HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog - Seite 8 von 12 - Neuigkeiten und coole Innovationen von der günstigen und einfachen Registrierkasse für Deutschland (GoBD): Der helloCash Registrierkasse-Blog Deutschland.

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

TSE QR-Code

Mein Bondrucker druckt den TSE QR-Code nicht

Du hast die TSE aktiviert, aber dein Bondrucker druckt den TSE QR-Code nicht? Wir erklären dir, was das für dich nun bedeutet. Lies dir gleich diesen Artikel durch und wir geben dir alle Informationen rund um den TSE QR-Code. 

helloCash TSE

Aktueller Status zur helloCash TSE

Der 31.03.2021 ist schon längst vorbei. Bis zu diesem Datum mussten alle Kassensysteme mit einer TSE ausgerüstet sein. Dir als helloCash Kunde schwirren vermutlich viele Fragen dazu im Kopf herum, wie zum Beispiel: Ist die TSE in helloCash verfügbar? Wie kann ich die TSE kaufen? Welche Schritte muss ich selbst setzen? Mit diesem Beitrag wollen wir dazu Klarheit schaffen.

§ 148 AO

Antrag auf Fristverlängerung: TSE und der § 148 AO

Benötigst du einen Antrag auf Fristverlängerung? Was hat das ganze mit der TSE zu tun und wofür genau steht der § 148 AO? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in diesem Beitrag.

Steuern 2021

Steuern 2021 – Interview mit der Steuerkanzlei Ralf Bäder

Welche Steuern sind 2021 aktuell und betreffen dich als Klein- und Mittelunternehmen? Lies jetzt unser Interview mit Thomas Eckes (Teil der Kanzleileitung) und erfahre alle wichtigen Aspekte rund um das Thema Steuern 2021. 

Zählprotokoll

Zählprotokoll – Alle Infos auf einen Blick

Du fragst dich, was ein Zählprotokoll ist und ob du verpflichtet bist ein solches zu führen? Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du zum Thema wissen musst.

z-bon

Z-Bon – Ist er wirklich so wichtig? [Guide 2022]

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist der Z-Bon wirklich so wichtig?
  2. Was ist der Z-Bon?
  3. Welche Angaben muss der Z-Bon enthalten?
  4. Was muss ich tun wenn ich den Z-Bon vergessen habe?
  5. Wie muss ich den Z-Bon aufbewahren?
  6. Wie lange muss der Z-Bon aufbewahrt werden?
  7. Warum ist der Z-Bon so wichtig?
  8. Z-Bon und andere wichtige Dokumente: Deine To-dos
  9. Muss ich einen Z-Bon täglich erstellen?
  10. Kann ich die Einzelaufzeichnungen nach dem Druck des Z-Bons löschen?
  11. Abschließende Hinweise zur korrekten Kassenführung
  12. Geschäftsprozesse optimieren durch smartes Kassensystem
  13. Multitalent Unternehmer: So bringst du Gesetze, Marketing und Technologie unter einen Hut
  14. Fazit

IST DER Z-BON WIRKLICH SO WICHTIG? 

Kurz gesagt: Ja. Auf den Z-Bon kannst du bei einer sachgemäßen Kassenführung mittlerweile nicht mehr verzichten. Warum der Z-Bon so wichtig ist und welche Angaben er unbedingt enthalten muss, verraten wir dir in diesem Artikel.

Schon gewusst? Ein innovatives Kassensystem übernimmt die ordnungsgemäße Belegerstellung für dich. So kannst du dich sorgenfrei auf das Wachstum deines Unternehmens fokussieren. 

WAS IST DER Z-BON? 

Auf einem Z-Bon werden alle Umsätze des Tages abgebildet. Er ist daher auch als Kassenabschlussbeleg bekannt. Grundlegend beinhaltet der Z-Bon also die Abrechnung aller Tagesabschlüsse.

WELCHE ANGABEN MUSS DER Z-BON ENTHALTEN? 

Ein ordnungsgemäßer Z-Bon muss folgende Informationen enthalten:

  • Datum und Uhrzeit der Erstellung
  • Fortlaufende Nummer (automatisch erstellt)
  • Name des Unternehmens
  • Alle Bruttoeinnahmen des Tages (aufgeteilt nach Umsatzsteuersätzen)
  • Alle Umsätze aus Kartenzahlungen
  • Stornobuchungen
  • Rabatte
  • Entnahmen
  • Information zum Nullstellungszählers (Kasse muss nach dem Tagesabschluss immer auf null gesetzt werden)

Du merkst: Auf dem Z-Bon müssen spezifische Informationen abgebildet werden, damit auch wirklich sichergestellt ist, dass deine Kassenführung ordnungsgemäß läuft. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, empfehlen wir dir unseren Artikel zum Thema rechtskonformer Kassenbon.

Und wann ist ein Z-Bon ungültig?

Du fragst dich sicher, wann ein Z-Bon ungültig ist. Nun, die Antwort ist banal: Auf einem nicht ordnungsgemäßen Z-Bon würden Angaben fehlen. Außerdem sind manuelle Ergänzungen auf dem Z-Bon nicht gestattet.

Wenn du die Umsätze nur periodisch in der Registrierkasse abrufst, gibt es ebenfalls ein Problem. Denn diese Vorgehensweise ist untersagt, auch wenn dies theoretisch möglich ist. 

Merke dir also: Der Z-Bon muss täglich erstellt werden. Dies solltest du durch eine fortlaufende, lückenlose Nummerierung belegen.

WAS MUSS ICH TUN, WENN ICH DEN Z-BON VERGESSEN HABE?

Wer die Erstellung des Z-Bons versäumt, muss schnellstmöglich und nachprüfbar kenntlich machen, welche Geschäftsprozesse nicht aufgezeichnet wurden. Der Z-Bon für den entsprechenden Tag muss dementsprechend nachgeliefert werden.

Wichtig: Alle gespeicherten Daten müssen jederzeit manipulationssicher sein. Daher dürfen Veränderungen nachträglich nicht gemacht werden. 

Die Kassenprüfung steht im Fokus der Finanzbehörden. Bei einer Betriebsprüfung werden Registrierkassen bzw. Kassensysteme also sehr genau unter die Lupe genommen. 

Wenn du dich nicht an die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung hältst, musst du mit Hinzuschätzungen rechnen. Und die können schnell eine Höhe von 10 % des Jahresumsatzes erreichen. Zusätzlich wird ein Sicherheitszuschlag fällig. Es ist also nicht gerade ein Kavaliersdelikt, die Kassenführung zu vernachlässigen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen, und gleichzeitig deine internen Geschäftsprozesse optimieren willst, solltest du in ein innovatives Kassensystem investieren.helloCash bietet dir verschiedene Funktionen, durch die du die verschiedensten Prozesse in deinem Unternehmen vereinfachen kannst. Schau dir direkt an, welche Funktionen das Kassensystem von helloCash bietet.

z-bon

WIE MUSS ICH DEN Z-BON AUFBEWAHREN?

Zuerst musst du klären, ob du ein Kassenbuch bzw. Kassenberichte führst. Ist dies der Fall, musst du die Z-Bons in einem zusätzlichen Ordner aufbewahren. 

Bei einer Betriebsprüfung wird in der Regel verlangt, dass du die Z-Bons zusammen mit dem Kassenbuch vorlegst. Sei also am besten immer vorbereitet und sorge dafür, dass alle Geschäftsprozesse in deinem Unternehmen leicht nachprüfbar vorhanden sind.

Aber was heißt „leicht nachprüfbar“ eigentlich? Im Grunde musst du einerseits dafür sorgen, dass alle oben genannten Daten auf dem Z-Bon enthalten sind. Zudem macht es Sinn, die Dokumente einfach und geordnet zu archivieren. Je sorgfältiger sie abgelegt sind, desto gutmütiger wird der Betriebsprüfer sein.

