Arbeitsalltag und vermeidest clever Stress mit dem Finanzamt. Klingt das gut?

Über 30.000 Unternehmen optimieren ihre Prozesse bereits mit dem digitalen helloCash Kassensystem. Hier kannst du unsere Kasse kostenlos und unverbindlich ausprobieren.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Fotograf Werbung christian-wiediger unsplash

Werbung als Fotograf: Wie du die Konkurrenz hinter dir lässt

Werbung als Fotograf machen, ist nicht immer einfach. Und trotzdem sollte Marketing ein essenzieller Bestandteil deines beruflichen Alltags sein.

Um dir bei der Kundenakquise als Fotograf zu helfen, geben wir dir in diesem Guide clevere Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für deine nächste Werbekampagne an die Hand.

Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie kann ich als Fotograf Werbung machen?
  2. 7 smarte Ideen für deine Werbung als Fotograf
  3. Das 1×1 der nachhaltigen Werbung
  4. Kundenbindung für die Neuen Zwanziger
  5. Fazit

Wie als Fotograf Werbung machen?

Als Fotograf hast du verschiedene Möglichkeiten, Werbung zu machen. Bevor wir uns deine einzelnen Chancen im Detail anschauen, sollten wir im ersten Schritt einen Blick auf 3 essenzielle Marketing-Grundlagen werfen:

1) Dein Avatar

Definiere, welche Zielgruppe du mit deiner Werbekampagne ansprechen möchtest.

  • Wie sieht dein Traumkunde aus?
  • Wen möchtest du bald in deinem Fotostudio begrüßen?

2) Klarheit in der Kommunikation

  • Wie sieht dein Angebot aus?
  • Wie grenzt sich dein Fotostudio von all den anderen Fotostudios ab?
  • Welches Ergebnis kann dein Kunde erwarten?

3) Digitale Sichtbarkeit

Heutzutage durchlaufen Menschen einen digitalen Entscheidungsprozess. Was heißt das genau?

Naja, bevor wir eine Kaufentscheidung treffen, recherchieren wir das Thema gründlich im Internet.

Website entwickeln als Fotograf hal-gatewood unsplash

Also? Sorg für digitale Sichtbarkeit, indem du spannende Inhalte zu deinem Fotostudio veröffentlichst – zum Beispiel in Form eines Portfolios.

So. Du kennst jetzt die 3 essenzielle Marketing Basics. Jetzt schauen wir uns deine konkreten Möglichkeiten für die Werbung als Fotograf an.

Werbung als Fotograf: Nutze die digitale Welt als Bühne

Digitales Marketing kann bei der Werbung als Fotograf den entscheidenden Unterschied machen.

Denn smarte Fotografen grenzen sich durch individuelle Werbekampagnen in der digitalen Welt von der Konkurrenz ab.

Aber genau?

7 smarte Ideen für deine Fotograf Werbung

Social Media Marketing:

Du solltest Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, Pinterest und TikTok als Hebel nutzen, um deine Arbeit auf deiner digitalen Bühne zu präsentieren.

Stell dir die sozialen Medien als Verkaufsmitarbeiter vor, der rund um die Uhr für dich im Einsatz ist.

Eigene Webseite:

Kundenakquise als Fotograf funktioniert über die eigene Webseite hervorragend – denn sie dient als digitales Schaufenster. Hier kannst du dein Portfolio hochladen, wichtige Informationen zu deinen Preisen und dem Standort deines Fotostudios veröffentlichen und Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.

Optimiere deine Webseite unbedingt für Suchmaschinen (Stichwort: SEO) – denn nur so kannst du in den Weiten des Internets von den richtigen Menschen gefunden werden.

Online-Portfolios:

Auf Plattformen wie Unsplash oder Behance kannst du deine Arbeit mit einem großen Publikum teilen – und sogar Lizenzgebühren durch Stock-Fotografie verdienen.

Kooperationen:

Wie wäre es, wenn du mit lokalen Unternehmen aus deiner Nähe eine Kooperation eingehst? Falls du Instagram nutzt, könntest du außerdem kostenlose Fotoshootings für Influencer aus deinem Umkreis anbieten.

Werbung Fotograf alexander dummer unsplash

So steigest du deine organische Reichweite und sorgst du mehr Kundenanfragen.

Printmedien:

Natürlich musst du deine Werbung als Fotograf nicht auf den digitalen Raum begrenzen. Stell dir jetzt folgende Frage:

Wo informiert sich dein Avatar?

Falls deine Zielgruppe die lokale Tageszeitung liest, präsentier dein Angebot hier in Form von überzeugenden Werbeanzeigen.

Empfehlungen:

Persönliche Empfehlungen sind Gold wert. Warum? Weil Menschen anderen Menschen vertrauen.

Wenn du bereits begeisterte Kunden hast, sorge aktiv für eine Weiterempfehlung.

Moderne Kasse für Fotografen

Ein Beispiel gefällig?

Mit einem digitalen Kassensystem verwaltest du nicht nur deine Kunden, sondern erstellst auch attraktive Gutscheine. So kannst du deinen Kunden für jede Weiterempfehlung einen Gutschein aushändigen – sorge für Win-win-win-Situationen.

Gezielte Werbung für die Kundenakquise als Fotograf

Bezahlte Werbung auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook und Google können dir schnell neue Kunden liefern.

Sie funktionieren aber nur dann, wenn du deine Zielgruppe klar definierst und weißt, wie du Anzeigen effektiv gestaltest.

Okay, du kennst jetzt 7 smarte Wege, um Interessenten in Kunden zu verwandeln.

Wichtig: Clevere Werbung als Fotograf ist kein einmaliges Investment. Um einen nie endenden Strom an Kunden zu erzeugen, musst du regelmäßig spannende Inhalte erstellen.

Wie?

Lass uns jetzt einen Blick auf das Marketing 1×1 für Fotografen werfen.

Marketing für Fotografen: Das 1×1 der nachhaltigen Werbung

Als Fotograf Aufträge bekommen ist nicht immer leicht – du hast aber verschiedene Vorteile.

Du …

  • … hast Ahnung von Ästhetik.
  • … kennst dich mit Bildbearbeitung aus,
  • … besitzt die richtige Ausstattung und
  • … weißt, wie du Models in Szene setzt.

Nutze diese Fähigkeiten für langfristige Werbung als Fotograf. Die sozialen Medien bieten dir die perfekte Bühne für deine Dienstleistungen.

Fotograf Werbung christian-wiediger unsplash

Instagram ist eine der größten Social-Media-Plattformen und eignet sich perfekt für Fotografen. Und ja: Kaltakquise als Fotograf kann nervig sein. Die sozialen Medien bieten aber eine riesige Chance.

Denn hier kannst du kostenlos und einfach dein Portfolio veröffentlichen. Aber wie genau?

In 5 Schritte zum einzigartigen Instagram Account:

  1. Bau dir ein konsistentes Branding: Nutze deine Fähigkeiten in Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen, um ein einheitliches Erscheinungsbild für deine Marke zu schaffen.
  2. Poste regelmäßig: Veröffentliche jeden Tag Bilder, um Schritt für Schritt eine treue Fanbase aufzubauen. Auf Instagram kannst du eine direkte Verbindung zu potenziellen Kunden herstellen.
  3. Erstelle Stories: Sorg für Transparenz und teile deinen Arbeitsalltag. Je offener du deine Arbeit teilst, desto mehr Interesse wird die entgegengebracht. Zeig, was du machst. Welche Projekte stehen heute an? Wie läuft ein Shooting in deinem Studio ab?
  4. Geh Kooperationen ein: Ob Influencer oder Unternehmen aus der Umgebung – nutze Instagram, um wertvolle Verbindungen zu schaffen. Bau dir ein Netzwerk auf und teile dein Wissen bedingungslos.
  5. Teile dein Wissen: In den letzten Jahren hast du dir ein umfangreiches Wissen zum Thema Fotografie aufgebaut. Je mehr Know-how du online teilst, desto höher dein Expertenstatus. Das Resultat? Menschen vertrauen dir – und buchen ein Shooting.
Instagram Account für organische Werbung claudio schwarz unsplash

Mit diesen 5 Strategien kannst du deine Werbung als Fotograf auf ein neues Level heben. Denn so erreichst du nicht nur mehr potenzielle Kunden, sondern baust dir gleichzeitig eine nachhaltige Marke auf und positionierst dich als Experte.

Kundenbindung für die Neuen Zwanziger: Digitales Kassensystem für dein Fotostudio

Erinnerst du dich? Empfehlungen dienen als wichtige Werbung für dein Fotostudio. Du solltest deinen Bestandskunden daher eine besondere Aufmerksamkeit schenken – denn persönliche Empfehlungen sind die mächtigste Form der Werbung als Fotograf.

Fest steht: Die Digitalisierung ist längst in Fotostudios angekommen. Innovative Fotografen nutzen digitale Helfer, um ihre Umsätze clever zu steigern. Aber wie?

Werbung als Fotograf digitale Kasse

Mit einem digitalen Kassensystem sorgst du für effiziente Abläufe und verstärkst deine Kundenbindung.

Lass uns einen detaillierten Blick auf die Vorteile von modernen Kassensystemen werfen.

  • Bessere Kundenkommunikation: Wie wäre es, wenn du per Knopfdruck auf eine zentrale Datenbank mit all deinen Kundendaten zugreifen könntest? Mit einem digitalen Kassensystem verwaltest du Bestellungen, Zahlungen und Angebote effizient und kannst sogar individuelle Gutscheine für deine Kunden erstellen.
  • Automatisierte Buchhaltung: Moderne Kassensysteme automatisieren deine Rechnungserstellung – so sparst du wertvolle Zeit bei der Buchhaltung und reduzierst gleichzeitig die Fehleranfälligkeit.
  • Hohe Flexibilität: Auf das Kassensystem von helloCash greifst du problemlos über dein Tablet, Smart oder Laptop zu. Es ist also egal, ob du beim Kunden oder in deinem Fotostudio bist. Du kannst überall problemlos auf dein System zugreifen.
  • Mehr Zahlungsoptionen: Kartenzahlung, Google Pay, Apple Pay oder Bargeld – mit einer modernen Kasse bietest du deinen Kunden eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten. So grenzt du dich clever von der Konkurrenz ab und sorgst für ein entspanntes Kundenerlebnis.

Bist du neugierig geworden? Dann schau dir hier alle Funktionen von helloCash im Detail an.

Fazit: Fotograf Werbung hat heutzutage viele Gesichter

In diesem Guide haben wir uns gemeinsam verschiedene Möglichkeiten und Chancen für die Werbung als Fotograf angeschaut. Du kennst jetzt die 3 wichtigsten Marketing Basics und weißt, dass du Social Media clever für organisches Wachstum nutzen kannst.

Außerdem haben wir uns das 1×1 der nachhaltigen Werbung angeschaut. Indem du dir ein konsistentes Branding auf Instagram aufbaust und deinen Fotografen-Alltag teilst, kannst du dir Schritt für Schritt einen wertvollen Expertenstatus aufbauen.

Neben der aktiven Werbung in der digitalen Welt solltest du deine Bestandskunden nutzen, um für persönliche Weiterempfehlungen zu sorgen. Im Idealfall investierst du in ein hochwertiges digitales Kassensystem, um deine Arbeitsprozesse im Fotostudio clever zu optimieren.

Klingt das gut?

Dann schließe dich jetzt über 30.000 Unternehmen an und teste die digitale Kassensoftware von helloCash völlig kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassenbuch Taxi Software viktor-bystrov-unsplash

Kassenbuch Taxi: Software, die deinen Taxi-Alltag erleichtert

Das Kassenbuch im Taxi – unter Taxifahrern kommen zu diesem Thema immer wieder Fragen auf. Zu recht!

Denn der Dschungel an Regeln, Verordnungen und Gesetzen ist dicht und unübersichtlich.

In diesem Beitrag zeigen wir dir unter anderem, wie du deine Taxi Kassenbuch mit Software ordnungsgemäß führst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie führe ich ein Taxi Kassenbuch?
  2. Was ist eine Kassenbuch Taxi Software?
  3. Auf welche Besonderheiten musst du achten?
  4. Fazit

Wie führe ich ein Taxi Kassenbuch?

Unter Taxifahrern wird immer wieder heiß diskutiert, wie eine ordnungsgemäße Kassenbuchführung günstig und einfach möglich ist.

Denn eines steht fest:

Auf Stress mit dem Finanzamt hat niemand Lust.

Also? Welche Möglichkeiten hast du, um dein Kassenbuch fürs Taxi optimal zu führen? Nachfolgend schauen wir uns 3 einfache Möglichkeiten an.

1) Papier-Belege manuell sammeln

  • Du nutzt eine offene Ladenkasse und legst alle Belege manuell ab (Achtung: hohe Fehleranfälligkeit und kritische Prüfung vom Finanzamt)
  • Bei dieser Methode ist ein täglicher Kassenbericht Pflicht
  • Deine Belege musst du monatlich rechtzeitig an deinen Steuerberater weiterleiten

Unser Zwischenfazit zu Methode 1:

Belege manuell in Papierform zu sammeln, birgt ein großes Risiko. Zum einen ist diese Methode fehleranfällig und kann zu Stress mit dem Finanzamt führen (steuerliche Schätzung) – auf der anderen Seite wird die Kassenbuchführung schnell unübersichtlich.

Das kann bei einer spontanen Betriebsprüfung schnell zum Problem werden. Denn für Finanzprüfer zählt vor allem eines: Nachvollziehbarkeit.

2) Handschriftliche Kassenbuchführung

  • Du führst ein manuelles, handschriftliches Kassenbuch
  • Hierbei dürfen keine Leerzeilen entstehen (Manipulationssicherheit)
  • Im handschriftlich geführten Taxi Kassenbuch musst du all deine Ein- und Ausnahmen im Detail erfassen
  • Korrekturen musst du transparent und leicht nachprüfbar vorweisen (einfache Schwärzung ist nicht erlaubt)
  • Alle Kassenbelege musst du einzeln ablegen und rechtssicher aufbewahren

Unser Zwischenfazit zu Methode 2:

Eine handschriftliche Kassenbuchführung im Taxi ist mit hohem Aufwand und großer Fehleranfälligkeit verbunden. Wie bei Methode 1 sind Betriebsprüfer bei dieser eher veralteten Buchführung skeptisch. Steuer-Experten raten daher von einer handschriftlichen Kassenbuchführung ab.

3) Moderne Kassenbuch Taxi Software

  • Günstige Alternative zum manuellen Kassenbuch
  • Einfache und sichere Dokumentation aller Geschäftsprozesse
  • Automatische Verbuchung deiner Belege
  • Export der Daten per Knopfdruck (zur Weiterleitung an deinen Steuerberater)
  • Einfache Nachprüfbarkeit
  • helloCash Kassensystem ist zu 100 % TSE-konform (manipulationssicher)

Unser Zwischenfazit zu Methode 3:

Eine moderne Kassenbuch Taxi Software ist nicht nur günstig, sondern läuft auch problemlos auf all deinen Geräten (Smartphone, Tablet, ..). So kannst du deine Zahlungsabwicklung automatisch abwickeln und bist in puncto ordnungsgemäße Buchführung auf der sicheren Seite.

In diesem ausführlichen Ratgeber zeigen wir dir, warum ein modernes Kassensystem im Taxi heute nicht mehr fehlen darf.

Digitales Taxi Kassenbuch helloCash

Lass uns im nächsten Abschnitt genauer auf die Kassenbuch Taxi Software eingehen.

Was ist eine Kassenbuch Taxi Software?

Als Taxifahrer steht für dich genau eine Sache im Vordergrund:

Menschen schnell, sicher und komfortabel von A nach B bringen.

In der Regel läuft der Zahlungsprozess problemlos ab – aber wie sehen die folgenden Schritte aus? Im vorigen Abschnitt haben wir ja bereits erwähnt, dass eine manuelle Kassenbuchführung heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist.

Kassenbuch Taxi Software viktor-bystrov-unsplash

Eine moderne Kassenbuch Taxi Software schafft genau hier Abhilfe. Günstig, einfach und schnell.

Denn mit einem modernen Kassensystem führst du dein Kassenbuch digital, flexibel und problemlos – auf deinem Smartphone, Tablet oder anderen mobilen Geräten.

Innovative Kassenbuch Taxi Software – Deine Vorteile im Detail:

  • Automatisierung deiner Prozesse: Mit einem mobilen Gerät deiner Wahl automatisierst du den Zahlungsprozess und erstellst Rechnungen im Handumdrehen. Dein Kassenbuch wird bequem im Hintergrund geführt.
  • Einfache Kassenprüfung: Falls es mal zu einer spontanen Betriebsprüfung kommt, kannst du alle nötigen Belege schnell und übersichtlich liefern.
  • Ordnungsgemäße Buchführung: Die Funktionen eines digitalen Kassensystems helfen dir dabei, die ordnungsgemäße Buchführung einzuhalten.
  • Umsatzanalyse auf Knopfdruck: AussagekräftigeBerichte, Analysen und Statistiken erstellst du innerhalb von wenigen Sekunden. So kannst du Tages- und Monatsabschlüsse schnell und einfach an deinen Steuerberater weiterleiten oder Umsatzentwicklungen auswerten.

Okay, die Vorteile einer modernen Kassenbuch Taxi Software liegen auf der Hand.

Aber welche besonderen Regeln gelten für Taxifahrer nun eigentlich? Dieser Frage widmen wir uns im nächsten Abschnitt.

Kassenbuch im Taxi als Software: Welche Besonderheiten gibt es bei Taxibetrieben?

Bei der letzten Fußball Weltmeisterschaft lief es eher dürftig – aber in puncto Bürokratie landet Deutschland regelmäßig auf Platz 1. Was heißt das für dich?

Naja, auch Taxifahrer müssen sich mit einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Regeln auseinandersetzen.

Taxi Kassenbuch lexi-anderson-G8wPrJyNqWQ-unsplash

Wir nehmen dir zeitraubende Recherchearbeit ab und werfen nachfolgend einen Blick auf die wichtigsten Regelungen und Paragraphen.

Dein Kassenbuch muss leicht nachvollziehbar sein (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB):

  • Alle Buchungen müssen klar und leicht nachprüfbar aufgeführt werden
  • Zahlungseingänge und Ausgänge in Bar müssen revisionssicher dokumentiert werden
  • Bei spontanen Betriebsprüfungen wird besonderer Wert auf die leichte Nachvollziehbarkeit gelegt
  • Eine Kassenbuch Taxi Software hilft dir bei der ordnungsgemäßen Dokumentation all deiner geschäftlichen Prozesse

Als Taxifahrer musst du deine Belege aufbewahren (§ 257 Abs. 4 HGB)

  • Deine Belege müssen für 10 Jahre sicher abgelegt und leicht abrufbar sein
  • Wenn du ein elektronisches Kassensystem führst, musst du außerdem Bedienungsanleitungen, Programmieranleitungen, Protokolle und weitere für die Kasse relevante Dokumente aufbewahren.

Du musst deine Einnahmen und Ausgaben täglich erfassen (§ 146 Abs. 1 Satz 2 AO)

  • Jegliche Einnahmen und Ausgaben müssen täglich in chronologischer Form erfasst werden
  • Eine digitale Erfassung bietet zahlreiche Vorteile (z. B. automatische Erfassung, Reduzierung der Fehler, usw.)

Hierbei handelt es sich natürlich nur um einen kleinen Ausschnitt der Paragraphen, Gesetze und Regeln, die du kennen solltest.

Kassenbuch fürs Taxi julian-hochgesang-unsplash

Du möchtest ins Detail gehen?

Dann schau dir am besten mal folgende Beiträge an:

Fazit: Eine innovative Kassenbuch Taxi Software wird in Zukunft die Norm sein

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, welche Möglichkeiten du in puncto Kassenbuchführung hast. Außerdem haben wir gemeinsam einen Blick auf die bürokratischen Hürden für Taxifahrer geworfen.

Mit einer modernen Kassenbuch Taxi Software kannst du deinen Alltag in vielerlei Hinsicht vereinfachen – gerade die automatisierte Kassenbuchführung ist für viele Taxifahrer enorm zeitsparend.

Du hast Lust, direkt mit deiner eigenen Kassenbuch Taxi Software loszulegen? Dann schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmern an und teste das digitale Kassensystem von helloCash völlig kostenlos und unverbindlich.

Klingt super, ich möchte das helloCash Kassensystem gratis testen

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Warenwirtschaft planen mit System scott graham unsplash

Kasse mit Warenwirtschaftssystem: So günstig kann Digitalisierung sein

Okay, du suchst nach einer Kasse mit Warenwirtschaftssystem. Schön, dass du hier gelandet bist.

Wir zeigen dir in diesem Guide, was ein professionelles Warenwirtschaftssystem heutzutage leisten muss und welche Funktionen die digitale Kasse mit Warenwirtschaftssystem von helloCash bietet.

Klingt das gut? Dann lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Warenwirtschaftssystem?
  2. Warum ist Warenwirtschaft im Einzelhandel so wichtig?
  3. So greift dir helloCash bei der Digitalisierung unter die Arme
  4. Von diesen genialen Funktionen profitierst du bei helloCash
  5. Fazit

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Mit einem professionellen Warenwirtschaftssystem verschaffst du dir einen klaren Überblick zu deinem Lagerbestand.

Eine digitale Kasse hilft dir dabei, deine Lagerbestände zu überwachen, Ein- und Verkäufe zu erfassen, Preise zu verwalten und Lieferanten-Informationen zentral zu hinterlegen.

Kasse mit Warenwirtschaftssystem: Diese 4 Kernfunktionen solltest du kennen

  1. Überwachung von Lagerbeständen: Ein modernes System hält den aktuellen Stand deiner Lagerbestände fest und liefert dir übersichtliche Berichte. So weißt du immer ganz genau, welche Artikel wirklich gefragt sind und wann du Produkte nachbestellen musst.
  2. Überwachung von Einkäufen und Verkäufen: Verfolge all deine Ein- und Verkäufe und überwache deine Umsätze.
  3. Preisverwaltung: Verwalte deine Preise über ein zentrales System – ortsunabhängig, flexibel und einfach.
  4. Verwaltung von Lieferanten und Kunden: Alle Informationen zu Lieferanten und Kunden speicherst du an einem Ort – sicher und problemlos.
Kasse inkl. Warenwirtschaftssystem von helloCash

Digitale Kassensysteme verfügen heutzutage über eine Vielzahl zukunftsweisender Funktionen. Bei helloCash haben wir viel Zeit in die Entwicklung eines ausgeklügelten Warenwirtschaftssystems investiert. Darauf sind wir stolz.

Denn bereits über 30.000 erfolgreiche Unternehmen nutzen unsere einfache und effiziente Lösung zur Verwaltung von Lagerbeständen, Einkäufen, Verkäufen, Preisen und Kundenbeziehungen. Klingt das interessant?

Hier kannst du helloCash kostenlos und unverbindlich testen.

Aber warum ist eine effiziente Warenwirtschaft eigentlich so wichtig? Diese Frage klären wir im nächsten Abschnitt.

Warum ist die Warenwirtschaft im Einzelhandel so wichtig?

Gerade im Einzelhandel ist eine professionelle Warenwirtschaft essenziell. Ein modernes Warenwirtschaftssystem ist dementsprechend das A und O.

Warum? Weil du dank einer digitalen Lösung nie den Überblick über deine Bestände und Verkäufe verlierst.

Durch eine smarte Kasse mit Warenwirtschaftssystem optimierst du deine Geschäftsprozesse und sorgst für eine effiziente Verwaltung.

Eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem bietet zahlreiche Vorteile:

Im nächsten Abschnitt gehen wir genauer auf die Digitalisierung im Handel ein und schauen uns an, welche Chancen du dank einer Kasse mit Warenwirtschaftssystem ergreifen kannst.

Digitalisierung und Einzelhandel: Welche Chancen bietet eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem?

Eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem bietet im gerade Einzelhandel viele Chancen für eine erfolgreiche Digitalisierung. In unserem ausführlichen Guide zum Thema findest du die wichtigsten Herausforderungen für Einzelhändler in einer stetig voranschreitenden Digitalisierung.

Digitalisierung im Einzelhandel Warenwirtschaftssystem Unsplash Umberto

In diesem Artikel fokussieren wir uns auf die Chancen, die eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem bietet. Fünf Punkte sind aus unserer Sicht besonders essenziell.

Diese Chancen bietet eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem:

  1. Effiziente Lagerhaltung: Mit einem smarten Warenwirtschaftssystem behältst du all deine Bestände im Auge und kannst Nachbestellungen rechtzeitig veranlassen – so reduzierst du manuelle Prüfungen und Fehlerquoten.
  2. Automatisierte Verwaltung: Durch eine Kasse inklusive Warenwirtschaftssystem schaffst du einen zentralen Punkt, an dem alle wichtigen Produkt-, Verkaufs- und Lieferantendaten gespeichert werden. So kannst du schneller, effektiver und klarer Entscheidungen treffen.
  3. Detailliertere Verkaufsanalyse: Strukturierte Verkaufsdaten sind essenziell, um clevere Entscheidungen zu treffen. Das digitale Kassensystem von helloCash versorgt dich regelmäßig mit wertvollen Berichten, Analysen und Statistiken zu deinem Unternehmen.
  4. Zeit- und Kosteneinsparung: Die Automatisierung deiner Prozesse ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung. Durch eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem kannst du deine Prozesse schnell und einfach optimieren und wichtige Ressourcen (Zeit und Geld) sparen.

Wie du siehst, bietet eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem im Einzelhandel etliche Möglichkeiten bei der Optimierung deines Unternehmens.

Fest steht: Die Chancen der Digitalisierung kannst du nur dann voll und ganz nutzen, wenn du frühzeitig in einen professionellen digitalen Helfer investierst.

Kassensystem Einzelhandel mit Warenwirtschaft: Auf welche Funktionen kommt es an?

Eine digitale Kasse mit integriertem Warenwirtschaftssystem bietet eine Vielzahl von Funktionen.

Wir möchten dir im Anschluss die 3 wichtigsten helloCash Funktionen vorstellen, damit du dir einen idealen Überblick zu unserem Kassensystem verschaffen kannst.

Lass uns direkt loslegen.

  1. Benutzerfreundliches Warenwirtschaftssystem: Benutzerfreundlichkeit steht bei helloCash ganz klar im Fokus. Denn was bringt dir ein umfassendes Warenwirtschaftssystem, wenn du deine Lagerbestände erst nach zahlreichen Schulungen und Fortbildungen selbst erfassen und verwalten kannst? Die digitale helloCash Kasse inklusive Warenwirtschaftssystem ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit – du kannst mit deinem Team also im Handumdrehen loslegen.
  2. Einfache Kassenbuchführung: Einfachheit ist auch in puncto ordnungsgemäße Buchführung ein essenzielles Thema. Denn wer geschäftliche Transaktionen nicht leicht nachprüfbar und auf Abruf präsentieren kann, riskiert Stress mit dem Finanzamt.
  3. Mobilität und Flexibilität: Die digitale Kasse von helloCash läuft auf einer Vielzahl von Geräten. Ob innovatives POS System für den Einzelhandel, Tablet, Laptop oder sogar Smartphone – mit der helloCash App kannst du flexibel und bequem von überall auf deine Kasse zugreifen.
Kassen Software von helloCash

Wenn dir diese 3 Punkte wichtig sind, schau unbedingt auf dieser Seite vorbei.

Hier kannst du dir einen strukturierten Überblick zu allen genialen helloCash Funktionen verschaffen.

Fazit: Eine Kasse mit Warenwirtschaftssystem bildet ein solides Fundament für die Digitalisierung im Einzelhandel

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, welche Vorteile eine smarte Warenwirtschaft bietet und wie du eine Kasse inklusive Warenwirtschaftssystem clever einsetzt, um von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren.

Du kennst jetzt außerdem 3 geniale Funktionen von helloCash und weißt, dass Einfachheit bei der Wahl des Kassensystems unbedingt im Fokus stehen sollte.

Über 30.000 erfolgreiche Unternehmen nutzen helloCash bereits, um Warenbestände zu verwalten und Prozesse zu optimieren.

Klingt das gut?

Dann überzeuge dich jetzt einfach selbst von unserer Kasse mit Warenwirtschaftssystem – natürlich kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Gym Werbung-unsplash-Risen Wang

Fitnessstudio Werbung: 3 kreative Ideen für deine nächste Kampagne

Kreative Fitnessstudio Werbung kann in puncto Kundengewinnung den Unterschied machen. Aber wie sorgst du heutzutage clever für Aufmerksamkeit?

In diesem Guide liefern wir wertvolle Infos und zeigen dir 3 geniale Marketing Ideen für dein Gym. Klingt das gut? Dann lass uns direkt durchstarten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ist kreative Fitnessstudio Werbung heutzutage so wichtig?
  2. Die wichtigste Frage für deine Gym Werbung
  3. Wirksame Kanäle für deine Fitnessstudio Werbung
  4. 3 geniale Marketing Ideen für dein Gym
  5. Die OKR Methode zur Messung des Kampagnen-Erfolgs
  6. So nutzt du digitale Helfer für eine intensive Kundenbindung
  7. Fazit

Warum ist Fitnessstudio Werbung heutzutage so wichtig?

In vielen Regionen Deutschlands herrscht eine hohe Dichte an Fitnessstudios – die Folge? Der Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu.

Kreative Fitnessstudio Werbung ist daher wichtiger denn je. Aber wie genau grenzt du dich nun von deiner Konkurrenz ab?

In den folgenden Abschnitten schauen wir uns verschiedene Bestandteile für dein erfolgreiches Marketing Konzept an.

Tipp: Du stehst erst ganz am Anfang? Dann sieh dir zuerst unsere Infos zum Eröffnen eines Fitnessstudios an.

Folgende Fragen stehen im Fokus:

  • Wie sieht dein USP aus?
  • Welche digitalen Kanäle nutzt du bereits für dein Marketing Konzept?
  • Wie misst du deine Fitnessstudio Marketing Performance?
  • Wie sorgst du nach der Fitnessstudio Werbung für eine intensive Kundenbindung?

Okay, das sind ganz schön viele Punkte für den Anfang, oder?

Lass uns mit dem USP anfangen.

Die wichtigste Frage für deine Gym Werbung: Was ist dein USP?

Mit deinem USP (Unique Selling Proposition) definierst du, wie du dich von anderen Fitnessstudios in der Umgebung abgrenzt.

Was macht dich einzigartig?

Dein USP bildet das Fundament für eine erfolgreiche Fitnessstudio Werbung – nimm dir also ausreichend Zeit, um deinen USP strukturiert und sorgfältig auszuarbeiten.

Nachfolgend findest du ein paar nützliche Fragen:

  • Wie grenzt du dich von der Konkurrenz ab?
  • Welche einzigartigen Erlebnisse kann dein Kunde in deinem Gym erwarten?
  • Bietest du spezielle Geräte, Kurse oder Wellness-Angebote an?
  • Hast du dich auf einen speziellen Fitness-Bereich spezialisiert? (Crossfit, Calisthenics, …)
Fitnessstudio Marketing-unsplash-Danielle Cerullo

Diese Fragen sollen für Inspiration sorgen. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns gemeinsam an, auf welchen Kanälen du deine Fitnessstudio Werbung schalten solltest.

Welche Kanäle kannst du für wirksame Fitnessstudio Werbung nutzen?

Um deine Fitnessstudio Werbung effizient auszuspielen, solltest du eine Kombination aus verschiedenen Kanälen nutzen. Welche Kanäle für deine Marketing Kampagne am besten geeignet sind, hängt stark von deinem Budget und deiner Zielgruppe ab.

Bevor du Fitnessstudio Werbung schaltest, solltest du dir also folgende Frage stellen:

Wen möchte ich mit meiner Marketing Kampagne erreichen?

Erschaffe deinen idealen Kunden. Sei bei der Definition deiner Zielgruppe so spezifische wie möglich.

  • Wie alt ist deine Zielgruppe?
  • Welches Geschlecht hat sie?
  • Wie hoch ist ihr Einkommen?
  • Welche Social Media Apps nutzt sie?
  • Welche Weltsicht teilt sie?

Ganz wichtig: Je genauer du deine Zielgruppe eingrenzt, desto günstiger wird deine Marketing Kampagne – und desto effektiver ist deine Fitnessstudio Werbung.

Folgende Kanäle kannst du für deine Fitnessstudio Werbung nutzen:

  1. Soziale Medien: Über Facebook, Instagram, TikTok und andere soziale Netzwerke kannst du spezifische Zielgruppen erreichen. Beachte aber, dass du bei Social Media nur mit kreativer Fitnessstudio Werbung die nötige Aufmerksamkeit erzeugst. Weiter unten im Beitrag findest du 3 geniale Marketing-Methoden.
  2. Influencer Marketing: Durch eine Partnerschaft mit einem Influencer kannst du einen Zielgruppenbesitz aufbauen. Bei der Auswahl des Influencers solltest du jedoch unbedingt darauf achten, dass Werte und Image mit deinem Gym zusammenpassen.
  3. Referral Marketing: Nutze deine aktiven Mitglieder als Empfehlungsgeber. Du könntest sie z. B. mit einem Gratis-Monat belohnen, damit sie Freunde und Familienmitglieder ins Studio holen. Gerade zum Jahresbeginn ist dieser Marketing-Kanals besonders effektiv.
  4. Veranstaltungen und Workshops: Veranstalte Workshops oder Fitnesskurse, in denen du deine Expertise zeigst.
  5. Organische Google SEO: Das Zauberwort hier heißt „Inbound Marketing“. Ein konkretes Beispiel: Du erstellst hilfreiche Inhalte für Menschen, die abnehmen möchten. Durch kostenlose Ernährungs- und Trainingspläne erzeugst du Vertrauen und verwandelst Interessenten in Fans.
Fitnessstudio Werbung unsplash Geert Pieters

Du kennst jetzt 5 wichtige Kanäle für deine Fitnessstudio Werbung. Im nächsten Abschnitt liefern wir dir 3 geniale Marketing Ideen für dein Gym.

3 geniale Marketing Ideen für dein Gym

Erinnerst du dich an den USP deines Gyms? Mit den folgenden Marketing Ideen kannst du Interessenten in zahlende Kunden verwandeln – vorausgesetzt du kommunizierst die Ideen kreativ und ansprechend.

Fitnessstudio Werbung: 3 Ideen für deine nächste Marketing Kampagne

  1. Kooperationen mit lokalen Geschäften: Schließe dich mit lokalen Geschäften zusammen, um gemeinsame Angebote zu erstellen. Beispielsweise könntest du in ausgewählten Gastronomie-Betrieben kostenlose Probewochen in deinem Fitnessstudio bewerben.
  2. Gesundheitstage: Veranstalte regelmäßig Gesundheitstage, an denen du Workshops und Gesundheitschecks anbietest. So kommst du einfach und schnell mit potenziellen Neukunden in Kontakt und kannst dein Fitnessstudio bekannter machen.
  3. 14-tägige Challenge: Gerade zu Beginn des Jahres kannst du Challenges kreativ für deine Fitnessstudio Werbung nutzen. Gamification sorgt für Motivation. Ein Beispiel gefällig? Naja, für jeden registrierten Workout-Tag oder Gewichtsverlust können Mitglieder Punkte sammeln. Nach der 14-tägigen Challenge werden die Gewinner durch Preisen wie Gratis-Mitgliedschaften, Personal Training-Sessions oder Produktpaketen belohnt. Diese Challenges kannst du perfekt mit Social Media Werbung (z. B. auf Instagram) kombinieren.
Gym Werbung-unsplash-Risen Wang

Eine kreative Marketing Kampagne für dein Gym ist Gold wert. Aber wie misst nun, ob deine Fitnessstudio Werbung wirklich erfolgreich war?