Achte außerdem unbedingt darauf, dass die Angaben im Kassenbuch immer mit den Nummerierungen auf deinen Bons übereinstimmen. Zudem ist es essenziell, dass die Papier-Bons nicht unleserlich werden. Eine Kopie oder digitale Ablage macht daher besonders viel Sinn. 

Wichtig: Bitte beachte, dass Finanzprüfer seit 2018 bei dir im Unternehmen unangekündigt eine Kassennachschau durchführen können. 

Du möchtest deine Z-Bons zuverlässig ausdrucken, hast aber noch keinen passenden Drucker parat? Kein Problem! In unserem Shop findest du die perfekte Hardware für dein Unternehmen.

WIE LANGE MUSS DER Z-BON AUFBEWAHRT WERDEN?

Auch bei einem Z-Bon beträgt die Aufbewahrungsdauer mindestens 10 Jahre. Wichtig ist, dass die Z-Bons immer mit einer fortlaufenden Nummer versehen werden. Der Hintergrund: Durch diese fortlaufende Nummer kann das Finanzamt schnell erkennen, ob ein Bon fehlt.

WARUM IST DER Z-BON SO WICHTIG?

Das Kassengesetz wurde in den vergangenen Jahren immer weiter verschärft. Insbesondere im Jahr 2018 wurden verschiedene neue Vorschriften erlassen, die die ordnungsgemäße Buchführung in den Fokus rücken.

Nachfolgend ein paar wichtige Daten:

  • Eine technische Sicherheitseinrichtung ist seit 01.01.2020 grundsätzlich Pflicht.
  • Seit 01.01.2020 gilt eine sogenannte Belegausgabepflicht für elektronische Kassen.
  • Die Einzelaufzeichnungspflicht wurde ergänzt, sodass jeder Verkaufsvorgang detailliert im elektronischen System aufgezeichnet werden muss (nur ein Z-Bon ist nicht ausreichend).
  • Seit 2018 wurde die sogenannte Kassennachschau eingeführt (Prüfer dürfen unangekündigt dein Kassenbuch überprüfen.)
  • Verfahrensdokumentation ist erforderlich (alle Infos zum eingesetzten Kassensystem müssen vorliegen)

Z-BON UND ANDERE WICHTIGE DOKUMENTE: DEINE TO-DOS

Damit du wirklich auf der sicheren Seite bist, haben wir dir nachfolgend eine Liste von praxisnahen To-dos zusammengestellt. 

  • Täglicher Z-Bon

Achte darauf, dass du jeden Tag einen Z-Bon mit allen rechtlichen Angaben erstellst. Nur so gehst du sicher, dass bei einer Betriebsprüfung keine unangenehmen Fragen gestellt werden.

  • Detaillierte Einzelaufzeichnung

Sorge dafür, dass jeder deiner Verkaufsvorgänge aufgezeichnet wird. Mit allen nötigen Angaben. Diese Kassenaufzeichnung ist zudem chronologisch und fortlaufend zu nummerieren. Trenne außerdem zwischen den Steuersätzen (7 % und 19 %).

  • Ordnungsgemäßes Kassenbuch

Halte deine Einnahmen und Ausgaben täglich fest.

  • Keine Buchung ohne Beleg

Zu jeder Buchung muss ein Beleg als Nachweis vorgelegt werden können. Beachte außerdem die Belegausgabepflicht.

  • Korrekte Aufbewahrung deiner Rechnungen

Rechnungen müssen geordnet sowie leicht nachprüfbar abgelegt und mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden.

  • Smartes Kassensystem

Sorge dafür, dass dein Kassensystem aktuell und innovativ ist. Nur so kannst du deine Geschäftsprozesse optimieren und bist für die digitale Zukunft gewappnet.

Du fragst dich, was ein modernes Kassensystem dir bieten kann? Wir zeigen es dir. Informiere dich jetzt über die genialen Funktionen von helloCash und teste unser System kostenlos und unverbindlich.

MUSS ICH EINEN Z-BON TÄGLICH ERSTELLEN?

Ja. Du musst täglich einen Z-Bon erstellen, um die Buchführung ordnungsgemäß abzuschließen. Da der Z-Bon den Tagesabschluss darstellt, muss er den Unterlagen für die Kassenführung immer beigefügt werden.

KANN ICH DIE EINZELAUFZEICHNUNGEN NACH DEM DRUCK DES Z-BONS LÖSCHEN?

Nein. Auf keinen Fall solltest du diese Aufzeichnungen löschen. Denn auch hier gilt: Einzelaufzeichnungen müssen 10 Jahre aufbewahrt werden. Zudem besteht die Pflicht zur Einzelaufzeichnung.

ABSCHLIESSENDE HINWEISE ZUR KORREKTEN KASSENFÜHRUNG

Uns ist bewusst, dass das Thema Kassenführung nicht zu den beliebtesten Themen gehört. Fest steht, dass du dich lieber mit deinem Kerngeschäft auseinandersetzen möchtest. 

Zwar kannst du dir dank des innovativen Kassensystems von helloCash mehr Zeit für die wichtigen Dinge nehmen – aber trotzdem schadet es nicht, genau zu wissen, wie korrekte Kassenführung funktioniert.

Aus diesem Grund gehen wir nachfolgend auf die wichtigsten Punkte bei der Kassenführung ein und zeigen dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Kassenführung – Die wichtigsten Punkte

  • Tägliche Aufzeichnung

Alle Kassenbewegungen müssen täglich erfasst werden. Die rückwirkende Erfassung (z. B. für mehrere Tage oder gar eine Woche) ist nicht möglich und führt zu Mängeln bei der Kassenführung.

  • Nummerierung

Am Jahresanfang wird die Nummerierung bei 1 gestartet. Eine durchgängige Nummerierung ist Pflicht. Nur so kann eine Zuordnung durchgeführt werden.

  • Geldtransfer

Wenn du Geld aus der Kasse entnimmst und zur Bank bringst, muss dies als Auszahlung verbucht werden. Auch beim Einbringen von Geld muss dies dokumentiert werden.

  • Privateinlagen und Privatentnahmen

Privateinlagen und Entnahmen müssen täglich aufgezeichnet werden. Achte darauf, dass Nachtragungen häufig zu Fehlern führen. Sorge also dafür, dass du die Einlagen und Entnahmen taggenau dokumentierst.

  • Einnahmen durch EC-Karten und Kreditkarten

Hierbei handelt es sich um unbare Vorgänge. Sie dürfen in der Kasse nicht erfasst werden.

  • Tagessummenbon

Der Z-Bon muss täglich als Tagesabschluss erstellt werden.

  • Mehrere Betriebsstätten

Wenn du mehrere Betriebsstätten hast, musst du dafür sorgen, dass in jedem Geschäft eine ordnungsgemäße Kassenführung stattfindet.

Kassenführung – Typische Fehler

  • Aufzeichnungen nicht vollständig

Achte immer darauf, dass deine Dokumentation wahrheitsgemäß und vollständig abgelegt wird. Wenn keine lückenlose Erfassung erfolgt, musst du mit einer besonders genauen Prüfung der Finanzbehörde rechnen. Auch Strafen können drohen.

  • Nachbuchung über Privatkonto

Wenn Barbelege beim Jahresabschluss über ein Privatkonto nachgebucht werden, ist die Buchhaltung nicht ordnungsgemäß. Auch hier können Strafzahlungen drohen.

  • Falsche Datierung von Geldtransit

Wenn ein Geldtransit zwischen Bank und Kasse durchgeführt wird, musst du unbedingt auf die richtige Datierung achten. Zugänge und Abgänge müssen also taggenau dokumentiert werden.

Das sind ganz schön viele Vorgaben, oder? Du fragst dich, wie genau du diese Vorgaben einhalten sollst? Im Grunde ist es gar nicht so schwierig. Im nächsten Abschnitt verraten wir dir, durch welche Kombination du nachhaltig deine Geschäftsprozesse optimieren kannst.

Du willst mehr zum Thema Kassenführung erfahren? Die IHK Nordschwarzwald veröffentlicht regelmäßig aktuelle Infos.

GESCHÄFTSPROZESSE OPTIMIEREN DURCH SMARTES KASSENSYSTEM 

Du hast sicher schon einmal von modernen Kassensystemen gehört, oder? Der Grund: Sie liefern einen echten Mehrwert und helfen dir nicht nur bei der Buchführung bzw. bei Zahlungsabwicklungen.

Eine moderne Kasse nimmt dir einen enormen Teil deiner täglichen Arbeit ab. Und das zu einem fairen Preis. Schau doch direkt einmal hier, wie helloCash dir im Arbeitsalltag helfen kann.

z-bon smartes kassensystem

Mit dem helloCash Kassensystem kannst du nicht nur schnell und einfach Zahlungsprozesse abwickeln, sondern auch ganz bequem Auswertungen erstellen, Gutscheine an deine Kunden weitergeben, Kundendaten speichern und deine Wareninventur vornehmen. 

helloCash sorgt bereits bei 45.000 Unternehmen für optimierte Arbeitsprozesse. Und? Bist du neugierig geworden? Dann teste helloCash doch einfach kostenlos und unverbindlich aus.

MULTITALENT UNTERNEHMER: SO BRINGST DU GESETZE, MARKETING UND TECHNOLOGIE UNTER EINEN HUT

Unternehmer müssen heutzutage in etlichen Fachbereichen glänzen, um sich effektiv gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Es reicht heute nicht mehr, Spezialist auf genau einem Gebiet zu sein. Vielmehr muss das Kerngeschäft clever mit Gesetzen, Marketing und Technologie verknüpft werden. Lass uns einen Blick auf diese 3 Kerngebiete werfen.

Gesetze kennen und verstehen: Z-Bon und weitere wichtige Vorgaben

In diesem Beitrag geht es primär um den Z-Bon und die ordnungsgemäße Kassenführung. Aber auch andere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien spielen im Alltag von Unternehmern eine essenzielle Rolle. 

Denn klar ist: Ohne ein grundlegendes Verständnis für die spezifische Gesetzeslage, können Unternehmen sich nicht langfristig am Markt halten.

Es ergibt dementsprechend Sinn, in clevere Technologie zu investieren, um ordnungsgemäße Geschäftsprozesse gewährleisten zu können. Ein innovatives Kassensystem bildet hier die Basis für den Erfolg als Unternehmer.

Marketing meistern und Neukunden gewinnen: helloUmsatz für mehr Wachstum

Fest steht: zu viele Unternehmer sind überarbeitet und unterbezahlt. Oft bleibt neben der operativen Arbeit einfach keine Zeit und Energie mehr für eine effektive Akquise von Neukunden. Eine große Schwachstelle! Denn Marketing ist heute wichtiger denn je. 

Bei helloCash arbeiten wir täglich mit interessanten Gründern zusammen, die ihren Traum verwirklicht haben. Deshalb kennen wir die verschiedenen Schmerzpunkte von Kleinunternehmern ganz genau. 

Aus diesem Grund gibt es helloUmsatz. Die Mission ist glasklar: Die Welt für Kleinunternehmer besser gestalten.

z-bon helloumsatz

Auf helloUmsatz veröffentlichen wir wertvolles Wissen für Unternehmen, die wachsen wollen, aber wenig Zeit haben, sich mit den Themen Umsatz und Marketing auseinanderzusetzen.

Klingt interessant! Jetzt Blog besuchen

Technologie smart einsetzen:

Im 21. Jahrhundert geht ohne digitale Helfer nichts mehr. Ob Marketing oder im operativen Geschäft – die Digitalisierung schreitet mit riesigen Schritten voran. Wie genau kannst du als Unternehmer nun davon profitieren? 

Die Investition in ein modernes und vor allem smartes Kassensystem ist sicherlich der erste Schritt, den du machen solltest. Denn mit einem professionellen Kassensystem automatisierst du nicht nur deine Geschäftsprozesse, sondern sorgst auch für eine spürbare Entlastung im Kerngeschäft. 

Bist du neugierig geworden? Dann schau dir direkt mal die Funktionen des helloCash Kassensystems an und überzeug dich selbst von unserem erstklassigen Kassensystem!

FAZIT: BEI DER ERSTELLUNG DES Z-BONS MUSST DU EINIGE DINGE BEACHTEN

Wir haben uns in diesem Artikel angeschaut, warum die Erstellung des Z-Bons so wichtig ist und welche Informationen auf dem Beleg nicht fehlen dürfen. Neben Datum, Uhrzeit, fortlaufender Nummer und dem Namen deines Unternehmens gibt es noch etliche weitere Daten, die auf deinem Z-Bon abgedruckt werden müssen. Es macht dementsprechend Sinn, in ein professionelles System zur Erstellung des Belegs zu investieren. 

Außerdem weißt du jetzt, wie du deine Geschäftsprozesse smart und einfach optimieren kannst, um deiner Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Du hattest bisher noch keine Zeit, dich mit modernen Kassensystemen zu beschäftigen? Dann schau dir unser helloCash Kassensystem unbedingt mal an – natürlich kostenlos und unverbindlich!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

datev

DATEV – Alles, was du wissen musst

Du fragst dich, was die DATEV ist und wie du von den Dienstleistungen dieser Genossenschaft profitieren kannst? In diesem Artikel erfährst du, was die DATEV eigentlich macht und welche Kosten auf dich zukommen, wenn du die DATEV Schnittstelle nutzen willst.

rechtskonformer Kassenbon

Rechtskonformer Kassenbon – Der komplette Guide 2022

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was muss auf einem Kassenbon stehen?
  2. Ist ein rechtskonformer Kassenbon Pflicht?
  3. Wie giftig sind Kassenbons?
  4. Sprechender Kassenbon – Was heißt das?
  5. Rechtskonformer Kassenbon: Unterschied Rechnung, Kassenbon und Quittung
  6. Kassenbon-Aufbewahrung – So geht’s richtig
  7. Ist ein digitaler Kassenbon rechtskonform?
  8. Rechtskonformer Kassenbon durch modernes Kassensystem?
  9. Fazit

Wie genau muss ein rechtskonformer Kassenbon aussehen, damit er allen nötigen gesetzlichen Anforderungen entspricht und bei einer Prüfung alle erforderlichen Kriterien erfüllt? 

Informationen, wie Datum und Uhrzeit sowie die Preise der Waren, sind offensichtlich notwendig, das steht fest. Aber was gilt es noch zu beachten? Und was sind die Merkmale und Unterschiede von Rechnung, Quittung und Kassenbon? 

Bevor wir loslegen: Mit dem helloCash Kassensystem erstellst du im Handumdrehen Kassenbons und optimierst deine Arbeitsabläufe. Klingt das gut?

Für viele Geschäftsinhaber mit Kundenverkehr ist die Frage immens wichtig, was auf einem Kassenbeleg zu stehen hat, damit er als „rechtskonformer Kassenbon” vom Bundesamt für Finanzen anerkannt wird. 

Du siehst: Fragen über Fragen! Lass uns also loslegen – denn dieser Artikel liefert dir alle Infos, die du über den rechtskonformen Kassenbon brauchst.

WAS MUSS AUF EINEM KASSENBON STEHEN?

Auf einem rechtskonformen Kassenbon sind durch klar geregelte gesetzliche Vorgaben folgende Informationen enthalten:

  • Name und Anschrift des Betriebes als Rechnungssteller
  • genaue Beschreibung der Ware
  • getrennte Nennung der Umsatzsteuer mit passendem Mehrwertsteuersatz (7 % bzw. 19 %)
  • Menge und Einzelpreis der Ware (im Einzelhandel brutto, ansonsten netto)
  • Datum und Uhrzeit der Ausstellung des Kassenbons
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID)

Bis zu einem Gesamtbetrag von 250 € inkl. Umsatzsteuer gilt der Beleg als sogenannte „Kleinstbetragsrechnung”. Dabei ist zu beachten, dass zur steuerlichen Geltendmachung die verringerte Obergrenze von 150 € netto zu berücksichtigen ist. 