OKR: So misst du den Erfolg deiner Marketing Kampagne

Die OKR-Methode (Objectives and Key Results) ist eine bewährte Methode, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen. Die Idee dahinter ist, klare Ziele (Objectives) zu definieren und dafür spezifische Messgrößen (Key Results) zu vereinbaren. So kannst du den Fortschritt und den Erfolg clever überwachen.

Also? Du definierst deine Marketingziele bereits vor der Kampagne klar und kannst deine Strategie dementsprechend kontrollieren.

Beispielsweise könnte dein Ziel sein, die Anzahl der neuen Mitglieder um 20 % zu steigern.

Ein Key Result könnte dann sein, 100 neue Lead-Generierungen pro Monat zu erreichen.

Es ist wichtig, dass die Objectives und Key Results konkret, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. Auf diese Weise kannst du schnell und einfach Anpassungen vornehmen.

Du siehst: Für effektive Fitnessstudio Werbung brauchst du immer ein cleveres System.

Okay, du hast dir ein kreatives Marketing Konzept erarbeitet und deine Werbung wirkt. Mehr und mehr Kunden melden sich in deinem Gym an. Glückwunsch! Jetzt geht es darum, deine Geschäftsprozesse zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken.

Aber wie genau ist das möglich?

Digitales Finanz-Genie fürs Gym: Umsatzwachstum dank Kassensystem

Ein digitales Kassensystem ist ein wertvolles Instrument, um das Umsatzwachstum deines Fitnessstudios zu fördern. Warum? Naja, weil digitale Kassen heutzutage geniale Funktionen bieten.

In diesem detaillierten Experten Ratgeber zeigen wir dir, warum heute jedes erfolgreiche Fitnessstudio ein digitales Kassensystem nutzt.

Lass uns mal einen Blick auf die wichtigsten Funktionen für dein Gym werfen:

  • Gutscheinverwaltung: In deiner Fitnessstudio Werbung hast du Gutscheine versprochen? Mit einem modernen Kassensystem sorgst du für eine einfache Verwaltung dieser Gutscheine und kurbelst deine Umsätze an.
  • Warenwirtschaftssystem: Du verkaufst Fitness-Produkte, wie Proteinpulver, Riegel, Handtücher oder Trinkflaschen? Dann ist ein Warenwirtschaftssystem essenziell, um jederzeit den Überblick zum Warenbestand zu gewährleisten.
  • Einfache Zahlungsabwicklung: Je einfacher und vielseitiger deine Neukunden bezahlen können, desto besser. Mit einem modernen Kassensystem akzeptierst du problemlos Kartenzahlung, Apple Pay oder Google Pay.
Gym Kassen Software von helloCash

Hierbei handelt es sich natürlich nur um einen Ausschnitt der Funktionen eines professionellen Kassensystems.

Wenn du dir einen soliden Überblick zu allen Features verschaffen möchtest, schau direkt mal hier vorbei.

Fazit: Fitnessstudio Werbung funktioniert nur dann, wenn du deinen USP definiert hast, die richtigen Kanäle nutzt und deinen Erfolg regelmäßig misst

Im Kampf um neue Mitglieder ist kreative Fitnessstudio Werbung heutzutage essenziell. Wir haben uns in diesem Guide gemeinsam angeschaut, warum du unbedingt einen klaren USP ausarbeiten solltest und auf welchen Kanälen du deine Fitnessstudio Werbung schalten kannst.

Außerdem kennst du jetzt die OKR-Methode, mit der du den Erfolg deiner Marketing Kampagne einfach und schnell messen kannst.

Du möchtest deine Geschäftsprozesse digitalisieren und für eine ordnungsgemäße Buchführung sorgen? Mit helloCash sorgst du für Klarheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Klingt das gut?

Dann teste unser digitales Kassensystem jetzt kostenlos und unverbindlich

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

kassenbuch software zan unsplash

Kassenbuch Software: So funktioniert ein elektronisches Kassenbuch

Eine Kassenbuch Software bildet im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung eine wichtige Basis für moderne und vor allem ordnungsgemäße Prozesse.

Denn wer ein elektronisches Kassenbuch nutzt, spart wertvolle Zeit und ist auf eine spontane Betriebsprüfung bestens vorbereitet.

Wenn du ein neues Kassenbuch Programm kaufen möchtest, wirst du in diesem Artikel alle nötigen Informationen finden. Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Kassenbuch Software?
  2. Wie funktioniert ein elektronisches Kassenbuch?
  3. Warum ist eine Kassenbuchsoftware so wichtig?
  4. Welches Kassenbuch wird vom Finanzamt anerkannt?
  5. Ist die Buchhaltung mit Excel sinnvoll (und ordnungsgemäß)?
  6. Kassenbuch Software: Diese Funktionen musst du kennen
  7. Fazit

Was ist eine Kassenbuch Software?

Bei einer Kassenbuchsoftware handelt es sich um eine elektronische Lösung zur Verwaltung aller finanziellen Unternehmensvorgänge.

Im Vergleich zur manuellen Kassenführung bietet ein elektronisches Kassenbuch zusätzliche Funktionen.

Mit einem digitalen Kassensystem kannst du deine Einnahmen und Ausgaben clever überwachen und Finanzberichte innerhalb von Sekunden erstellen.

Außerdem sorgst du mit einem professionellen Kassensystem für eine übersichtliche Organisation all deiner Rechnungen. Gerade in Bezug auf die GoBD ist das unbedingt erforderlich – denn ansonsten kann es schnell Ärger mit dem Finanzamt geben.

Und mal ganz ehrlich? Darauf hat wohl kaum ein Unternehmer Lust.

Du solltest also unbedingt sicherstellen, dass du all deine Finanztransaktionen sicher und übersichtlich dokumentierst. Wenn du ein Kassenbuch Programm kaufen möchtest, hast du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Angeboten das passende Produkt für deinen Bedarf auszuwählen. Weiter unten im Artikel schauen wir uns eine interessante Option an.

Im ersten Schritt werfen wir aber einen Blick auf die Funktionsweise eines elektronischen Kassenbuchs.

Wie funktioniert ein elektronisches Kassenbuch?

Ein elektronisches Kassenbuch erfasst alle Transaktionen digital und automatisch. So sorgst du für eine manipulationssichere Ablage und dokumentierst alle geschäftlichen Prozesse ordnungsgemäß.

Professionelle Kassen Software übernimmt den Zahlungsprozess, erstellt automatisch Rechnungen und optimiert deine Geschäftsprozesse in vielerlei Hinsicht. Der riesige Vorteil?

Du kannst deine Daten in Echtzeit auswerten und als Bericht exportieren. Ein elektronisches Kassenbuch ist daher eine bequeme, effiziente und ordnungsgemäße Alternative zu konventionellen, manuell geführten Kassenbüchern.

Kassenbuch Software von helloCash

Warum die Kassenbuch Software gerade heute so wichtig ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Warum ist eine Kassenbuchsoftware so wichtig, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten?

Im Hinblick auf die rasant voranschreitende Digitalisierung bietet eine Kassenbuchsoftware zahlreiche Vorteile. Denn du kannst deine Finanzdaten effizient, genau und leicht nachvollziehbar verwalten und analysieren.

Dank der automatischen Aufzeichnung reduzierst du die Fehlerquote bei der Erfassung von Zahlungsvorgängen und vermeidest Ärger mit dem Finanzamt.

Außerdem liefern moderne Kassensysteme heutzutage eine Vielzahl von genialen Funktionen, die dir den Arbeitsalltag vereinfachen.

Digitalisierung-Unsplash-Umberto

Du möchtest mehr zum Thema Digitalisierung erfahren? In diesen Artikeln zeigen wir dir, wie du die Chancen der Digitalisierung clever nutzen kannst:

Bevor wir einen detaillierten Blick auf die innovativen Features werfen, beschäftigen wir uns mit den Vorgaben des Finanzamts.

Welches Kassenbuch wird vom Finanzamt anerkannt?

Das Finanzamt erkennt elektronische Kassensysteme an, wenn sie den Anforderungen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) entsprechen.

Diese Anforderungen beinhalten unter anderem die Sicherstellung der Integrität, Verfügbarkeit und Unveränderbarkeit der Daten sowie die Dokumentation aller Geschäftsvorgänge.

Erfüllt eine Kassenbuchsoftware diesen Anforderungen, wird sie vom Finanzamt anerkannt.

Du suchst nach einfach aufbereiteten Infos zu bürokratischen Themen?

Hier wirst du fündig:

Buchhaltung in Excel: Ist das eine sinnvolle Alternative?

Excel ist zur Verwaltung von Finanzen und Buchhaltung weit verbreitet. Mit einer spezialisierten Kassenbuch Software kann das Tool von Microsoft aber nicht verglichen werden.

Gerade dann, wenn es um die Übereinstimmung mit den Vorgaben des Finanzamts geht.

Denn bei der Verwendung von Excel als „elektronisches Kassenbuch“ können sich schnell kostspielige Fehler einschleichen.

Warum? Naja, weil Excel keinerlei integrierte Überprüfungsmechanismen bietet.

Konforme Kasse von helloCash

Die Eingabe von Daten erfolgt bei Excel also manuell, ist jederzeit veränderbar und daher fehleranfällig.

Finanzämter in Deutschland sehen das gar nicht gerne.

Mit einer professionellen Kassenbuchsoftware sorgst du für eine zuverlässige Buchhaltung und optimierst gleichzeitig zahlreiche weitere Geschäftsprozesse.

Lass uns mal einen Blick auf die Vorteile eines modernen Kassensystems werfen.

Kassenbuch Programm kaufen: Diese genialen Funktionen bietet ein modernes Kassensystem

Durch die Investition in eine moderne Kassenbuch Software profitierst du gleichzeitig von einer Vielzahl weiterer Funktionen.

Neben einer effizienten Kassenführung erstellst du zum Beispiel übersichtliche Auswertungen, erhöhst die Kundenbindung und greifst auf ein professionelles Warenwirtschaftssystem zu.

Kassenbuch Software: Diese Funktionen bietet ein innovatives Kassensystem

  1. Automatisierte Erfassung von Transaktionen: Professionelle Kassenbuch Software erfasst alle geschäftlichen Transaktionen automatisch und verwaltet die Daten im Hintergrund. So kannst du jederzeit Berichte und Auswertungen erstellen.
  2. Übersichtliche Auswertungen: Mit Berichten und Auswertungen verschaffst du dir einen einfachen Überblick zu deinen Finanzen. Hierdurch kannst du schnell und strukturiert Entscheidungen treffen.
  3. Integrierte Buchhaltung: Die Erstellung von Rechnungen und der Zugriff auf Umsatzberichte erfolgt im Handumdrehen. Bei einer spontanen Betriebsprüfung liefert ein digitales Kassensystem einen riesigen Mehrwert.
  4. Schutz vor Manipulationen: Der Schutz vor Manipulationen wird immer wichtiger. Um bürokratische Auflagen zu erfüllen, solltest du dich unbedingt mit dem Thema TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) vertraut machen.
  5. Mobil nutzbar: Digitale Kassensysteme sind plattformunabhängig und lassen sich sogar auf Smartphones und Tablets installieren. So kannst du bequem, ortsunabhängig und flexibel via App auf deine Kasse zugreifen.
Kassenbuch Software omid armin unsplash

Du möchtest dir einen Überblick zu allen genialen Funktionen von helloCash verschaffen?

Dann schau dir einfach diese Seite an.

Fazit: Moderne Kassenbuch Software bildet einen fundamentalen Baustein für dein Unternehmen

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, was eine Kassenbuchsoftware ist und warum du unbedingt in ein modernes Kassensystem investieren solltest.

Fest steht: Bürokratische Auflagen werden regelmäßig verschärft.

GoBD, TSE und KassenSichV sind nur einige Begriffe, die du auf dem Schirm haben solltest, um Strafen und Bußgelder vom Finanzamt zu vermeiden.

Mit einem digitalen Kassensystem sorgst du für eine ordnungsgemäße Buchhaltung und optimierst gleichzeitig clever Unternehmensprozesse. Klingt das interessant?

Schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und nutze das innovative helloCash Kassensystem – völlig kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Wichtige Änderungen beim Datenerfassungsprotokoll

Ab Mitte Februar 2023 ändert sich folgendes beim Datenerfassungsprotokoll (kurz DEP131) in deiner Kasse:

-Das Datenerfassungsprotokoll 131 gibt es zukünftig nur mehr via Export (als CSV und im PDF Format)


-Es ist keine tabellarische Ansicht des Datenerfassungsprotokolls mehr möglich


– Das Protokoll der „geparkten Rechnungen“ ist nun unter den Exporteinstellungen als Filtermöglichkeit zu finden



Du findest den neuen DEP-Export ab Mitte Februar 2023 unter Kassensystem-Auswertungen-Datenerfassungsprotokoll

Ansonsten bleibt alles wie gehabt, das Datenerfassungsprotokoll DEP7 im .JSON Format besteht also weiterhin.

Auch die Funktion „Rechnung parken“ ist weiterhin wie gewohnt verfügbar:



Bei Fragen dazu kannst du natürlich jederzeit unseren Kundenservice kontaktieren!





businessplan erstellen

Businessplan erstellen: Deine Checkliste für ein solides Konzept

Du möchtest einen Businessplan erstellen, hast aber aktuell noch Schwierigkeiten bei der Durchführung? Keine Sorge, dann bist du hier genau richtig.

In diesem Beitrag schaffen wir Klarheit und geben dir wichtige Tipps für die Erstellung deines Businessplans an die Hand.

Klingt das vielversprechend? Dann lass uns loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Businessplan eigentlich?
  2. Businessplan erstellen: Deine Vorgehensweise
  3. Praktische Checkliste: 8 essenzielle Punkte für deinen Businessplan
  4. Fazit

Was ist ein Businessplan und wozu dient er? 

In deinem Businessplan fasst du deine Geschäftsidee systematisch zusammen. Hierbei geht es vor allem um analytische Informationen zu deinem Vorhaben.

Was genau heißt das?

Naja, im Businessplan beleuchtest du folgende Bausteine deiner Idee im Detail:

  • Kunden: Wie sieht dein idealer Kunde aus und auf welchem Markt bist du aktiv?
  • Nutzen: Welchen Mehrwert bietest du deinen Kunden?
  • Vertriebskanäle: Welche Kanäle nutzt du für den Vertrieb und die Kommunikation?
  • Beziehungen: Welche Art von Beziehung möchtest du mit deinen Kunden etablieren?
  • Einnahmequellen: Welche Einnahmearten nutzt du?
  • Schlüssel-Ressourcen: Auf welche Ressourcen greifst du zurück, um dein Angebot anzubieten?
  • Schlüssel-Aktivitäten: Welche Aktivitäten sind essenziell, um dein Angebot am Markt anzubieten?
  • Schlüsselpartner: Mit welchen Partnern und Lieferanten arbeitest du zusammen?
  • Kosten: Welche Kosten kommen auf dich zu, um deine Geschäftsidee zu verwirklichen? Achte hierbei auf Gründungskosten sowie laufende Kosten.

Wie du siehst, dient dein Businessplan in erster Linie als strukturierte Blaupause für dein Unternehmen.

Indem du die die oben erwähnten Fragen ehrlich und ausführlich beantwortest, kannst du Kosten, Risiken, Chancen und Schwächen schon im Vorfeld analysieren.

businessplan erstellen

Und auch für potenzielle Investoren dient ein gut ausgearbeiteter Businessplan als solide Basis.

Aber wie gehst du vor? Im nächsten Abschnitt schauen wir uns den Aufbau genauer an.

Businessplan erstellen: Wie genau gehe ich vor?

Weil jedes Unternehmen einzigartig ist, gibt es kein „Businessplan-Standard-Rezept“.

Wenn du einen soliden Businessplan erstellen möchtest, musst du dich intensiv und vor allem kritisch mit deiner Idee auseinandersetzen.

Je klarer du deine Gedanken und Ideen formulierst, desto besser. Das Business Model Canvas (BMC) hilft dir bei der Erarbeitung deiner Eckpfeiler.

Businessplan erstellen Canvas

Erinnerst du die an die Fragen im vorigen Abschnitt?

Scroll jetzt am besten noch mal hoch und schau dir die Fragen noch mal an. Warum? Naja, weil die Antworten auf diese Fragen dein Business Model Canvas mit Inhalt füllen.

Hier findest du eine IHK Vorlage für das Business Model Canvas.

Das BMC ist ein mächtiges Tool – es hilft dir dabei, deine Ideen zu ordnen und einen Rahmen zu schaffen.

Denn mal ganz ehrlich?

Du bist hier gelandet, weil du überfordert bist.

Mit dem BMC schaffst du Klarheit und formulierst generierst automatisch zielführende Daten für deinen Businessplan. Also?

So kannst du deinen Businessplan erstellen:

  1. Fülle das Business Model Canvas mit Leben
  2. Öffne ein Word Dokument und erstelle ein Inhaltsverzeichnis (mehr dazu im nächsten Abschnitt)
  3. Nutze die Daten aus dem BMC für deinen klassischen Businessplan
  4. Feinschliff (Zahlen, Daten, Fakten)

Wenn du das BMC ausgefüllt hast, bist du bereit für die Erstellung des klassischen Business Plans.

Im nächsten Abschnitt findest du eine praktische Checkliste mit 8 wichtigen Punkten.

Checkliste: 8 Punkte für einen soliden Businessplan

Lass uns ein Gedankenexperiment machen, okay? Du möchtest dein Traumgeschäft eröffnen und suchst aktuell nach Investoren, die dir eine kleine Finanzspritze geben.

In einem Café setzt du dich an einen Tisch. Dein Gegenüber? Ein potenzieller Investor.

Dieser Investor hat folgende Fragen im Kopf:

  • Worum geht es hier eigentlich?
  • Warum sollte ich in diese Idee investieren?
  • Wie sieht der Markt aus?
  • Was hat der Gründer für eine Vision?
  • Welche Strategie steckt hinter der Idee?
  • Falls ich Geld investiere – wie kommen wir an Kunden?
  • Oh, und wer sitzt mir überhaupt gerade gegenüber?
  • Wie sieht die Kostenstruktur aus?

Wow.

Ganz schön viele Fragen, oder? Wenn du einen soliden Businessplan erstellen möchtest, musst du auf all diese Fragen eine Antwort finden.

Businessplan schreiben daniel-gonzalez-unsplash

Wir schauen uns jetzt gemeinsam 7 wichtige Bestandteile deines Business Plans an:

1) Zusammenfassung

In der Regel startest du deinen Businessplan mit einem Deckblatt. Anschließend findet der Leser ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis. Dann folgt deine Zusammenfassung.

Erinnerst du dich an Frage 1? Genau: Sorg für einen idealen Überblick. Worum geht es?

Verlier dich nicht in Details, sondern umreiße deine Idee grob. Die sogenannte Executive Summary schreibst du im Idealfall erst zum Schluss.

Warum? Naja, weil du so all die Inhalte deines Business Plans anreißen und deinem Leser somit einen perfekten Überblick geben kannst.

Die Zusammenfassung umfasst in der Regel 1-2 Seiten.

2) Deine Geschäftsidee

  • Worum geht es bei deinem Business?
  • Wie sieht dein Geschäftsmodell aus?
  • Wie verdienst du Geld?
  • Welchen Mehrwert lieferst du?
  • Was machst du anders?
  • Was machst du besser?
  • Wie grenzt du dich von der Konkurrenz ab?

All diese Fragen musst du im zweiten Abschnitt deines Businessplans beantworten. Je detaillierter, desto besser.

3) Zahlen, Daten und Fakten zum Markt

  • Wie sieht deine Zielgruppe aus?
  • Wer ist dein idealer Kunde?
  • Auf welchem Markt bist du aktiv?
  • Für wen löst du Probleme?
  • Sind andere Unternehmen deine Kunden (B2B) oder vertreibst du deine Produkte an Privatpersonen (B2C)?

Schaff direkt zu Beginn Klarheit über deinen Markt – denn eine klar definierte Zielgruppe ist das A und O.

4) Deine Vision

  • Welches Ziel hast du vor Augen?
  • Wie wird sich dein Unternehmen in Zukunft entwickeln?
  • Was möchtest du mit deinem Unternehmen erreichen?
  • Welchen gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Beitrag möchtest du leisten?
  • Wie sieht deine Roadmap aus?

Ohne Ziel kommst du nicht an.

Kommuniziere eine klare Vision, um den Sinn deines Unternehmens herauszuarbeiten. Warum?

Weil Unternehmen ohne tieferen Sinn niedrige Erfolgschancen haben.

5) Deine Strategie

  • Welche Maßnahmen ergreifst du, um deine Ziele zu erreichen?
  • Mit welchen Schlüssel-Ressourcen und Partnern arbeitest du?

Du siehst: Hier kannst du auf dein zuvor ausgefülltes Business Model Canvas zurückgreifen.

6) Marketing Maßnahmen und Kanäle

  • Wo erreichst du deine Zielgruppe?
  • Welche Social Media Apps nutzen deine zukünftigen Kunden?
  • Bringst du bereits Know-how im Marketing mit?
  • Falls nein: Wie stellst du sicher, dass deine Marketing Kampagnen erfolgreich sind?

Merkst du etwas?

Deine Zielgruppe spielt eine enorm wichtige Rolle. Denn im Marketing gilt eine Faustregel:

Wer jeden ansprechen möchte, spricht am Ende niemanden an.

businessplan schreiben

7) Wer bist du?

  • Wie sieht dein beruflicher Hintergrund aus?
  • Welche Leidenschaften bringst du mit?
  • Welche Talente hast du im Laufe deines Lebens entdeckt?
  • Für welche Themen interessierst du dich?
  • Welche Qualifikationen kannst du vorweisen?
  • Gründest du im Team?
  • Falls ja: Wie teilt ihr die einzelnen Arbeitsbereiche auf? Gibt es Synergie-Effekte?

Ein gutes Gründer-Team zeichnet sich durch folgende Formel aus:

1+1=3

Was genau heißt das?

Naja, wenn du mit deiner besten Freundin ein Café eröffnen möchtest und ihr backt beide leidenschaftlich gern Torte, interessiert euch aber nicht die Bohne für Kaffee – dann ist das suboptimal. Oder in Zahlen ausgedrückt:

1+1=2

Wenn deine beste Freundin nun aber mehrere Barista-Fortbildungen in der Tasche hat und als Kaffeesommelier detailliertes Know-how im Bereich Kaffee-Sensorik (ja, das gibt es wirklich) mitbringt, dann sieht das schon ganz anders aus. Nämlich: 1+1=3.

Gerade Investoren schauen bei Gründer-Teams auf Synergie-Effekte. Darauf solltest du in diesem Abschnitt unbedingt achten.

9) Das Herzstück des Businessplans bilden deine Finanzen

Erinnerst du dich an unser Gedankenexperiment? Die Chancen stehen gut, dass sich dein Gegenüber im ersten Schritt den Finanzplan anschauen wird.

Denn es geht nun mal um ein Business. Und ein erfolgreiches Geschäft läuft nur dann, wenn der Cashflow positiv ist. Also?

  • Wie sieht dein Geschäftsmodell aus?
  • Welche Gründungskosten kommen auf dich zu?
  • Wie sehen deine fixen und variablen Kosten aus?
  • Wie finanzierst du die Gründung deines Unternehmens?
  • Wann schreibst du grüne Zahlen? (Break-Even-Point)

Wenn du das BMC mit dieser Checkliste kombinierst, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Bevor du loslegst, solltest du einen Blick auf die zukünftige Ausstattung deines Unternehmens werfen. Denn genau hier findest du häufig Details, die für deinen Finanzplan wichtig sind.

Stell dir am besten folgende Fragen:

  • Welche Ausstattung brauche ich, um mein Business zu betreiben? (z. B. digitales Kassensystem, Möbel, Produkte, Laptop, Tablet, Smartphone, weitere Hardware, …)
  • Wann muss ich diese Ausstattung anschaffen?
  • Wie teile ich mir mein Budget ein? (Technologie, Mobilität, Digitale Tools, Möbel, …)

Übrigens: Wenn du dein Business auf Mallorca gründen möchtest, dann schau dir mal unseren Experten Ratgeber an.

Fazit: Du brauchst eine klare Struktur, um einen soliden Businessplan zu erstellen

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, wie du einen Businessplan erstellst und welche Fragen du du dir unbedingt stellen solltest.

Du weißt jetzt, wie du vor der Erstellung deines Businessplans die nötige Klarheit schaffst und Informationen strukturiert aufbereitest.

Nutze die BMC Methode, um wichtige Daten zu deiner Idee herauszufiltern und greife bei der Erstellung deines Businessplans am besten auf unsere Checkliste zurück.

So stellst du sicher, dass du deine Geschäftsidee klar und deutlich zu Papier bringst.

Übrigens: Kennst du schon helloCash? Über 30.000 Unternehmen nutzen unser digitales Kassensystem bereits, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Klingt das interessant? Falls ja, kannst du die mobile Kasse von helloCash ganz einfach kostenlos und unverbindlich testen.

Klingt super, zeig mir mehr!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Digitalisierung im Einzelhandel Unsplash Umberto

Digitalisierung Einzelhandel: So bleibst du wettbewerbsfähig

Du möchtest von der voranschreitenden Digitalisierung im Einzelhandel profitieren? Sehr gute Idee.

In diesem Beitrag findest du wertvolle Informationen zu deinen Herausforderungen und Chancen. Wir geben dir außerdem praxisnahe Tipps, damit du direkt in die Umsetzung kommst.

Klingt das gut? Dann lass uns loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Status Quo: Wie sieht es mit der Digitalisierung im Einzelhandel heute aus?
  2. Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen warten auf Einzelhändler, um der Digitalisierung im Handel bestmöglich zu begegnen?
  3. Diese Chancen der Digitalisierung im Einzelhandel kannst du jetzt nutzen
  4. Digitalisierung im Handel: So kommst du in die praktische Umsetzung
  5. Innovatives Kassensystem als Schaltzentrale für die Digitalisierung
  6. Fazit

Status Quo: Wie sieht es mit der Digitalisierung im Einzelhandel heute aus?

Der deutsche Einzelhandel befindet sich mitten im Prozess der Digitalisierung. Viele Unternehmer haben die von der Digitalisierung ausgehende Dringlichkeit jedoch noch nicht gänzlich erfasst.

Fest steht:

Die Digitalisierung im Einzelhandel bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich.

Lass uns bei den Herausforderungen anfangen. Hier mal ein paar Beispiele, die du vielleicht schon auf dem Schirm hast:

  • Konkurrenz durch Online-Shops
  • Veränderung der Kundenerwartungen
  • Bedenken bezüglich des Datenschutzes
Digitalisierung im Einzelhandel Unsplash Umberto

Neben diesen Herausforderungen zeigen sich aber auch immer wieder klare Chancen, die darauf warten, ergriffen zu werden. Zum Beispiel:

  • Effizienzsteigerung
  • Personalisierte Kundenerfahrung
  • Schaffung von zusätzlichen Verkaufskanälen

Statistiken zeigen: Es gibt bereits Einzelhändler, die digitale Tools erfolgreich einsetzen und eine Integration von Online- und Offline-Verkauf realisiert haben.

Die Digitalisierung im Einzelhandel in Deutschland ist aber noch lange nicht abgeschlossen.

Okay, deine Augen haben diese Zeile erreicht.

Du möchtest mehr über die zukünftigen Herausforderungen erfahren und lernen, wie du die Digitalisierung im Einzelhandel selbst in die Hand nehmen kannst.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick in die Zukunft und schauen uns die Herausforderungen von Einzelhändlern im Detail an.

Anschließend erfährst du, wie du deinen Einzelhandel schon heute in wenigen Schritten digitalisieren kannst.

Blick in die Zukunft: Welche Herausforderungen warten auf Einzelhändler, um der Digitalisierung im Supermarkt bestmöglich zu begegnen?

Wir wollen radikal ehrlich zu dir sein. In puncto Digitalisierung im Handel stehen deutsche Einzelhändler vor einer Reihe von Herausforderungen.

Manche sind groß, manche sind klein. Wichtig ist, dass du die 5 folgenden Punkte kennst.

Konkurrenz durch Online Shops:

Online-Shopping ist schon lange im Mainstream angekommen – der Trend erfasst aber immer mehr Branchen und wird weiter zunehmen. Als Einzelhändler solltest du hier auf keinen Fall die Augen verschließen, sondern dein Angebot online stärken. Wie? Naja, durch smartes digitales Marketing, einen eigenen Online Shop, Social Media und innovative Systeme innerhalb deines Ladengeschäfts.

Veränderte Kundenerwartungen:

Immer mehr Kunden erwarten heute ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Informationen zu Produkten und Dienstleistungen müssen über verschiedene Kanäle verfügbar sein. Als Einzelhändler musst du heutzutage also dafür sorgen, dass die Reise deines Kunden in dein Geschäft führt – und nicht zur Konkurrenz. Durch Inbound Marketing und cleveres Kundenmanagement kreierst du die sogenannte Customer Journey und holst deinen zukünftigen Kunden bei seinen Problemen, Sorgen und Wünschen ab.

Digitalisierung im Einzelhandel Customer Journey daniel gonzalez unsplash

Datenschutz zur Digitalisierung im Einzelhandel:

Die Digitalisierung im Einzelhandel bringt auch Datenschutz-Themen mit sich.  Was heißt das genau? Naja, sobald du Kundendaten speicherst, musst du sicherstellen, dass alle Daten sicher und ordnungsgemäß abgelegt werden. Nur so kannst du Kundendaten analysieren, um personalisierte Erfahrungen und Marketingmaßnahmen zu schaffen.

Investitionen in Technologie:

Die Digitalisierung im Handel kostet Geld. Um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden, musst du frühzeitig in die notwendige Technologie investieren. Einerseits solltest du eine solide technologische Infrastruktur schaffen. Auf der anderen Seite bilden Tools zur Datenanalyse, Kunden-Management-Systeme und E-Commerce-Plattformen das Fundament für eine erfolgreiche Digitalisierung im Einzelhandel.

Digitalisierung im Einzelhandel mit helloCash

Fachkräftemangel und die Digitalisierung im Supermarkt

Gerade in Deutschland ist der demographische Wandel spürbarer denn je. Ohne kompetentes Personal läuft das Geschäft nicht rund. Ein zufriedenes Team mit dem nötigen Know-how ist daher Gold wert. Denn nur so kannst du innovative Tools (wie z. B. eine digitale Kasse) einsetzen und langfristig mit der der Digitalisierung Schritt halten. Hier noch ein bisschen Zukunftsmusik: Der sogenannte Self Checkout, bei dem Kunden ihre Einkäufe eigenständig scannen und bezahlen, wird immer beliebter und könnte in Zukunft eine große Rolle spielen.

Du kennst jetzt 5 essenzielle Treiber der Digitalisierung im Handel.

Erfolgreiche Einzelhändler bereiten sich frühzeitig vor und investieren schon heute in die digitale Transformation. Wie genau?

Indem sie ihre Online Präsenz stärken und gleichzeitig Offline-Prozesse optimieren.

Eine ganzheitliche Herangehensweise an die Digitalisierung im Handel ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Die Bereiche Technologie, Marketing und Kundenservice solltest du daher ganz besonders ins Auge fassen.

Lass uns jetzt einen Blick auf deine konkreten Chancen werfen, okay? Hier wird es extrem interessant.

Diese Chancen der Digitalisierung im Einzelhandel kannst du jetzt nutzen

Die Herausforderungen aus dem vorigen Abschnitt können ganz schön einschüchternd wirken, oder?

Aber keine Sorge.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, um von der voranschreitenden Digitalisierung im Einzelhandel zu profitieren.

  1. Effizienzsteigerung: Moderne Kassensysteme, Künstliche Intelligenz und digitale Marketing Tools sorgen für eine enorme Steigerung der Effizienz. Je optimaler deine internen Prozesse laufen, desto zufriedener sind deine Kunden. Ein digitales Kassensystem bietet heutzutage zahlreiche Funktionen, mit denen du clever Zeit und Geld sparen kannst.
  2. Personalisierte Kundenerfahrung: Durch smarte Datenanalysen und Customer Relationship Management (CRM) verschaffst du dir einen besseren Einblicke ins Verhaltensmuster deiner Kunden. Der riesige Vorteil? Du kannst personalisierte Marketing- und Verkaufsstrategien entwickeln und deine Umsätze nachhaltig erhöhen.
  3. Zusätzliche Verkaufskanäle: Je mehr Kanäle du offline sowie online für den Vertrieb deiner Produkte nutzt, desto größer Absatz, Reichweite und Kundenbasis. E-Commerce und Social Media Marketing wird in Zukunft also auch im stationären Einzelhandel eine wichtige Rolle spielen.
  4. Smartes Kassensystem: Digitale Kassensysteme haben sich in den vergangenen Jahren zu wahren Multitalenten entwickelt. Sie werden nicht nur für eine innovative Zahlungsabwicklung eingesetzt, sondern fungieren als smarte, digitale Assistenz. Ob Auswertungen, Berechtigungssystem, Kundenmanagement oder einfache Bedienung via App – eine moderne Kasse ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung im Einzelhandel.
Digitales Kassensystem für die Digitalisierung von helloCash

Diese 4 Chancen kannst du bereits heute nutzen, um mit der rapiden Digitalisierung im Handel mitzuhalten.

Aber kommst du jetzt in die praktische Umsetzung? Wir haben einen klaren Plan für dich.

Digitalisierung im Handel: So kommst du in die praktische Umsetzung

Wer sich lediglich um die Theorie kümmert, verliert den Anschluss und verpasst die praktische Umsetzung.

Die Digitalisierung im Einzelhandel kann nur dann funktionieren, wenn du sie proaktiv selbst in die Hand nimmst.

Damit du strukturiert und gut vorbereitet in die Umsetzung kommst, haben wir dir einen Action Plan vorbereitet.

1. Informiere dich über digitale Tools

Grenze dich klar von der Konkurrenz ab, indem du dir ein solides Fachwissen zu digitalen Tools aufbaust. Hierbei geht es um Werkzeuge, mit denen du dein Geschäftsmodell effizienter und vor allem digitaler gestalten kannst.

  • Wie kannst du deine Produkte auch online vertreiben? (Eigener Online Shop, E-Commerce Plattform, Social Media Marketing, …)
  • Wie verbesserst du offline sowie online Prozesse und das Kundenerlebnis? (Digitales Kassensystem, Warenwirtschaftssystem, …)
  • Welche Zahlungsmethoden könntest du anbieten? (Kontaktlose Bezahlung, Apple Pay, Google Pay, …)
Digitalisierung im Einzelhandel Zahlungsmethoden

2. Investiere in ein modernes Kassensysteme

Moderne Kassensysteme sorgen im Einzelhandel schon heute für eine clevere Automatisierung von Abläufen. Achte bei einem neuen Kassensystem unbedingt auf die Plattformunabhängigkeit, sodass du deine Kasse problemlos auf verschiedenen Geräten installieren kannst.

Übrigens: Auf unserem Blog findest du täglich neue, spannende Artikel und Guides zu den Themen Business, Technologie und Digitalisierung.