Die neue Vorgabe der Technischen Sicherheitseinrichtung hat ebenfalls Auswirkungen auf deinen Kassenbon. Lies dir hier in diesem Beitrag durch, was ein TSE Kassenbon 2022 enthalten muss.

rechtskonformer kassenbon

Zusätzliche Angaben können nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen gemacht werden, wie beispielsweise Hinweise auf stattfindende Verlosungen, oder Ausschreibungen für Aktionen, wie zum Beispiel angebotene Rabatte. Kassenbelege können aber auch als Werbefläche für das eigene Unternehmen genutzt werden. 

Zudem kann auf einem Kassenbon eine direkte Ansprache an den Kunden durch einen freundlichen Gruß übermittelt werden. Hinweise auf die AGB oder zu den geltenden Umtauschmöglichkeiten sind ebenfalls möglich.

Gibt es Unterschiede bei Karten- oder Barzahlung?

Aktuelle handelsübliche Kassensysteme erfassen sämtliche Zahlungsmethoden, so auch die der Kartenzahlung. Neben den vorgeschriebenen Angaben ist es außerdem ratsam, bei einer Kartenzahlung die Bezahldaten ebenso zu erfassen. So hast du später bei einer eventuellen Rückzahlung durch eine Reklamation die benötigten Informationen schneller zur Hand. 

rechtskonformer kassenbon kartenzahlung unterschied
Kartenzahlung akzeptierst du dank helloCash Kassensystem ganz einfach

Bei der Option „Kartenzahlung durch Lastschriftverfahren” sind folgende Angaben (am besten im Kleingedruckten vermerkt) ebenso sinnvoll: 

  • Eigentumsvorbehalt des Händlers
  • Einzugsermächtigung
  • Sperrdatei 
  • Abwicklung einer Rücklastschrift

Sicherheitshalber sollten diese Angaben per Pin-Eingabe oder durch die Unterschrift des Kunden bestätigt werden, beispielsweise auf der Rückseite des Kassenbelegs.

IST EIN RECHTSKONFORMER KASSENBON PFLICHT?

Ja, als Unternehmer mit einem elektronischen Kassensystem bist du seit dem 01.01.2020 dazu verpflichtet, für jeden Kunden nebst eigenem Exemplar einen rechtskonformen Kassenbon auszustellen. Dies gilt bis auf wenige Ausnahmen. Zuwiderhandlungen können eine Strafe von bis zu 25.000 € nach sich ziehen. 

Belegausgabepflicht – Kann ich mich befreien lassen?

Ja, unter gewissen Voraussetzungen, wie beispielsweise bei einer hohen Anzahl unterschiedlicher Kunden, ist eine Befreiung möglich. Die Finanzbehörde entscheidet darüber pflichtgemäß und kann diese Entscheidung allerdings jederzeit widerrufen. Als Ausnahme werden sachliche und persönliche Härte akzeptiert, jedoch nicht die durch die Belegausgabepflicht entstehenden Kosten. 

Bitte beachte: Die Bestätigung der Befreiung gegenüber dem Finanzamt entbindet dich nicht von der Verpflichtung der Herausgabe eines Bons an den Kunden, falls dieser einen solchen verlangt. Wichtig ist auch zu wissen, dass sich eine Befreiung nicht auf die zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung bezieht. Die vorgeschriebene Nutzung wird dadurch nicht betroffen.

WIE GIFTIG SIND KASSENBONS?

Vielen Verbrauchern ist nicht wirklich bewusst, dass das für Kassenbons verwendete Thermopapier ungesunde Inhaltsstoffe enthält. Der Weichmacher Bisphenol A (BPA) wurde zwar 2020 von der EU verboten, jedoch ist Bisphenol B noch immer im Einsatz. Diese Chemikalie ist umwelt- und gesundheitsschädlich.

Chemische Stoffe werden als Farbentwickler eingesetzt. Beim Bedrucken eines Beleges wird allerdings nur ein Anteil dieser Stoffe verbraucht, der Rest verbleibt auf der Oberfläche des Papiers und kann über die Haut aufgenommen werden.

SPRECHENDER KASSENBON – WAS HEISST DAS

Im Vergleich zu früheren Zeiten enthält ein Kassenbeleg neuerdings viel mehr Angaben, wie beispielsweise jedes einzelne Produkt samt Artikelnummer. So sehen der Kunde, die Betriebsstätte sowie das Finanzamt jederzeit im Detail, was genau wann gekauft wurde. Daher wird ein rechtskonformer Kassenbon auch „sprechender Kassenbon“ genannt. 

RECHTSKONFORMER KASSENBON: UNTERSCHIED RECHNUNG, KASSENBON UND QUITTUNG

Eine wichtige Unterscheidung stellen auch die Begriffe Rechnung, Kassenbon und Quittung dar. Diese wird im Folgenden dargestellt: 

Eine Rechnung weist eine erbrachte Leistung aus, die gezahlt wurde oder werden muss und ist kein Zahlungsbeleg bzw. keine Quittung. Sie enthält unter anderem wichtige Pflichtangaben wie Adressdaten des Rechnungsstellers sowie des -empfängers. Da diese Daten vertraulich sind, reicht für minimale Einkäufe ein Kassenbeleg.

Wenn eine Rechnung beglichen wurde, belegt dies eine Quittung, die zur Gültigkeit die Unterschrift des Rechnungsstellers benötigt. Ersatzweise kann auch ein Kontoauszug den Zahlungseingang nachweisen. Bei einem Betrag von unter 250 € reicht auch eine handschriftliche Quittung als Ersatz einer Rechnung, falls alle notwendigen Angaben gemacht wurden. Dennoch kann es durchaus vorkommen, dass das Finanzamt diese Belege ablehnt, daher ist der Beleg einer elektronischen Kasse immer vorzuziehen.

Ähnlich einer Quittung gibt ein Kassenzettel Aufschluss über die Begleichung einer Rechnung. Allerdings bedarf ein Kassenzettel nicht der Einhaltung des sogenannten Schriftformgebots. Dort sind die notwendigen Angaben für Verträge und Urkunden etc. festgelegt. Bis zu einem Betrag von 250 € netto wird ein Kassenbeleg ohne diese Angaben als Kleinbetragsrechnung anerkannt. Für steuerliche Geltendmachung liegt die Obergrenze bei 150 €. Für höhere Ausgaben sind Rechnung sowie Quittung oder Kontoauszug nötig.

KASSENBON-AUFBEWAHRUNG – SO GEHT’S RICHTIG

Ein rechtskonformer Kassenbon kann sehr gut und einfach aufbewahrt werden, wenn du folgende Tipps befolgst: 

  • Da die meisten Kassenbons auf Thermopapier gedruckt werden, ist eine lichtgeschützte Lagerung durchaus vorteilhaft, denn das Licht kann den Beleg sehr stark verblassen lassen. 
  • Auch das Aufheben des Bons in einer Ledergeldbörse ist nicht anzuraten. Durch den verwendeten Gerbstoff bei der Herstellung verblasst die Farbe des Drucks ebenso schnell wie durch das Licht. Klarsichthüllen haben durch ihre Beschaffenheit den gleichen Effekt. Keinesfalls solltest du Klebestreifen über dem Text platzieren, denn auch diese führen zu einem Verblassen bis hin zur Unkenntlichkeit.
  • Die Lösung: Es ist sinnvoll, Kassenbons in einem Ordner aufzubewahren, sie einzuscannen (z. B. mit einer App) oder eine Kopie zu erstellen. So verblassen sie nicht und sind bei Bedarf verfügbar.

IST EIN DIGITALER KASSENBON RECHTSKONFORM? 

Die kurze Antwort: Ja. Aber was ist der digitale Kassenbon eigentlich genau? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns den entsprechenden Leitfaden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima im Detail angeschaut.