3. Bau entsprechendes Know-how bei deinem Personal auf

Um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern, solltest du dein Personal so früh wie möglich mit neuen Tools und Prozessen vertraut machen.

Biete bestenfalls Schulungen und Fortbildungen an, sodass dein Team ideal auf die Digitalisierung im Einzelhandel vorbereitet ist.

4. Arbeite mit Dienstleistern und Experten zusammen

Im Idealfall möchtest du dich zu 100 % auf dein Kerngeschäft konzentrieren, oder? In diesem Fall solltest du eine Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Experten anstreben.

So sparst du dir wichtige Zeit und kannst die Expertise in den Bereichen Digitalisierung im Einzelhandel auf Abruf nutzen.

Fazit: Die Digitalisierung im Einzelhandel musst du proaktiv selbst in die Hand nehmen

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, vor welchen Herausforderungen der deutsche Einzelhandel steht und mit welchen Methoden du die Digitalisierung deines Geschäfts vorantreiben kannst.

Bereits heute kannst du dein Geschäft durch Effizienzsteigerung, Personalisierung und Erweiterung deiner Verkaufskanäle ideal an die Digitalisierung im Handel anpassen.

Ein digitales Kassensystem hilft dir nicht nur bei der Zahlungsabwicklung, sondern kümmert sich um eine Vielzahl weiterer Optimierungen.

Über 30.000 erfolgreiche Unternehmen nutzen das digitale helloCash Kassensystem bereits, um sich clever von der Konkurrenz abzugrenzen. Bist du dabei?

Hier kannst du deine neue Kasse direkt teste – natürlich kostenlos und unverbindlich.

Registrierkasse günstig kaufen wonderlane unsplash

Registrierkasse günstig kaufen: Auf diese Funktionen kommt es an

Du möchtest eine Registrierkasse günstig kaufen? Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dich in jedem Fall gründlich über all deine Optionen informieren.

In diesem Guide findest du alle Informationen, um die ideale Lösung für dein Unternehmen zu finden.

Lass uns direkt durchstarten

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Registrierkasse?
  2. Registrierkasse vs. Moderne digitale Kassensoftware
  3. Moderne Registrierkasse günstig kaufen: Wie hoch ist das Investment?
  4. Fazit

Registrierkasse günstig kaufen: Was genau ist eine Registrierkasse eigentlich?

Eine Registrierkasse ist ein elektronisches Gerät, das für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen eingesetzt wird.

Wer täglich eine hohe Anzahl an Transaktionen abwickelt, sollte sich unbedingt für ein innovatives Kassensystem entscheiden, um alle gesetzlichen Auflagen zu erfüllen und die Geschäftsprozesse zu vereinfachen.

Registrierkasse günstig kaufen helloCash

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Anbietern – und ebenso viele Registrierkassen.

Da kommt die Frage auf, was genau eine Registrierkasse nun wirklich ist und welches Modell in deinem Unternehmen am meisten Sinn stiftet?

Kurz zur Einordnung:

Eine klassische Registrierkasse verfügt über einen Drucker, der für die Ausgabe von Kassenbons verantwortlich ist.

Der Begriff Registrierkasse wird jedoch teils umgangssprachlich verwendet.

Um Klarheit zu schaffen, findest du nachfolgend verschiedene Begriffserklärungen:

  • Klassische Registrierkasse: Elektronische Kasse zur Registrierung von Verkäufen. Die klassische Registrierkasse besteht in der Regel aus mechanischen Teilen und zeichnet sich durch eine manuelle Bedienung aus.
  • Offene Ladenkasse: Wird auch als Schubladenkasse bezeichnet und ist nicht von vornherein GoBD-konform. Die offene Ladenkasse ist ein Auslaufmodell – Experten raten von einer Nutzung ab, da diese Art von Kasse zu einem hohen Mehraufwand für Unternehmer führt.
  • Moderne Kassensoftware: Cloud-Lösung zur Erfassung aller wichtigen Transaktionen. Digitale Kassen sind GoBD-konform, bieten vielfältige Funktionen und stellen detaillierte Auswertungen und Berichte zur Verfügung.
Registrierkasse günstig kaufen wonderlane unsplash

Du siehst: Ein modernes Kassensystem dient nicht nur als digitaler Helfer bei der Zahlungsabwicklung, sondern liefert dir auch wertvolle, zusätzliche Funktionen – zu einem fairen Preis.

Wenn du eine Registrierkasse günstig kaufen möchtest, solltest du dich also unbedingt über ein digitales Kassensystem informieren. Mehr dazu später.

Übrigens: Seit 2023 müssen alle elektronischen Kassen mit einer TSE ausgestattet sein. Hier findest du alle Infos zum Thema.

Registrierkasse vs. Digitale Kassensoftware: Warum sind innovative Kassensysteme heute so wichtig?

Viele Unternehmer möchten eine Registrierkasse günstig kaufen, wissen aber nicht genau, auf welche Aspekte sie denn eigentlich achten sollten.

In diesem Abschnitt schaffen wir Klarheit, indem wir dir die enormen Vorteile einer digitalen Kassensoftware zeigen.

Also?

Was bietet ein modernes Kassensystem inklusive Software? Und wie unterscheidet es sich von einer klassischen Registrierkasse?

Eine digitale Kasse sorgt für Zeitersparnis

Lass uns bei der Zeitersparnis anfangen. Professionelle, digitale Kassensysteme sind in der Regel benutzerfreundlich aufgebaut. So können dein Team und du einfach und schnell auf die Kasse zugreifen.

Das Ergebnis? Deine Arbeitsabläufe gehen weitaus effizienter von der Hand und du hast mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

Mehr Übersicht, mehr Daten, mehr Struktur

Im Gegensatz zu klassischen Kassen versorgt dich eine Kassensoftware im Handumdrehen mit allen Daten zu deinen Verkäufen. So hast du deine Umsatzentwicklung immer im Blick und kannst bei einer spontanen Betriebsprüfung souverän reagieren.

Für die Prüfer vom Finanzamt steht die leichte Prüfung deiner Finanzdaten nämlich im Fokus.

Mobil und flexibel einsetzbar

Ein digitales Kassensystem bietet dir genau die Freiheit, die du heutzutage brauchst.

Denn mal ganz ehrlich:

Smartphones und Tablets sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden – warum sollten wir diese Geräte nicht nutzen, um wichtige Umsatzdaten zu checken?

Mobile Kasse von helloCash

Moderne Kassensysteme lassen sich nicht nur mit einem POS-System (Point-of-Sale) verbinden, sondern via App ganz einfach auf deinem Smartphone oder Tablet installieren.

Zuverlässig, sicher und effizient

Eine digitale Kasse ist zuverlässiger als herkömmliche Registrierkassen. Warum? Naja, weil es regelmäßige Software-Updates gibt, du von einem professionellen Kundensupport profitierst und weil technische Ausfälle hier so gut wie nie vorkommen.

Außerdem kannst du auf zahlreiche interessante Funktionen zugreifen, die dir eine klassische Registrierkasse nicht bietet.

Funktionen von Kasse helloCash

Beispielsweise zeichnet ein digitales Kassensystem all deine Transaktionen automatisch auf und bereitet diese bei Bedarf in einem übersichtlichen Bericht auf.

Zukunftssicherheit und Kosteneffizienz

Bürokratische Regulierungen für Kassensysteme werden jedes Jahr verschärft. Wenn du dich für die Zukunft wappnen möchtest, solltest du bereits heute in ein innovatives und zukunftssicheres Kassensystem investieren.

Nur so stellst du sicher, dass du auch wirklich alle Anforderungen der deutschen Finanzbehörden erfüllst.

Zum Glück gibt es aber gute Nachrichten. Du kannst dir für einen fairen Preis professionelle Unterstützung ins Boot holen. Denn kompetente Kassensystem-Anbieter bieten nicht nur großartige Software, sondern auch einen hilfreichen Kundensupport.

So sparst du wertvolle Zeit und Nerven. Und ganz nebenbei auch viel Geld. Denn mit einer Kassensoftware entscheidest du völlig autark, ob du in zusätzliche Hardware investieren möchtest, oder die Kasse vorerst auf Geräten installierst, die sowieso schon vorhanden sind.

Und was kostet ein modernes Kassensystem nun genau? Diese Frage klären wir im nächsten Abschnitt.

Moderne Registrierkasse günstig kaufen: Was kosten digitale Kassensysteme?

Eine pauschale Antwort auf die Kostenfrage gibt es nicht. Denn bei der Investition in ein neues Kassensystem spielen zahlreiche Faktoren eine wichtige Rolle.

Wir schauen uns 3 dieser Faktoren näher an, indem wir hilfreiche Fragen stellen.

  1. Bedürfnisse: Warum möchtest du in eine neue Registrierkasse investieren? Welche täglichen Arbeitsprozesse könntest du mit einem modernen Kassensystem optimieren? Wie groß ist dein Betrieb?
  2. Funktionen: Welche Funktionen muss dein neues Kassensystem unbedingt bieten? Welche Features sind lediglich optional?
  3. Hardware: Reicht dir für den Anfang eine innovative Kassen App? Oder brauchst du zusätzlich ein modernes POS-System?

Auf Basis dieser Fragen kannst du die Höhe deiner Investition bereits gut eingrenzen.

Ein Beispiel gefällig?

Sagen wir, du entscheidest dich im ersten Schritt für das Kassensystem von helloCash und nutzt zu Beginn unseren Medium Tarif. Hierfür kommen einmalige Kosten für die TSE sowie monatliche Kosten von wenigen Euros auf dich zu.

Wenn du dich anschließend für ein POS-System entscheidest, beträgt dein Investment rund 900 Euro.

Insgesamt bist du also bei knapp 1.000 Euro Anschaffungskosten. Deine monatlichen Kosten belaufen sich auf einige Euros.

Wichtig: Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine beispielhafte Aufstellung deiner Kosten.

Wie viel Geld du im Endeffekt in dein Kassensystem investierst, entscheidest du auf Basis deiner individuellen Anforderungen.

Fazit: Wenn du eine Registrierkasse günstig kaufen möchtest, solltest du dich im ersten Schritt über all deine Optionen erkundigen

In diesem Guide haben wir uns angeschaut, was genau eine Registrierkasse überhaupt ist. Denn das Wort „Registrierkasse“ führt im allgemeinen Sprachgebrauch häufig zu Missverständnissen.

Du kennst jetzt die genaue Begriffsabgrenzung und weißt, dass es heutzutage bereits innovative Kassensysteme gibt, mit denen du auf geniale Funktionen zugreifen kannst.

Wir haben uns außerdem gemeinsam angeschaut, welche Vorteile eine digitale Kassensoftware bietet und wie hoch dein Investment sein könnte.

Fest steht: Für eine zukunftssichere, ordnungsgemäße Kassenführung solltest du in einen smarten, digitalen Helfer investieren – und zwar in Form einer modernen Kasse.

Und wie du in diesem Beitrag gesehen hast, muss das nicht teuer sein. Ganz im Gegenteil.

Schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und nutze die genialen Funktionen des helloCash Kassensystems.

Klingt das gut?

Ja, jetzt kostenlos und unverbindlich testen

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


POS System: Der ultimative Guide zum digitalen Helfer

Wenn du aktuell nach einem geeigneten POS System für dein Unternehmen suchst, findest du in diesem Guide alle wichtigen Informationen.

Wir schauen uns gemeinsam an, was eine POS Software eigentlich ist, welche POS Systeme es gibt und auf welche Funktionen du unbedingt achten solltest.

Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was versteht man unter POS System?
  2. Welche POS Systeme gibt es eigentlich?
  3. Wie funktioniert ein POS System?
  4. POS Software im Alltag: Welchen Mehrwert liefert der digitale Helfer?
  5. Fazit

Was ist unter POS System zu verstehen?

Ein POS System (auch Point of Sale System) wird sowohl im Einzelhandel, in der Gastronomie als auch im Dienstleistungssektor eingesetzt.

Professionelle POS Systeme zeichnen Geschäftstransaktionen auf und helfen bei der Verwaltung und Auswertung von finanziellen Daten.

In der Regel besteht ein POS System aus Hardware (z. B. Kassenterminal inkl. Touch-Display, Scanner, Drucker, …) und POS Software. Durch diese Kombination kannst du deine Verkäufe, Kundendaten und dein Inventar ideal verwalten.

Die Kassensoftware bildet das Herzstück eines jeden POS Systems.

Grundlegend gilt:

Je moderner die Software, desto umfangreicher die Funktionen.

POS System von helloCash

Mit professioneller Kassensoftware erstellst du im Handumdrehen Rechnungen, Marketinganalysen, Inventar-Auswertungen oder Kundengutscheine.

Welche POS Systeme gibt es?

Ein Point of Sale System kannst du in verschiedenen Formen in deinem Unternehmen installieren. In diesem Abschnitt stellen wir dir 4 übliche POS Methoden vor.

  1. Desktop POS Systeme: Hierbei nutzt du einen stationären Computer oder Laptop als Hauptkomponente und steuerst das Point of Sale System mit Maus und Tastatur.
  2. Mobile POS Systeme: Moderne Kassensysteme lassen sich heutzutage im Handumdrehen via App auf mobilen Geräten wie z. B. Tablet oder Smartphone installieren. So kannst du aus einem iPad schnell und unkompliziert eine All-in-One Kassenlösung machen.
  3. Cloud-basierte POS Systeme: Moderne Systeme nutzen die Cloud-Technologie, um Daten digital und sicher zu speichern und zu verarbeiten. Der riesige Vorteil? Eine hohe Flexibilität – denn du kannst deine geschäftlichen Daten problemlos von überall abrufen.
  4. Klassische POS Systeme: Professionelles Terminal mit integriertem Touch-Display und Bondrucker. Diese Systeme kombinieren Funktionalitäten von Desktop- und Cloud-basierten Systemen und bieten eine flexible Lösung für eine Vielzahl von Branchen.
Mobiles Point of Sale System

Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Eine POS Software bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, Geschäftstransaktionen zu automatisieren und zu vereinfachen.

Lass uns jetzt einen Blick auf die Funktionsweise eines POS Systems werfen.

Wie funktioniert ein POS System?

Professionelle POS Systeme helfen dir beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Wie genau? Das schauen wir uns jetzt im Detail an.

Im ersten Schritt wählst du den Artikel bzw. die Dienstleistung aus – entweder mittels Barcode-Scanner oder über die Eingabe auf dem Touch-Display.

Das integrierte, digitale Kassensystem übernimmt anschließend automatisch den Transaktionsprozess. Mit einem modernen Kassensystem kannst du deinen Kunden verschiedene Zahlungsmethoden anbieten:

  • Kreditkartenzahlung
  • Kontaktlose Zahlung
  • Apple Pay
  • Google Pay

Professionelle POS Systeme verfügen zudem über eine TSE und sorgen dementsprechend automatisch für eine ordnungsgemäße Zahlungsabwicklung.

Was genau heißt das? Naja, dank POS System stellst du manipulationssichere Transaktionen sicher.

TSE Kasse als POS

Weitere Informationen zu wichtigen Anforderungen findest du in folgenden Artikeln:

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie ein POS System deinen Arbeitsalltag vereinfacht.

Wie kann mir ein POS System im Alltagsgeschäft helfen?

Dein Alltagsgeschäft kannst du durch eine POS Software in vielerlei Hinsicht effizienter gestalten.

Gerade vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung solltest du dir einen soliden Plan zur Prozessautomatisierung zurechtlegen.

POS System für dein Unternehmen: 4 klare Vorteile

  • Effizienzsteigerung: Mit einem POS System kannst du Transaktionen schneller und einfacher abwickeln, da manuelle Eingaben wegfallen. Außerdem reduzierst du deine Fehlerquote enorm.
  • Übersichtliche Daten: Durch die automatische Erfassung von Transaktionen kannst du im Handumdrehen Analysen, Berichte und Statistiken zu deinen Umsätzen erstellen.
  • Mobilität: Moderne POS Systeme lassen sich problemlos mit Tablets, Smartphones oder anderen mobilen Geräten verbinden. So kannst du flexibel und ortsunabhängig auf deine digitale Kasse zugreifen.
  • Positives Kundenerlebnis: Mit einem POS System sorgst du für ein professionelles Einkaufserlebnis und bietest deinen Kunden eine Vielzahl von Zahlungsmethoden.

Fazit: Ein POS System sorgt nicht nur für ein positives Kundenerlebnis sondern bietet dir auch zahlreiche innovative Funktionen

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, was ein POS System ist und wie es dir in deinem Arbeitsalltag helfen kann. Du weißt jetzt, dass du dein Point of Sale System auf verschiedenen Wegen installieren kannst.

Besonders wichtig ist die POS Software – sie dient sozusagen als Gehirn deines Unternehmens. Denn die Kassensoftware wickelt all deine Transaktionen ab und erstellt im Hintergrund automatisch wertvolle Auswertungen, Berichte und Statistiken zu deinen Umsätzen.

Du möchtest direkt mit deiner eigenen POS Software durchstarten?

Dann schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und teste die helloCash Kassensoftware noch heute – völlig kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kasse bedienen

Kasse bedienen – So lernst du richtig kassieren

Der Job an der Kasse ist bei vielen äußerst beliebt. Insbesondere Studenten gehen freiwillig in den Semesterferien hinter die Kasse, um sich einen kleinen Nebenverdienst aufzubauen. Dennoch will das richtige Kassieren gelernt sein.

Was sollte ein Interessent für den Job an der Kasse im Einzelnen beachten? Als Kassierer ist keine spezielle Schulbildung notwendig. Allerdings sollte bei Interesse an diesem Job die Freude, mit Menschen zu arbeiten, im Mittelpunkt stehen. Sauberkeit am Arbeitsplatz, Offenheit und Freundlichkeit sind Tugenden, die Interessenten im Job deutlich größere Chancen eröffnen. Darüber hinaus sind gute Kopfrechenfertigkeiten von Vorteil.

Du möchtest wissen, wie der ideale Ablauf an einer Kasse aussieht? Im Folgenden findest du die optimale Reihenfolge für das Abkassieren.

Korrektes Arbeiten an der Kasse – Das kommt auf dich zu 

Du hast dich für einen Job an der Kasse entschieden? Dann solltest du vorweg deine tagtäglichen Aufgaben kennen.

Diese lauten wie folgt:

  • Abwicklung der Zahlungsvorgänge
  • Abrechnung des Kassenbestandes
  • Kontrolle des Kassenbestandes
  • Erfassen der Gesamtbeträge von Artikeln oder Dienstleistungen
  • Eigenständige Bedienung der Kasse

Soweit zu den Aufgaben. Schauen wir uns nun die einzelnen Kassensysteme etwas genauer an.

Diese Kassensysteme solltest du kennen

Hier einige Kassensysteme, die dir im Laufe der Zeit begegnen werden:

Offene Ladenkasse

Dieses Kassensystem ist tatsächlich immer noch im Einsatz – allerdings entspricht es heute nicht mehr den modernen Standards. Häufig besteht eine offene Ladenkasse nur aus einem Bargeldbehälter und keiner zusätzlichen technischen Ausstattung.

Der Vorteil: Deine Einarbeitungszeit entfällt.

Bereite dich unbedingt darauf vor, deine Kopfrechnen-Fertigkeiten aus der Schulzeit wieder zu aktivieren.

Du musst aber damit rechnen, einen höheren Aufwand bei der Kassenbuchführung zu betreiben. Darüber hinaus darfst du nicht unterschätzen, dass sich Fehler während des manuellen Umgangs schneller einschleichen als man denkt.

Elektronische Registrierkasse

Diese Kassensysteme begegnen dir heute vor allem bei kleinen Einzelhändlern. Das Verkaufsvolumen ist hier eher gering.

Bei elektronischen Registrierkassen musst du dich mit folgender Hardware vertraut machen:

  • Kassenschublade
  • Bondrucker
  • Kartenterminal
  • Barcodescanner
  • Display (eventuell Touchscreen)

POS-Kasse

Eine moderne Variante der elektronischen Registrierkasse ist die POS-Kasse. Das “POS” steht für Point-Of-Sale.

Das Kassensystem steuert diverse Funktionen zur Buchhaltung, der Warenwirtschaft und dem Marketing bei. Auch die Anbindung eines Online-Shops ist in vielen Fällen durchaus möglich. Hinzu kommen Schnittstellen mit Kundendisplays.

Eine weitere Variante der POS-Systeme sind mobile Ausfertigungen wie Tablet- oder Smartphonekassen. Eine App fungiert dabei als digitale Steuerungseinheit der wirtschaftlichen Prozesse.

Die mobilen Kassen sind heutzutage jederzeit mit zusätzlicher Kassenhardware kompatibel.

Wenn du also mit Smartphone und Tablet vertraut bist, sollte die Einarbeitungszeit hier verhältnismäßig kurz sein.

PC-Kasse

Wie die POS-Kassen enthalten auch PC-Kassen Zusatzfunktionen.

Bedenke, dass du hier in den meisten Fällen mit Maus und Tastatur abkassierst. Das kann unter Umständen manchmal länger dauern als gedacht. Ärgerlich wird es, wenn sich eine lange Kundenschlange bildet.

Hier kann es leider auch immer mal zu technischen Störungen kommen. Lasse dir in diesem Fall von einem deiner Kollegen helfen.

Das richtige Kundenmanagement

Beim Abkassieren ist es nicht nur wichtig, die einzelnen Kassentypen zu kennen. Im Vordergrund steht zweifelsohne der richtige Umgang mit den Kunden.

Denke immer daran, dass du hinter der Ladenkasse das Unternehmen repräsentierst, in dem du arbeitest. Als Kassierer stellst du einen direkten Kontakt zu deinen Kunden her.

Somit bist du vorrangig für das Kundenerlebnis verantwortlich.

Hier einige Aspekte, die von zentraler Wichtigkeit sind, wenn es um den richtigen Umgang mit Kunden geht.

1. Der Kunde ist König

Sicherlich hast du diesen Satz schon mal gehört. Du solltest ihn für die Arbeit an der Kasse als allgegenwärtig verstehen.

Da der Kunde König ist, musst du ihn respektvoll behandeln. Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit sollten selbstverständlich sein.

Versuche bei herausfordernden Kunden stets ruhig zu bleiben. Du musst nicht die ganze Zeit gute Laune vorspielen. Es reicht, gegenüber Kundenproblemen offen zu sein.

2. Auftreten

Eng verbunden mit dem oben Genannten ist Punkt Nummer zwei: das Auftreten. Du solltest Wert auf ein gepflegtes Äußeres legen. Schmutzige Arbeitskleidung und aufdringliche Gerüche sind unangebracht und bringen Kunden dazu, beim nächsten Einkauf eher ein anderes Geschäft aufzusuchen.

Bedenke, dass Kleidervorschriften an der Tagesordnung sind. In einigen Branchen musst du zusätzliche Hygienemaßnahmen einhalten.

3. Teamgeist

Ohne Teamwork verkauft es sich weitaus schwerer. Versuche daher gut mit deinen Kollegen auszukommen. Das überträgt sich auch dann auf deine Kunden, die das gesunde Klima in dem Geschäft „mit aufsaugen“.

4. Sauberkeit

Ein pflichtbewusster Umgang mit Geld ist ein absolutes Muss, wenn du an der Kasse arbeiten willst.

Des Weiteren solltest du deinen Kassenarbeitsplatz immer sauber halten. Schließlich wirst du früher oder später während der Schicht von einem anderen Mitarbeiter abgelöst.

5. Unabhängigkeit

Versuche, gleich zu Beginn so unabhängig wie möglich an der Kasse zu arbeiten. Verfeinere deinen Umgang mit dem Kassensystem und lerne die wichtigsten PLU-Codes auswendig. Dadurch sparst du wertvolle Zeit und es geht an der Kasse schneller voran.

Die korrekte Bedienung

Super! Jetzt kennst du schon mal die einzelnen Kassensysteme und die Gepflogenheiten am Arbeitsplatz.

Nun solltest du dich mit den einzelnen Kassiervorgängen vertraut machen.

Barcodescanner

Hat ein Artikel einen Barcode, kannst du diesen mit dem Barcodescanner schnell erfassen. Bei einigen Modellen musst du eine Scan-Taste betätigen. Einen kurzen Augenblick später erfolgt der bekannte “Pieps”.

EAN

Bei einer Kasse ohne Scanner verwendest du die 8- oder 13-stellige EAN-Nummer. Diese findest du unterhalb des Strichcodes. Anschließend gibst du die Nummer manuell in die Kasse ein.

Schnellwahltasten / Schnellbuttons

Schnellbuttons kannst du als Tasten verstehen, die das Abkassieren schneller gestalten sollen.

Hierzu werden die Artikel den einzelnen Tasten zugewiesen. Die Taste drückst du dann auf einer Tastatur. Bei einigen Kassen wählst du die Nummer aus, die auf dem Bildschirm erscheint. Bei modernen Varianten drückst du die Taste auf einem Touchscreen per Fingerdruck.

Alle Artikel werden so “im Schnelldurchgang” abkassiert. Vor allem in Lebensmittelgeschäften, die Frischwaren anbieten, kommt diese Technik zum Einsatz. Das Gleiche gilt zum Beispiel für Bäckereien.

Preiseingabe

Eine eher ungewöhnliche Methode ist die manuelle Preiseingabe. Diese kommt meist erst dann zum Tragen, wenn der Artikel noch nicht im Sortiment ist.

Denke daran, den Artikelnamen und den Steuersatz hinzuzufügen.

So läuft der ideale Kassiervorgang ab

Als Orientierung erfährst du jetzt, wie ein Kassiervorgang genau ablaufen sollte.

1. Sage dem Kunden den Betrag, der zu zahlen ist.

2. Nimm den Geldbetrag entgegen und kontrolliere ihn.

3. Bei Kartenzahlungen den Zahlbetrag auf dem Terminal kontrollieren.

4. Klemme bei Barzahlungen das Geld zunächst in die Registrierkasse ein.

5. Zähle dem Kunden das Rückgeld laut vor.

6. Sortiere das Geld ordentlich in die Fächer ein.

7. Gib den Kassenbon aus. (In einigen Bereichen ist das seit 2020 Pflicht)

Zudem ist es hilfreich, wenn du gut Kopfrechnen kannst. Das spart Zeit und du musst nicht den Wechselgeldrechner an der Kasse benutzen.

Bewerbungstipps

Personen für den Job an der Kasse werden immer regelmäßig gesucht. Die Ausübung ist nicht an berufliche Voraussetzungen gekoppelt.

Wie bereits erwähnt, eignen sich daher besonders Studenten und Schüler vor allem für diese Tätigkeit. Hinzu kommt, dass viele Studenten den Job ausüben, weil die Arbeitszeiten für junge Menschen gut in den privaten Zeitplan passen.

Entweder gehst du für die Bewerbung direkt in den Laden oder verfasst eine E-Mail, in der dein Anschreiben und Lebenslauf im PDF-Format hinterlegt ist.

Besteht anschließend seitens des Unternehmens Interesse, wirst du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.

In dem Interview musst du deine Gesprächspartner von dir überzeugen.

Halte dich dazu in erster Linie an diese 3 Punkte:

  • Erscheine in der Art von Kleidung, die gut zum jeweiligen Unternehmen passt.
  • Behandle deine Gesprächspartner respektvoll und sei freundlich.
  • Versuche auf authentische Art und Weise deine Stärken zu kommunizieren.

Tricks gegen Langeweile an der Kasse

An einigen Tagen kann es durchaus weniger los sein. In diesem Fall kann sich schon mal Langeweile breit machen.

Trotzdem sieht es dein Chef sicherlich nicht gerne, wenn er seine Mitarbeiter dabei erwischt, wie sie an der Kasse mit ihrem Handy spielen.

Damit du gar nicht erst in Versuchung gerätst, hier einige Tipps und Tricks, die Langeweile an der Kasse vorbeugen.

1. Sei der Schnellste 

Auch wenn die Schlange nicht gerade lang ist: Versuche, deine Kunden so schnell wie möglich zu bedienen. Behalte deine Mitarbeiter im Blick und versuche, die Waren schneller als deine Kollegen zu kassieren.

Du kannst auch Challenges mit deinen Kollegen abschließen und dir kleine Wettkämpfe überlegen – alles in einem fördernden Rahmen, versteht sich.

2. Unternehmen Wissen vertiefen

Versuche, dir im Laufe der Zeit wichtiges Wissen des Unternehmens anzueignen, in dem du arbeitest.

Wie bereits angesprochen, ist es ein guter Einstieg, Tastenkürzel auswendig zu lernen. Das könntest du zum Beispiel gerade dann tun, wenn Langeweile an der Kasse aufkommt und du ein kleines Zeitfenster hast.

3. Unterhaltungen mit Kollegen

Ein gesundes Arbeitsklima ist ein wichtiger Aspekt, um die Arbeitsmoral ständig hochzuhalten. Versuche daher gut mit deinen Kollegen auszukommen und deine Kontakte auf der Arbeit zu pflegen.

Dadurch fällt es dir auch leichter, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn mal etwas nicht funktioniert.

4. Aufgaben erledigen abseits des Kassierens

In einigen Branchen ist es üblich, dass du neben dem Kassieren auch Regale einsortieren musst. Halte also ständig die Augen offen: Vielleicht gibt es ja eine Nebentätigkeit, die du ausführen kannst, wenn an der Kasse mal wenig zu tun ist?

Tipp: Schau dich um nach Kunden, die so aussehen, als würden sie nach einem bestimmten Artikel suchen. Biete hier deine Hilfe an und gehe aktiv auf die Menschen zu. Damit trägst du entscheidend positiv zum Kundenerlebnis bei.

Fazit: Richtiges Kassieren soll gelernt sein

Jetzt kennst du mittlerweile die wichtigsten Dinge, auf die du achten musst, wenn du an der Kasse Kunden bedienst.

Du brauchst zwar keine besondere Ausbildung, um diesen Job auszuüben, allerdings kann der Job an der Kasse an stressigen Tagen sehr nervenaufreibend sein.

Versuche daher bei der Bewerbung nicht das erstbeste Geschäft zu wählen, sondern lege deinen Fokus gezielt auf die Unternehmen, wo du dir die besten Arbeitsbedingungen erhoffst.

Nutze die Einarbeitungszeit und versuche so schnell wie möglich selbständig an der Kasse zu werden. Das Unternehmen wird so in kurzer Zeit erkennen, was es an dir hat.

Tipp: Du brauchst ein neues Kassensystem, das sich schnell und einfach bedienen lässt? Dann schaue bei uns auf helloCash vorbei. Dort findest du moderne Kassensysteme, die allen modernen Standards entsprechen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kasse EC Zahlung

Wie verbuche ich EC-Zahlungen in meinem Kassensystem?

“Electronic-Cash” gibt es in der Kreditwirtschaft bereits etwas länger. Mittlerweile wird das Verfahren seit mehreren Jahrzehnten als elektronisches Zahlungssystem angewendet.

Wie genau werden die EC-Zahlungen mit dem Kassensystem verbucht? Hierbei werden die Tagesumsätze von dem bestehenden System erfasst. Das sind in der Regel alle bare und bargeldlose EC- und Kreditkartenzahlungen. Das EC-Terminal ist direkt an die Kasse angeschlossen und so erfolgt automatisch eine separate Erfassung der baren und unbaren Umsätze im Kassensystem. Ist das EC-Terminal von der Kasse getrennt, müssen die Zahlungen manuell als Kartenzahlung verbucht werden. Parallel erfolgt eine Eingabe des Zahlbetrags in das EC-Gerät. Der Tagesabschlussbericht lässt sich anschließend an dem sogenannten Z-Bon ablesen.

In der Vergangenheit nahm das Bundesministerium für Finanzen häufiger Stellung zu der Erfassung barer und unbarer Geschäftsvorfälle. Hier kam es teilweise zu kritischen Diskussionen. Du möchtest mehr darüber wissen? Im Folgenden findest du weitere Informationen zu diesem Thema.

Was ist EC-Cash? 

EC-Cash” steht für das Electronic Cash Verfahren. Hiermit ist ein elektronisches Debitkarten Zahlungssystem der deutschen Kreditwirtschaft gemeint. Heutzutage ist es auch als Girocard Verfahren bekannt.

Während des Vorgangs autorisiert der Karteninhaber die Zahlung durch die Eingabe seiner PIN – “die Personal Identification Number”. Das Ganze findet an einem Point-of-Sale-Terminal statt.

Die Geschichte des EC-Cash

Die Abkürzung EC geht auf das europaweit einheitliche Scheck Zahlungssystem Eurocheque zurück. 2001 wurde das Verfahren eingestellt und von “Electronic Cash” abgelöst. Ein klassisches Erkennungsmerkmal war das Piktogramm “EC Electronic Cash PIN-Pad”. Bekannt sind das blaue “E” und das rote „C“.

Im Jahr 2007 etablierten die deutschen Banken und Sparkassen die Girocard als neues Standard-Zahlungssystem in Deutschland. Nun hieß die Karte ganz offiziell Girocard. Prompt erfolgte auch eine Änderung des Piktogramms: die EC-Initialen wurden gegen blaue Girocard-Punkte ausgetauscht. Die Begriffe EC-Karte und EC-Terminal haben sich aber im Laufe der Zeit bis heute erhalten. Trotzdem lautet die korrekte Bezeichnung Girocard

Die Buchung von EC-Kartenumsätzen im Kassenbuch

Wie sieht das ganze jetzt im Zusammenhang mit den Kassensystemen aus? Wie genau werden die EC-Zahlungen dort verbucht? 

Die Praxis

Immer mehr Geschäfte in Deutschland, in denen lediglich Barzahlungen akzeptiert wurden, müssen inzwischen über die Option Kartenzahlung nachdenken – zumindest dann, wenn es um größere Beträge geht. Aus diesem Grund findest du auch mittlerweile auf Marktplätzen teilweise Stände, bei denen du mit EC-Karte bezahlen kannst.

Jetzt kommt es teilweise vor, dass alle täglichen Umsätze (EC-Karten mit eingeschlossen) im Kassenbuch erfasst werden.

Heutzutage ist das Kartenlesegerät bzw. das EC-Terminal direkt mit dem Kassensystem verbunden. Deine elektronische Registrierkasse erfasst dadurch automatisch direkt Unbare- und Barumsätze.

Wenn das EC-Terminal nicht direkt an die Kasse angeschlossen ist, müssen die Zahlungen manuell als Kartenzahlung verbucht werden. Der Zahlbetrag wird unmittelbar in das EC-Gerät eingegeben.

Der Tagesabschlussbericht der Kasse, auch Z-Bon genannt, gibt Auskunft darüber, was als Bareinnahme und was als EC-Karteneinnahme gilt.

Hier einige weitere Informationen, die auf dem Z-Bon stehen:

  • Summe der Tageserlöse
  • Aufteilung der Barerlöse und EC-Karten-Umsätze
  • Aufgeteilte Umsatzsteuer nach Steuersätzen (19 und 7 Prozent) 
  • Aufteilung der Summe nach Steuersätzen 

Das Kassenbuch erfasst daraufhin die Gesamtumsätze des Z-Bons. Das bedeutet, dass an dem gleichen Datum die EC- und Kreditkartenzahlungen wieder als Ausgabe deklariert werden.

Daraus folgt: Der Barerlös bleibt als Saldo im Kassenbuch stehen.

Dadurch werden alle Umsätze mit der richtigen Umsatzsteuer vollständig erfasst – ein erheblicher Vorteil.

Darüber hinaus gibt es zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit eines Kassensturzes.

Statement des BMF und der DStV

Das BMF betonte, dass bare und unbare Geschäftsvorfälle in der Regel getrennt voneinander zu buchen sind. Im Kassenbuch sollten demnach nur Bareinnahmen und Barausgaben stehen.

Die Auffassung des BMF lautet klar und deutlich: Die Erfassung unbarer Geschäftsvorfälle im Kassenbuch ist eindeutig ein formeller Mangel.

Es bestünde ein Widerspruch zur wahrheitsgetreuen kaufmännischen Buchführung. Die steuerliche Relevanz einer bestimmten Kassensituation hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Um diese Forderung durchzusetzen, müsstest du deine EC-Kartenumsätze beispielsweise in einer Zusatzspalte bzw. einem Nebenbuch zum Kassenbuch erfassen.

Der große Nachteil: Es sind umfangreiche Zusatzdokumentationen nötig.

Aufgrund dessen haben sich einzelne Verbände an die obersten Finanzbehörden der Länder gewandt. Sie baten um eine nachhaltige Lösung zur Erfassung der bargeldlosen Girocard- bzw. Kreditkartenumsätze.

Am 29.06.2018 nahm das BMF hierzu Stellung:

  • Wie im Schreiben vorher bereits genannt, ist die Erfassung der EC-Karten-Umsätze weiterhin ein formeller Mangel. In dem Kassenbuch seien lediglich Barbewegungen zu erfassen. Der Zweck eines Kassenbuches bestünde in der Dokumentation des jeweils aktuellen Barbestands der Kasse.
  • Wenn trotzdem EC-Kartenumsätze im Kassenbuch vermerkt werden, muss der Zahlungsweg ausreichend dokumentiert sein. Der tatsächliche Kassenbestand ist ausnahmslos nachprüfbar. Eine Überprüfung kann jederzeit stattfinden.
  • Das Kassenbuch soll einen objektiven Überblick über den Bargeldbestand des Steuerpflichtigen darstellen. Das Ganze sollte so aufgebaut sein, dass der Sollbestand jederzeit mit dem Istbestand verglichen werden kann. Dieser Vorgang ermöglicht die oben bereits angesprochene Kassensturzfähigkeit.

Auffassung der DStV

Während der ganzen Diskussion meldete sich auch die DStV zu Wort.

Wer ist die DStV?

Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) ist eine Organisation, die Angehörige der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe vertritt.

Der Verband ist auf nationaler und internationaler Ebene aktiv. Die DStV steht den Interessen der Politik, der Verwaltung und weiteren Stakeholdern gegenüber.

Die DStV besteht aus 15 Mitgliedsverbänden mit über 36.500 Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Steuerbevollmächtigten, vereidigten Buchprüfern und Rechtsanwälten.

Stellungnahme der DStV

Die DStV fordert einen stärkeren Fokus auf die kaufmännische Übung. Laut ihrer Auffassung ist die Ersterfassung der Gesamtumsätze über das Kassenbuch durchaus praktikabel. Der größte Vorteil sei aber die korrekte Erfassung der Umsatzsteuer.

In der Praxis kommt dies besonders dann zum Tragen, wenn die EC-Umsätze im Kassensystem nicht getrennt nach Steuersätzen ausgewiesen werden. Der Fokus soll ausschließlich auf den Gesamtumsätzen liegen.

Das Statement der DStV lautet wie folgt:

  • Das Kassenbuch muss stets am Ende eines Tages geführt werden. Die EC-Kartenumsätze werden bereits wieder ausgetragen, wenn im selben Moment die Gesamtumsätze im Kassenbuch erfasst sind. Folglich zeigt das Kassenbuch unmittelbar im Zeitpunkt der Eintragung der Umsätze parallel neben der Austragung der EC-Kartenumsätze den korrekten Tagesendbestand auf. Hierdurch soll eine hohe Transparenz und ein hoher Informationsgehalt im Kassenbuch gewährleistet werden.
  • Die Kassensturzfähigkeit gibt es jederzeit innerhalb eines angemessenen Zeitraums. Die getrennte Erfassung von Bar und EC-Kartenzahlung im Kassensystem ermöglicht eine jederzeitige Abstimmung, weil diese auf dem Vorweg geschieht. Alle Geschäftsvorfälle sind fortwährend nachvollziehbar. Die Erfassung der Umsatzsteuer sei sicher.
  • Die Erfassung der EC-Karten Umsätze in einer Zusatzspalte oder eines extra Nebenbuchs zum Kassenbuch sei zu umständlich und für die Praxis mit einem zu hohen Arbeitsaufwand verbunden.

Kurz gesagt: Die strenge Auslegung des BMF und der obersten Finanzbehörden sei zu streng und belaste die Unternehmen zu stark. Trotz des “Formellen Mangels” gäbe es keinen entsprechenden Mehrwert, sodass harte Verschärfungen unverhältnismäßig sind.

Wird EC vielleicht bald abgeschafft?

Debitkarten und Kreditkarten, wie VISA oder Mastercard sind immer weiter auf dem Vormarsch. Viele gehen daher von einem zeitnahen Ende der EC-Karte bzw. der Girocard aus.

Eins steht fest: Die Girocard wird nicht sofort abgeschafft. Allerdings sollen ab dem 1. Juli 2023 keine Girocards mit Maestro-Funktion mehr ausgegeben werden.

Das hat unter anderem mit dem Online-Handel zu tun, weil hier Karten mit dem Maestro-Logo nicht uneingeschränkt genutzt werden können. Die Girocard gibt es also weiterhin – allerdings wird sie nur noch in Deutschland nutzbar sein.

Diese Veränderungen führen dazu, dass die Girocard nicht mehr als kostenloses Standardprodukt angeboten wird.

Mastercard und die Maestro-Kooperation

Mastercard will seine Kooperation mit Maestro beenden. Unter anderem, weil die eigene Debit Mastercard verbreitet werden soll.

Die Debit-Mastercard ist wie eine Girocard auch mit dem Girokonto des Nutzers verbunden.

Wenn du z.B. direkt Geld ausgibst, kann der ausgegebene Geldbetrag nicht über das Kontoguthaben oder den festgelegten Kreditrahmen des Kontos hinausgehen.

Der größte Konkurrent, genannt VISA, bringt mit VISA Debit eine ähnliche Debitkarte auf den Markt.

Grundsätzlich gibt es somit zwei große Gründe für die Abschaffung der EC-Karte:

  1. Die Girocard eignet sich nicht für E-Commerce und für die Zahlung zwischen Einzelpersonen.
  1. Das EC-Verfahren funktioniert nur in Deutschland. Das liegt an der Abwicklung, die über autorisierte Netzbetreiber der deutschen Kreditwirtschaft erfolgt.

Fazit: Sichere deine eingehenden Umsätze immer regelmäßig in deiner Buchhaltung

Aufgrund des Statements des BMF erkennst du, dass es wichtig ist, alle seine eingehenden Umsätze immer regelmäßig in der Buchhaltung zu sichern.

Kommt es zu Verständigungsproblemen, ist es immer notwendig nachweisen zu können, welche Einnahmen bar und welche unbar erfolgt sind.

Sollten neue Gesetzesänderungen eintreten, bietet es sich an, aktuelle Statements des BMF und der DStV genau zu lesen. Dadurch kannst du als Selbstständiger mit deinem Kassensystem viele steuerliche Unklarheiten vermeiden.

Zudem bietet es sich an, die Änderungen im EC-Karten Bereich genau zu verfolgen, da sich eventuell auch hier Veränderungen für dein Kassensystem ergeben können.

Tipp: Du hast Interesse an einem Kassensystem, das bei allen relevanten Steuern akkurat Daten erfasst? Dann schaue gerne bei uns auf helloCash vorbei. Dort findest du moderne Kassenlösungen, die allen heutigen Standards entsprechen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassenbon

Was ist ein Kassenbon und was genau steht dort drauf?

Seit dem 1. Januar 2020 greift die Kassensicherungsverordnung. Teil dieser ist die Bonpflicht. Nun muss jeder Unternehmer mit seinem Kassensystem dem Kunden einen Beleg aushändigen.

Was genau ist der Kassenbon und was muss dort drauf stehen? Teil der verpflichtenden Angaben auf dem Bon sind der vollständige Name und die Anschrift des ausstellenden Unternehmens, das Datum und die Uhrzeit der Belegausstellung, sowie die Art und Menge des verkauften Produkts. Wirtschaftlich betrachtet gilt der Kassenbon als Nachweis für einen ordnungsgemäß getätigten Umsatz.

Heutzutage besteht die Möglichkeit, seinen Kassenbon zu digitalisieren. Welche Vor- und Nachteile das bietet, erfährst du hier.

Diese Angaben sind verpflichtend

Starten wir direkt mit den Pflichtangaben auf dem Bon. Hierzu zählen: 

  • Vollständiger Name und die Anschrift des ausstellenden Unternehmens
  • Art und Menge des verkauften Produkts beziehungsweise der Dienstleistung
  • Genaue Uhrzeit der Belegausstellung mit Datum
  • Betrag nach jeweiliger Zahlungsart
  • Eine Nummer, die gezielt der vollbrachten Transaktion zugeordnet wird
  • Gesamtbetrag aller Produkte oder Leistungen inklusive Steuersatz 
  • Seriennummer des Kassensystems
  • Signaturzähler der Kasse oder des Sicherheitsmoduls 
  • Wahrheitsgetreuer Prüfwert der Rechnung

Diese Werte müssen als Text- und Zahlenkombination auf dem Beleg zu sehen sein.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, QR-Codes auf dem Kassenbon abzubilden. Dies ist allerdings nicht verpflichtend, vereinfacht jedoch den Ablauf einer Kassennachschau erheblich

Tipp: Du bist frisch gebackener Unternehmer und befasst dich gerade derzeit intensiv mit deiner Existenzgründung? Dann solltest du darauf achten, dass deine neue Kasse allen aktuellen Anforderungen entspricht. Mit helloCash bist du auf der sicheren Seite. Bei uns findest du moderne Kassensysteme in verschiedenen Varianten und Ausführungen, die allen modernen Anforderungen gerecht werden.

Bon, Quittung, Beleg und Rechnung – das sind die Unterschiede

Damit du nicht durcheinanderkommst, gehen wir nun die Unterschiede zwischen den einzelnen Belegen durch. So kannst du beim nächsten Mal alle Begriffe klar voneinander unterscheiden.

Beleg

Dieses Wort dient als Oberbegriff für alle Dokumente, die als Nachweis eines geschäftlichen Vorgangs dienen

Du solltest dir auf jeden Fall merken: Keine Buchung sollte ohne einen Beleg erfolgen. 

Der Beleg kann zum Beispiel genutzt werden, um nachweisen zu können, dass ein Leistungsempfänger von dir eine Leistung erhalten und bezahlt hat

Bon

Bon oder auch Kassenbons sind Dokumente und werden meist automatisch von deinem elektronischen Kassensystem erzeugt. Sie dienen als Nachweis für einen korrekt getätigten Umsatz

Ein Kassenbon liefert nähere Informationen über den Kauf und die Bezahlung von Dienstleistungen oder Waren. 

Quittung

Eine Quittung bestätigt, dass eine Zahlung oder eine Leistung empfangen wurde. Der Empfänger der Quittung, also der Kunde, ist dem Leistungserbringer, meistens einem Unternehmen, nichts mehr schuldig. Somit ist der Auftrag abgeschlossen. 

Der Quittung steht die Rechnung gegenüber. 

Rechnung

Eine Rechnung verwendet der Leistungserbringer, um den Leistungsempfänger über fällige Entgelte aufzuklären. Sie bestätigt in den meisten Fällen, dass der Kunde die Leistung oder das Produkt bereits in Anspruch genommen hat, dieses aber noch nicht komplett bezahlt ist. 

Manchmal kann auf der Rechnung auch “Betrag dankend erhalten” stehen. Ist das der Fall, stellt die Rechnung auch eine Quittung dar

Bonpflicht und Kassensicherungsverordnung

Wenn du als Unternehmer eine elektronische Registrierkasse besitzt, bist du grundsätzlich verpflichtet, jedem Kunden einen Kassenbon auszuhändigen

Bei offenen Ladenkassen greift diese Regelung nicht

Im Jahr 2016 wurde die Kassensicherungsverordnung verabschiedet. Die Belegausgabepflicht ist Teil dieser Regelung. Das neue Gesetz soll Kassenmanipulationen verhindern und Steuerhinterziehungen vorbeugen

Jeder Beleg muss mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen werden. Erfolgt eine Unterbrechung der Nummernkette, schlägt der Fiskus Alarm und kann aufgrund der Unregelmäßigkeiten Ermittlungen einleiten

Neben den Pflichten erhalten Unternehmen aber auch nennenswerte Vorteile. Hierzu zählt zum Beispiel die Rechtssicherheit. Wenn dein elektronisches Kassensystem mit einer technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet ist, musst du nicht länger nachweisen, dass die Aufzeichnungen stimmen. 

Ergänzend gibt es den einheitlichen DSFinV-K Export. Sämtliche Aufzeichnungen sind jederzeit standardisiert nachweisbar. 

Für wen gilt die Bonpflicht nicht? 

Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten, sich von der Belegausgabepflicht befreien zu lassen

Besonders dann, wenn du Waren an eine Vielzahl an Kunden verkaufst, die eher unbekannt sind. Sollte dies der Fall sein, muss eine individuelle Belegausgabe als unzumutbar eingeschätzt werden. 

Frage dazu unbedingt bei der zuständigen Finanzbehörde nach. Hier kannst du einen Antrag auf Befreiung stellen. 

Die alleinige Entstehung von Kosten ist kein Argument, um dich von der Bonpflicht befreien zu lassen. 

Du musst in der Lage sein beweisen zu können, dass du aufgrund deiner Dienstleistung oder deines Produkts keine Belege ausstellen kannst. 

Beachte vor allem diese Dinge, wenn du dich von der Bonpflicht befreien lassen willst: 

  • Der Kunde kann immer noch eine Quittung verlangen. Diese muss er bekommen. 
  • Die TSE-Pflicht bleibt weiterhin bestehen. 
  • Du musst trotzdem noch Eigenbelege für die Buchhaltung erstellen. 

Folgen bei Verstoß

Der Verstoß gegen die Belegausgabepflicht hat zunächst keine direkten rechtlichen Folgen. Das wurde vom BMF bestätigt. Allerdings wird das Interesse der zuständigen Steuerfahndung geweckt. 

Das heißt, dass Kassenprüfer Testkäufe durchführen. Findet keine Belegausgabe statt, führt das meistens zu weiteren Prüfungen. Somit kann es zu teuren Steuernachzahlungen kommen. 

Digitaler Kassenbon

Wenn du keine Lust auf die “Zettelwirtschaft” hast, kannst du auch auf digitale Kassenbons setzen. Absolut einen Versuch wert, denn in ca. 90 % der Fälle landet der Bon direkt in dem Mülleimer. 

Leider zu spät: Wer hat nicht schonmal einen Bon weggeschmissen, obwohl er ihn eigentlich für eine mögliche Produktrückgabe gebraucht hätte? 

Darüber hinaus ist ein ausgedruckter Kassenbon heutzutage ökologisch fragwürdig und passt nicht wirklich mit den modernen und digitalisierten Prozessen, die an der Kasse stattfinden, zusammen. 

Funktionsweise

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Bon in digitalisierter Form zu erstellen. Die Übermittlung erfolgt auf verschiedenen Wegen. Möglich sind QR-Codes, NFC, SMS oder E-Mails. 

Entscheidest du dich für die E-Mail-Variante, brauchst du logischerweise die E-Mail-Adressen deiner Kundschaft

Das kann sich als Problem herausstellen, da nicht jeder diese gerne rausgibt. Viele ziehen dann eher den Papierbon vor. Das Gleiche gilt für die SMS. Hier brauchst du die Handynummern deiner Kunden

Egal für welche Variante du dich entscheidest: Bei beiden erhält der Kunde einen Download-Link für den Bon. 

Die wenigsten Datenschutzprobleme gibt es mit NFC – “Near Field Communication”. Die entsprechenden Chips sind heutzutage mittlerweile in vielen Geräten verbaut. 

Der Vorgang ist einfach: Der Kunde hält sein Smartphone einfach an die Kasse und erhält nach der Transaktion den Kassenbon. Allerdings ist die Technologie bei Apple oder Google Pay noch nicht weit verbreitet und wird somit nur selten genutzt

Die beste Methode derzeit ist der QR-Code: Der Händler braucht hierzu nicht die Zustimmung des Kunden und er handelt zeitgleich datenschutzkonform. Der Kunde muss weder eine App oder ein Kundenkonto nutzen, noch irgendwelche Daten preisgeben. 

Der Aufwand für die Installation ist relativ gering: Du musst lediglich die Kassensoftware entsprechend programmieren. An der Kasse reicht ein kleines Kundendisplay, über das der QR-Code angezeigt wird. Anschließend scannt der Kunde diesen Code mit seiner Kamera und bekommt danach den Kassenbon als PDF auf sein Handy zugeschickt.

Die QR-Code-Methode spart nicht nur Papier, sondern ist auch weniger zeitintensiv, verglichen mit der E-Mail oder SMS. 

Vorteile digitaler Kassenbons

  • Kostensparend: Digitale Kassenzettel verbrauchen kein Papier. Somit werden Ressourcen eindeutig eingespart. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Entsorgung ebenfalls wegfallen.
  • Umweltschutz: Für die Kassenbons kommen nach wie vor umwelt- und gesundheitsschädliches Thermopapier zum Einsatz. Digitale Bons würden diesen Prozess unterbinden und zudem die CO₂-Emissionen senken, die bei dieser Produktion anfallen. Darüber hinaus wird im Allgemeinen schädlicher Müll deutlich reduziert.
  • Einfache Verwaltung: Die Verwaltung der Kassenbons ist für die Kunden spielend leicht. Auch der Kunde hat seine Ausgaben jederzeit im Blick und der Kassenbon ist für eine eventuelle Produktrückgabe jederzeit schnell wieder auffindbar. 
  • Optimierter Kassenprozess: Der digitale Kassenbeleg rundet moderne Check-outs an Kassensystemen perfekt ab und wird Smartwatch- und Wallet Besitzern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. 

Nachteile digitaler Kassenbons

Natürlich gibt es auch immer die Kehrseite der Medaille. Hier einige Gründe, warum der digitale Kassenbon auch Probleme mit sich bringen kann. 

  • Veraltete Kassensysteme: Ist das Kassensystem zu alt, kann man sich von einem digitalen Bon verabschieden. Das Gleiche gilt für die Software. 
  • Käuferskepsis: Es wird noch eine gewisse Zeit brauchen, bis Käufer die digitalen Vorteile anerkennen. Viele stehen dem Ganzen noch skeptisch gegenüber. Die Adaption ist aber bereits im vollen Gange. 
  • Datenschutzprobleme: Die steigende Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an den Datenschutz. Hier sollte darauf geachtet werden, dass alle Beteiligten einfach und schnell an ihren Bon kommen, ohne persönliche Daten weiterzugeben. 

Fazit: Der Kassenbon wird digitalisiert – Die Informationen auf dem Bon bleiben

Der Kassenbon wird aufgrund der Belegausgabepflicht weiterhin als wirtschaftlicher Nachweis eine wichtige Rolle spielen – nur eben im digitalen Format. 

Die größte Herausforderung ist dabei der Datenschutz. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen in Zukunft notwendig sein werden, um die Privatsphäre und die Daten aller Teilnehmer gezielt zu schützen. 

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Die iPad-Kasse – Das sind die Besonderheiten

iPad-Kassen werden immer beliebter. Mittlerweile bietet das Apple-Tablet genug Leistung, um die modernen Funktionen eines neuwertigen Kassensystems zur Verfügung zu stellen.

Wie genau funktionieren iPad-Kassensysteme? iPad-Kassen bieten maximale Flexibilität und Mobilität zu einem moderaten Preis. Die Kassensoftware läuft als App auf der Hardware und modifiziert das iPad auf diese Weise zu einem Kassensystem. iPad-Kassensysteme sind Teil einer vielfältigen Warenwirtschaft und stellen Tools zur Kundenbindung und für die Buchhaltung zur Verfügung. Viele Funktionen werden mithilfe der Cloud-Technologie umgesetzt. Für die Nutzung als Hardware-Peripherie-Gerät im Kassensystem muss das iPad ausreichend leistungsstark sein.

Du möchtest auf authentische Art Kunden langfristig überzeugen? Weiter unten erfährst du, wie man Kunden mit einer iPad-Kasse gezielt an das eigene Geschäft binden kann.

Technische Eigenschaften & Features

iPad-Kassen bieten eine ganze Reihe an nützlichen Eigenschaften. Hier eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Features.

  • Tools für die Kundenbindung
  • Vereinfachung der Buchhaltung
  • Intuitive Bedienung
  • DATEV-Konformität
  • Wirtschaftliche Berichterstellung
  • Einfache Bestandspflege
  • Verwaltung mehrerer Kassen bzw. Filialen
  • Gezieltes Controlling und einfache Verwaltung

Vorteile

Aus den Features ergeben sich unter anderem folgende Vorteile:

  • Das Kassensystem ist ebenfalls mobil 
  • Die App ist fast kostenlos
  • Dein Kassensystem lässt sich ganz einfach über WLAN erweitern 
  • Du hast deine Bestände immer im Blick
  • Die Abrechnung gestaltet sich als übersichtlich und einfach
  • Du kannst relativ einfach Funkbonieren

Flexibel und mobil

Die Flexibilität und Mobilität eröffnet kleinen Unternehmen viele neue Chancen. Die Bezahlung der Rechnung kann für die Kunden ortsunabhängig vollzogen werden.

Das gestaltet den Kauf- und Arbeitsprozess deutlich angenehmer und erhöht so die Kundenzufriedenheit.

Ein Beispiel

In einem Restaurant muss der Kellner das mobile iPad nur direkt an den Tisch des Kunden mitbringen. Das Kassensystem leitet alle Bestellungen in der richtigen Reihenfolge direkt in die Küche. Selbstverständlich kann der Kunde dann direkt am Tisch zahlen – mit einer Zahlungsmethode seiner Wahl.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, z. B. Kataloge und Bestände direkt auf dem iPad aufzurufen und dem Kunden zu präsentieren – Stichwort Modeboutique.

So kann der Kunde direkt vor Ort die für sich passende Kaufentscheidung treffen.

Bestellungen, die nicht vorrätig sind, kannst du mit einem Touch ausführen, sobald ein Artikel nicht mehr vorrätig ist. Das spart Zeit und verbessert das Kauferlebnis des Kunden.

Du bist mit deinem Geschäft komplett mobil unterwegs? Dann hast du auf Messen oder Märkten, mit einer iPad-Kasse, die perfekte Kassensystem-Lösung. Du kannst sie überall mit hinnehmen und alle wichtigen Daten sind jederzeit abrufbar.

Nachteile

Große Nachteile ergeben sich aus einer iPad-Kasse nicht.

Eines sollte aber klar sein: Das iPad muss leistungsstark genug sein, damit dein Kassensystem reibungslos funktioniert.

Es gibt im Einzelhandel oder der Gastronomie nichts Ärgerliches, wenn der Artikel nicht bezahlt werden kann, weil das iPad abstürzt.

Einsatzgebiete

iPad-Kassen haben keinen spezifischen Einsatzort. Nahezu überall, wo du als Unternehmer auf ein funktionierendes Kassensystem angewiesen bist, können iPad-Kassen helfen.

Hier einige Beispiele: Geschäfte im Einzelhandel, Boutiquen, Kneipen, Bars, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte, Hotels oder Cafés.

Bedienung und Einarbeitung

Auch wenn du erst seit kurzem mit einer Kasse arbeitest – Produkte von Apple sind einfach und intuitiv nutzbar. Ein großes Vorwissen ist nicht notwendig.

Das Gleiche gilt für Kassensystem-Apps, die auf dem iPad laufen.

Trotzdem solltest du im Vorfeld für die Bedienung der Kunden etwas mehr Zeit einplanen. Sollte etwas noch nicht so schnell laufen wie gewohnt, kannst du immer argumentieren, dass das Kassensystem gerade neu ist. So ist die Chance weitaus höher, dass die Kunden dir mehr Verständnis entgegenbringen.

Kompatibilität mit anderen Geräten

Viele Apps, die auf dem iPad laufen, funktionieren auch auf dem Smartphone. Genau das gilt auch für Kassensystem-Apps.

So kannst du auch zum Beispiel dein iPhone zu einer Kasse machen. Allerdings lohnt sich das meist nicht wirklich – das Display ist deutlich kleiner und das Arbeiten fällt schwerer. 

Darüber hinaus kannst du mehrere Geräte miteinander verbinden.

Zugriffsrechte und Verwaltung

Für die Nutzung dieser verschiedenen Geräte kannst du unterschiedliche Zugriffsrechte festlegen. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn du ein ganzes Dutzend Mitarbeiter hast.

Darüber hinaus kannst du den Umsatz nach Tageszeiten einsehen und so deine Mitarbeiter koordinieren. Abgerundet wird das ganze mit detaillierten Statistiken, die dich darüber informieren, wann genau es zu Abweichungen in den Umsätzen kam.

iPad-Kassen und Geschäftsmanagement

Nach der Verteilung der Zugriffsrechte hast du dann über ein Dashboard alles im Blick: wichtige Kennzahlen der Warenwirtschaft, der Buchhaltung sowie weitere Daten für einen optimalen Geschäftsablauf.

Wusstest du, dass das Verbinden der Kassen nicht nur auf eine einzelne Filiale beschränkt ist? Du kannst jederzeit über dein iPad auf alle deine Filialen zugreifen, passende Reports erstellen, diese einsehen und verwalten.

Dadurch hast du es leichter, über jede Filiale wirtschaftlich den Überblick zu behalten.

Auf der Grundlage dieser Daten ist es für dich einfacher, den gesamten Betrieb genau zu überwachen und Geschäftsabläufe zu optimieren.

Buchhaltung

Es ist egal, wie viele iPads du in deinem Geschäft einsetzt: Alle Daten werden meistens direkt für deine Buchhaltung aufbereitet und an die nächste wichtige Stelle weitergesendet. Dies kann zum Beispiel dein Steuerberater sein.

Das Ganze geschieht über eine DATEV-Schnittstelle. Zeitgleich sind die Daten GoBD-konform. Somit hat das Finanzamt bei einer digitalen Betriebsprüfung nichts zu beanstanden.

Bezahlung

Selbstverständlich bietet eine moderne iPad-Kasse unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten an. Dazu zählen nicht nur die Barzahlung, sondern auch die Option, mit Karte den Zahlungsausgleich zu leisten.

Zahlungen über Paypal sind ebenfalls bereits möglich. Am besten ist es, wenn du deine Kunden mit einer kleinen Umfrage befragst.

Du wirst schnell nützliche Informationen enthalten, wie genau deine Kunden zahlen wollen. Im Anschluss kannst du dir hinsichtlich der Zahlungsmöglichkeiten dein passendes Kassensystem auswählen.

Kundenbindung (CRM)

Ein zuverlässiger Kundenstamm ist unerlässlich für dein Unternehmen, musst du für deine Produkte dabei kaum Werbung machen.

Vielmehr ist es andersherum: Zufriedene Kunden machen Werbung für dich.

iPad-Kassensysteme helfen dir mit vielen Funktionen weiter, um die Kunden gezielt an dein Geschäft zu binden.

Das können Rabattkarten, Gutscheine oder eine umfangreiche Kundendatenbank sein.

Hier einige Möglichkeiten, die eine iPad-Kasse deinen Kunden bieten kann.

  • E-Mail Quittungen: Deine Kunden können eine Quittung per E-Mail erhalten
  • Schnelle Anmeldung: E-Mail Listen für Kunden und Treuepunkte
  • Produktlisten: Der Kunde kann sich vor Ort über aktuelle Artikel informieren
  • Schnelle Zahlung: Je schneller die Zahlung, desto zufriedener der Kunde

Was bedeutet CRM? 

Ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang der Kundenbindung steht, ist CRM. Diese Abkürzung steht für Customer Relationship Management – auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement.

Das Wort beschreibt eine Strategie zur systematischen Gestaltung der Kundenbeziehungen. Eine CRM-Strategie hilft deinem Unternehmen, wichtige Kunden an das Geschäft zu binden, währenddessen die Prozesse zu optimieren und die Rentabilität zu erhöhen.

Für die Entwicklung deiner eigenen CRM-Strategie ist die iPad-Kasse ein entscheidender Faktor. Viele Funktionen erleichtern es dir, im CRM-Bereich signifikante Fortschritte zu erzielen.

Kostenersparnis

Jetzt denkst du vielleicht, dass für diese ganzen Funktionen eine Menge an Investitionsgelder notwendig sind.


Da können wir dich beruhigen: Während du heutzutage für ein modernes POS-Kassensystem mehrere tausend Euro bezahlst, findest du bereits iPad Kassensysteme mit iPad, Belegdrucker und Kassenschublade ab 900 €.

Bedenke, dass hier aber noch ein paar monatliche Gebühren oben draufkommen. Diese fallen aber eher gering aus. Die Hardware ist ohne Frage der größte Kostenfaktor.

Diesen kannst du je nach Situation gezielt senken. Hast du beispielsweise bereits ein leistungsstarkes iPad? Dann kannst du dieses für dein Kassensystem nutzen.

Cybersicherheit

Das Betriebssystem IOS verfügt über sehr gute Cybersicherheitsmaßnahmen. Hierfür wird eine Kombination aus Hardware- und Datenverschlüsselungsmethoden verwendet.

Dadurch können bestimmte Inhalte und Geräteinformationen nicht von der Kassensoftware und Firmware anderer Geräte gelesen werden. Zum Beispiel dann, wenn du die Speicherkarte auf ein anderes Gerät überträgst.

Dazu kommen benutzergesteuerte Sicherheitsmaßnahmen, damit der direkte Zugriff auf das Gerät verhindert wird. Ein Beispiel wäre die Sperrung des Geräts bei einer mehrfach falschen Passworteingabe. 

Cloud-Speicher und Datenschutz

Grundsätzlich sind alle iPad-Kassensysteme Cloud-basiert. Das bedeutet, dass alle deine Daten online gespeichert werden.

Das soll dabei helfen, das iPad nicht mit Informationen zu überlasten und freien Platz auf dem Gerät sparsam zu nutzen.

Nur diejenigen, die eine Zugangsberechtigung besitzen, können diese Daten einsehen und bei Bedarf herunterladen.

Ein cloud-basiertes System kommt ohne Papier und Tinte aus. Somit ist es beständiger und umweltfreundlicher. Nachträgliche Fälschungen lassen sich so gut wie gar nicht vornehmen.

Diese weiteren Vorteile bietet ein iPad Kassensystem, das auf der Cloud-Technologie fundiert:

  • Sicherheitsverwaltung: Die iPad-Kassensysteme werden auf den Servern der Anbieter angezeigt und gehostet. Dadurch steigt die technische Sicherheit deines Unternehmens und die Daten der Kunden werden geschützt.
  • Kostenlose Updates: Die meisten Anbieter bieten kostenlose Updates an, die regelmäßig veröffentlicht werden.
  • Weltweiter Zugriff: Dank der Cloud kannst du mit einer Internetverbindung jederzeit von überall auf der Welt auf deine Kassensoftware zugreifen. So kannst du ortsunabhängig den Überblick über dein Unternehmen behalten.
  • Vielfältige Integration: Die moderne Cloud-Software ist so konzipiert, dass sie mit den Kassensystem-Daten und anderen gängigen Anwendungen wie E-Commerce, Marketingplattformen und Buchhaltung interagieren kann. Dadurch werden problemlos andere Bereiche deines Unternehmens unterstützt und rechtzeitig informiert.

Fazit: handlich, mobil und zukunftsorientiert – iPad Kassen werden zunehmend relevanter  

Gerade anhand der Gastronomie ist zu erkennen, dass iPad-Kassen immer relevanter werden.

Die iPads sind mittlerweile stark genug, um die Funktionen eines modernen Kassensystems mit genügend Leistung auch langfristig richtig umzusetzen.

Viele Unternehmer, die sich ein neues Kassensystem zulegen wollen, finden in einer iPad-Kasse genau die richtige Antwort.

Tipp: Du möchtest dir ein neues iPad-Kassensystem zulegen? Bei helloCash findest du moderne Kassensysteme mit leistungsstarken iPads. Wenn du ein komplettes Upgrade deiner Kasse willst, empfehlen wir dir eine Komplettlösung.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem für Kleinunternehmer unsplash andrew neel

TSE Kasse: Die Technische Sicherheitseinrichtung ab 2023

Seit Januar 2023 ist eine TSE Kasse Pflicht. Wer ein elektronisches Kassensystem nutzt, muss gemäß Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) also eine technische Sicherheitseinrichtung einsetzen.

Aber was genau hat es mit der TSE nun auf sich und wie stellst du sicher, dass deine Kasse wirklich den Anforderungen entspricht? Dieser Artikel schafft Klarheit.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was heißt TSE eigentlich?
  2. Wann muss ich eine TSE Kasse haben?
  3. Was passiert, wenn ich keine TSE Kasse habe?
  4. Wie lange ist die offene Ladenkasse noch erlaubt?
  5. Was muss eine professionelle TSE Kasse bieten?
  6. Fazit

Was heißt TSE eigentlich?

Die Abkürzung TSE steht für Technische Sicherheitseinrichtung. Hierbei handelt es sich um eine vom BSI konzipierte Kombination aus Sicherheitsmodul, Speichermedium und Schnittstelle.

Das Ziel einer TSE ist recht klar:

Nachträgliche Veränderungen oder Löschungen sollen bei elektronischen Kassen nicht mehr möglich sein. Die TSE dient also als Manipulationsschutz.

Generelle Informationen zum Thema TSE findest du in unserem detaillierten Guide.

Lass uns jetzt einen Blick auf das TSE-Kassensystem werfen.

Wann muss ich eine TSE Kasse haben?

Wer eine elektronische Kasse nutzt, muss ein TSE-Modul verwenden. Die Übergangsfrist endete am 31.12.2022.

Seit Januar 2023 muss jedes digitale Kassensystem mit einer technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein.

TSE Kasse vermeidet Papier unsplash andrew neel

Wer gegen diese Auflagen verstößt, muss mit Bußgeldern oder Steuerschätzungen rechnen. Also?

Verfügt deine Kasse über kein TSE-Modul, solltest du sie schnellstmöglich nachrüsten. Bei vielen Kassensystemen ist eine Nachrüstung jedoch nicht möglich – in diesem Fall lohnt sich die Investition in eine moderne, digitale Kasse.

Was passiert, wenn ich keine TSE-Kassensystem habe?

Wenn du ein elektronisches Kassensystem ohne TSE nutzt, musst du mit Steuerschätzungen und Bußgeldern rechnen. Bei einer spontanen Kassennachschau wird nämlich nicht nur geprüft, ob du GoBD konforme Rechnungen erstellst – auch deine Technische Sicherheitseinrichtung wird kontrolliert.

Du siehst: Eine Steuerprüfung kann ganz schön einschüchternd sein. Wenn du jetzt eine TSE Kasse kaufen möchtest, schau dir auf jeden Fall mal das TSE-Kassensystem von helloCash an.

Moderne TSE Kasse von helloCash

Mit einer modernen Kasse optimierst du also nicht nur deine Geschäftsprozesse, sondern sorgst auch für eine ordnungsgemäße Buchführung.