Was ist ein digitaler Kassenbon?

Beim digitalen Kassenbon handelt es sich um eine digitalisierte Form des konventionellen Kassenbons. Aktuell dient der digitale Kassenbon jedoch lediglich als Ergänzung zur Papierversion. Der digitale Kassenbon enthält folgende Informationen:

  • Name und Adresse des Unternehmens
  • Datum und Uhrzeit von Beginn bis Ende des Kaufprozesses (inkl. Transaktionsnummer)
  • USt-IdNr. des Unternehmens
  • Menge sowie Art der Waren oder Leistungen 
  • Bruttopreis (Einzelhandel) oder Netto Warenwert 
  • Umsatzsteuer (aufgeschlüsselt nach Sätzen 7 oder 19 % MwSt.) 
  • Kassensystem Seriennummer

Im vom Kompetenzzentrum Handel veröffentlichten PDF-Leitfaden heißt es außerdem:

„Im Zuge fortschreitender Digitalisierung und weitverbreiteter Smartphone-Technologie sind heutzutage elektronische Kassenbons unterschiedlicher Form aktueller denn je, allerdings nur als Ergänzung zur Papierversion. Eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung zum Kassenbon spiegelt über seine Historie also nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und umweltrelevante Veränderungen wider. Eine zukünftige konsequente Digitalisierung des Kassenbons auch für den Mittelstand steht somit in einem vielfältigen Spannungsfeld. Nichtsdestotrotz sind Experten und Repräsentanten aus dem Handelsumfeld heute überzeugt, dass der digitale Kassenbon zumindest eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Form darstellt, wenn nicht sogar die Zukunftsvariante für das Einkaufen im Handel ist.“

Quelle: Kompetenzzentrum Handel Leitfaden

3 Irrtümer zur Bonpflicht: Rechtskonformer Kassenbon auf dem Prüfstand

Irrtum 1: Kein Einkauf ohne Papierbeleg

Das ist so nicht ganz korrekt. Denn das Kassengesetz erlaubt neben der konventionellen Papierform ganz klar auch den Einsatz von sogenannten E-Bons. Jedoch setzt dieser elektronische Bon ein spezielles Kassensystem voraus.

Irrtum 2: Kein Druck des Kassenbons nötig, wenn Kunde auf Nachfrage ablehnt

Der Kassenbon muss laut Belegausgabepflicht in jedem Fall ausgedruckt werden. Auch dann, wenn der Kunde den Kassenzettel auf Nachfrage ablehnt. Warum? Weil es sich hierbei um einen Verstoß gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung handelt. Denn als Unternehmer musst du laut § 146a Abs. 2 AO zu jedem Geschäftsvorfall einen Beleg ausstellen. Ganz egal, ob dein Kunde diesen nun annimmt oder nicht.

Irrtum 3: Das Finanzamt kontrolliert die Belegausgabepflicht nicht

Die Zettelwirtschaft schlicht zu verweigern, ist keine sonderlich gute Idee. Denn Kontrollen vom Finanzamt sind durchaus möglich. Laut § 126 b AO kann das Finanzamt eine unangekündigte Prüfung durchführen – Stichwort Kassennachschau. Nicht gerade angenehm, denn bei Unstimmigkeiten kann eine Außen- oder Betriebsprüfung nach § 193  AO durchgeführt werden. Wer sich nicht an die Belegausgabepflicht hält, muss also mit einer Strafe vom Finanzamt rechnen. Konkret weist Steuerfachmann Köstler auf folgende Möglichkeiten hin:

  • Häufige und unangekündigte Kassenprüfungen
  • Kleinliche Kontrollen
  • Verweigerung von Fristverlängerungen
  • Schätzungen von Gewinn und Umsatz (= hohe Steuernachzahlungen)

Aufgrund der vielfältigen Sanktionen sollten Unternehmer die Belegausgabepflicht ernst nehmen und ausschließlich rechtskonforme Kassenbons erstellen. 

DU HAST WEITERE FRAGEN ZU GESETZLICHEN VORGABEN? HELLOCASH IST FÜR DICH DA!

Möchtest du mehr über die KassenSichV erfahren? Sehr gut! Wir zeigen dir die Kassensicherungsverordnung im Detail. Du möchtest dich zur Sicherheit auf eine Kassennachschau vorbereiten? Auch hier liefern wir den passenden Artikel: Kassennachschau – Was dich erwartet.

RECHTSKONFORMER KASSENBON DURCH MODERNES KASSENSYSTEM?

Moderne Kassensysteme sind schon lange keine großen grauen Blöcke mehr, die lediglich die Zahlungsabwicklung ermöglichen. Vielmehr sorgen innovative Kassensysteme für strukturierte Arbeitsabläufe und verschaffen dir einen enormen Wettbewerbsvorteil. 

rechtskonformer kassenbon

Wer Technologie heutzutage clever einsetzt, kann sich durch den Zeitgewinn sehr viel detaillierter mit dem Wachstum des eigenen Unternehmens beschäftigen. Aber wie genau nimmt ein modernes Kassensystem dir nun Arbeit ab? Hier ein paar ausgewählte Beispiele:

  • Smarte Auswertungen: Durch übersichtliche Statistiken behältst du die Entwicklungen in deinem Unternehmen jederzeit im Blick. Zum Beispiel siehst du mit nur einem Klick, wie viel Umsatz du generierst oder welcher deiner Artikel sich am besten verkauft.
  • Clevere Kartenzahlung: Kartenzahlung ist heute völlig normal. Dementsprechend erwarten Kunden die Zahlung via VISA oder Mastercard. Ein modernes Kassensystem gibt dir die Möglichkeit, deine Umsätze durch Kartenzahlungen clever zu steigern.
  • Einfache Gutscheinverwaltung: Kundenbindung ist das A und O. Innovative Kassensysteme geben dir die Möglichkeit, Gutscheine an deine Kunden auszugeben. So sorgst du bei deinen Kunden für Begeisterung. Wo wir gerade beim Thema Kundenbindung sind: Kennst du schon unsere neuen Plattform helloUmsatz? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Umsatz durch cleveres Wachstum nachhaltig steigern kannst.
  • Praktische App: Zugriff auf die eigene Kasse via App? Heutzutage kein Problem. So kannst du auch von unterwegs aus mit deinem iOS oder Android-Smartphone auf deine Kasse zugreifen.
  • Plattformunabhängigkeit: In einem modernen Kassensystem werden alle Daten jederzeit synchronisiert und können dementsprechend von überall abgerufen werden. Dabei spielt das Gerät oder die Plattform keine Rolle.
  • Übersichtliche Warenwirtschaft: Du fragst dich, welches Produkt sich aktuell besonders gut verkauft? Diese Info kannst du mit einem smarten Kassensystem auf Knopfdruck erhalten. Im übersichtlichen Dashboard findest du alle Infos zu deiner Warenwirtschaft und sorgst für einen idealen Überblick.

FAZIT: EIN RECHTSKONFORMER KASSENBON IST IN DEINEM UNTERNEHMEN PFLICHT

In diesem Artikel haben wir dir unter anderem gezeigt, dass ein rechtskonformer Kassenbon unbedingt Daten, wie den Steuersatz oder Mengenangaben für den spezifischen Artikel beinhalten muss. Außerdem weißt du jetzt, dass du durch den Einsatz eines modernen Kassensystems in Kombination mit einem professionellen Bondrucker viel Zeit und Geld sparen kannst. 

Du nutzt aktuell noch kein smartes Kassensystem? Dann solltest du dir unbedingt die moderne Kasse von helloCash anschauen. Denn das zuverlässige Komplettsystem hilft dir nicht nur beim Abkassieren, sondern bietet dir weitere innovative Funktionen, mit denen du deinen Arbeitsalltag vereinfachen kannst. Zusätzlich überzeugt unser Kassensystem mit einem attraktiven Preismodell – bereits ab 0 € kannst du durchstarten!