Aber was, wenn du aktuell noch eine offene Ladenkasse nutzt?

Wie lange ist die offene Ladenkasse noch erlaubt?

In Deutschland sind offene Ladenkassen weiterhin zulässig. Die KassenSichV richtet sich ausschließlich an elektronische Kassen. Das heißt jedoch nicht, dass die offene Ladenkasse eine gute Alternative darstellt.

Um es kurz zu machen: Die offene Ladenkasse bietet etliche Nachteile.

Steuerberaterin Anne Thätne warnt vor dem Einsatz einer offenen Ladenkasse.

Warum?

  • Das Finanzamt schaut bei einer Prüfung besonders kritisch auf die Kassenführung
  • Der tägliche Kassenbericht wird im Detail begutachtet und auf Fehler geprüft
  • Bei Mängeln kommt es in der Regel zu einer Steuerschätzung (das kann teuer werden)

Um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden, solltest du also unbedingt in eine digitale Kasse investieren.

Mobile TSE Kasse im Einsatz

Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Vorteile dir eine moderne Kasse bietet.

Was muss eine professionelle TSE Kasse bieten?

Eine digitale Kasse hilft dir in erster Linie dabei, all deine täglichen Transaktionen ordnungsgemäß und leicht nachvollziehbar zu dokumentieren.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum die GoBD so wichtig sind und wie du GoBD konforme Rechnungen erstellst.

Seriöse Kassensystem Anbieter liefern dir eine TSE und unterstützen dich bei der Einrichtung.

Bei helloCash richtest du deine TSE in 6 einfachen Schritten ein. Im folgenden Video findest du alle Informationen zur TSE Einrichtung.

Fazit: Die TSE Kasse ist ab 2023 Pflicht – offene Ladenkassen sind keine gute Alternative

Wenn du deine geschäftlichen Transaktionen mit einer elektronische Kasse erfasst, musst du eine Technische Sicherheitseinrichtung installieren. Seit 01.01.2023 ist das Pflicht.

Eine offene Ladenkasse ist keine sinnvolle Alternative. Denn hier prüft das Finanzamt besonders kritisch, ob du in puncto Buchführung alle Anforderungen erfüllst.

Im Idealfall investierst du frühzeitig in eine moderne Kasse, um deine Prozesse zu vereinfachen und alle Transaktionen ordnungsgemäß zu erfassen. Bei helloCash profitierst du von fairen Preismodellen und einem großartigen Kundensupport.

Über 35.000 Unternehmen nutzen die TSE Kasse von helloCash bereits und verwalten ihre Rechnungen effizient – teste das Kassensystem jetzt kostenlos, unverbindlich und risikofrei.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Verfahrensdokumentation und helloCash Kassensystem

Verfahrensdokumentation Checkliste: 5 Punkte musst du beachten

Du fragst dich, wie du deine Verfahrensdokumentation bestmöglich aufbauen solltest?

In diesem Beitrag liefern wir dir eine strukturierte Verfahrensdokumentation Checkliste, mit der du deine Abläufe klar und einfach dokumentieren kannst. Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was versteht man unter Verfahrensdokumentation?
  2. Verfahrensdokumentation Checkliste: 5 essenzielle Faktoren
  3. Verfahrensdokumentation clever vereinfachen
  4. Fazit

Was versteht man unter Verfahrensdokumentation?

In den GoBD wird die Verfahrensdokumentation genau definiert. Es handelt sich also nicht um eine lockere Anforderung mit viel Spielraum, sondern um klare Vorgaben.

In den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff heißt es:

„Die Verfahrensdokumentation beschreibt den organisatorisch und technisch gewollten Prozess, z. B. bei elektronischen Dokumenten von der Entstehung der Informationen über die Indizierung, Verarbeitung und Speicherung, dem eindeutigen Wiederfinden und der maschinellen Auswertbarkeit, der Absicherung gegen Verlust und Verfälschung und der Reproduktion.“

Klingt das bürokratisch? Ja. Ist das hilfreich? Eher bedingt.

Deswegen zeigen wir dir im nächsten Schritt eine klare Checkliste, mit der du deine Verfahrensdokumentation wasserdicht aufbaust.

Übrigens: Einen detaillierten Überblick zur Verfahrensdokumentation liefern wir dir in diesem Guide.

Lass uns noch einen Blick auf die Ziele des Bundesministerium der Finanzen werfen, bevor wir uns die Verfahrensdokumentation Checkliste anschauen.

Verfahrensdokumentation Checkliste helloCash mobiles Kassensystem

Grundlegend geht es darum, die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit der Buchführung und Belegablage zu optimieren.

Konkret: Steuerprüfer sollen sich schnell und einfach einen Überblick zu all deinen geschäftlichen Dokumenten verschaffen können.

Verfahrensdokumentation Checkliste: 5 Punkte, die du unbedingt beachten musst

Eine Verfahrensdokumentation bedeutet für dich als Unternehmer vor allem eines: Mehraufwand. Um diesen Aufwand zu minimieren, haben wir dir eine Checkliste erstellt.

Außerdem solltest du all deine Transaktionen über ein digitales Kassensystem abwickeln, um eine ordnungsgemäße Dokumentation zu gewährleisten.

Checkliste zur Verfahrensdokumentation: 5 essenzielle Punkte

  1. Allgemeine Dokumentation: Welche Verfahren und welche Prozesse dokumentierst du? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Wo werden deine Daten erhoben? In deiner allgemeinen Dokumentation schaffst du einen Rahmen für deine Verfahrensdokumentation.
  2. Anwenderdokumentation: Welche Prozesse laufen täglich in deinem Unternehmen ab? Wie verarbeitest du eine Eingangsrechnungen? Wie legst du deine Dokumente ab? Gibt es Arbeitsanweisungen für dein Team? Werden Schulungen dokumentiert? Wie sorgst du für eine effiziente Administration?
  3. Betriebliche Dokumentation: Wie überwachst du deinen Betrieb? Welche Sicherheitsvorkehrungen triffst du? Wie sieht dein IT-Sicherheitskonzept aus? Welche Maßnahmen zur Datensicherung wurden getroffen?
  4. Technische Dokumentation: Welche Systeme nutzt du, um deine Prozesse zu digitalisieren? Beschreibe hier jede von dir eingesetzte Software und Hardware. Gehe außerdem auf die Kombination der einzelnen Systeme ein. Welche Schnittstellen nutzt du?
  5. Interne Kontrolle: Wie sicherst du die Qualität der einzelnen Prozesse? Gibt es Kontroll-Mechanismen? Führst du regelmäßige Analysen durch? Welche Mitarbeiter verfügen über Kompetenzen in diesen Bereichen?
Verfahrensdokumentation Checkliste GoBD helloCash

Diese Verfahrensdokumentation Checkliste dient als grobe Übersicht zu den Punkten, die du in deiner Dokumentation unbedingt erfassen solltest. Bei Detailfragen solltest du dich unbedingt an einen Experten wenden.

Über 35.000 Unternehmen nutzen bereits ein digitales Kassensystem, um die Verfahrensdokumentation zu vereinfachen

Digitale Kassensysteme helfen dir dabei, die Verfahrensdokumentation nach GoBD zu erfüllen. Wie genau? In der nachfolgenden Liste zeigen wir dir wichtige Funktionen, die bereits von über 35.000 Unternehmen genutzt werden.

  • Automatische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen: Ein modernes Kassensystem erfasst automatisch alle Transaktionen und speichert die Daten in einem elektronischen Kassenbuch.
  • Datensicherheit: Sensible Daten werden professionell verschlüsselt und so vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Smarte Datenspeicherung: Alle Daten werden leicht nachprüfbar archiviert, sodass der Zugriff bei einer Betriebsprüfung schnell und einfach abläuft.
  • Berichtsfunktion: Auswertungen, Berichte und Statistiken können auf Knopfdruck erstellt und weitergeleitet werden.
  • Flexibler Einsatz: Dank innovativer Cloud-Technologie können Unternehmen flexibel und ortsunabhängig auf Geschäftsdaten zugreifen.
Verfahrensdokumentation und helloCash Kassensystem

Bei helloCash liefern wir dir außerdem weitere wertvolle Ressourcen zu den Themen GoBD und Verfahrensdokumentation:

Fazit: Wer eine GoBD konforme Verfahrensdokumentation erstellen möchte, muss systematisch vorgehen

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, was eine Verfahrensdokumentation ist und warum du sie mit System erstellen solltest.

Mit der Verfahrensdokumentation Checkliste kannst du deine Dokumentation strukturiert planen und sorgst dafür, dass du die Anforderungen der GoBD erfüllst.

Durch ein digitales Kassensystem optimierst du deine internen Abläufe und sorgst für eine klare Struktur. Wenn du deine Geschäftsprozesse digitalisieren möchtest, dann schließe dich jetzt einfach 35.000 erfolgreichen Unternehmen an und nutze das innovative Kassensystem von helloCash.

Klingt das gut? Hier kannst du unsere digitale Kasse kostenlos und unverbindlich testen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

gobd konforme rechnung arisa chattasa unsplash

GoBD konforme Rechnung: Was du unbedingt beachten musst

Bei einer Steuerprüfung sorgt die GoBD konforme Rechnung für Erleichterung. Warum?

In diesem Beitrag findest du wichtige Informationen zur GoBD. Wir schauen uns an, was die GoBD eigentlich sind und warum es so wichtig ist, Rechnungen gemäß GoBD auszustellen. Los geht’s.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was heißt GoBD?
  2. Warum ist eine GoBD konforme Rechnung für Unternehmer so wichtig?
  3. Wie kann ich meine Kasse GoBD konform machen?
  4. Welche Funktionen bietet helloCash?
  5. Fazit

Was heißt GoBD?

GoBD steht für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“.

GoBD: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff

Im Rahmen dieser Grundsätze hat das Bundesfinanzministerium verschiedene Regeln für die ordnungsgemäße Erfassung, Aufbewahrung und Übermittlung von elektronischen Geschäftsdaten definiert.

Hier findest du alle allgemeinen Informationen zur GoBD.

GoBD konforme Rechnung mit helloCash

In diesem Artikel schauen wir uns im Detail an, warum die GoBD konforme Rechnung so wichtig ist.

Ganz wichtig:

Es ist egal, ob du Kleinunternehmer bist oder dein Geschäft bereits seit Jahren erfolgreich aufgebaut hast – eine GoBD konforme Rechnung ist für jedes Unternehmen Pflicht.

Du musst also sicherstellen, dass alle erfassten Daten den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und im Falle einer Prüfung leicht nachprüfbar vorgelegt werden können.

Warum ist eine GoBD konforme Rechnung für Unternehmer so wichtig?

Wer Rechnungen per Word oder Excel erstellt, verschwendet nicht nur wertvolle Zeit, sondern verstößt auch gegen einen zentralen Punkt der GoBD: die Unveränderbarkeit.

Rechnung GoBD konform erstellen mit einem digitalen Kassensystem

Falls du deine Rechnungen also noch immer via Word oder Excel erstellst, solltest du schnellstmöglich in neue Systeme investieren.

Grundlegend gibt es 7 essenzielle Faktoren, die du für eine GoBD konforme Rechnung beachten solltest:

  1. Nachprüfbarkeit
  2. Nachvollziehbarkeit
  3. Vollständigkeit
  4. Ordnung
  5. Unveränderbarkeit
  6. Zeitgerechtheit
  7. Richtigkeit

Kommt es zu einer spontanen Kassennachschau, wird der Betriebsprüfer einen detaillierten Blick auf deine Rechnungen werfen.

Eine nicht GoBD konforme Rechnung fällt bei dieser Prüfung schnell auf – und sorgt für Misstrauen. Im schlimmsten Fall kann eine Steuerschätzung drohen.

Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du daher frühzeitig in ein GoBD konformes System investieren. Wie genau? Das zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.

Wie kann ich meine Kasse GoBD-konform machen?

Ein modernes, digitales Kassensystem hilft dir bei der ordnungsgemäßen Erstellung und Dokumentation. Warum?

Weil eine digitale Kasse alle Transaktionen und Geschäftsprozesse …

… leicht nachprüfbar,

… nachvollziehbar,

… vollständig,

… ordnungsgemäß,

… unveränderbar,

… zeitgerecht und

… richtig archiviert.

Mit einem digitalen Kassenbuch sorgst du also nicht nur für eine GoBD konforme Rechnung – du optimierst auch gleichzeitig all deine Prozesse und sorgst für einen entspannteren Arbeitsalltag.

Worauf solltest du zukünftig also besonders achten?

  • Prüfe dein aktuelles Kassensystem: Erstellst du aktuell GoBD konforme Rechnungen? Erfüllt deine aktuelle Kasse die gesetzlichen Anforderungen? Kannst du deinen Belegen eine elektronische Signatur zuordnen?
  • Schulung des Teams: Wissen deine Mitarbeiter, warum eine GoBD konforme Rechnung so wichtig ist? Hast du ihnen gezeigt, worauf sie bei der Erstellung von Rechnungen unbedingt achten müssen? Ein einfach aufgebautes Kassensystem ist hier das A und O.
Rechnungen erstellen und Team schulen mit helloCash
  • Regelmäßige Kontrolle: Läuft noch alles nach Plan? Werden alle Rechnungen GoBD konform erstellt und archiviert? Durch strukturierte und übersichtliche Analysen kannst du dir einen Überblick zu allen geschäftlichen Transaktionen verschaffen.

Wichtig: Gesetze, Verordnungen und Vorgaben ändern sich immer wieder. Im Idealfall entscheidest du dich also für ein Kassensystem, das automatische Updates sowie einen kompetenten Kundenservice bietet.

Welche Funktionen bietet helloCash?

Das Kassensystem von helloCash bietet dir zahlreiche, geniale Funktionen. In diesem Abschnitt gehen wir auf 3 Kernfunktionen ein, die deinen Arbeitsalltag vereinfachen. Lass uns direkt mal einen Blick drauf werfen:

  1. Rechnungslegung im Handumdrehen: Mit einem digitalen Kassensystem erstellst du deine Rechnungen innerhalb von Sekunden.
  2. Automatische Führung des Kassenbuchs: All deine geschäftlichen Transaktionen werden automatisch erfasst und im Hintergrund verwaltet. Bei Bedarf kannst du einfach und unkompliziert Berichte und Analysen erstellen.
  3. Einfache Rechnungsverwaltung: Berge von Papier gehören der Vergangenheit an. Bei einer Betriebsprüfung kannst du dem Beamten schnell und effizient genau die Belege zeigen, die er sehen möchte.
helloCash Kassensystem Funktionen

Natürlich bieten moderne Kassensysteme noch viele weitere Features, mit denen du dein Unternehmen effizienter gestalten kannst.

Wenn du dir einen umfassenden Überblick verschaffen möchtest, schau auf jeden Fall mal auf dieser Seite vorbei.

Fazit: Wer eine GoBD konforme Rechnung erstellen möchte, braucht das passende System

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, warum eine GoBD konforme Rechnung so wichtig ist und auf welche Faktoren du unbedingt achten musst. Wenn du deine Rechnungen nicht ordnungsgemäß erstellst und archivierst, gibt es spätestens bei einer Betriebsprüfung Ärger.

Handle also bestenfalls proaktiv und sorge schon jetzt für ein smartes System. Mit einem digitalen Kassensystem vereinfachst du Prozesse und legst den Grundstein für eine ordnungsgemäße Kassenführung.

Schließe dich jetzt über 35.000 Unternehmen an und verwalte deine Rechnungen mit dem helloCash Kassensystem – kostenlos, unverbindlich und risikofrei.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Fitnessstudio eröffnen Unsplash Danielle Cerullo

Fitnessstudio eröffnen: Der ultimative Guide für deine Planung

Du möchtest ein Fitnessstudio eröffnen und bist auf der Suche nach einem strukturierten Guide für deine Planung? Dann bist du hier goldrichtig. Wir schauen uns gemeinsam an, was für die Gym Eröffnung notwendig ist, welche Kosten auf dich zukommen und welche Ausstattung du unbedingt brauchst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was braucht man um ein Fitnessstudio zu eröffnen?
  2. Wie viel kostet die Eröffnung eines neuen Gyms?
  3. Beispiel: Wir eröffnen ein Fantasie-Gym in München
  4. Welche Ausstattung ist essenziell, um ein Fitnessstudio eröffnen zu können?
  5. Fazit

Was braucht man um ein Fitnessstudio zu eröffnen?

Um ein Fitnessstudio in Deutschland zu eröffnen, benötigst du in erster Linie eine geeignete Lokalität, die groß genug ist, um deine Ausrüstung und deine Kunden unterzubringen.

Hierbei solltest du auf eine gute Lage und eine gute Erreichbarkeit achten So stellst du sicher, dass Menschen dein Fitness-Angebot auch wirklich regelmäßig nutzen.

Fitnessstudio eröffnen Unsplash Danielle Cerullo

Um dir einen klaren Überblick zu liefern, findest du nachfolgend die wichtigsten Rahmenbedingungen und Verordnungen zur Eröffnung eines eigenen Fitnessstudios.

Fitnessstudio gründen: 3 wichtige Rahmenbedingungen

  • Anmeldung des Unternehmens beim Gewerbeamt: Um ein Fitnessstudio zu eröffnen, musst du dich beim Gewerbeamt anmelden.
  • Brandschutzkonzept erstellen: Neben der Gewerbeanmeldung musst du ein Konzept zum Brandschutz erstellen und umsetzen.
  • Hygienebestimmungen: Bevor du ein Fitnessstudio eröffnen kannst, solltest du dich intensiv mit den geltenden Hygienebestimmungen auseinandersetzen.

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere bürokratische Anforderungen, die du unbedingt auf dem Schirm haben solltest. Aus diesem Grund ist es schon bei der Finanzplanung sinnvoll, ein gewisses Budget für steuerliche oder anwaltliche Beratung einzuplanen.

Aber wie viel kostet es die Eröffnung eines Gyms? Diese Frage klären wir jetzt im Detail.

Wie viel kostet es ein Fitnessstudio zu eröffnen?

Viele Gründer unterschätzen die Kosten für die Eröffnung eines neuen Fitnessstudios. Aus diesem Grund listen wir dir nachfolgend wichtige Kostenfaktoren auf, die du unbedingt kennen musst.

Wichtig: Laufende Kosten fürs Fitnessstudio werden von Gründern häufig im Vorfeld vernachlässigt. Genau hier solltest du aber besonders aufmerksam sein.

Wer ein Fitnessstudio eröffnen möchte sollte folgende Kosten unbedingt in die Planung einbeziehen:

  • Miete: Die Miete für die Räumlichkeiten des Fitnessstudios ist häufig einer der größten Kostenpunkte. Denn nicht nur die Lage muss stimmen, auch Strom, Wasser, Heizung, WLAN und weitere Kosten solltest du unbedingt mit einkalkulieren.
  • Ausrüstung: Für dein Gym brauchst du natürlich eine professionelle Ausrüstung. Hierzu gehören z. B. Gewichte, Cardiogeräte, Kraftgeräten, PC, Laptops, Drucker, Tablets, und ein digitales Kassensystem.
Fitnessstudio-eröffnen-helloCash-Kassensystem
  • Marketing und Werbung: Damit neue Kunden bei dir im Gym schwitzen, musst du die Werbetrommel ankurbeln. Ob online oder offline – smartes Marketing und kreative Werbung für dein Fitnessstudio sind essenziell und kosten Geld.
  • Versicherungen: Welche Versicherungen brauchst du? Laufende Kosten für die Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung und Co. solltest du unbedingt in deine Finanzplanung einbeziehen.
  • Steuern und Gebühren: Möchtest du dir einen Steuerberater leisten? Und wie sieht es mit Rücklagen, Vorauszahlungen oder Gebühren aus? Wer ein Fitnessstudio eröffnen möchte, sollte die steuerliche Belastung sowie die laufenden Kosten fürs Fitnessstudio keinesfalls unterschätzen.
  • Personal: Dein Gym verwaltet sich natürlich nicht von selbst. Plane daher ausreichend Kapital für kompetentes Personal ein. Hier kommen nicht nur Lohnkosten, sondern auch Sozialversicherungskosten auf dich zu.
  • Finanzierung: Du möchtest dein eigenes Fitnessstudio eröffnen, aber dein Kapital reicht nicht aus? Dann solltest du die Kosten für eine entsprechende Finanzierung unbedingt kalkulieren.
Fitnessstudio-eröffnen-unsplash-Risen Wang

So. Du hast dir jetzt einen groben Überblick zu den Kosten verschafft. Ein eigenes Fitnessstudio sollte natürlich auch einen guten Verdienst bringen.

Im folgenden Abschnitt übersetzen wir die allgemeinen Infos daher in konkrete Zahlen. So kannst du dir einen Überblick zu deinen Umsatzzielen verschaffen.

Lass uns ein Fantasie-Gym in München eröffnen.

Fitnessstudio eröffnen: Beispiel-Rechnung für ein Gym in München

Egal, wo du dein Fitnessstudio eröffnen möchtest. Geld dient immer als Mittel zum Zweck, um das eigene Gym zum Erfolg zu führen.

Hierbei solltest du zum einen die Gründungskosten auf dem Zettel haben – aber auch die laufende Kosten darfst du nicht unterschätzen.

Lass uns mal ein Beispiel-Szenario kalkulieren.

Beispiel-Szenario: Fitnessstudio eröffnen in München

  • Miete: 3.000 – 5.000 € pro Monat
  • Ausstattung: 100.000 – 150.000 €
  • Renovierung (optional): 50.000 – 70.000 €
  • Marketing und Werbung: 10.000 – 20.000 €
  • Versicherungen: 5.000 – 10.000 €
  • Genehmigungen und Zulassungen: 3.000 – 5.000 €
  • Personal: 20.000 – 30.000 € pro Monat
  • Finanzierung: je nach Finanzierungsbedarf

Wichtig: Je nach Lage und Größe können die Kosten natürlich abweichen. Dieses Beispiel dient daher nur als grobe Übersicht. Es verdeutlicht aber recht gut, dass du ein gewisses Startkapital benötigst, um ein Fitnessstudio zu eröffnen.

Wie du siehst ergeben sich hohe laufende Kosten fürs Fitnessstudio. Plane diese unbedingt in deinen Finanzplan ein. In diesem Beitrag findest du wertvolle Tipps zum Businessplan.

Nur mit einem strukturierten Businessplan kannst du die Gewinnmarge fürs Fitnessstudio im Detail berechnen.

Falls eine Neugründung nicht interessant ist, kannst du auch ein Fitnessstudio übernehmen. Hier lassen sich auf der einen Seite Kosten einsparen – auf der anderen Seite kommen natürlich aber auch Kosten für einen etablierten Kundenstamm hinzu.

Gerade in puncto Ausstattung kannst du deine Kosten flexibel gestalten. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die nötigen Anschaffungen mal im Detail an.

Welche Ausstattung brauche ich für mein eigenes Fitnessstudio?

Woran denkst du als erstes, wenn du über die Ausstattung deines Fitnessstudios nachdenkst? Richtig: Geräte, an denen deine zukünftigen Gäste trainieren können. Aber nicht nur das Laufband oder die Hanteln sind essenziell, um dein Gym professionell zu betreiben.

In der folgenden Liste findest du essenzielles Gym-Equipment, das du vielleicht noch nicht auf dem Zettel hattest:

Cardiogeräte

Zum Beispiel Laufbänder oder Stepper. Diese Geräte sind wichtig, um die Herz-Kreislauf-Fitness zu trainieren.

Kraftgeräte

Beispielsweise die beliebte Butterfly-Maschine oder Hantelbänke. Kraftgeräte sind essenziell, um die Muskelkraft gezielt zu verbessern.

Freie Gewichte

Dazu gehören zum Beispiel Hanteln oder Medizinbälle. Diese Gewichte eignen sich ebenfalls für den aktiven Muskelaufbau.

Fitnessstudio eröffnen unsplash Geert Pieters

Funktionelle Ausstattung

Kettlebells, Funktionsbänder oder Klimmzugstangen geben deinen Gästen die Möglichkeit, Funktionalität und Ausdauer zu verbessern.

Ausstattung für Gruppen-Übungen

Wenn du verschiedene Kurse anbieten möchtest, solltest du unter anderem in Yoga-Matten und Gymnastikbälle investieren.

Digitales Kassensystem

Ein modernes Kassensystem ist wichtig, um die Zahlungen und Mitgliedschaftsdaten deiner Kunden zu verwalten. Digitale Kassen sorgen heutzutage nicht nur für eine problemlose Zahlungsabwicklung, sondern fungieren als smarte Schaltzentrale.

Egal, ob Umsatzauswertungen, Warenwirtschaftssystem oder Tool zur Kundenbindung – mit den umfassenden Features eines Kassensystems kannst du deine Arbeitsabläufe einfach und problemlos optimieren.

Fitnessstudio eröffnen: Digitales Kassensystem als Schaltzentrale fürs eigene Gym

Als Inhaber eines eigenen Gyms kommen zahlreiche Aufgaben auf dich zu. Einerseits musst du das operative Kerngeschäft im Auge behalten und deinen Gästen ein optimales Fitness-Erlebnis bieten. Auf der anderen Seite warten bürokratische Aufgaben, wie die Finanzanalyse und Buchhaltung auf dich.

In diesem detaillierten Experten Ratgeber zeigen wir dir, warum heute jedes erfolgreiche Fitnessstudio ein digitales Kassensystem nutzt.

Ein digitales Kassensystem fürs Fitnessstudio bietet geniale Funktionen, mit denen du zahlreiche Prozesse des Gym-Alltags im Handumdrehen digitalisieren kannst.

Fitnessstudio eröffnen mit helloCash Kassensystem

Also? Wenn du ein Fitnessstudio eröffnen möchtest, solltest du von den folgenden Funktionen unbedingt gehört haben:

  • Smarte Auswertungen: Erstelle in Sekunden übersichtliche Auswertungen zu deinem Umsatz.
  • Effiziente Kundenverwaltung: Verwalte deine Mitglieder schnell und einfach und erfasse alle relevanten Daten an einer Stelle.
  • Übersichtliche Warenwirtschaft: Du verkaufst Nahrungsergänzungsmittel, Shakes, Equipment und Fitness-Produkte? Mit einem Kassensystem verschaffst du dir auf Knopfdruck einen Überblick zu deinem Lagerbestand.

Fazit: Wer ein Fitnessstudio eröffnen möchte, sollte einen klaren Finanzplan erstellen und in eine moderne Ausstattung investieren

In diesem Guide haben wir dir gezeigt, wie wichtig eine detaillierte Finanzplanung ist. Denn bevor du ein Fitnessstudio eröffnen kannst, musst du dich mit einer Vielzahl von bürokratischen Themen beschäftigen.

Neben Genehmigungen musst du dich auch um die Anschaffung von Ausstattungen kümmern. Hier solltest du nicht nur in hochwertige Fitness-Geräte investieren, sondern auch ein modernes Kassensystem installieren.

Du möchtest ein Fitnessstudio eröffnen und suchst noch das passende Kassensystem? Dann leg direkt los und sicher dir jetzt deinen helloCash Zugang – kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Android Kasse Titelbild Unsplash Denny Müller

Android Kassensystem: Kassensoftware für Android im Überblick

Du bist auf der Suche nach einem effizienten Android Kassensystem? Hier findest du alle nötigen Informationen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir unter anderem, welche Anforderungen ein Android Kassensystem erfüllen muss und von welchen Funktionen du wirklich profitierst. Also? Lass uns direkt durchstarten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Android und auf welchen Geräten läuft es?
  2. Auf welchen Geräten kann ich ein Android Kassensystem installieren?
  3. Welche Anforderungen muss ein modernes Kassensystem erfüllen?
  4. Diese 3 Vorteile bietet ein Android Kassensystem
  5. Fazit

Was ist Android und auf welchen Geräten läuft es?

Android ist ein Betriebssystem, das ursprünglich von Google entwickelt wurde und hauptsächlich auf Smartphones und Tablets verwendet wird.

Der große Vorteil?

Bei Android handelt es sich um ein offenes Betriebssystem – es kann von Entwicklern und Herstellern also nach Belieben angepasst werden.

Da Android das am weitesten verbreitete Betriebssystem für mobile Geräte weltweit ist und auf einer Vielzahl von Geräten läuft, eignet es sich perfekt für den Einsatz eines Kassensystems.

Theoretisch kannst du ein Android Kassensystem auf folgenden Geräten betreiben:

  • Smartphones,
  • Tablets (als Tablet Kassensystem),
  • Laptops,
  • PCs,
  • Smart-TVs und
  • Smart-Watches.
Android Kassensystem helloCash

Aber lass uns praxisorientiert denken: Ein Android Kassensystem eignet sich ideal für den Einsatz auf deinem Tablet, Laptop oder PC.

Auf welchen Geräten kann ich ein Android Kassensystem installieren?

Professionelle Kassensystem-Anbieter wie helloCash bieten moderne Kassen-Apps an. Diese Applikationen lassen sich problemlos auf iOS- und Android-Geräten installieren.

Dank der Plattformunabhängigkeit kannst du dein Android Kassensystem im Handumdrehen auf einer Vielzahl von Geräten installieren. Du entscheidest also, ob deine Kasse via App auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop laufen soll.

Viele Unternehmen nutzen Android als Betriebssystem für ein Tablet Kassensystem.

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, ein professionelles Kassenterminal einzusetzen. Ein sogenanntes Point-of-Sale-Terminal (POS) eignet sich vor allem in den folgenden Branchen:

Aber welche Anforderungen sollte ein Android Kassensystem im Alltag erfüllen? Diese Fragen klären wir im nächsten Abschnitt.

Welche Anforderung muss ein modernes Kassensystem erfüllen?

Ein modernes Android Kassensystem sollte eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um alle Bedürfnisse deines Unternehmens zu erfüllen. Natürlich solltest du bei der Auswahl deiner Kasse auch auf deine spezifische Branche achten.

Android Kassensystem von helloCash unsplash Denny Müller

Wenn du auf der Suche nach einer smarten Gastro Kasse bist, schau dir unbedingt mal das Kassensystem von helloGast an.

Nachfolgend findest du die wichtigsten Anforderungen, die ein modernes Kassensystem erfüllen sollte:

Zuverlässigkeit und Robustheit

Ein Kassensystem muss in der Lage sein, den täglichen Anforderungen eines Unternehmens standzuhalten. Professionelle Kassen zeichnen sich durch geringe Ausfallzeiten und minimale Wartungsintervalle aus.

Benutzerfreundlichkeit

Einfach, schnell und übersichtlich – damit dein Team sich schnell zurechtfindest, solltest du auf ein benutzerfreundliches System achten.

Sicherheit

Die Daten deines Unternehmens sind sensibel. Denn egal, ob Kunden-, Umsatz- oder Mitarbeiterdaten – eine sichere Speicherung ist essenziell.

Flexibilität

Moderne Kassensysteme zeichnen sich durch einen plattformunabhängigen Betrieb aus. Achte also darauf, dass du dir von überall aus Zugriff auf deine Kasse verschaffen kannst.

Reporting und Analyse

Dank übersichtlichen und vor allem umfangreichen Berichts- und Analysefunktionen, verschaffst du dir einen aufschlussreichen Überblick zur Performance deines Unternehmens.

Android Kassensystem Reporting und Analyse mit helloCash

Zahlungsabwicklung

Woran denkst du, wenn du das Wort „Kasse“ hörst? Logisch: Zahlende Kundschaft. Moderne Kassensysteme stellen eine effiziente Zahlungsabwicklung sicher. Dabei werden Zahlungsoptionen, wie Google Pay, Apple Pay oder kontaktlose Kartenzahlung immer wichtiger.

Du fragst dich, wie viel ein Kassensystem kostet? Dann schau dir mal diesen Artikel an – hier zeigen wir dir im Detail, welche Kosten du unbedingt auf dem Schirm haben solltest.

Okay. Du weißt jetzt, worauf du bei einem Android Kassensystem achten solltest. Lass uns jetzt einen Blick auf die 5 wichtigsten Vorteile werfen.

3 Vorteile eines Android Kassensystems

Eine moderne Kasse dient als digitaler Helfer und vereinfacht die Arbeitsabläufe in deinem Unternehmen. Das Android Kassensystem von helloCash bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Innovative App: Du entscheidest, wo und wie du deine Kasse nutzt. Denn die helloCash Kassensoftware nutzt du auf einer Vielzahl von Geräten – ganz bequem per App.
  • Clevere Warenwirtschaft: Den Warenbestand flexibel vom Smartphone checken? Dank Kassensoftware für Android ist das problemlos möglich. Durch diese Funktion hast du ortsunabhängig Zugriff auf all deine Geschäftsdaten.
  • Einfache Kartenzahlung: Immer mehr Menschen zahlen mit Karte. Indem du deine Kasse durch ein smartes Kartenterminal erweiterst, sorgst du nicht nur für glückliche Kunden – du grenzt dich auch klar von deiner Konkurrenz ab und verschaffst dir einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Über ein Android Kassensystem greifst du flexibel, sicher und ortsunabhängig auf all deine geschäftlichen Daten zu

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, was Android eigentlich ist und warum das Betriebssystem sich ideal für deine digitale Kasse eignet. Außerdem weißt du jetzt, dass du ein Android Kassensystem auf Smartphones, Tablets, Laptops und PCs nutzen kannst.

Bei einer digitalen Kasse spielen vor allem Faktoren wie Einfachheit, Sicherheit und Plattformunabhängigkeit eine wichtige Rolle.

Das helloCash Kassensystem besticht durch eine einfache Benutzeroberfläche und lässt sich auf einer Vielzahl von Android-Geräten installieren. Und das Beste daran?

Du kannst helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich in deinem Unternehmen testen.

Klicke einfach hier und sicher dir jetzt deinen Gratis-Zugang – 100 % gratis und risikofrei.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus-unsplash-scott-graham

Wie sieht ein Gewerbeschein aus? Schritt für Schritt zum Durchblick

Wie sieht ein Gewerbeschein aus? Wenn du dir gerade diese Frage stellst, bist du hier goldrichtig. Wir schauen uns gemeinsam die wichtigsten Bestandteile eines deutschen Gewerbescheins an und gehen außerdem auf deine Pflichten als Gewerbetreibender ein. Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Gewerbeschein eigentlich?
  2. Art der Tätigkeit: Diese Anforderungen musst du kennen
  3. Wie sieht ein Gewerbeschein aus? Die wichtigsten Abschnitte im Überblick
  4. Gewerbeschein beantragen: Welche Fallstricke gibt es?
  5. Diese Pflichten resultieren aus einer Gewerbeanmeldung
  6. Gültigkeit des Gewerbescheins
  7. So kannst du Bürokratie smart verringern
  8. Fazit

Was ist ein Gewerbeschein?

Ein Gewerbeschein ist eine amtliche Bescheinigung, die bestätigt, dass ein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet wurde. Es handelt sich dabei um eine Art „Fahrschein“ für das Führen eines Gewerbes.

Mit dem Gewerbeschein erhältst du von einer staatlichen Stelle also einen Nachweis dafür, dass du alle erforderlichen Dokumente und Anforderung bei der zuständigen Gewerbebehörde vorgelegt hast.

Gewerbe anmelden unsplash scott graham

Du darfst also offiziell deine geschäftliche Tätigkeit aufnehmen.

Ein Gewerbeschein ist in Deutschland in der Regel erforderlich, um mit der eigenen Arbeit Geld zu erwirtschaften. Als grobe Daumenregel kannst du dir also merken:

„Wer in Deutschland selbstständig Geld verdienen möchte, muss ein Gewerbe anmelden.“

Mit der amtlichen Erlaubnis darfst du also eine selbstständige bzw. gewerbliche Tätigkeit ausüben. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Pflicht zur Beantragung eines Gewerbescheins, wie z. B. bei Freiberuflern.

Deine Art der Tätigkeit ist entscheidend: Anforderungen, die du kennen solltest

Beim Ausfüllen des Gewerbescheins ist die spezifische Tätigkeit relevant. Denn diese Angabe wird verwendet, um das Gewerbe einzuordnen und die zuständige Gewerbebehörde zu bestimmen.

Die Art der Tätigkeit wird in der Regel durch die sogenannte Gewerbeordnung (GewO) beschrieben.

In Paragraph 1 Satz 1 der GewO heißt es:

„Der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, soweit nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelassen sind.“

Die GewO enthält eine Liste von Gewerbearten, die in verschiedene Kategorien eingeteilt sind. Diese Kategorien beziehen sich auf die Art der Tätigkeit, wie zum Beispiel Handel, Dienstleistungen, Handwerk und so weiter.

In Anlage B werden Gewerbetreibende definiert, die eine besondere Genehmigung vorweisen müssen. Hierzu gehören z. B. folgende Gewerbe:

  • Schank- und Speisewirtschaften
  • Private Krankenanstalten
  • Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit (Glücksspiel)
  • Pfandleihgewerbe
  • Immobilienmakler
  • Versicherungsberater

Im Gewerbeschein muss die angemeldete Tätigkeit unter Punkt 15 eingetragen werden. Auch die Art des angemeldeten Betriebs wirst du in Punkt 18 der Gewerbeanmeldung definieren müssen. In den Punkten 28 bis 31 wird die Erlaubnis aktiv abgefragt.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus helloCash

Um dir einen genauen Überblick zu geben, schauen wir uns jetzt ein Gewerbeschein Beispiel an und gehen die Abschnitte gemeinsam durch.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus? Alle wichtigen Abschnitte auf einen Blick

Ein Gewerbeschein ist ein amtliches Dokument und enthält verschiedene Abschnitte mit wichtigen Informationen über das angemeldete Gewerbe. Das Formular GewA1 wird für die Gewerbeanmeldung nach § 14 GewO oder § 55 c GewO genutzt.

Grundlegend lässt sich das Formular in 2 Bereiche unterteilen:

Angaben zum Betriebsinhaber: Hier trägst du alle Informationen zu deiner Person ein

Anmeldung vom Gewerbe Angaben zum Inhaber

Angaben zum Betrieb: Hier trägst du spezifische Daten zum Unternehmen ein

Wie sieht ein Gewerbeschein aus Angaben zum Betrieb

Bei den Angaben zum Betrieb ist das Feld 15 besonders wichtig. Denn hier definierst du bestenfalls so konkret wie möglich, welche Tätigkeiten du ausübst. Du kannst in diesem Feld mehrere Tätigkeiten eintragen, musst jedoch die Haupttätigkeit unterstreichen.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus Feld 15

In Feld 16 gibst du an, ob du das angemeldete Gewerbe in Vollzeit ausführen möchtest, oder vorerst im Nebenerwerb tätig sein wirst.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus Feld 16

Bei Feld 18 wählst du, ob dein Gewerbe in den Bereich Industrie, Handwerk, Handel oder Sonstiges fällt.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus Feld 18

Die Felder 28 bis 31 sind relevant, falls du eine gewerbliche Tätigkeit aus Anlage B der GewO aufnehmen möchtest. Hier musst du die entsprechenden Nachweise vorlegen.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus Felder 28 ff

Fallstricke bei der Gewerbeanmeldung: Darauf solltest du unbedingt achten

Okay, du möchtest einen Gewerbeschein beantragen. Natürlich kann bei der Gewerbeanmeldung auch etwas schiefgehen. Achte daher unbedingt darauf, dass bereits vor der Gewerbeanmeldung bereits alle nötigen Unterlagen und Nachweise vorliegen – das ist besonders dann relevant, wenn du eine Tätigkeit ausübst, für die du eine entsprechende Erlaubnis brauchst.

Neben fehlenden Nachweisen können auch unvollständige oder falsche Angaben im Gewerbeschein zu Rückfragen der Behörde führen. Das kostet wertvolle Zeit und sorgt für Verzögerungen.

Ein Gewerbeschein bringt Pflichten mit sich: Das musst du vor der Gewerbeanmeldung wissen

Sobald du deinen Gewerbeschein ausgefüllt hast und deine Tätigkeit aufnimmst, kommen verschiedene Pflichten auf dich zu.

Einige Wochen nach der Gewerbeanmeldung meldet sich z. B. das Finanzamt in Form des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung bei dir. Hier musst du unter anderem Angaben zu den finanziellen Zielen deines Unternehmens machen.

Nachfolgend findest du eine Liste mit Pflichten, die du auf jeden Fall kennen solltest:

  1. Steuerpflichten: Als Gewerbebetreiber bist du dazu verpflichtet, deine Einkünfte aus dem Gewerbe zu versteuern und die entsprechenden Steuererklärungen abzugeben. Wenn du dich auf dein Kerngeschäft fokussieren möchtest, solltest du dir bereits zu Beginn deiner Geschäftstätigkeit einen kompetenten Steuerberater suchen und in ein professionelles Kassensystem investieren.
  2. Buchführungspflichten: Alle Geschäftsvorfälle deines Gewerbes musst du buchen und gemäß geltender Vorschriften aufbewahren (Stichwort: GoBD). Unser Tipp: Mit einem digitalen Kassensystem sorgst du für eine ordnungsgemäße steuerliche Erfassung und Nachvollziehbarkeit. So sparst du nicht nur wertvolle Zeit, sondern vermeidest auch Stress mit dem Finanzamt.
  3. Pflicht zur Meldung von Änderungen: Du veränderst deine Tätigkeit oder die Anschrift der Betriebsstätte ändert sich? Diese Informationen musst du unverzüglich an die zuständige Gewerbebehörde melden.
  4. Pflicht zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Wenn du ein Gewerbe betreibst, bist du dazu verpflichtet, alle geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf deine Tätigkeit einzuhalten – zum Beispiel das Arbeitsrecht, Umweltrecht oder den Datenschutz.

Um das Kerngeschäft im Fokus zu halten, lohnt sich die Investition in eine komplette Kassenlösung. Alle Infos zu deinen Möglichkeiten findest du in diesem Beitrag.

Natürlich gibt es noch weitere wichtige Pflichten, die du als Gewerbetreibender kennen solltest.

Im Idealfall schaust du dir deine individuellen Pflichten ganz genau an, bevor du deinen Gewerbeschein beim zuständigen Amt einreichst.

Wie lange ist ein Gewerbeschein gültig?

Ein Gewerbeschein hat in der Regel eine unbegrenzte Gültigkeit. Änderungen im Gewerbebetrieb musst du unbedingt an die zuständigen Gewerbebehörde weiterleiten. Nur so stellst du sicher, dass dein Gewerbeschein wirklich gültig ist und alle Anforderungen erfüllt sind.

Bürokratie minimieren: Ein modernes Kassensystem als digitaler Helfer

Wenn deine Augen diese Zeile erreicht haben, ist dir sicher eines aufgefallen:

Eine Gewerbeanmeldung in Deutschland wird von ziemlich viel Bürokratie begleitet.

Wie sieht ein Gewerbeschein aus helloCash Kassensystem als digitaler Helfer

Um die Bürokratie im geschäftlichen Alltag zu vermindern, nutzen erfolgreiche Unternehmer bereits smarte digitale Helfer – und zwar in Form eines Kassensystems.

Okay, aber wie kann dir eine digitale Kasse konkret helfen?

Digitale Kassensysteme unterstützen dich vor allem in folgenden Bereichen:

  • Klare Analysen
  • Ordnungsgemäße Kassenführung
  • Übersichtliche Warenwirtschaft
  • Clevere Kundenverwaltung

Wenn du dich jetzt 35.000 erfolgreichen Unternehmen anschließen möchtest, kannst du die genialen Funktionen von helloCash kostenlos und unverbindlich testen.

Klingt gut, ich möchte meine Bürokratie minimieren

Fazit: Der Gewerbeschein in Deutschland ist recht einfach aufgebaut – wenn du weißt, worauf du achten musst

In diesem Beitrag haben wir uns den Gewerbeschein im Detail angeschaut. Die Frage „Wie sieht ein Gewerbeschein aus“ stand hierbei im Mittelpunkt. Gerade die Felder 15, 16 und 18 sind besonders wichtig – denn hier geht es unter anderem um deine spezifische Tätigkeit.

Außerdem haben wir uns gemeinsam angeschaut, welche Pflichten auf dich zukommen, sobald du ein Gewerbe anmeldest. Gerade Steuer- und Buchführungspflichten werden von vielen Menschen unterschätzt.

Um deine unternehmerische Tätigkeit so unbürokratisch wie möglich zu gestalten, solltest du frühzeitig in ein digitales Kassensystem investieren – denn so sparst du dir nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Ärger mit dem Finanzamt.

Teste helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich aus und schließe dich über 35.000 erfolgreichen Unternehmern an.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Digitales Kassensystem als smartes Tool einstzen unsplash blake wisz (1)

Digitale Kasse: Diese Vorteile liefert ein modernes Kassensystem

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine digitale Kasse, um mit der rasanten Digitalisierung Schritt zu halten. Aber warum eigentlich?

Welche Vorteile bietet eine moderne Kasse im Vergleich zum klassischen Kassensystem? In diesem Guide klären wir alle offenen Fragen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine digitale Kasse?
  2. Klassische Kasse vs. Digitale Kasse: Welche Vorteile bietet ein digitales Kassensystem?
  3. Was kostet eine digitale Kasse?
  4. Ist eine digitale Kasse Pflicht?
  5. Wie vereinfacht eine digitale Kasse das Tagesgeschäft?
  6. Fazit

Was ist eine digitale Kasse?

Eine digitale Kasse ist ein modernes Kassensystem, mit dem du Zahlungen verarbeiten und aufzeichnen kannst. Alle Transaktionsdaten deines Unternehmens werden also digital, sicher und leicht nachvollziehbar im Kassensystem gespeichert.

Gerade in puncto GoBD sollte dein Kassensystem unbedingt alle Anforderungen erfüllen – ansonsten drohen hohe Bußgelder und Strafen.

Klassische Kasse vs. elektronische Kasse: Welche Vorteile bietet ein digitales Kassensystem?

Im Gegensatz zur herkömmlichen Kasse, speichert und verarbeitet eine digitale Kasse die Daten elektronisch und ermöglicht dadurch eine effizientere Verwaltung und Auswertung von Geschäftsdaten.

Außerdem kannst du deine digitale Kasse via App nutzen – allein das ist ein riesiger Vorteil.

Digitale Kasse von helloCash

Eine digitale Kasse liefert einige Vorteile:

  • Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • Hohe Datensicherheit
  • Effizientere Verwaltung und Analyse von Geschäftsdaten
  • Unkomplizierte Erstellung von Berichten und Auswertungen
  • Plattformunabhängigkeit (einfache Installation auf Tablets, Smartphones, PCs und Laptops)
  • Kompetenter Support
  • Zentraler Sammelpunkt für verschiedene geschäftliche Daten

Gerade in Bezug auf die Digitalisierung liegen die Vorteile einer digitalen Kassen klar auf der Hand.

Aber wie hoch ist die Investition in ein neues Kassensystem? Diese Frage klären wir im nächsten Abschnitt.

Was kostet eine digitale Kasse?

Je nach Anbieter und Ausstattung variieren die Preise für ein digitales Kassensystem. Grundlegend haben wir aber gute Nachrichten für dich:

Eine digitale Kasse ist aufgrund moderner Cloud-Technologien um einiges günstiger, als klassische Kassen.

Grundlegend solltest du verschiedene Kostenarten unterscheiden:

  • Hardware: Benötigst du ein neues Tablet, einen Laptop oder einen PC oder kannst du deine aktuelle Ausstattung nutzen? Möchtest du ein POS-System installieren oder reicht eine Kassensoftware für deine Bedürfnisse aus?
Digitales Kassensystem von helloCash als PoS
  • Ergänzende Geräte: Du kannst dein digitales Kassensystem mit verschiedenen Geräten verbinden, um das System bestmöglich auf dein individuelles Unternehmen anzupassen. Beispielsweise lassen sich mit einer digitalen Kassensoftware problemlos Bondrucker oder Kartenterminals verbinden.

Verschaff dir also im ersten Schritt einen Überblick zu der vorhandenen Hardware. Wenn du bereits einen Laptop und ein Tablet zur Hand hast, sparst du direkt 1.000 € bis 1.500 €. Denn eine moderne Kasse kannst du via App auf deinen Geräten installieren.

Monatlich brauchst du nur wenige Euros einplanen. Wenn du dich näher mit den helloCash Preismodellen beschäftigen möchtest, klick direkt mal hier.

Ist eine digitale Kasse Pflicht?

Eine grundsätzliche Pflicht zum Einsatz einer digitalen Kasse gibt es nicht. Aufgrund der Digitalisierung solltest du dein Unternehmen jedoch schnellstmöglich entsprechend wappnen.

Seit 01.01.2023 müssen digitale Kassen mit einer TSE ausgestattet sein. Warum? Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) definiert, dass digitale Aufzeichnungen in Unternehmen vor Manipulationen geschützt werden müssen.

In dieser Verordnung wird unter anderem geregelt, welche technischen Anforderungen an elektronische Kassensysteme gestellt werden.

Wie vereinfacht eine moderne Kasse das Tagesgeschäft?

Eine moderne Kasse bietet zahlreiche interessante Funktionen, mit denen du dein Tagesgeschäft effizienter gestalten kannst. Nachfolgend findest du wichtige Funktionen und Vorteilen, die du unbedingt kennen solltest.

Clever Geschäftsprozesse optimieren

Mit einer digitalen Kasse kannst du manuelle Aufgaben automatisch erledigen. Beispielsweise erfasst du Artikel- und Kundendaten in wenigen Sekunden und stellst Rechnungen aus, die anschließend automatisch an deine Buchhaltung übertragen werden.

Klare Übersicht dank einfachen Auswertungen

Mit einem digitalen Kassensystem erfasst du Geschäftsdaten in Echtzeit und kannst diese dann direkt in einer übersichtlichen Auswertung abrufen. Monatsumsätze, Bestände und Kundendaten lassen sich so im Handumdrehen abrufen.

Digitales Kassensystem Echtzeit Erfassung

Flexibel und mobil einsetzbar

Digitale Kassensysteme lassen sich ortsunabhängig und flexibel einsetzen. So kannst du von überall auf Geschäftsdaten zugreifen und problemlos unterwegs oder im Homeoffice arbeiten.

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Dein Team und du können die digitale Kasse nutzen, um den Kundenservice schneller und effizienter zu gestalten – dadurch verkürzt du Wartezeiten und schaffst eine angenehme Atmosphäre. Außerdem akzeptierst du mit einem digitalen Kassensystem diverse Zahlungsmethoden, wie z. B. Kreditkarten, Apple- oder Google Pay.

Digitale Kasse als smartes Tool einsetzen unsplash blake wisz (1)

Fazit: Wenn du noch keine digitale Kasse im Einsatz hast, solltest du dich schnellstmöglich für die Zukunft rüsten

In diesem Beitrag haben wir dir erklärt, wie eine digitale Kasse funktioniert und warum der Einsatz eines modernen Kassensystems so wichtig ist. Mit einer modernen Kasse sparst du dir nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgst auch gleichzeitig für sichere und nachvollziehbare Zahlungsabwicklungen.

Außerdem weißt du jetzt, dass eine digitale Kasse nicht teuer sein muss. Denn moderne Systeme installierst du im Handumdrehen via App auf deinem Tablet, Smartphone oder Laptop.

Teste jetzt die genialen Funktionen von helloCash – völlig kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

mobile Registrierkasse

Mobiles Kassensystem: Bist du bereit für die Digitalisierung?

Du fragst dich, ob ein mobiles Kassensystem in deinem Unternehmen einen Mehrwert liefern kann? In diesem Beitrag beantworten wir all deine Fragen – und wir zeigen dir, welche Funktionen eine mobile Kasse bietet. So schaffst du eine solide Basis für eine clevere Kaufentscheidung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein mobiles Kassensystem?
  2. Eignet sich ein All-in-One Kassensystem auch für Kleinunternehmer?
  3. Welche Branchen profitieren von einer mobilen Kasse?
  4. Welche Funktionen bietet eine digitale Kasse?
  5. Wie installiere ich eine mobile TSE Kasse in meinem Unternehmen?
  6. Fazit

Was ist ein mobiles Kassensystem?

Ein mobiles Kassensystem kannst du problemlos auf einem mobilen Gerät wie z. B. Smartphone, Tablet oder Laptop installieren. Wenn du diese Geräte also bereits in deinem geschäftlichen Alltag nutzt, kannst du dein neues Kassensystem im Handumdrehen installieren.

Das mobile All-in-One Kassensystem von helloCash wird übrigens bereits von über 30.000 Unternehmen eingesetzt – zu 100 % ortsunabhängig und flexibel.

Mobiles Kassensystem für die Digitalisierung von helloCash

Du bist Kleinunternehmer? Dann lass uns jetzt einen Blick auf deine Möglichkeiten zur Kassenführung werfen.

Eignet sich eine mobile Kasse für jedes Unternehmen?

Wenn du täglich Zahlungen abwickelst, profitierst du von einem mobilen Kassensystem. Das liegt vor allem an der fairen Kostenstruktur, die digitale Kassen bieten.

Denn moderne Kassensysteme nutzen die innovative Cloud-Technologie, um dir all deine Daten überall und jederzeit zur Verfügung zu stellen.

Also? Wo genau liegen jetzt die größten Vorteile?

  • Moderate Kosten: Wenn du dich für ein mobiles Kassensystem entscheidest, kannst du bereits völlig kostenlos durchstarten. Sobald du das System langfristig in deinem Unternehmen nutzen möchtest, zahlst du eine monatliche Gebühr. Bei helloCash bekommst du dein mobiles Kassensystem bereits ab wenigen Euros pro Monat.
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit: Lust auf lange Schulungen und dicke Handbücher? Nein? Dann solltest du dich für eine digitale Kasse entscheiden. Denn durch das benutzerfreundliche System legst du direkt los – ohne intensive Einarbeitungsphase.
  • Plattformunabhängigkeit: Du entscheidest, ob du vom Smartphone, Tablet, Laptop oder PC auf deine Kasse zugreifen möchtest. Ganz einfach – via Cloud.

Übrigens: Detaillierte Infos für Kleinunternehmer haben wir dir in diesem Guide zusammengestellt.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns gemeinsam an, in welchen Branchen ein mobiles Kassensystem besonders gefragt ist.

In welchen Branchen kommen mobile Kassensysteme besonders häufig zum Einsatz?

Fest steht: an der Digitalisierung kommt kein Unternehmen vorbei. Dementsprechend profitieren bereits etliche Branchen vom Einsatz mobiler Kassensysteme.

Du willst es genauer wissen? Kein Problem. Lass uns mal einen Blick auf 5 Branchen werfen, die wir bei helloCash besonders gut kennen.

5 Branchen, für die ein mobiles Kassensystem enormes Potenzial bietet:

Wie du siehst, profitieren bereits zahlreiche Branchen von digitalen Helfern. Aber wie genau funktioniert ein mobiles Kassensystem eigentlich?

Wie funktioniert ein mobiles Kassensystem?

Mobile Kassen bieten zahlreiche Funktionen, um Arbeitsabläufe smart zu optimieren oder sogar zu automatisieren. Wie genau? Naja, grundsätzlich installierst du die Kassensoftware einem deiner Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop, …) und kannst dann direkt auf folgende Funktionen zugreifen:

Flexibel kassieren mit einer mobilen Kasse von helloCash

Du möchtest dir einen Überblick zu allen genialen Funktionen verschaffen? Dann schau direkt mal hier vorbei.

Wie installiere ich das mobile Kassensystem in meinem Unternehmen?

Ein mobiles Kassensystem lässt sich problemlos innerhalb kurzer Zeit in deinem Unternehmen installieren. Wer heute eine moderne Kasse nutzen möchte, kann auf teure Beratungen oder aufwändige Programmierungen verzichten.

Die Installation eines neuen Kassensystems geht heutzutage also völlig unkompliziert über die Bühne – vorausgesetzt du entscheidest dich für den richtigen Anbieter.

Fest steht:

Eine mobile Kasse kannst du heutzutage in wenigen Schritten eigenständig in deinem installieren.

Du möchtest dir einen strukturierten Überblick zu deinen Optionen verschaffen? Gute Idee! Hier findest du alle notwendigen Infos.

Fazit: Ein mobiles Kassensystem bildet eine solide Basis für die Digitalisierung deines Unternehmens

Wir haben uns in diesem Beitrag gemeinsam angeschaut, warum ein mobiles Kassensystem so wichtig ist und welche Vorteile es bietet.

Du weißt jetzt, dass eine mobile Kasse bereits in etlichen Branchen zum Einsatz kommt und ein enormes Potenzial für Prozessoptimierungen bietet.

Wenn du die Digitalisierung deines Unternehmens strukturiert und professionell anpacken möchtest, schließe dich am besten jetzt 35.000 erfolgreichen Unternehmen an und entscheide dich für helloCash.

Bei helloCash kannst direkt durchstarten – kostenlos und unverbindlich!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem für Kleinunternehmer unsplash andrew neel

Kassensystem für Kleinunternehmer: Alle Infos auf einen Blick

Du bist hier gelandet, weil du nach einem professionellen Kassensystem für Kleinunternehmer suchst. Sehr gute Idee – wir liefern dir in diesem Beitrag alle wichtigen Infos und verraten dir unter anderem, auf welche Anforderungen du achten solltest und was eine hochwertige Kasse kostet. Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Kassensystem?
  2. Welches Kassensystem eignet sich für Kleinunternehmer?
  3. Muss ich als Kleinunternehmer ein Kassenbuch führen?
  4. Ist ein elektronisches Kassenbuch Pflicht?
  5. Wie viel kostet ein Kassensystem für Kleinunternehmer?
  6. Fazit

Was ist ein Kassensystem?

Mit einem Kassensystem erfasst du alle Transaktionen, die in deinem Unternehmen anfallen. Häufig werden Kassensysteme auch als POS-Systeme , also Point-of-Sale-Systeme, bezeichnet. Eine digitale Kasse hilft dir aber in weitaus mehr Bereichen, als nur bei der Zahlungsabwicklung.

Folgende Funktionen bietet ein professionelles Kassensystem für Kleinunternehmer:

  • Automatische Preisberechnung
  • Verarbeitung von diversen Zahlungen (Barzahlung, Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay)
  • Erstellung von Berichten (z. B. Tagesabschlüsse, Verkaufsberichte, Inventarberichte)
  • Aktualisierung der Kundendatenbank
  • Plattformunabhängigkeit (die Kassensoftware kannst du auf all deinen Geräten wie z. B. Tablet, Smartphone, Laptop oder PC installieren)

Moderne Kassensysteme eignen sich für die verschiedensten Branchen. Bei helloCash haben wir uns vor allem auf folgende Bereiche fokussiert:

Welches Kassensystem eignet sich für Kleinunternehmer?

Als Kleinunternehmer steht das Preis-Leistungs-Verhältnis ganz klar im Vordergrund.

Denn mal ganz ehrlich? Was bringt dir ein teures Kassensystem, das weniger Wert stiftet, als es kostet?

Richtig: nichts.

Aus diesem Grund solltest du dich bereits bei der Recherche auf 4 Faktoren fokussieren:

  • Kosten: Entscheide dich für ein modernes Cloud-Kassensystem und zahle eine günstige monatliche Nutzungsgebühr.
  • Einfache Kassensysteme (Bedienung): Umfangreiche Handbücher oder mehrstündige Schulungen kosten Zeit und Nerven – achte bei deinem neuen Kassensystem also unbedingt auf eine benutzerfreundliche Nutzeroberfläche.
Kassensystem für Kleinunternehmer von helloCash Einfachheit steht im Fokus
  • Flexibilität: Moderne Kassensysteme für Kleinunternehmer punkten durch Orts- und Geräteunabhängigkeit. Was heißt das? Naja, du kannst deine Kassensoftware problemlos auf deinem Smartphone, Tablet oder Laptop installieren und von überall aus nutzen.
  • Kostenlose Testphase: Probieren geht über studieren. Bevor du Geld in eine neue Kasse investiert, solltest du immer eine Testphase einlegen. Bei helloCash kannst du dein neues Kassensystem kostenlos und unverbindlich testen.

Bin ich als Kleinunternehmer dazu verpflichtet, ein Kassenbuch zu führen?

Grundlegend gilt: Sobald ein Unternehmen buchführungspflichtig ist, muss es ein Kassenbuch führen.

Aber sind Kleinunternehmer buchführungspflichtig?

Wer mit seinem Unternehmen jährlich unter 22.000 Euro Einkommen generiert und nicht im Handelsregister eingetragen ist, muss keine doppelte Buchführung vorweisen.

Okay. Was heißt das nun konkret?

Laut IHK München sind Unternehmen von der Buchführungspflicht befreit, sobald alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Jährlicher Umsatz überschreitet 600.000 Euro nicht
  • Jährlicher Gewinn überschreitet 60.000 Euro nicht
  • Unternehmen ist keine AG, GmbH, OHG oder KG

Also?

Wer nicht buchführungspflichtig ist, muss auch kein Kassenbuch führen.

Ist ein elektronisches Kassenbuch Pflicht?

Auch bei elektronischer Kassenführung müssen alle Einnahmen und Ausgaben sorgfältig dokumentiert werden. Gemäß § 146 Abs. 1 Satz 1 Abgabenordnung müssen Geschäftsvorfälle einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet dokumentiert werden.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Transaktionen in einem digitalen Kassenjournal ordnungsgemäß dokumentierst, um bei einer Betriebsprüfung nicht in Schwierigkeiten zu geraten.

Elektronisches Kassenbuch mit helloCash Kassensystem

Mit einem modernen Kassensystem schaffst du clevere Systeme, um all deine Transaktionen leicht nachprüfbar zu dokumentieren. Klingt das gut?

Dann verschaff dir am besten direkt einen Überblick zu den genialen Funktionen vom helloCash Kassensystem für Kleinunternehmer.

Wie viel kostet ein Kassensystem?

Wie hoch deine Investition in ein neues Kassensystem im Endeffekt ist, hängt von deinen individuellen Rahmenbedingungen ab. Grundsätzlich solltest du aber verschiedene Kostenarten klar voneinander unterscheiden.

  • Hardware: Moderne Kassensysteme lassen sich ganz einfach auf Smartphones, Tablets, Laptops oder PCs betreiben. Wenn du in deinem Unternehmen bereits Geräte zur Verfügung hast, sparst du dir also die Anschaffung von neuer Hardware. Viele Unternehmer entscheiden sich direkt zu Beginn bereits für professionelle Komplettlösungen. In diesem Fall solltest du für die Anschaffung rund 1.000 Euro einplanen.
Kassensystem für Kleinunternehmen von helloCash als PoS
  • Software: Wenn du dich für ein innovatives Cloud-Kassensystem entscheidest, zahlst du monatlich eine Nutzungsgebühr. Das Preismodell von helloCash ist aufgrund der Flexibilität ideal für Kleinunternehmer geeignet.
  • Zusätzliche Produkte: Du benötigst Scanner, Bondrucker oder Karten-Terminal? In diesem Fall kommen zusätzliche Kosten auf dich zu. Um clever Geld zu sparen, kannst du dich zum Beispiel für eine All-in-One Kassenlösung entscheiden.

Weitere Infos zu den Kosten eines modernen Kassensystems findest du in unserem detaillierten Guide zum Thema.

Fazit: Ein Kassensystem für Kleinunternehmer löst zahlreiche Probleme und dient als digitaler Helfer

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, warum auch Kleinunternehmer in ein modernes Kassensystem investieren sollten. Gemeinsam haben wir uns angeschaut, welche Anforderungen eine professionelle Kasse heutzutage erfüllen muss und mit welchen Kosten du rechnen solltest.

Die gute Nachricht: Hochwertige Kassensysteme müssen nicht teuer sein.

Wir wissen, dass ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für dich als Kleinunternehmer essenziell ist – aus diesem Grund findest du bei helloCash faire Preismodelle und geniale Funktionen.

Über 35.000 Unternehmen haben ihre Prozesse mit dem helloCash Kassensystem bereits optimiert. Bist du dabei?

Wenn du direkt durchstarten möchtest, klick einfach hier und teste unsere digitale Kasse jetzt 100 % kostenlos.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Muttertag-Werbung-mit-helloCash-Tipps-fürs-Marketing

Clevere Muttertag Werbung: 3 wirksame Marketing Aktionen

Der Muttertag genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert und bietet daher große Chancen für wirksame Muttertag Werbung und Aktionen.

In diesem Artikel zeigen dir wir, wie du durch clevere Muttertag Werbung neue Kunden gewinnst – auch mit kleinem Marketing-Budget.

Inhaltsverzeichnis

  1. Muttertag Werbung: Deswegen sollten auch KMU Muttertag Aktionen starten
  2. 3 zeitlose Marketing Ideen für wirksame Muttertag Aktionen
  3. Alle Infos für deine Muttertag Aktionen auf einen Blick
  4. Fazit

Muttertag Werbung: Deswegen sollten KMU Muttertag Aktionen starten

Ob Valentinstag, Ostern oder Weihnachten – saisonales Marketing kann einen enorm positiven Einfluss auf die Entwicklung deines Unternehmens haben. Denn fest steht:

Wenn du die positiven Emotionen von saisonalen Ereignissen clever mit deinem Unternehmen verbindest, profitierst du.

Hier ein paar Vorteile von wirksamer Muttertag Werbung:

  • Kundenbindung: Mit gezielten Muttertag Aktionen kannst du die Bindung zwischen deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe stärken.
  • Markenbekanntheit: Kreative Muttertag Werbung sorgt für eine positive Wahrnehmung deiner Marke und wirkt sich unmittelbar auf den Erfolg deines Unternehmens aus.
Muttertag Werbung mit helloCash Bildquelle: Unsplash, Howell
  • Umsatzsteigerung: Durch clevere Muttertag Werbung kannst du Neukunden gewinnen und Bestandskunden zum Kauf motivieren.
  • Employer Branding: Feier deine Mitarbeiterinnen und sorg dafür, dass der Muttertag in deinem Unternehmen gebührend gefeiert wird.
  • Aufmerksamkeit: Nutze Social Media, um die positiven Assoziationen des Muttertags mit deinem Unternehmen zu verknüpfen.

Die siehst: Muttertag Werbung bietet viele Vorteile. Aber warum ist es nun so wichtig, jährlich eine Muttertag Aktion zu starten?

Naja, ganz einfach:

Jeder Mensch hat eine Mutter und kann dem Muttertag dementsprechend eine ganz individuelle Bedeutung zuordnen.

Der Tag beeinflusst also unser Handeln, Denken und Fühlen – er löst Emotionen aus.

Als KMU solltest du die positiven Emotionen erkennen und in kreative Muttertag Werbung verpacken.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns 3 zeitlose Marketing Ideen für wirksame Muttertag Aktionen an.

3 zeitlose Marketing Ideen für wirksame Muttertag Werbung

Saisonales Marketing hat viele Gesichter. Es ist daher egal, in welcher Branche du deine Dienstleistungen oder Produkte anbietest. Außerdem spielt es keine Rolle, ob du online oder offline aktiv bist.

Nachfolgend findest du 3 wirksame Marketing Ideen für deine Muttertag Werbung.

1) Liefere Futter für die Medienlandschaft

Oft startet die Berichtserstattung zum Muttertag bereits Ende April. Jedes Jahr berichten etliche Online Magazine, Zeitschriften oder Tageszeitungen über das Thema. Das ist deine Chance, um deine kreative Muttertag Werbung zu platzieren. Genau an diesem Punkt kommt Empathie ins Spiel.

Versetz dich jetzt in die Rolle der Journalisten und Redakteure eines Online Magazins.

Du stehst unter Druck. Und vor der Herausforderung, ansprechende Inhalte zum Thema Muttertag zu liefern.

Muttertag Aktion fürs Marketing mit helloCash Bildquelle: Unsplash, AbsolutVision

Genau hier kannst du mit deiner Muttertag Werbung ansetzen. Je kreativer dein Angebot, desto besser. Mit etwas Geschick und einer Prise Glück kommt deine Idee gut an und wird kostenlos veröffentlicht.

2) Nutze den Muttertag für dein Content Marketing

Du liest diesen Artikel gerade, weil du auf der Suche nach wertvollen Tipps für kreative Muttertag Aktionen bist. Warum bist du gerade hier gelandet? Weil dieser Beitrag von Google ideal platziert wurde und im besten Fall all deine Fragen beantwortet.

Nutze Content Marketing als Muttertag Werbung, um Besucher auf deine Website zu ziehen. Wie?

  • Stelle eine Liste der besten 7 Geschenk-Ideen zusammen
  • Präsentier deine Produkte oder Dienstleistungen in Form einer Muttertag Aktion
  • Stelle deinen Lesern interessante Hintergrundinfos zum Muttertag zur Verfügung
Marketing Maßnahmen mit helloCash umsetzen Bildquelle: Unsplash, Distel

Lass deiner Kreativität freien Lauf, beantworte die Fragen deiner Zielgruppe und liefere wertvolle Impulse. Die Chancen stehen gut, dass sich deine Website-Besucher mit einem Kauf in deinem Online Shop bedanken.

3) Exklusive Gutscheine für Mütter

Du musst das Rad übrigens nicht neu erfinden. Gutscheine sind eine bewährte und vor allem wirksame Marketing-Methode, um Interessenten in Kunden zu verwandeln. Gerade als Muttertag Werbung sind individuelle Gutscheine sehr gut geeignet.

Mit dem Kassensystem von helloCash erstellst du im Handumdrehen Gutscheine für deine Bestands- und Neukunden. Schnell, einfach und völlig kostenlos.

Du betreibst einen Blumenladen? In diesem Experten Guide zeigen wir dir, warum professionelle Blumenläden auf das helloCash Kassensystem vertrauen. 

So, du kennst jetzt 3 wirksame Muttertag Aktionen – jetzt schauen wir uns genauer an, wann Muttertag eigentlich ist und warum es ihn gibt.

Alle Infos für deine Muttertag Aktionen auf einen Blick

Um die Muttertag Werbung zeitlich effektiv zu planen, solltest du eine gewisse Vorlaufzeit berücksichtigen. Erfahrungsgemäß beginnt die Berichterstattung zum Muttertag etwa 2-3 Wochen vor dem Ereignis.

Hier ein paar Fakten als Basis für deine Muttertag Aktionen:

  • Muttertag ist am 2. Sonntag im Mai
  • Das konkrete Datum verändert sich demnach von Jahr zu Jahr
  • 2023 fällt der Muttertag auf den 14.05.
Marketing Maßnahmen zum Muttertag von helloCash Bildquelle: Unsplash, Rafi

Seinen Ursprung findet der Muttertag im Memorial Mothers Day Meeting von 1907. Diesen Tag veranstaltete die Begründerin Anna Marie Jarvis zum Gedenken an ihre verstorbene Mutter.