Du möchtest helloCash selbst kostenlos und unverbindlich ausprobieren? Dann kannst du dich hier innerhalb weniger Minuten selbst vom Kassensystem #1 überzeugen!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

kassennachschau towfiqu barbhuiya unsplash

Kassennachschau Ablauf – Was dich erwartet

Der Ablauf einer Kassennachschau wirft für Unternehmer viele Fragen auf. In diesem Beitrag beantworten wir dir alle wichtigen Aspekte rund um dieses Thema. Lies gleich weiter.

Forderungen ausbuchen

Wie kann man in helloCash Forderungen ausbuchen?

Möglicherweise kennst du die Situation, dass Kunden bei dir einkaufen und später bezahlen. Leider stellt sich später heraus, dass der Kunde den Forderungen nicht mehr nachkommen und die Rechnung bzw. einen Teil der Rechnung unbezahlt bleibt. Hierfür haben wir in helloCash eine neue Funktion entwickelt, um uneinbringliche Forderungen ausbuchen zu können. Dazu empfehlen wir aber, dass du dich mit deinem Steuerberater vorab abstimmst.

12 neue stammdaten uid steuernummer

Neue Stammdaten / USt-ID / Steuernummer?

USt-ID/ Steuernummer Daten neu hinterlegen, Stammdaten ändern, Adresse ändern

Sollten sich deine USt-ID und/oder deine Steuernummer ändern, kannst du die neuen Daten in deiner Kassa hinterlegen.

Vorsicht: Bitte nur entweder USt-ID oder Steuernummer hinterlegen!

Navigiere hierfür zu Mein Konto > Stammdaten.

Die weiteren Stammdaten können ebenso unter Mein Konto > Stammdaten geändert werden.

HINWEIS: Wenn jedoch ein neuer FinanzOnline-Zugang angelegt werden muss, ist es notwendig, eine neue Kasse zu registrieren und die alte Kasse zu kündigen. Die Daten in der alten Kasse können jedoch ganz einfach exportiert und in die neue Kasse importiert werden.

Änderung seit Mitte 2023

Ab Ende August wird deine USt-ID automatisch am Bon gedruckt. Verfügst du über keine USt-ID, so wird deine Steuernummer am Bon gedruckt.

Du kannst nun auch in den Stammdaten eingeben, ob du umsatzsteuerpflichtig bist beziehungsweise welche steuerliche Begünstigung für dich Anwendung findet.

Hast du hier die Auswahl „Ja, ich habe eine USt-ID Nummer“ getroffen, so ist diese verpflichtend einzugeben, ansonsten kann dein Status nicht gespeichert werden.

Hast du hier eine andere Einstellung gewählt, also Kleinunternehmer, Differenzbesteuerung oder „sonstige besondere umsatzsteuerliche Sachverhalte“, so ist die Eingabe der USt-ID nicht verpflichtend, es genügt dann , deine Steuernummer zu hinterlegen, wenn du über keine USt-ID verfügst.

Wenn du Kleinunternehmer oder Differenzbesteuerung auswählst, wird der Hinweis automatisch am Bon gedruckt. Gelten für dich „sonstige besondere USt-rechtliche Sachverhalte“, so ist dafür Sorge zu tragen, dass diese auch am Bon gedruckt werden. Dies ist beispielsweise in den Boneinstellungen unter Kassensystem-Einstellungen-Allgemein-Bon mittels Fußzeile möglich.

Auf der PDF Rechnung kannst du die Anmerkung unter Kassensystem-Einstellungen-Allgemein-PDF beispielsweise als Schlusstext vornehmen.

Bitte sprich dich in jedem Fall mit deiner Steuerberatung ab, welche umsatzsteuerrechtlichen Besonderheiten für dich Anwendung finden und welchen Zusatztext du diesbezüglich auf der Rechnung vermerken solltest.

Änderst du deine steuerliche Begünstigung, die Steuernummer oder deine USt-ID in den Stammdaten, wird diese auch unter „Kassensystem-Einstellungen-Allgemein-Allgemein“ geändert- und umgekehrt.

Falls du noch weitere Fragen dazu hast, kannst du dich natürlich auch gerne an unseren Support wenden.

40 vorteilswelt von hellocash

Vorteilswelt von helloCash

Gemeinsam mit Partnern bieten wir unseren Kunden immer wieder Sonderaktionen an, die hier zu finden sind: 

Logo, Grafik & Webdesign

Falls du auf der Suche nach einer zuverlässigen und unkomplizierten Zusammenarbeit mit einer Grafik Agentur bist, haben wir eine tolle Empfehlung für dich: https://www.umbrellaz.de/.

Umbrellaz kann dir beim Design eines neuen Logos, von Drucksorten (zB. Visitenkarten, Briefpapier, Flyer,Faltblätter, Gutscheinkarten, Türschilder, etc.) und der Gestaltung der Website helfen. Sämtliche Designs werden maßangefertigt, je nach Kundenwunsch, erstellt. Und das aller Beste: helloCash-Kunden bekommen einen 10% Preisnachlass wenn du dem Projektmanager den GutscheinCode HELLOCASH nennst.

Das Angebot für Logo Design: Im 1. Schritt erhältst du 5 kostenlose Erstentwürfe. Nur wenn dir die Logos gefallen, startest du eine verbindliche Zusammenarbeit. Fixpreis: € 370,- netto.  Inkl.:

  • Unlimitierte Überarbeitungen
  • Uneingeschränkte Nutzungsrechte
  • Bilddateien

Hier gibt’s mehr Informationen zum Logo Design von Umbrellaz.

Jobausschreibung auf  Beautyjobagent

Ihr Unternehmen expandiert?

Die Nachfrage nach Ihren Dienstleistungen steigt an?

Sie suchen händeringend Personal?

Nutzen Sie unsere 2018- HelloChash & Bookgoodlook Offerte: Jetzt Beauty Personal finden

20% Rabatt auf unsere reguläre Preise

Beautyjobs im Bereich Kosmetik, Counter, Einzelhandel

171 € für 2 Monate Laufzeit oder

217 € für 3 Monate Laufzeit

Premium-Anzeige: € 305 zzgl. MwSt.

Jobs im Bereich Vertrieb, Schulungsleitung, Management

Standard-Anzeige: € 380 zzgl. MwSt

Premium-Anzeige: € 468 zzgl. MwSt.

gültig für Buchungen von HelloChash & Bookgoodlook Partnern

alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. in Höhe von 19% (außer bei Angabe Ihre Umsatzst.Nr.)

36 daten in hellocash importieren

Wie kann ich Daten in helloCash importieren?

Du möchtest eine große Menge an Daten in helloCash hinterlegen? Das geht super einfach mit der Import-Funktion. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du diese in deiner Kasse anwenden kannst.

34 bezahlung von hellocash

Wie erfolgt die Bezahlung von helloCash?

Sobald du mit der Demoversion zufrieden bist und mit helloCash starten möchtest, wählst du das entsprechende Modell aus. Solltest du dich für ein Bezahlmodell entscheiden, muss dieses bezahlt werden. 

Sobald du die AGBs akzeptiert hast, erscheint folgendes Fenster in deiner Kasse:

Du kannst zwischen den Bezahlarten wählen. Der monatliche Betrag wird dann jedes Monat automatisch von deiner Bezahlart abgezogen. Die Rechnung dazu findest du ebenfalls in der Kasse. Wir wickeln die Bezahlung mit unserem Payment Anbieter Adyen ab. 

Fehlermeldung bei der Bezahlung meiner helloCash Registrierkasse

Wenn du eine Fehlermeldung bei der Bezahlung deiner helloCash Registrierkasse erhältst, kann es daran liegen, dass deine Bezahlart nicht angenommen wird. Wir bitten dich diese zu ändern und aus den anderen Möglichkeiten zu wählen. 

Hast du noch Fragen zum Thema? Dann kontaktiere gerne unser Support-Team. Wir helfen dir bei deinen Fragen weiter.