In Deutschland setzten sich tatsächlich Inhaber von Blumengeschäften für die Einführung des Muttertags ein – mit Erfolg. Seither profitieren vor allem Floristen und Blumenläden von diesem Ereignis.

Fazit: Mit kreativer Muttertag Werbung kannst du deine Umsätze clever steigern

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, warum Muttertag Aktionen gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine wirksame Marketing-Maßnahme darstellen.

Außerdem kennst du jetzt 3 effektive Methoden, die du für deine individuelle Muttertag Werbung nutzen kannst.

Die gute Nachricht: Du brauchst kein großes Marketing-Budget, um wirksame Muttertag Aktionen auf die Beine zu stellen.

Mit einem innovativen Kassensystem erstellst du auf Knopfdruck Gutscheine für deine Kunden und erhältst Zugriff auf eine moderne Kundenverwaltung. So kannst du aussagekräftige Umsatz-Analysen anfertigen und deine Muttertag Aktionen smart auswerten.

Schon mehr als 35.000 Unternehmen sind begeistert vom helloCash Kassensystem – du auch?

Überzeug dich jetzt komplett kostenlos und unverbindlich von der digitalen Kasse und teste direkt alle genialen Funktionen in deinem eigenen Unternehmen.

Oh, und übrigens:

Allen Muttis einen schönen Muttertag!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Friseur-Software-helloCash-Unsplash-C-Theme-Photos

Friseur Software: So findest du das beste System für deinen Salon

Du bist hier gelandet, weil du deinen Salon mit einer innovativen Friseur Software ausstatten möchtest. Gute Entscheidung!

Wir schauen uns gemeinsam an, was eine Friseur Software eigentlich ist und warum ein innovatives Friseur Kassensystem heutzutage so wichtig ist. Lass uns direkt loslegen.

In diesem Artikel zeigen wir dir unter anderem…

  • was eine Friseur Software ist,
  • warum eine Salon Software heutzutage so wichtig ist,
  • welche Vorteile eine Friseur Software bietet und
  • auf welche 4 Faktoren du beim Kauf unbedingt achten musst.

Du möchtest keine Zeit verlieren und die Friseur Software von helloCash direkt kostenlos in deinem Salon ausprobieren? Kein Problem.

Klick einfach hier, um unsere innovative Salon Software gratis zu testen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Friseur Software?
  2. Warum ist Salon Software heutzutage so wichtig?
  3. Welche Vorteile bietet eine innovative Salon Software?
  4. Praktische Funktionen für glückliche Kundschaft
  5. Diese 5 Faktoren musst du bei einer Friseur Software beachten
  6. Auf diesen Geräten läuft deine Salon Software
  7. Die richtige Software auswählen: Schritt für Schritt zum Kassensystem
  8. Welches ist das beste Kassensystem für Friseure?
  9. Fazit

Was ist eine Friseur Software?

Bei Friseur Software handelt es sich um eine Art Kassensystem, das speziell für Friseursalons entwickelt wurde. Diese Salon Software umfasst verschiedene Module. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand der Technik und optimierst gleichzeitig deine Arbeitsprozesse.

Innovative Friseure nutzen Salon Software, um tägliche Abläufe wie Kundenverwaltung, Terminmanagement und Buchhaltung effizienter zu gestalten. Du kannst ein Kassensystem also auch als smartes Friseur Buchungssystem nutzen.

Friseur Software von helloCash Bildquelle Unsplash https://unsplash.com/de/@themephotos

Fest steht also: Der Einsatz von professioneller Software ist eine Investition in die Zukunft deines Salons.

Warum Salon Software heutzutage so wichtig ist, schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.

Warum ist eine Friseur Software heutzutage so wichtig?

Der Friseursektor hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Viele Kunden erwarten heutzutage ein modernes Erlebnis – an der Digitalisierung kommst du also nicht mehr vorbei, wenn du dich effektiv von deiner Konkurrenz abgrenzen möchtest.

Lass uns einen Blick auf die Herausforderungen des Friseur-Alltags werfen, bevor wir uns die einzelnen Vorteile einer Software für deinen Friseursalon im Detail anschauen.

Bei helloCash arbeiten wir regelmäßig mit erfolgreichen Friseuren zusammen und kennen daher die alltäglichen Herausforderungen:

  • Finanzielle Übersicht: Es ist essenziell, die Salon-Kosten im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass Ausgaben und Einnahmen strukturiert und klar dokumentiert werden.
  • Personalmanagement: Die effiziente Zusammenarbeit im Team schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Eine positive Stimmung überträgt sich natürlich auch auf deine Kunden.
  • Kundenbindung: Begeisterte Kunden kommen gerne wieder. Und sie empfehlen deinen Salon weiter. Eine moderne Friseur Software rundet das Kundenerlebnis elegant ab – zum Beispiel durch eine solide Terminplanung oder clevere Gutscheinverwaltung.
  • Wettbewerb und Marketing: Gegen die Konkurrenz setzt du dich nur mit einem starken Angebot durch. Also? Welche Nische möchtest du besetzen? Indem du innovative Zahlungsmöglichkeiten anbietest und problemlose Terminbuchungen ermöglichst, schärfst du die Marke deines Friseur Salons.
Mit Friseur Software von helloCash clever den Umsatz steigern

Eine Salon Software liefert zu all diesen Herausforderungen interessante Tools. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vorteile von moderner Software.

Welche Vorteile bietet eine innovative Friseur Software?

Viele Friseure entscheiden sich für eine Salon Software, um Geschäftsabläufe zu automatisieren und optimieren. Warum? Naja, die manuelle Verwaltung von Terminen und Kundenprofilen ist mühsam und kostet viel Zeit.

In diesem allgemeinen Guide findest du alle Infos zur elektronischen Kasse.

Professionelle Friseur Software bietet zahlreiche Funktionen, mit denen du deine Prozesse optimieren kannst. Die Folge?

Mit einer digitalen Kasse steigerst du die Effizienz im Betrieb. So können sich deine Mitarbeiter mehr Zeit für Haarschnitte und Styling nehmen.

Die digitale Kasse von helloCash ist auch als Tablet im Einsatz

Und ganz wichtig: Nach dem Haarschnitt ist vor dem nächsten Besuch.

Du kannst deine Software dementsprechend nutzen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Und zwar, indem du für ein großartiges Salon-Erlebnis sorgst. Mit einer professionellen Software können deine Gäste bequem online Termine buchen und ganz einfach mit Karte zahlen.

Warum eine moderne Terminplanung für deinen Friseur Salon so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Aber welche Funktionen bietet ein professionelles Kassensystem im Detail? Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen.

Praktische Software Funktionen sorgen für glückliche Kundschaft

Die passende Salon Software bietet dir eine Reihe praktischer Tools. Wir schauen uns jetzt gemeinsam die interessantesten Funktionen an.

  • Flexibel und ortsunabhängig: Moderne Friseur Software ist plattformunabhängig und somit überall und jederzeit nutzbar. Egal, ob auf deinem Laptop, PC, Smartphone oder Tablet. Du bestimmst, wo und wie du auf deine Kasse zugreifst.
  • Wertvolle Zeitersparnis: Einfach in der Bedienung, schnell erlernbar. Professionelle Friseur Software ist schnell und problemlos einsatzbereit – ohne zeitintensive Programmierung und Installation.
  • Einfaches Kundenmanagement: Termine, Geburtstage, Umsatz – es gibt viele Daten, die du im Zusammenhang zu deinen Kunden erfassen möchtest. Mit einer Salon Software bündelst du alle wichtigen Zahlen, Daten und Fakten an einem Ort.
  • Klare und einfache Auswertungen: Programme, wieExcel und Co. sind häufig unübersichtlich und zeitraubend. Mit moderner Salon Software erstellst du auf Knopfdruck übersichtliche Analysen.
Salon Software von helloCash Geniale Funktionen für deinen Arbeitsalltag

Du siehst: Mit einer innovativen Software kannst du deinen Alltag im Friseur Salon immens vereinfachen.

Wenn du innerhalb von Minuten loslegen möchtest, schau dir die Friseur Software von helloCash doch einfach kostenlos und unverbindlich an.

Die beste Software für Friseure: Auf diese 5 Punkte musst du beim Kauf achten

Moderne Friseur Software punktet mit etlichen Funktionen. Beim Kauf eines neuen Kassensystems solltest du auf die folgenden 5 Punkte aber besonders achten:

  1. Aktualität: Auf Stress mit dem Finanzamt hat kein Friseur Lust. Ein GoBD-konformes Kassensystem für Friseure dient als Leitplanke für ordnungsgemäße Kassenführung. So musst du dir keine Sorgen um hohe Bußgelder oder Strafen machen.
  2. Mobile Nutzbarkeit: Wie wäre es, wenn du deine Kasse überall dort nutzen könntest, wo du gerade unterwegs bist? Via Tablet, Smartphone oder Laptop? Mobile Kassensysteme bieten dir eine enorme Flexibilität. Achte beim Kauf also darauf, dass die Friseur Software auf so vielen Geräten wie möglich läuft – bestenfalls in Form einer modernen App.
  3. Technische Sicherheitseinrichtung (Online via Cloud): Eine TSE sorgt für ordnungsgemäße Kassenführung. Je einfacher du die Daten deiner Kasse speichern und ablegen kannst, desto besser. Denn bei einer spontanen Betriebsprüfung sollten alle Daten einfach und schnell abrufbar sein.
  4. Einfache Bedienung: Dein Team und du sollten Spaß am Umgang mit der Friseur Software haben. Dementsprechend steht die Benutzerfreundlichkeit im Fokus. Je schneller du und deine Mitarbeiter mit der neuen Salon Software klarkommen, desto besser.
  5. Kompetenter Support: Wenn Probleme auftreten, sollte der Kundensupport schnell und einfach erreichbar sein. Achte bei deiner Friseur Software also darauf, dass bei Fragen, Unklarheiten oder Fehlermeldungen jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner erreichbar ist.

Schließe dich jetzt über 35.000 Unternehmen an und teste die helloCash Friseur Software kostenlos und unverbindlich in deinem Salon.

Auf welchen Geräten läuft eine Friseur Software?

Im Idealfall läuft Friseur Software auf einer Vielzahl von Geräten. Nachfolgend ein paar Beispiele:

  • PC und Laptop: Moderne Kassensysteme laufen auf den gängigen Betriebssystemen völlig problemlos.
  • Tablets: iPad oder Android
  • Smartphones: iPhone oder Android
Salon Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Wie du siehst, bietet moderne Software in der Regel Kompatibilität mit Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones. Innovative Anbieter nutzen außerdem die Cloud, um dir von überall Zugriff auf deine Salon Software zu bieten.

Wie wähle ich die richtige Software aus?

Um die passende Friseur Software auszuwählen solltest du in 4 Schritten vorgehen:

  1. Bedürfnisse checken: Welche Funktionen brauchst du in deinem Friseur Salon und welche Arbeitsabläufe möchtest du optimieren?
  2. Budget festlegen: Wie viel Geld möchtest du pro Monat in ein professionelles Kassensystem investieren?
  3. Friseur Software recherchieren: Welche Anbieter von Salon Software kommen in die engere Auswahl? Welcher Hersteller bietet einen erstklassigen Kunden-Support?
  4. Geeignete Salon Software testen: Kannst du die Software kostenlos und unverbindlich testen? Falls ja: Bietet die neue Salon Software einen klaren Mehrwert?

Welches ist das beste Kassensystem für Friseure?

Allgemein lässt sich diese Frage natürlich nicht beantworten. Bei der Auswahl des richtigen Kassensystems sollten Inhaber eines Friseur Salons im ersten Schritt jedoch unbedingt die eigenen Bedürfnisse analysieren.

Das Kassensystem von helloCash ist bereits bei über 20.000 Unternehmen erfolgreich im Einsatz. Wenn du dir ein eigenes Bild machen möchtest, kannst du das Friseur Kassensystem in deinem Salon jetzt kostenlos und unverbindlich testen.

Zeig mir die kostenlose helloCash Friseur Software

Fazit: Eine professionelle Friseur Software zeichnet sich durch GoBD-Konformität, Einfachheit und innovative Funktionen aus

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, was eine Salon Software überhaupt ist und warum sie in keinem professionellen Salon fehlen darf.

Du weißt jetzt, dass eine moderne Software nicht nur die Terminplanung, sondern auch viele weitere Aufgaben übernehmen kann. Zum Beispiel liefert eine professionelle Salon Software strukturierte Umsatz-Auswertungen, Marketing Tools zur Kundenbindung und innovative Zahlungs-Optionen.

Du möchtest direkt mit deiner eigenen Salon Software durchstarten und Arbeitsabläufe optimieren?

Dann teste die helloCash Friseur Software kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Valentinstag-Aktion-mit-helloCash-Tag-der-offenen-Tür

Die perfekte Valentinstag Aktion: Smarte Marketing Ideen

Du möchtest eine Valentinstag Aktion starten und suchst nach smarten Marketing Ideen? Dann bist du hier genau richtig. Denn der Valentinstag ist nicht nur für Menschen mit einem romantischen Partner relevant – er bietet dir eine perfekte Gelegenheit, die Bindung zu deinen Kunden zu verstärken.

Wie genau? Das schauen wir uns in den nachfolgenden Abschnitten im Detail an.

Mit dem Know-how aus diesem Artikel kannst du in Zukunft die besten Valentinstag Kampagnen umsetzen und deine Konkurrenz hinter dir lassen.

Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der Valentinstag und warum ist er auch für Unternehmen relevant?
  2. 3 smarte Marketing Ideen für deine Valentinstag Werbung
  3. Valentinstag Marketing für KMU: Darum ist es so essenziell
  4. Definiere klare Ziele für deine Marketing-Kampagne
  5. So misst du den Erfolg deiner Valentinstag Aktion
  6. Fazit

Was ist der Valentinstag und warum ist er auch für Unternehmen relevant?

Der 14. Februar wird seit Jahrhunderten als Tag der Liebe gefeiert. Dieser Brauch geht auf das Fest des Heiligen Valentinus zurück – Papst Gelasius führte den Gedenktag im Jahre 496 für die gesamte Kirche ein. Erst im 14. Jahrhundert wurde das Fest des heiligen Valentinus dann mit der romantischen Liebe in Verbindung gebracht.

Du weißt jetzt grob, worum es beim Valentinstag geht:

Zuneigung, Geschenke und Romantik stehen also auf der Tagesordnung. Aber nicht nur Menschen dürfen ihre Liebe an diesem Tag feiern.

Mit einer smarten Aktion zum Valentinstag verwandelst du Interessenten in Kunden – und Kunden in Stammkunden. Der Valentinstag ist also eine großartige Möglichkeit, deine Wertschätzung auszudrücken und die Kundenbindung zu erhöhen.

Valentinstag Aktion mit helloCash Bildquelle: Unsplash, Blake Wisz

Außerdem bietet der Tag der Liebe eine Chance, deine Marke bekannter zu machen.

Eine clevere Marketing Aktion zum Valentinstag bietet direkt mehrere Vorteile:

  • Steigerung der Markenbekanntheit: Mit einer durchdachten Valentinstag Aktion kannst du die Bekanntheit deines Unternehmens nachhaltig steigern und Neukunden gewinnen.
  • Aufmerksamkeit für Produkte und Dienstleistungen: Durch Sonderangebote, Gutscheine und Rabatte sorgst du für Aufmerksamkeit und steigerst deinen Umsatz.
  • Pflege von bestehenden Kundenbeziehungen: Überrasche bestehende Kunden mit einem Geschenkgutschein.
  • Engagement in den sozialen Medien: Teile deine Valentinstag Aktion via Social Media und erhöhe deine Reichweite.

3 smarte Marketing Ideen: So holst du das Beste aus deiner Valentinstag Aktion raus

Wenn du deine Marketing-Maßnahme strategisch und kreativ planst, gewinnst du nicht nur neue Kunden sondern verwandelst Bestandskunden in Fans deines Unternehmens.

Wie genau?

Wir schauen uns jetzt 3 smarte Marketing Ideen an, die du dieses Jahr ausprobieren solltest.

1) Blick hinter die Kulissen: Transparenz schafft Vertrauen

Egal, ob du Dienstleistungen oder Produkte anbietest – du bist Experte in deiner Branche. Diese Expertise kannst du deiner Zielgruppe am Valentinstag perfekt zeigen. Und zwar, indem du ihr einen Blick hinter die Kulissen gewährst. Das funktioniert offline genauso gut wie online.

An einem Tag der offenen Tür kannst du deine Produkte zum Test oder deine Dienstleistungen zu vergünstigten Preisen anbieten. Zeig deinen Gästen, wie du arbeitest und warum dein Unternehmen so besonders ist.

Valentinstag Marketing mit helloCash Tag der offenen Tür Quelle: Unsplash, Priscilla Du Preez

Natürlich funktioniert diese Valentinstag Aktion auch online. In Form eines Webinars zeigst du deinen Kunden, wie du dich von der Konkurrenz abgrenzt. Teile Stories, Know-how und schaffe Transparenz. Denn Ehrlichkeit und Authentizität schafft Vertrauen.

Bonus Tipp: Du kannst diese Valentinstag Aktion ideal nutzen, um deine Zielgruppe besser kennenzulernen. Frag während der Aktion immer wieder nach Wünschen, Zielen und Problemen. So kannst du dein Angebot Schritt für Schritt verbessern und perfekt auf diese Menschen ausrichten.

2) Verlockende Gewinnspiele: Gamification als Kundenmagnet

Gewinnspiele sind ein Klassiker. Aber auch 2023 dienen sie als großartige Valentinstag Werbung. Achte unbedingt darauf, dass dein Gewinnspiel fair und ehrlich abläuft. Denn nur so baust du eine gesunde Kundenbeziehung auf und profitierst von der Marketing Aktion.

Hier sind ein paar Beispiele für verlockende Gewinnspiele:

  • Pärchen-Deal: Du bietest Dienstleistungen an? Als Valentinstag Aktion kannst du deinen Service im Doppelpack verlosen und direkt zwei potenzielle Neukunden gewinnen.
  • Attraktiver, zeitlich begrenzter Gutschein: Gutscheine sind eine großartige Möglichkeit einen Erstkontakt herzustellen.
  • Schnupperpaket: Stell ein interessantes Schnupperpaket für die Teilnehmenden zusammen. Egal ob Hofladen, Café oder Nagelstudio – stell einen kleinen Korb mit essenziellen Produkten deines Unternehmens zusammen und biete ihn als Gewinn an.
helloCash Valentinstag Marketing auf Social Media teilen Bildquelle: Unsplash, dole777

Bonus Tipp: Teile die Erlebnisse und Erfahrungen der Gewinner bei Social Media und stelle deine Kunden in den Mittelpunkt, um noch mehr aus der Valentinstag Aktion herauszuholen.

3) Attraktive Gutscheine: Clever Anreize zum Sparen setzen

Gutscheine dienen als einfache aber wirksame Valentinstag Aktion. Warum? Naja, weil du mit attraktiven Gutscheinen gerade Bestandskunden ein Lächeln aufs Gesicht zauberst.

Hier findest du alle Infos zur Gutschein-Funktion von helloCash.

Bei der Erstellung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob du nun „2 für 1“ Geschenkgutscheine oder „50 %“ Rabatte verteilst, bleibt also dir überlassen. Wichtig ist, dass der Gutschein einen wirklichen Mehrwert darstellt.

helloCash digitales Kassensystem

Bonus Tipp: Mit dem Kassensystem von helloCash sorgst du für eine einfache Gutschein- und Kundenverwaltung. So kannst du deine Valentinstag Aktion nicht nur im Handumdrehen umsetzen, sondern auch clever analysieren.

Hier findest du mehr Infos zu den genialen Funktionen des helloCash Kassensystems.

Valentinstag Aktion für KMU: Lohnt sich das Marketing überhaupt?

Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist das Marketing Budget begrenzt. Für eine Valentinstag Aktion steht oft nicht viel Geld zur Verfügung.

Marketing für saisonale Ereignisse ist jedoch unbedingt empfehlenswert. Denn mit einer Valentinstag Aktion greifst du aktiv Themen auf, mit denen sich deine Zielgruppe sowieso beschäftigt. Was sagt uns das?

Der Valentinstag öffnet nicht nur Herzen, sondern auch Geldbörsen.

Also?

Wer kurz vor dem Tag der Liebe noch nach einer Geschenkidee sucht und im Rahmen der Recherche auf deine Valentinstag Aktion aufmerksam wird, ist sehr viel offener für dein Angebot.

Saisonales Marketing ist daher enorm wichtig und bietet ein hohes Erfolgspotenzial. Die hohe Kunst der Werbung ist es, das eigene Unternehmen mit Emotionen wie Liebe, Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verbinden.

Nutze positive Emotionen im saisonalen Marketing und definiere Ziele für deine Valentinstag Aktion

Du weißt jetzt, warum eine Valentinstag Aktion so wichtig ist und welche Methoden du zur Gewinnung von Neukunden nutzen kannst.

In diesem Abschnitt geht es darum, klare Ziele für deine Marketing-Kampagne zu formulieren.

Was möchtest du durch deine Aktion konkret erreichen?

  • Neue Kunden erreichen
  • Bestandskunden animieren
  • Kundenbindung stärken
  • Marke positiv beeinflussen
  • Wohlfühlfaktor bieten
  • Umsatz steigern
  • Social Media Engagement erhöhen

Bevor du deine individuelle Valentinstag Aktion planst und durchführst, solltest du dir einige Ziele setzen. So kannst du die Marketing-Kampagne strukturiert und kosteneffizient gestalten.

Wie können Unternehmen den Erfolg ihrer Marketingkampagnen zum Valentinstag messen?

Um den Erfolg deiner Marketingkampagnen zum Valentinstag zu messen, gibt es eine Reihe von Kriterien, auf die du achten solltest. Je nach Zielsetzung der Kampagne sind folgende Kennzahlen interessant:

  • Kosten pro Neukunde: Wie viel hat die Valentinstag Aktion pro Neukunde gekostet?
  • Website-Traffic: Konntest du durch die Marketing-Kampagne mehr Website-Besucher erzielen?
  • Umsatz-Wachstum: Hat sich dein Umsatz im Februar und in den Folgemonaten signifikant erhöht?

Darüber hinaus könntest du anhand von kurzen Umfragen herausfinden, welche Elemente der Kampagne bei deiner Zielgruppe besonders gut ankamen.

Wenn dein Kassensystem eine Kundenverwaltung bietet, kannst du hier wertvolle Daten speichern und übersichtliche Analysen erstellen.

Außerdem solltest du natürlich einen langfristigen Blick auf das Marketing deiner Konkurrenz werfen. Welche Valentinstag Aktion lief gut? Welche Maßnahme wurde wieder eingestellt?

Fazit: Deine Valentinstag Aktion sollte ideal auf die Wünsche und Probleme deiner Kunden abgestimmt sein

Jetzt, wo du ein bisschen mehr über den Valentinstag weißt und verschiedene Marketingmöglichkeiten kennst, kannst du deine eigene Valentinstag Aktion planen.

Denke daran, deine Methoden an den Wünschen und Problemen deiner Zielgruppe auszurichten und einen Mehrwert zu liefern.

Ein innovatives Kassensystem hilft dir bei der Gutschein- und Kundenverwaltung und liefert außerdem übersichtliche Analysen und Berichte.

Hier kannst du das digitale helloCash Kassensystem kostenfrei und unverbindlich testen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

kasse finanzamt melden

Wie registriere ich mein Kassensystem beim Finanzamt?

Nach dem Kauf eines neuen Kassensystems stellt sich meist die Frage, wie es mit dem Finanzamt weitergeht. Schließlich müssen die Umsätze steuerlich erfasst werden.

Wie läuft also die Anmeldung beim Finanzamt ab? Bereits seit dem 01. Januar 2020 hätten Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem benutzen, das Finanzamt kontaktieren müssen. Momentan ist allerdings die Meldepflicht vorläufig ausgesetzt, bis eine elektronische Übertragungsmöglichkeit eingeführt wird. Bis jetzt gehen die Behörden davon aus, dass dafür bis spätestens September 2023 eine Lösung gefunden wird.

Du benötigst für dein Geschäft ein modernes Kassensystem? Dann schau auf helloCash vorbei. Unsere Produkte entsprechen den neuesten wirtschaftlichen Standards und wir berücksichtigen alle aktuellen Rechtsvorschriften.

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme im Jahr 2022

Der Grundgedanke hinter der Anmeldung beim Finanzamt ist die Bekämpfung von Schwarzgeld.

Diese Kassenmeldepflicht bildet einen wichtigen Teil der neuen Kassensicherungsverordnung (KassensichV).

Das Finanzamt und die KassenSichV

Mit der KassenSichV will das Finanzamt Kassenmanipulation vorbeugen. Für ein besseres Verständnis folgen hier die Vorgaben zur Umsetzung einer korrekten Kassenführung.

  1. Kassenmeldepflicht: Alle elektronischen Registrierkassen mit der zugehörigen TSE müssen beim Finanzamt registriert werden.
  1. Technische Sicherheitseinrichtung: Seit dem 01. Januar 2020 ist die technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, eine Pflicht bei jedem Kassensystem. Diese Vorrichtung verhindert, dass Umsatzdaten im Nachhinein nicht mehr verändert oder gelöscht werden können.
  1. DSFinV-K 2.0: Eng verbunden mit der TSE ist die DSFinV-K 2.0. Sie dient als Exportschnittstelle und ermöglicht, dass alle Kassendaten beim Finanzamt in einer bestimmten Form zu jeder Zeit ankommen.
  1. Bonpflicht: Die Bonpflicht – oder genauer gesagt die Belegausgabepflicht – besagt, dass für jeden Geschäftsvorgang ein Bon gedruckt und an den Kunden weitergegeben werden muss. Dieser Vorgang soll laut Gesetzgeber “in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang” geschehen.

So kannst du als Unternehmer von der KassenSichV profitieren

Natürlich klingen erneute Vorschriften zunächst nicht sehr begeisternd. Dennoch: Die neue Investition in die Maßnahmen kann für dich als Unternehmer auch Vorteile mit sich bringen. Unter anderem, weil der Vorgang die Buchführung und den Umgang mit dem Finanzamt erleichtert. Hier einige Beispiele:

  • Vereinfachung: Du kannst sämtliche Aufzeichnungen jederzeit standardisiert beim Finanzamt nachweisen. Hierfür sind nur wenige Klicks notwendig.
  • Sicherheit vor dem Gesetz: In der Vergangenheit musstest du als Unternehmer immer beweisen, dass deine Aufzeichnungen sauber geführt wurden. Dank der TSE ist es nun andersherum: Das Finanzamt geht davon aus, dass deine Kassendaten vollständig sind und der Wahrheit entsprechen.
  • Sicherheit vor Manipulation: Deine Daten sind so gut wie manipulationssicher. Genauer gesagt bedeutet das, dass deine Kasse vor Zugriffen Dritter sicher ist. So kannst du dich, ohne dir Sorgen zu machen, auf deine Mitarbeiter verlassen.
kasse finanzamt

Absicherung vor Geld- und Freiheitsstrafen

Wenn du eine elektronische Kasse nutzt, die nicht den aktuellen Rechtsvorschriften entspricht, können heftige Strafen auf dich zukommen.

  • Fehlerhafte Geschäftsvorfälle kosten rund 5.000 € Bußgeld.
  • Bei digitalen Kassensystemen ohne TSE fallen Bußgelder von bis zu 25.000 € an.
  • Gibt es keinen Bon oder Beleg, können ebenfalls 25.000 € Strafe verhängt werden.

Erkundige dich immer regelmäßig bei deinem Anbieter, ob dein Kassensystem noch regelkonform arbeitet. Sollte das nicht der Fall sein, musst du dein bestehendes System aufrüsten oder ein neues Kassensystem erwerben.

Tipp: Versuche gleich zu Fristbeginn, die Umstellungen zeitnah anzugehen. Dadurch erwirbst du in der Übergangszeit etwas mehr Spielraum. Diesen kannst du nutzen, wenn zusätzlich noch etwas angepasst werden muss.

Welche Kassensysteme müssen angemeldet werden?

Jetzt kennst du die Maßnahmen und Vorteile, die der KassenSichV dienen. Bedeutet das, dass alle Kassen mit diesen Vorgaben bei dem Finanzamt registriert werden müssen?

Nein. Wenn du etwa unter dem jährlichen Freibetrag bleibst und für die Barzahlungen eine offene Ladenkasse nutzt, bist du nicht verpflichtet, die Daten an das Finanzamt zu senden, weil du steuerfrei bist.

Du solltest dich im Allgemeinen aber von offenen Ladenkassen bewusst distanzieren und dich digitalen Varianten zuwenden. Alte Ladenkassen sind längst nicht mehr zeitgemäß.

Das Gesetz gilt im allgemeinen Sprachgebrauch für elektronische bzw. computergestützte Kassensysteme. Und diese kommen in erster Linie für steuerpflichtige Unternehmen infrage und bilden heute auch den industriellen Standard.

Wer muss sein neues Kassensystem bei der Finanzbehörde melden?

Eigentlich war bereits ab dem 1. Januar 2020 (KassenSichV) die Meldung innerhalb eines Monats Pflicht. Aufgrund diverser Übergangsfristen hat man die Zeitspanne auf den 30. September 2020 verlängert.

Beachte, dass du auch Außerbetriebnahmen eines Kassensystems melden musst. Hierzu zählen zum Beispiel auch Defekte und Diebstähle.

Welche Informationen gehen an das Finanzamt?

Du solltest im Vorfeld wissen, ob es sich bei dem Vorhaben um eine Anmeldung, Abmeldung oder Korrektur handelt.

Sollten dir zwischenzeitlich Fehler passieren, ist das weniger tragisch – Du kannst jederzeit deine Angaben korrigieren.

 Hier eine Übersicht von den Angaben, die Pflicht sind:

  1. Mitteilende Person: Da du steuerpflichtig bist, gibst du deinen Namen an. Die Mitteilung kann aber auch eine von dir bevollmächtige Person ausführen.
  1. Anzahl: Bei diesem Punkt musst du jedes elektronische Aufzeichnungsgerät mit Kassenfunktion in Abhängigkeit von der Betriebsstätte bzw. im Einsatzort angeben.
  1. Eindeutige Identifikation: Hier gibst du deine Steuernummer an. Es kann aber gut sein, dass das Finanzamt nach der Wirtschafts-Identifikationsnummer fragt.
  1. Art der technischen Sicherheitseinrichtung: An diese Stelle trägst du die Zertifizierungs-ID mit der Seriennummer deiner zertifizierten TSE ein. Die ID erhältst du von der BSI. Die Nummer bildet sich aus einer vierstelligen Normierung und einer Jahreszahl.
  1. Art der elektronischen Aufzeichnung: Hier stellt das Finanzamt während des Meldeverfahrens die Informationen.
  1. Seriennummer: Du hinterlegst neben der TSE Seriennummer auch die Nummer deines Aufzeichnungssystems. Diese ist vom jeweiligen Hersteller abhängig.
  1. Datum der Außerbetriebnahme (je nach Bedarf): Wenn du deine Geräte außer Betrieb nehmen möchtest, reicht eine Mitteilung pro Einsatzort. Die Aufführung jedes einzelnen Geräts ist nicht notwendig.
  1. Datum der Anschaffung: Solltest du dir ein neues Kassensystem zulegen, musst du angeben, wann der Kauf erfolgt ist. Hast du dich für einen Leasingvertrag entschieden, gibst du hier den Beginn der Laufzeit an.

Vordruck

Für die oben genannten Punkte soll es ein zugeschnittenes Formular vom Finanzamt geben. Das ist aber momentan noch nicht im Umlauf. Es wird davon ausgegangen, dass spätestens im September 2023 die elektronische Vermittlungsmöglichkeit eingeführt wird.

Die zeitliche Angabe kannst du den Informationen auf der Webseite des bayerischen und sächsischen Finanzamtes entnehmen.

Bis es so weit ist, sollen Meldepflichtige von einer Mitteilung an das Finanzamt absehen

Die Meldepflicht ist bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt. Die Angaben stützen sich auf die Aussagen vom BMF.

Nichtbeanstandungsregelung

Trotz der Meldepflicht musst du dir keine Sorgen machen: Solange es keine elektronische Übertragungsmöglichkeit gibt, wirst du auch nicht belangt, die Daten einzureichen. Im Gegenteil: Das BMI spricht sogar davon, die Daten zunächst zu verwahren, da die Informationen derzeit nicht vom Finanzamt verarbeitet werden können.

Neuerungen werden offiziell im Bundessteuerblatt I bekannt gegeben.

kasse finanzamt

Fazit: Unternehmen müssen abwarten und die Informationen vorbereiten

Dir bleibt also als Unternehmer derzeit nichts anderes übrig, als abzuwarten. Versuche bei den aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema stets, auf dem neuesten Stand zu bleiben, und halte deine Unterlagen bereit.

Mit dieser Vorgehensweise bist du bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet und die Registrierung beim Finanzamt im Jahr 2023 wird zum Kinderspiel.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Kosten

Neues Kassensystem – Wie viel kostet die Anschaffung wirklich?

Ein neues Kassensystem hat das Potenzial, die wirtschaftlichen Verhältnisse in deinem Unternehmen erheblich zu verbessern. Daher ist es auf jeden Fall legitim, eine Neuanschaffung in Betracht zu ziehen.

Aber wie viel kommt beim Kauf einer neuen Kasse am Ende wirklich zusammen? Im Gesamtdurchschnitt belaufen sich die Kosten bei einem mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf rund 400–1000 €. Hinzu kommt eine monatliche Software-Lizenz von ca. 20-100 € im Monat. Bei größeren Kassensystemen können auch 2000–4000 € fällig werden. Für die Preisentwicklung spielt die Auswahl der Funktionen eine entscheidende Rolle. Häufig sind diese von der jeweiligen Branche des Unternehmens abhängig. Die Hardware etabliert sich in der Anschaffung zweifellos als größter Kostenfaktor.

Wie sich die Kosten im Einzelnen zusammensetzen, erfährst du in diesem Artikel.

Dein Unternehmen benötigt ein neues Kassensystem? Dann schau doch bei helloCash vorbei. Dort findest du garantiert die richtige Auswahl an modernen Kassensystemen, von denen du langfristig wirtschaftlich profitieren wirst.

So setzen sich die Kosten zusammen

Starten wir direkt mit einer groben Kostenübersicht. Dann weißt du bereits im Vorfeld, was finanziell auf dich zukommt.

Du solltest wissen, dass die Preise für ein komplettes Kassensystem in erster Linie von zwei  Faktoren abhängen: 

  1. Der Art deines Unternehmens
  2. Der Anschaffung neuer oder die Nutzung bereits vorhandener Geräte

Punkt 1: In welcher Branche ist dein Unternehmen tätig? Anhand der Anforderungen musst du auch die richtigen Funktionen für dein neues Kassensystem ermitteln. Auf die Branchenspezifikation gehen wir noch unten etwas näher ein.

Wie groß ist dein Unternehmen? Besitzt du mehrere Filialen? Wenn das der Fall ist, musst du damit rechnen, dass die Preise über 4.000 € hinausgehen. In diesem Fall würden wir aber auch den Bereich eines typischen kleinen mittelständischen Unternehmens verlassen.

Für die Kalkulation bleiben wir aber zunächst bei kleinen Unternehmen, um für die Allgemeinheit zu sprechen.

Punkt 2: Besitzt du bereits ein modernes und leistungsfähiges Tablet oder iPad? Wenn ja, hervorragend, dann entfallen hier zum Beispiel die Kosten, die gut und gerne zwischen 380 und 550 € betragen.