33 umsatzübersicht je mitarbeiter

Umsatzübersicht je Mitarbeiter

Mit der Umsatzübersicht je Mitarbeiter kannst du sehen, wie viel Umsatz deine Mitarbeiter erwirtschaften. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diese Auswertung erstellen kannst.

32 umsatzsteuer statistiken

Umsatzsteuer in unseren Statistiken und Auswertungen

Bitte bedenke, dass die USt kraft Rechnung geschuldet wird. 

Das sind auch genau jene Barumsätze, die laut Registrierkassensicherheitsverordnung zu signieren, verschlüsseln und im Datenerfassungsprotokoll zu erfassen sind. Diese Signatur erfolgt bei jedem Barumsatz und jeder Belegerstellung. 

Für kumulierte Auswertungen  müssen nun exakt diese signierten Belegwerte summiert werden, damit diese mit der Signaturerfordernis übereinstimmen. 

Zur besseren Nachvollziehbarkeit ein Beispiel: 

Es werden 3 Belege mit einer Position a € 200 erstellt. Der USt-Betrag, der signiert wird und abzuführen ist beträgt € 33,33. Für diese 3 Belege beträgt der summierte USt-Betrag in Summe € 99,99.

Pro Beleg beträgt der Ust-Satz 20%, somit ergeben sich folgende Ust-Beträge pro Rechnung:

  • Rechnung 1: € 200 brutto / 1,2 = € 166,67 netto;
    Ust-Betrag = € 200 – € 166,67 = € 33,33;
  • Rechnung 2: € 200 brutto / 1,2 = € 166,67 netto;
    Ust-Betrag = € 200 – € 166,67 = € 33,33;
  • Rechnung 3: € 200 brutto / 1,2 = € 166,67 netto;
    Ust-Betrag = € 200 – € 166,67 = € 33,33;

Die Summe der Ust-Beträge für Rechnung 1 – 3 beträgt somit € 99,99.
Würden hingegen die Bruttobeträge zuerst summiert und dann der Ust-Betrag berechnet, wäre das Ergebnis wie folgt

  • € 600 brutto / 1,2 = € 500 netto;
    Ust-Betrag = € 500 – € 200 = € 100;

Somit ergäbe sich eine Rundungsdifferenz von € 0,01. Da jedoch die Ust auf Postions- bzw. Rechnungsebene ermittelt wird, sind die € 99,99 für die Rechnungen abzuführen.

Um die Höhe der Steuersummen zu berechnen, ist es daher notwendig alle Steuerbeträge jeder einzelnen Rechnung aufzuaddieren. Sodann erhältst du das gleiche Ergebnis wie in den Statistiken und Auswertungen ausgeworfen wird. 

Warum wird die Berechnung auf Positionsebene bzw. Rechnungsebene durchgeführt?

Dies hat unterschiedliche Gründe – vor allem aber verlangt das Gesetz (Registrierkassensicherheitsverordnung), dass die Belegdaten jedes einzelnen Beleges signiert und verschlüsselt werden. Somit ist es zum Beispiel nicht möglich, erst, den Gesamtumsatz einer Periode zu summieren und für den Gesamtwert die Ust zu berechnen.

Die Berechnung betrifft alle Statistiken und auch Auswertungen (Tages-, Monats-, Umsatz-, Rechnungsübersicht).

Hast du noch Fragen zum Thema? Dann kontaktiere gerne unser Support-Team. Wir helfen dir bei deinen Fragen weiter.

31 tagesabschluss manuelle erstellung

Z-Bon | manuelle und automatische Erstellung

Am Ende jeden Tages wird ein Kassensystem mit dem Z-Bon abgeschlossen. In helloCash gibt es die zwei Möglichkeiten der manuellen oder automatischen Erstellung. Hier findest du die wichtigsten Infos dazu.

Ein Z-Bon enthält alle Umsätze eines Tages und wird daher oft auch als „Tagesabschluss“ bezeichnet. Alle Einstellungen zum Z-Bon sowie die Bons selbst findest du in helloCash unter Kassensystem > Auswertungen > Z-Bon. Dort kann ein manueller Bon erstellt werden, oder die Einstellungen für die automatische Erstellung vorgenommen werden.

Manueller Z-Bon

Um einen manuellen Tagesabschluss zu erstellen, klicke einfach rechts oben auf „+Erstellen“ und schon wird ein neuer Abschluss generiert und in der Liste angezeigt.

manueller Z-Bon

Es kann auch dann ein manueller Bon erstellt werden, wenn seit dem letzten keine Rechnungen, Stornierungen oder Kassabuchein- bzw. -ausgänge stattgefunden haben. Sollte genau dieser Fall eintreten, wirst du mittels eines kleinen Fensters darauf hingewiesen. Möchtest du dennoch den Bon erstellen, klicke bitte auf „Dennoch erstellen“.

Z-Bon erstellen

Automatischer Z-Bon

Mit helloCash kannst du deinen Z-Bon auch automatisch erstellen lassen. Achtung: Diese Funktion ist erst ab dem Premium-Kassenmodell verfügbar. Jetzt wechseln und genießen!

Die Einstellungen dazu nimmst du ebenfalls unter Kassensystem > Auswertungen > Z-Bon vor. Setze auf der rechten Seite neben „Automatischer Z-Bon“ ein Häkchen, um die automatische Erstellung aktiv zu setzen. Zusätzlich kannst du noch die Uhrzeit einstellen, wann genau der Bon erstellt werden soll. Möchtest du auch das Kassabuch am Bon oder Kategorieauswertung einbinden, dann setze auch dort ein Häkchen. Fertig!

automatischer Z-Bon

Ab jetzt wird einmal pro Tag ein automatischer Z-Bon zu deiner definierten Uhrzeit erstellt. Beachte jedoch, dass nur dann automatisch ein Bon erstellt wird, wenn Rechnungen, Stornierungen und/oder Kassabuchein- bzw. -ausgänge seit dem letzten Abschluss stattgefunden haben.

X-Bon erstellen

Ein XBon oder auch „Zwischenbericht“ kann jederzeit auch „zwischendurch“, im laufenden Betrieb, gemacht werden. Er zeigt den bisherigen Umsatzstand an, rechnet die Kasse jedoch nicht ab. Somit kann man den momentanen Stand der Kasse erfahren ohne einen Kassenabschluss zu tätigen.

Um einen manuellen X-Bon zu erstellen, gehe auf Kassensystem > Auswertungen > Z-Bon und klicke einfach rechts oben auf „X-Bon“ und schon wird ein Zwischenbericht erstellt. Dieser scheint nicht in der Liste auf, jedoch wird er im Datenerfassungsprotokoll vermerkt.

den X-Bon findest du hier

Hier findest du noch einen weitere Artikel, die dich möglichweise interessiert:

Hast du noch Fragen zum Thema? Dann kontaktiere gerne unser Support-Team. Wir helfen dir bei deinen Fragen weiter.

30 tagesabschluss als pdf

Z-Bon als PDF

Du möchtest deinen Z-Bon im PDF-Format erstellen? Wir zeigen dir hier in diesem Beitrag, wie das ganz einfach in der helloCash Kasse funktioniert.

29 monatsabschluss

Monatsabschluss

Ein Monatsabschluss mit allen Ein- und Ausgängen des laufenden Monats kann unter Registrierkasse -> Auswertungen -> Monatsabschluss erstellt werden.

Hier kann ab der Medium Variante mit einigen Zusatz Parametern gearbeitet werden wie z.b. die Artikel / Dienstleistungs Auswertung!

Eine Übersicht aller zusätzlichen Vorteile im Bezug auf den Monatsabschluss kannst du im Folgenden sehen:

Hast du noch offene Fragen? Dann kontaktiere gerne unser Support-Team. Wir sind per E-Mail, Telefon oder Chat für dich erreichbar und helfen dir bei deinen Anliegen gerne weiter.

28 kassabuch export

Kassabuch Export

Solltest Du eine Übersicht über alle Ein/Auszahlungen deiner Kasse wünschen empfehlen wir einen Export des Kassenbuchs.

Dieser kann in helloCash unter Kassensystem -> Kassenbuch erstellt werden:

Mit Klick auf den Button Export kannst Du einfach den Export im gewünschten Format (PDF / CSV) für den gewünschten Zeitraum durchführen und speichern.

Hast du noch offene Fragen? Dann kontaktiere gerne unser Support-Team. Wir sind per E-Mail, Telefon oder Chat für dich erreichbar und helfen dir bei deinen Anliegen gerne weiter.

27 hellocash exporte

helloCash-Exporte in Excel importieren

Aus der helloCash Kasse kannst du unterschiedlichste Datensätze exportieren, wie beispielsweise eine Liste deiner Artikel oder Kunden. Wir zeigen dir hier, wie du diese Exporte in Excel importieren kannst.

25 abschlüsse

Abschlüsse

In helloCash bieten wir Dir verschiedene Möglichkeiten Deine Daten für den Steuerberater zu exportieren – die gängigsten sind die folgenden:

  • Tagesabschluss
  • Monatsabschluss
  • Umsatzübersicht (wie Monatsabschluss aber über einen beliebigen Zeitraum erstellbar)
  • Datev Export (Sollte dein Steuerberater ein Programm der Firma Datev nutzen ist diese Art des Exports wohl das Mittel der Wahl – auch hier sollte mit dem Steuerberater vorher besprochen werden,  welcher Standardkontenrahmen (SKR) verwendet werden soll)

Ausführliche Artikel zu jedem unserer Abschlüsse haben wir natürlich direkt verlinkt!


Am Besten sprichst Du vor dem Export mit deinem Steuerberater ab, welcher Export für ihn der Beste und Einfachste ist!

Hast du noch offene Fragen zur helloCash App? Dann wende dich gerne an unseren Support. Wir helfen dir gerne per E-Mail, Telefon oder Chat weiter.

24 hellocash app keine artikel

In meiner helloCash App werden keine Artikel dargestellt

Sollte deine Rechnung-erstellen-Seite so ähnlich aussehen wie in der folgenden Abbildung ersichtlich, verwendest du vermutlich eine ältere Version von Android.

Diese Darstellungsprobleme lassen sich jedoch bedingt beheben, indem du in den Einstellungen deiner Kassa den Schnelldruck deaktivierst.

Gehe dazu wie folgt vor:

  • Navigiere zu Einstellungen > Allgemein > Kassa
  • Entferne das Häkchen bei Schnelldruck und speichere die Änderungen

Hast du noch offene Fragen zur helloCash App? Dann wende dich gerne an unseren Support. Wir helfen dir gerne per E-Mail, Telefon oder Chat weiter.

23 hellocash app für android und ios

helloCash App für Android und iPhone

helloCash bietet auch eine App für Android- und Apple-Geräte an. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen zur helloCash App.

11 hellocash für ios

Ist helloCash auch für iOS / Apple Geräte verwendbar?

Ja, du kannst helloCash von jedem Gerät aus nutzen. 

Wenn du Apple Geräte nutzt, kannst du aus unterschiedlichen Druckern wählen, die du mit deinem Gerät verbindest. Hier eine Auflistung: 

iMac, MacBook, MacMini: Hierfür bieten wir den Epson TM T20II oder den Star TSP100 (143) an. Grundsätzlich kannst du jedoch jeden Drucker verwenden, mit dem du bereits vom Browser ausdrucken kannst.
Versuche dies am besten einfach selbst, indem du helloCash im Browser öffnest.

iPad und iPhone: hier benötigst du einen mobilen Bluetooth Drucker. Von der helloCash App wird der Star SM L200, S230i, T300 und mPoP unterstützt. Jeden anderen Bluetooth Drucker von Star kannst du mit der Star WebPRNT App verwenden.
Bitte beachte allerdings, dass du für die helloCash App die Medium Kassa benötigst und dass in der kostenlosen Version der Star WebPRNT App Werbung von Star am Bon angedruckt wird.

Alle Geräte findest du in unserem Shop: https://myhelloshop.com/de/products?home

Du musst die Hardware jedoch nicht bei uns kaufen, um mit uns kompatibel zu sein. Es reicht aus, wenn es sich um eines unserer unterstützten Modelle handelt.

9 drucker druckt nur 1cm streifen

Der Drucker druckt nur einen 1cm langen Streifen?

Dieses Problem tritt nur in Kombination mit dem Mozilla Firefox Browser auf. Die einfachste Lösung ist, auf den Google Chrome Browser zu wechseln. Soll der Mozilla Firefox Browser weiterhin verwendet werden, führe bitte folgende Schritte aus:

  • Öffne die Registrierkasse helloCash.
  • Im Menü links unter Registrierkasse drücke auf Einstellungen.
  • Wähle den Reiter  Bon aus.
  • Scrolle ganz nach unten und drücke den Button Vorschau/Testdruck .
  • Anschließend öffnet sich ein Fenster, wo ein Bon zu sehen ist, und zusätzlich öffnet sich ein Druck Dialog.
  • Wähle den entsprechenden Drucker, und drücke anschließend auf Einstellungen.
  • Drücke im Reiter Layout den Button Erweitert…
  • Unter Papiergröße muss Roll Paper 80 x 3276 mm eingestellt werden.
  • Bestätige nun alles, und führe einen Testdruck durch. Der Bon sollte jetzt normal ausgedruckt werden.
8 robby l200 durckt nicht

Mein Star SM L200 druckt nicht

Achtung:
Der SM L200 Drucker ist sowohl mit Android, als auch mit iOS kompatibel.

  • Vergewissere dich, dass der Drucker eingeschaltet ist und sich neben dem iPhone/iPad befindet. 
  • Vergewissere dich, dass kein Gerät mit dem Drucker gekoppelt ist, auch nicht das eigene (s. Einstellungen des iPhones)
  • Vergewissere dich, dass kein anderes Bluetooth fähiges Gerät in etwa gleich oder weniger weit vom iPhone/iPad entfernt ist, als der Drucker (die App sucht nach dem nähesten Gerät mit dem besten Signal)
  • Öffne die helloCash App
  • Navigiere zu Einstellungen > Allgemein > Drucker
  • Klicke auf Drucker verbinden
  • Dies kann nun 10 – 20 Sekunden dauern

Solltest du einen SM-L200 verwenden und auch nach der Bearbeitung der obigen Punkte Probleme beim Drucken haben, so schafft hier möglicherweise ein Reset am Drucker Abhilfe:

  • Schalte den Drucker ein
  • Halte die Power- und Feed-Buttons am Drucker gleichzeitig gedrückt, bis sich das Menü am Bildschirm des Druckers öffne
  • Klicke 1x auf die Power Taste, um zum Punkt System Settings zu gelangen
  • Klicke 1x auf Feed, um in die System Settings hinein zu gehen. Es erscheint eine Passwort Eingabe
  • Halte den Feed Button gedrückt um dieses Untermenü zu öffnen
  • Klicke 4x auf Power, um zum Punkt Factory Reset zu gelangen
  • Klicke 1x auf Feed, um diesen durchzuführen
  • Klicke 1x auf Power, sodass die unterstrichene Zahl 1 ist
  • Halte den Feed Button gedrückt, bis am Bildschirm Reset… steht
  • Schalte den Drucker ein sobald der Bildschirm dunkel ist und versuche erneut dich in den Einstellungen der Kassa mit dem Drucker zu verbinden
7 drucker bei hellocash kaufen

Muss ich einen Drucker bei helloCash kaufen?

Du möchtest dir einen Bondrucker anschaffen und bist unsicher, welcher für deine helloCash Kasse geeignet ist und ob du einen Drucker bei helloCash kaufen musst? Hier findest du die Antworten auf deine Fragen. Lies gleich weiter!