Diese Anforderungen stellt das Finanzamt

Das Finanzamt stellt seit geraumer Zeit neue Anforderungen, wenn es um Kassensysteme geht. Damit du bei der steuerlichen Erfassung deiner Umsätze nicht auf die Nase fällst, folgen hier die wichtigsten Dinge, die zu beachten sind:

  • Aufrufen gesamter Brutto-Einnahmen
  • Wartungsprotokolle und Bedienungsanleitungen
  • Protokollführung über Trainingsspeicherdaten
  • Speichern sämtlicher Programmaufrufe nach best. Änderungen (z.B. Preisen)
  • Aufbewahren von Originalbelegen
  • Stornierungen, Kassenentnahmen und Retouren müssen übersichtlich sein
  • Saubere digitale Kassenbuchführung (Positionen, Zahlungsarten etc.)
  • Nummerierte und fortlaufende Z-Bons zur Aufbewahrung

Das Kassensystem erfüllt nicht die Anforderungen – Was jetzt?

Wenn du den Eindruck hast, dass deine Kasse den steuerlichen Anforderungen nicht genügt, sollte der Hersteller kontaktiert werden.

Denn im Jahr 2022 müssen alle neuen Kassensysteme bereits “finanzamtkonform” sein.

Das heißt, dass der Hersteller darauf ebenfalls achten muss, dass dein neues Kassensystem alle Voraussetzungen der Behörden erfüllt.

In manchen Fällen behebt ein Software-Update das Problem. Achte daher darauf, neue Softwareversionen sofort zu installieren, sobald diese vom Hersteller freigegeben sind.

Wenn all das nicht hilft, bleibt dir nichts anderes übrig, als nach einem neuen Kassensystem Ausschau zu halten. Das erhöht dann leider rasant deine Kosten.

Trotzdem ist das immer noch besser, als bei einer steuerlichen Prüfung des Finanzamtes durchzufallen. In diesem Fall könnten hohe Geldstrafen auf dich zukommen.

Zunächst gibt es aber keinen Grund zur Sorge: Heutzutage sind fast alle modernen Kassensysteme finanzamtkonform. Aber ein zweiter Blick kann ja bekanntlich nicht schaden.

Was sind die Unterschiede bei iPad, Touchscreen und Tablet Kassensystemen?

Kommen wir nun zu den einzelnen Unterschieden zwischen den Kassensystemen und den jeweiligen Preisen.

Einfache Registrierkasse

Diese Variante zählt zu den simplen Ausführungen. Der Funktionsumfang ist mit älteren Kassensystemen vergleichbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine einfache Registrierkasse die Anforderungen des Finanzamtes erfüllt, ist verhältnismäßig niedrig.

Allerdings liegen die Preise dafür auch bei günstigen 150-500 €

Digitale Registrierkasse

Hier ist das Angebot bereits deutlich größer. Das macht sich auch bei der Preisgestaltung bemerkbar.

Je nach Funktionsumfang liegen hier die Preise zwischen 500 und 1000 €. Wie bei einfachen Registrierkassen auch, ist hier Vorsicht geboten. Es kann vorkommen, dass bei älteren Modellen die Kasse nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Standards entspricht.

Touchscreen Kasse

Die simple Bedienung einer Touchscreen Kasse ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten. Das Ganze hat aber auch seinen Preis: Je nach Funktionsumfang kommen bis zu 1500 € zusammen.

iPad/Tablet Kasse

Eine iPad- oder Tablet Kasse funktioniert nur mit einer modernen Kassensoftware. Wir empfehlen aktuelle Modelle, die leistungsstark genug sind. Denn eins ist sicher: Bei einer langen Rechnung hat keiner Lust auf ein streikendes Gerät.

Bei Apple-Geräten musst du bekannterweise tiefer in die Tasche greifen. So kommen schnell 500 € zusammen. Tablets sind in der Regel günstiger.

Hardware

Widmen wir uns nun den einzelnen Hardware-Komponenten eines vollwertigen Kassensystems. Die Hardware dient als Peripherie-Stellglied im Kassensystem.

Bondrucker

Aufgrund der seit 2022 gültigen Belegausgabepflicht ist es ratsam, wenn du dir gleich zu Beginn einen Bondrucker anschaffst. In Österreich gilt das Gesetz schon etwas länger. Die Preise variieren hier zwischen 50 und 300 €.

Barcodescanner

Sowie bei den meisten Peripherie-Geräten zeigen sich ebenfalls große Preisschwankungen. Je nach Einsatzbereich sind Beträge zwischen 15 und 682 € realistisch.

Bist du im medizinischen Bereich tätig? Dann solltest du dir einen antibakteriellen Scanner anschaffen, um das Ansteckungsrisiko zu senken. Der Preis hierfür kann auf knappe 700 € inklusive Mehrwertsteuer ansteigen.

Im Handel sind auch Geräte erhältlich, die weit über 2000 € kosten. Bei diesen handelt es sich aber um Barcodescanner, die ausschließlich logistischen Zwecken dienen.

Kassensystem Kosten

Kartenterminal und Zahlungskosten

Kartenterminals sind in der Regel mit keinem Vertrag verbunden. Hier fallen für dich Gebühren an, wenn entsprechende Zahlungen getätigt werden, sprich bei einer Transaktion.

Als preislich erschwinglicher gelten Terminals, die in Kombination mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Hier liegen die Kosten bei ungefähr 60 € zuzüglich Mehrwertsteuer.

Alternativ kommen eigenständige Terminals infrage, die aber dann etwas teurer sind. Häufig geht es um Preise zwischen 130 und 150 €.

Zusätzlich gibt es auf dem Markt auch Terminals mit einem eingebauten Belegdrucker, die inklusive Mehrwertsteuer zwischen 249 und 720 € kosten. Hinzu kommen die Quittungsrollen. Der Preis für eine Packung mit 20 Belegrollen liegt bei circa 10 €.

Wenn du kein Kartenterminal kaufen willst, steht dir auch eine Mietoption offen. In diesem Fall wird aber meistens der Abschluss eines Vertrags zur Pflicht. Dieser beinhaltet dann eine Mindestlaufzeit.

EC-Terminals und geeignete Ständer

Willst du das Terminal auf einer Arbeitsplatte befestigen? Dann kann man über einen passenden Ständer nachdenken. Solche Halterungen können rund 20-200 € kosten inklusive Mehrwertsteuer.

Kassenlade

Ohne Kassenladen geht in deinem Geschäft natürlich nichts: Barzahlungen spielen im täglichen Zahlungsverkehr immer noch eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund benötigst du eine sichere Schublade für Münz- und Papiergeld.

Die Preise für die meisten Kassenladen liegen bei 50-120 €

Für kleine Geschäfte, wie einen Imbiss oder Foodtruck, eignen sich kompakte Kassenladen mit eingebautem Bondrucker. Diese Kombigeräte kosten rund 370 € (inklusive Mehrwertsteuer).

Software

Während die Hardware zum größten Teil als einmaliger Kostenpunkt fungiert, fallen mit der Kassensoftware die monatlichen Fixkosten an.

Je nach Funktionsumfang bewegen sich die Kosten pro Monat bei den meisten Anbietern zwischen 10 – 20 €. Erhöht sich neben dem Funktionsumfang auch die Geräteanzahl, fallen hier manchmal einmalige Aktivierungsgebühren an.

Bei vielen Anbietern kannst du im Voraus bezahlen und so die monatlichen Fixkosten senken. Das bietet sich unter anderem dann an, wenn du ausreichend Startkapital zur Verfügung hast.

In der Regel gilt eine Software-Lizenz pro Tablet oder Computer, je nachdem für welches Gerät du dich entscheidest. 

Eine Kassensoftware ist heutzutage essenziell. Ohne sie kannst du keinen Touchscreen bedienen.

Einzelhandelssysteme

Kassensysteme im Einzelhandel sind insbesondere für komplexe Produktbestände und das Lieferantenmanagement spezialisiert. Die Preisspanne liegt hier zwischen 20 und 49 € (zuzüglich Mehrwertsteuer).

Kassensysteme für die Gastro

Im Gastgewerbe kannst du von höheren Softwaregebühren ausgehen. Der Grund liegt an der spezifischen Anpassung an die Gastro selbst. Wichtige Anhaltspunkte sind komplexe Bestellungen und die verwendeten Inhaltsstoffe. Dazu kommt die richtige Koordination des Tischservices.

Gastronomie-Unternehmen zahlen daher pro Monat 29 €, mit schnell steigender Tendenz je nach Funktionsumfang.

Kassensoftware und ROI

in einigen Fällen ergibt es Sinn, bestimmte Funktionen beim Erwerb der Software-Lizenz hinzuzubuchen.

Das wären zum Beispiel Kundenbindungsprogramme, Tools für die Buchhaltung, E-Commerce etc.

Der ROI (Return on Investment) kann sich rentieren, wenn du dich dazu entscheidest, gleich zu Beginn mehr in dein Kassensystem zu investieren. Je nach wirtschaftlicher Situation kannst du so Zeit und Geld sparen.

Internet und Offlinemodus 

Für die optimale Nutzung der Kassensoftware ist heutzutage eine stabile Internetverbindung notwendig. Der Grund liegt bei den 100%-Cloud-basierten Kassensystemen, die nicht funktionieren, wenn das Internet ausfällt.

Eine unzureichende Internetverbindung kann dazu führen, dass schnell versteckte Kosten auftreten, weil die Verkäufe sinken.

Es sei denn, du bist auf einen solchen Ausfall bestens vorbereitet. Das geschieht am besten mit einer Backup-WLAN-Verbindung. So hast du zumindest noch über den WLAN-Hotspot eines Smartphones die Möglichkeit, weiterhin Verkäufe zu tätigen.

Neben dem WLAN-Hotspot des Smartphones kannst du auch einen WLAN-Dongle nutzen. Dieser kostet in der Anschaffung zwischen 3 und 100 €. Hinzu kommen die Kosten für die Datennutzung.

Für eine optimale Verteilung des Highspeed-Internets bieten sich auch WLAN-Booster oder Repeater an. Am besten platzierst du diese Geräte an strategisch wichtigen Punkten im Raum. Dadurch erhöht sich die Stabilität deiner Internetleitung und es entstehen deutlich weniger WLAN Ausfälle.

WLAN-Booster und Repeater kosten im Handel zwischen 5 und 150 €.

Hybrides Kassensystem

Bei etwas schlechteren Internetbedingungen kannst du dich optional für ein hybrides Kassensystem entscheiden. In diesem Fall kannst du deinen Browser-Cache weiterhin nutzen, selbst wenn das System offline ist.

Das Synchronisieren von Kassendaten in Echtzeit ist dann aber nicht möglich. Die Kassensoftware lässt sich jedoch weiterhin problemlos bedienen.

Am besten setzt du dich mit dem Kassensystem-Anbieter in Verbindung. Er kann dir genau sagen, welche Funktionen auch offline genutzt werden können.

Es gibt Kartenzahlungen, die offline weiterhin funktionieren. Allerdings kann die Transaktion erst dann vom Kartenaussteller genehmigt werden, wenn du wieder online bist.

Du weißt also bei einer offline-Zahlung nicht, ob die Transaktion erfolgreich war.

Es gibt allerdings hierfür eine Alternative: Du kannst dir ein Ersatzkartenterminal zulegen. Dieses operiert unabhängig vom Kassensystem mittels einer 3G-Verbindung. Diese Terminals kosten um die 30 €.

Anzahl der Mitarbeiter

Die Zahl der Mitarbeiter ist genauso wichtig, wie die Anzahl der Filialen deines Unternehmens.

Ein Beispiel: Du betreibst in deinem italienischen Restaurant ein stationäres Tablet-Kassensystem. Aufgrund der hohen Besucherzahlen stellst du sechs Kellner ein. Jetzt stattest du alle mit einem Kartenlesegerät aus, um mobiles Abkassieren zu ermöglichen.

Dementsprechend musst du auch für sechs Personen sechs Endgeräte kaufen.

Aus diesem Beispiel wird deutlich, welchen großen Einfluss die Mitarbeiteranzahl in deinem Unternehmen auf die Kosten des Kassensystems ausübt.

Kassensicherungsverordnung & TSE

Die neu in Kraft getretene Kassensicherungsverordnung definiert alle rechtlichen Vorschriften und Fristen zur sachgemäßen Führung einer Kasse.

Einhergehend mit der KassenSichV wurde die Integration einer technischen Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, zur Pflicht.

Cloud-TSE

Die Cloud-TSE bietet sich hervorragend für Unternehmen an, die durchgehend eine schnelle Internetleitung zur Verfügung haben, und auch ständig mit dieser arbeiten.

Die Beträge für die Cloud-TSE werden häufig zusammen mit modernen Kassensystemen im Monatsabonnement verbucht. Achte also darauf, dass die Gebühren für die TSE bereits im Monatsabo mitenthalten sind.

Bei den meisten Anbietern kommen rund monatlich 10 € zusammen.

Hardware-TSE

Im Gegensatz zur Cloud-TSE benötigt die Hardware-TSE SD-Karten oder USB-Sticks, um zu funktionieren.

In den meisten Fällen kaufst du eine Hardware-TSE Lösung einmalig für den Lizenzzeitraum. Für diesen kommen dann mindestens 220 € zusammen.

Manchmal kommt auch ein Aufschlag für die Software und Einrichtungsgebühr obendrauf. Das Zertifikat für eine Hardware-TSE gilt mindestens fünf Jahre. Anschließend bist du verpflichtet, dich um eine neue TSE mit gültigem Zertifikat zu kümmern.

Kassensystem Kosten

Branchenspezifikation

Jede Branche hat ihre spezifischen Eigenheiten, wenn es um die Anforderungen an ein Kassensystem geht. Zum Beispiel wäre das eine Tischreservierung im Restaurant, die Inventur in einem Einzelhandelsgeschäft oder die Terminbuchung bei einem Friseur.

Diese sehr diversen Anforderungsbereiche haben dazu geführt, dass Anbieter Kassensysteme entwickelt haben, die perfekt auf die unterschiedlichen Branchen angepasst werden können.

Es gilt der Grundsatz: Ein Kassensystem, das gut auf die Anforderungen deiner Branche zugeschnitten ist, ist oft deutlich effizienter als übergreifende Standardlösungen.

Zusatzfunktionen

Mittlerweile hast du bestimmt bereits erkannt, dass moderne Kassensysteme heute als wirtschaftliche Multi-Talente gelten.

Neben den normalen Kassiervorgängen, kann dich deine neue Kasse im Geschäftsalltag sehr kompetent unterstützen.

Das sollte ein Kassensystem im Jahr 2022 können

Bevor du den Kauf abschließt, kommt hier eine kleine Checkliste, die aufzeigt, was eine moderne Kasse im Jahr 2022 können sollte.

  • Lieferantenmanagement: Überblick über Lieferketten, Bestellungen etc.
  • Moderne Zahlungsarten: VISA, Master, Maestro, EC-Karte, Handyzahlung usw.
  • Kundenmanagement: Bsp. Rabattprogramme zu einer bestimmten Jahreszeit
  • Mitarbeiterverwaltung: Gestaltung der Schichtpläne, einfache Benutzerwechsel etc.
  • DATEV-Schnittstelle: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater wird gefördert
  • Warenwirtschaft
  • Verkaufsstatistiken & Reports: Umsatzentwicklung, Überblick über Trends etc.

Und hier noch einmal Funktionen, die besonders in der Gastronomie ausschlaggebend sind:

  • Happy-Hour
  • Bewirtungsbelege
  • Menügangauswahl
  • Beilagenmanagement
  • Lieferservice & Take-Away
  • Tischübersicht
  • Funkbonieren
  • Rechnungen, die aufgeteilt werden können

Das mögen zwar effiziente Funktionen sein, die dir im Alltag viel Arbeit abnehmen, aber diese sind nicht bei jedem Anbieter inklusive, im Gegenteil: Du musst einige kostenpflichtig dazubuchen.

Alternative Anschaffungsmöglichkeiten

Moderne Kassensysteme haben ihren Preis und das so sehr, dass einige Unternehmer die hohen Kosten nicht tragen können. Das gilt insbesondere für Neugründer mit einem geringen Startkapital.

Aufgrund dieser Umstände stellen viele Anbieter Leasing oder Mietangebote zur Verfügung. 

So hast du die Chance, die hohen Anschaffungskosten zu Beginn etwas zu senken.

Allerdings bedarf es aufgrund dieser Entscheidung Argusaugen, wenn es um die monatliche Kalkulation der Kosten geht. Behalte laufende Kosten daher immer genau im Blick.

Diese Personen benötigen ein neues Kassensystem

Seit dem 01. Januar 2015 gilt, dass bei einem jährlichen Umsatz von 15.000 € und Barumsätzen von 1.500 € eine Registrierkasse verpflichtend ist, um die Umsätze zu erfassen.

Solange du als Person wenig Geld umsetzt, bist du also von diesem Gesetz ausgenommen.

Das gleiche gilt für Dienstleister, die über das Internet arbeiten oder keine Barzahlung anbieten.

Diese Strafen drohen bei einer alten Registrierkasse

In keinem Fall solltest du den Versuch unternehmen, eine etwas ältere Registrierkasse zu erwerben, nur um kurzfristig Kosten zu sparen.

Das ergibt aus einer wirtschaftlichen Perspektive nicht nur wenig Sinn, sondern kann dich auch juristisch in eine Bredouille bringen. Insbesondere dann, wenn in deinem Unternehmen eine steuerliche Betriebsprüfung ansteht.

Selbst, wenn der Versuch nicht als Steuerbetrug abgetan wird, sind Strafen bis zu 25.000 € keine Seltenheit.

Wirst du des Steuerbetrugs beschuldigt, können Freiheitsstrafen auf dich zukommen. 

Fazit: Die Kosten hängen von dem Vorhaben des Unternehmens ab

Nach diesem Artikel bist du nun vielleicht etwas verwirrt, weil du alle Peripherie-Geräte und sämtliche Software Funktion kennst.

Wahrscheinlich hast du dich jetzt gefragt, ob es besser wäre, direkt ein komplettes Kassensystem zu kaufen oder Geräte einzeln zu erwerben.

Das hängt ganz von der Situation und deinem Vorhaben im Unternehmen ab. Ist das jetzige Kassensystem veraltet und entspricht längst nicht mehr den modernen Standards? Dann ist eine Komplettlösung sicherlich die beste Wahl.

Wenn einzelne Glieder in der Peripherie den modernen Standards entsprechen und diese gut miteinander harmonieren, dann ist sicherlich der Kauf einzelner Geräte sinnvoller.

Sprich am besten direkt mit deinem Anbieter und erkläre ihm die Situation in deinem Unternehmen. In vielen Fällen erhältst du ein Angebot, dass genau auf die Unternehmenssituation zugeschnitten ist.

Dementsprechend gestalten sich die Kosten. Bei einer Komplettlösung wirst du zweifellos tiefer in die Tasche greifen müssen.

Aufgrund der umfassenden Bandbreite an Informationen, die vor dem Kauf wichtig sind, lohnt es sich, wenn du dir im Vorfeld genug Zeit nimmst und einen Überblick verschaffst.

Das ist wichtig, denn deine Kaufentscheidung trägt maßgeblich dazu bei, wann sich die gemachten Kosten in deinem Unternehmen anfangen zu rentieren.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

komplette Kassenlösung

Darum ergibt eine komplette Kassenlösung Sinn

Komplette Kassensysteme sind aus der heutigen Warenwirtschaft kaum noch wegzudenken. Mittlerweile übernehmen sie bereits deutlich mehr Funktionen als nur die Verwaltung und den Austausch des Geldes. Auf dem Markt lassen sich heute Kassensysteme erwerben, die dem heutigen wirtschaftlichen Standard nicht mehr gerecht werden. Hier erfährst du deshalb, warum ein komplettes Kassensystem für dein Geschäft Sinn ergibt.

Aber was versteht man eigentlich unter einem kompletten Kassensystem? Ein komplettes Kassensystem soll dazu beitragen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und den Verkaufsprozess zu beschleunigen. Die übergeordnete Sinnhaftigkeit liegt darin begründet, die Kundenanbindung zu erhöhen, konform mit dem Finanzamt abzurechnen und während der Arbeit im Geschäft den Aufwand zu minimieren und die Kosten gleichzeitig so gering wie möglich zu halten.

In der Praxis übernimmt ein Kassensystem daher die zentrale Rolle einer wirtschaftlichen Steuerungseinheit. Fehlt in deinem Geschäft ein komplettes Kassensystem, bekommst du Schwierigkeiten, den heutigen wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Für einen besseren Überblick folgt nun hier eine Aufzählung der Kassensysteme, die heute verwendet werden. Abschließend erfährst du, welche dieser Kassensysteme sich als komplette Einheit eignen und welche du lieber meiden solltest.

Welche Kassensysteme gibt es?

Im Laufe der Zeit haben sich grundlegend vier große Kassensysteme durchgesetzt. Einige eignen sich heute hervorragend als zentrales Kassensystem. Andere wiederum sind veraltet und weisen leider zu viele Mängel auf.

Offene Ladenkasse

Diese Kassen, auch Schubladen Kassen genannt, kennst du sicherlich von alten Läden oder von Flohmärkten. Offene Ladenkassen besitzen keinerlei technische Eigenschaften. Sämtliche Einnahmen müssen von dir handschriftlich dokumentiert und im Kassenbuch hinterlegt werden. Will der Kunde einen Beleg, musst du diesen manuell an den Käufer ausstellen.

Der zeitliche Aufwand verglichen mit anderen Kassensystemen ist viel zu groß und birgt für dich ein zu hohes Risiko.

Anfang 2020 gab es eine Gesetzesänderung des Kassengesetzes. Diese besagt, offene Ladenkassen endgültig abzuschaffen. Solltest du eine offene Ladenkasse verwenden, benötigst du also sehr zeitnah eine finanz-konforme Alternative.

Diese Schubladenkassen eignen sich daher in keinerlei Hinsicht als “komplettes Kassensystem”!

Elektronische Registrierkassen

Ebenfalls veraltet sind die sogenannten elektronischen Registrierkassen. Diese Kasse kann zwar Zahlungsvorgänge registrieren, ist aber nicht zu 100 % mit einer Kassensoftware kompatibel.

Der Preis und die Artikelnummer müssen von dem Verkäufer manuell eingegeben werden. Anderweitig muss der Verkäufer den Barcode per Scanner einlesen. Nach der Eingabe aller Artikel öffnet sich die Kassenlade und der Kunde kann zahlen.

Das Problem bei elektronischen Registrierkassen ist, dass die korrekte Erfassung der Umsätze von der Präzision der Mitarbeiter abhängt. Hier können sich schnell Fehler einschleichen, die dann zu einer inkorrekten Steuerabwicklung führen.

Aufgrund dieser Merkmale wurden elektronische Registrierkassen gerne zur Steuerhinterziehung benutzt. Heute musst du in deinem Geschäft ordnungsgemäß Buch führen. Nähere Informationen stehen in dem Gesetzestext der GoBD.

Moderne und komplette Kassensysteme sind in den allermeisten Fällen bereits GoBD-konform. Das heißt, dass sie bereits alle gesetzlichen Anforderungen für eine ordnungsgemäße Buchführung mit sich bringen.

Genauso wie offene Ladenkassen zählen auch elektronische Registrierkassen längst nicht mehr zum heutigen Standard. Eine Anschaffung ist somit nicht zu empfehlen und liefert den Finanzbehörden nur eine unangenehme Vorlage zur Kontrolle der GoBD-Verordnung!

PC-Kassen

PC-Varianten haben gegenüber den Registrierkassen den Vorteil, dass die Produkte elektronisch in der Software hinterlegt werden. Die Mitarbeiter müssen dadurch die Preise nicht einzeln eintragen. Das vorliegende Betriebssystem des PCs muss mit der vorhandenen Kassensoftware kompatibel sein.

PC-Kassen gibt es im Handel zwar als komplette Kassensysteme zu erwerben, allerdings sind PC Kassen meist nicht mobil und müssen so an einem festen Platz stehen.

Hinzu kommt, dass ältere Modelle kein Touch-System aufweisen und dadurch hauptsächlich nur durch Maus und Tastatur gesteuert werden. An Tagen mit viel Kundschaft kann das bei der Abwicklung zu Problemen und Wartezeiten kommen.

POS-Kassensysteme

Dieses Kassensystem zählt heute zum wirtschaftlichen Standard.

Die Hardware ist deutlich flexibler als bei PC Kassen. Du kannst als Kassenhardware Desktop-Geräte, Tablets oder auch das Smartphone nutzen.

Die Zahlungsvorgänge werden im System auf einer Cloud hinterlegt, was die Buchführung und die Übermittlung der Daten an das Finanzamt erleichtert.

POS-Systeme kannst du problemlos um zusätzliche Kassen erweitern, sodass auch andere Läden oder Filialen mit der gleichen Software arbeiten können.

Du kannst POS-Kassensysteme speziell an die Anforderung deines Geschäfts anpassen. Achte jedoch darauf, dir ein komplettes Kassensystem zusammenzustellen, um nicht hinterher am falschen Ende zu sparen!

iPad-Kassensystem

Die wohl modernste und flexibelste Variante ist das iPad-Kassensystem. Hier wird stationärer Handel mit Onlinehandel verknüpft.

Mitarbeiter sind dazu in der Lage, sich mit dem Tablet in dem Geschäft frei zu bewegen. Somit dient das iPad nicht nur zur ortsunabhängigen Abrechnung, sondern auch als Informationsquelle für den Kunden.

Wenn dein Arbeitstag endet, kannst du deine “iPad-Kasse” ganz einfach in einem Tresor oder einem abschließbaren Schrank verstauen. Das minimiert die Gefahr eines Diebstahls.

Die Investition in ein komplettes iPad Kassensystem ist zu Beginn ohne eigene Hardware zwar etwas teuer, lohnt sich aber dank der Flexibilität im späteren Geschäftsverlauf enorm!

Wichtigste Bestandteile eines Kassensystems

Ein komplettes Kassensystem besteht aus sogenannten Peripheriegeräten. Welche das sind, siehst du hier in der Übersicht:

  • Kassenschublade: Dient zur Aufbewahrung des Geldes.
  • Mobile Handheld-Geräte: Handheld-Geräte werden vollständig mit der Kasse verbunden. Kunden haben es dadurch leichter, z.B. in der Gastronomie ihr gewünschtes Essen zu bestellen. Häufig kommen dabei Boniersysteme zum Einsatz, die die gewünschte Bestellung direkt zur Küche oder Bar weiterleiten.
  • Bondrucker: Der Bondrucker druckt Kassenbelege für den Kunden, aber auch Nachweise für Barausgaben, Spareinlagen bei Entnahmen oder Stornobeträgen.
  • Barcodescanner: Dieser Scanner hilft beim Kassieren von Verkaufsartikeln, die mit einem QR-Code versehen sind. Weiterhin kommt er bei der Inventur zum Einsatz, um die Waren einfach zu erfassen.
  • Kartenterminal: Die bargeldlose Kartenzahlung nimmt auch in der Gastronomie einen immer wichtigeren Platz ein. Kontaktloses Bezahlen wird durch ein modernes Kartenterminal vereinfacht und steigert so die Hygiene in dem jeweiligen Betrieb.

Weiterhin kann der Kunde immer passend zahlen und ihm und dir als Verkäufer bleibt eine nervige Geldsortierung erspart.

  • Apps: Die digitalen Anwendungen sind häufig mit dem Kassensystem vernetzt.  Dabei spielen Smartphones und Tablets als Bedienungshilfen eine entscheidende Rolle. Zusätzlich dienen Apps als Abfrage Geräte für eine Auswertung oder als Alternative für den Barcode Scanner.

Warenwirtschaftssystem und komplette Kassenlösungen

Moderne komplett Kassenlösungen gehen oft Hand in Hand mit einem Warenwirtschaftssystem.

Was ein Warenwirtschaftssystem genau ist und welche Vorteile es für ein Unternehmen bietet, erfährst du im nächsten Absatz.

Was versteht man unter einem Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem bildet einen Teilbereich der Betriebswirtschaft. Hier geht es zentral um die Verwaltung aller materiellen Güter in deinem Geschäft.

Ein Software-gestütztes Warenwirtschaftssystem erleichtert die Abbildung, Analyse und Steuerung von Warenströmen.

Eine komplette Kassenlösung kann ein entscheidender Teil dieses Warenwirtschaftssystems sein. Je besser dein Warenwirtschaftssystem, desto besser ist der wirtschaftliche “Flow” in deinem Unternehmen.

Die Vorteile und Ziele eines Warenwirtschaftssystems

Für ein besseres Verständnis sind hier die Ziele eines Warenwirtschaftssystems noch einmal aufgelistet:

  1. Marketing: Kenntnisse über das Kundenverhalten und Werbung der eigenen Waren.
  1. Zeitersparnis: Reduzierung von Fehlerquoten und manuellen Aufgaben.
  1. Zentraler Datenbestand: Alle Daten laufen in einem System zusammen.
  1. Hohe Transparenz: Alle Daten stehen den Nutzern in Echtzeit zur Verfügung.
  1. Auftragsabwicklung: Wiederkehrende Aufgaben werden auf Knopfdruck erledigt.
  1. Lagerverwaltung: Maximale Lager Transparenz dank elektronischer Lieferscheine.
  1. Inventur: Beschleunigung der Inventur durch Scannen von Barcodes.
  1. Verkauf: unkomplizierte Anbindung von einem Shopsystem.
  1. Einkauf: Automatische Bestellvorschläge minimieren Versorgungsengpässe.

Aus den oben genannten Zielen ergeben sich folgende Vorteile:

  • Automatisierung von Arbeitsabläufen
  • Wachstumsunterstützung
  • verbesserte Kundenzufriedenheit
  • mehr Transparenz
  • gesteigerte Effizienz
  • Zeiteinsparung

Die Software eines kompletten Kassensystems

Für ein funktionierendes Warenwirtschaftssystem spielt die Software des Kassensystems eine entscheidende Rolle.

Heutzutage kann gesagt werden, dass eine Kassensoftware das eigentliche Herz einer Kasse bildet. Darum wird der endgültige Preis bei einem kompletten Kassensystem in erster Linie durch den Umfang der Software bestimmt.

Hier zum besseren Verständnis eine Übersicht mit den Funktionen, die ein komplettes Kassensystem haben kann:

  • Stammdatenverwaltung
  • Warenwirtschaft
  • Bestellungen, Retouren und Korrekturen
  • Auftragsbestätigungen
  • Lieferscheine und Rechnungen
  • Verwaltung von Inhaltsstoffen
  • Analysen
  • Statistiken
  • Artikelfrequenzbericht
  • Retourenüberwachung
  • Lagerverwaltung
  • Lieferantenbestellungen
  • Inventuren
  • Ansteuerung der wichtigen Glieder in der Peripherie
  • DATEV-Schnittstellen

Für ein vollwertiges Kassensystem benötigst du aber vor allem diese Funktionen:

  • Kundenverwaltung: Ein modernes Kassensystem hilft dir dabei, deine Kunden zu binden, die Einkaufhistorie zu erfassen, um so individuelle Vorlieben des Kunden zu ermitteln.
  • Generelle Warenwirtschaft: Komplette Kassensysteme sind direkt an die Warenwirtschaft angeschlossen. Die Durchführung einer Inventur, das Festhalten von Lieferdaten, die Verwaltung von Bestellungen fällt dir dadurch viel leichter.
  • Buchhaltung: Eine umfangreiche Software optimiert die buchhalterischen Abläufe in deinem Unternehmen. Die Verwaltung deiner Daten erfolgt übersichtlich.
  • Sicherheit an der Kasse mit DATEV: Die DATEV dient als Online-Kassenarchiv für deine Daten. Komplette Kassenlösungen besitzen eine Schnittstelle, von wo die Daten automatisch aus der Kassensoftware in das Archiv übertragen werden können. Wenn deine Kassendaten geprüft werden müssen, kannst du diese ganz einfach exportieren und Drittparteien zukommen lassen.

Sind diese Funktion gegeben, ergibt ein komplettes Kassensystem mit umfangreicher Software und entsprechender Hardware schnell Sinn und ist eine lohnenswerte Investition!

Wann brauchst du ein komplettes Kassensystem?

Da moderne und komplette Kassensysteme viele Vorteile mit sich bringen, ist zunächst ein Umstieg von Registrierkassen auf elektronische Karten mittlerweile unabdingbar.

Vor allem in der Gastronomie haben sich POS Kassensysteme und iPad Kassensysteme durchgesetzt. Insbesondere aufgrund der Verbesserung der internen Arbeitsstrukturen und ihrer Mobilität.

Aber auch im Einzelhandel punkten komplette POS- und iPad Kassensysteme. Hier sind vorwiegend die Waren-wirtschaftlichen Vorteile zu nennen.

Wenn du vorhast, ein florierendes Unternehmen aufzubauen, ist die Investition in ein komplettes Kassensystem notwendig. Für eine Teilnahme an einem Jahrmarkt oder Flohmarkt tut es auch eine offene Ladenkasse oder Registrierkasse. Das wäre so ziemlich die einzige Situation, in der eine moderne Kassenlösung fehl am Platz ist.

Das kostet ein komplettes Kassensystem

Die Preise von Kassensystem können in der Anschaffung deutlich variieren. Eine Preisspanne von 30 bis 2000 € ist möglich. Für ein modernes und komplettes Kassensystem musst du damit rechnen, ungefähr 1000 € auf den Tisch zu legen.

Bei helloCash findest du günstige Angebote für komplette Kassenlösungen. Weitere Informationen gibt es hier.

Häufig sind die eigenen Bedürfnisse dafür ausschlaggebend, wie viel du am Ende für dein komplettes Kassensystem bezahlst.

iPad Kassensysteme sind in der Anschaffung die günstigsten. Der Grund ist, dass du dein Tablet, wenn du schon eins besitzt, möglicherweise als Hardware verwenden kannst. Wenn das nicht geht und du neue Hardware benötigst, steigt der Preis allerdings schnell an. Anschließend musst du nur noch eine entsprechende Kassensoftware installieren und das Kassieren kann losgehen.

Fazit: Die Wahl eines kompletten Kassensystems

Zusammengefasst solltest du mitnehmen, dass ein komplettes Kassensystem zunächst in der Anschaffung etwas teuer sein kann, sich allerdings im späteren Verlauf rentiert. Zu nennen sind hier primär die Vorzüge in der Geschäftspraxis, wenn es um die Buchhaltung und Waren-wirtschaftliche Prozesse geht.

Von herkömmlichen Registrierkassen und offenen Ladenkassen lässt du am besten gleich die Finger. Diese veralteten Kassensysteme sind längst nicht mehr zeitgemäß und bringen bei dem heutigen wirtschaftlichen Standard zu viele Risiken mit sich.

Grundsätzlich kann man also sagen: Ein Unternehmen kann nur wachsen, wenn alle Glieder gut aufeinander abgestimmt sind und problemlos funktionieren. Schwächelt ein Glied in der Kette, kommt das ganze Konstrukt ins Wanken. Da ein Kassensystem die Funktion einer zentralen Steuerungseinheit übernimmt, können Probleme beim Kassensystem zu schweren ungewollten wirtschaftlichen Schäden führen.

Eine Investition gleich zu Beginn der Geschäftstätigkeit in ein komplettes Kassensystem verhindert also Schlimmeres!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.