HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog - Seite 7 von 12 - Neuigkeiten und coole Innovationen von der günstigen und einfachen Registrierkasse für Deutschland (GoBD): Der helloCash Registrierkasse-Blog Deutschland.

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

Homme souriant devant le drapeau espagnol

helloCash bleibt auf Erfolgskurs: 65% Wachstum im September 2021 in Spanien

Die Zahlen sprechen für sich: Die Nachfrage nach dem cloudbasierten Kassensystem von helloCash steigt. Die Erfolgskurve von Frankreich überträgt sich auf Spanien und bestätigt erneut die Zufriedenheit der Kunden.

Adiós kostspielige Kassensysteme und hola unkomplizierte sowie branchenflexible Registrierkassenlösung! helloCash bietet seinen Nutzern genau das, wonach sie gesucht haben. Lange haben komplexe und unflexible Kassenlösungen Klein- und Mittelunternehmen Steine in den Weg gelegt. helloCash wirkt diesem Problem aktiv entgegen und bietet seinen Nutzern ein bedienungsfreundliches sowie individuell anpassbares Registrierkassensystem. Die einfache Bedienung ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit Belege zu erstellen. Zudem wird das Kassensystem stets automatisch auf die aktuelle und leistungsstärkste Version upgedatet. Zusätzlich kann das Kassensystem auch ganz einfach am Tablet, Laptop oder Smartphone verwendet werden und ist somit auch mobil nutzbar. Nun tragen die langjährigen Bemühungen des gesamten Teams Früchte. helloCash verzeichnet bereits im August 2021 in Frankreich ein Wachstum von 81% im Vergleich zum Vorjahr. Im September 2021 erzielt helloCash nun auch in Spanien ein Wachstum von 65% im Vergleich zum Vorjahr.

Der Erfolgskurs von helloCash

2014 gründeten Geschäftsführer Laurenz Gröbner und Prokuristin Anna Zalesak helloCash. Den offiziellen Markteintritt in Österreich wagten sie im Herbst 2015. Die Vision, kleinen und mittleren Unternehmen den Alltag zu erleichtern und ihnen mit digitalen Lösungen zu mehr Umsatz zu verhelfen, nimmt immer mehr Form an. Der volle Erfolg in Österreich ermöglicht es helloCash, schon bald auch in andern Ländern Wurzeln zu schlagen. Die starke Wettbewerbsposition auf dem österreichischen Markt erlaubt helloCash nach Tschechien, Deutschland, Frankreich, Polen und Spanien zu expandieren. Die neusten Rekordzahlen in Spanien bekräftigen die Vision, kleinen und mittleren Unternehmen den Alltag zu erleichtern und ihnen mit digitalen Lösungen zu mehr Umsatz zu verhelfen. helloCash verzeichnet im September 2021 in Spanien ein Wachstum von 65% im Vergleich zum Vorjahr. Das Softwareunternehmen schafft es somit endgültig, sich auf dem spanischen Markt zu etablieren.

Branchenflexibles Kassenssystem

helloCash bietet derzeit vier verschiedene Versionen ihrer cloudbasierten Registrierkassensoftware an. Folgende Versionen der Kassenlösung werden unterschieden:

  • Gratis Version
  • Medium Version
  • Premium Version
  • Gastro Version

Während die Gratis Version kostenlos verwendet werden kann, fallen für die anderen drei Versionen monatliche Gebühren an. Die Gastrokassa ist speziell auf die Gastronomie zugeschnitten und stellt daher die meisten Funktionen zur Verfügung. Diese zusätzlichen Funktionen sind folglich individuell an die Bedürfnisse der Gastronomen angepasst. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsaufwand der Mitarbeiter reduziert, sondern auch den Kunden bleiben überflüssige Wartezeiten erspart.

Während die Gratis Version die geringsten Funktionsmöglichkeiten enthält, verspricht die Medium Version bereits mehr. So befindet sich beispielsweise beim Nutzen der Medium Version auf den Belegen keine Werbung und es können Schnellbonier-Funktionen genutzt werden. Diese ermöglichen den Nutzern Zwischenschritte bei der Rechnungserstellung zu überspringen und somit noch schneller Belege fertigzustellen. Die Premium Version bietet darüber hinaus noch viele weitere Funktionen. Zu diesen zählen unter anderem das individuell einstellbare Berechtigungssystem, mit dem nur beschränkte Berechtigungen für Mitarbeiter freigeschalten werden können. Möchtest du mehr über die Funktionen der unterschiedlichen Versionen erfahren? Dann klicke HIER und finde die Unterschiede im Detail beschrieben.

Du möchtest mehr Infos über helloCash erhalten? Dann trage deine E-Mail-Adresse hier ein.

TSE Kassenprüfung

Dokumente zur TSE Kassenprüfung – TSE Zertifikat und Co.

In diesem Artikel findest du aufgelistet, welche Dokumente du für eine TSE Kassenprüfung benötigst und wo diese zu finden sind. Informier dich gleich jetzt, damit du bei einer Kassennachschau vorbereitet bist. 

cifras récord

helloCash schreibt Rekordzahlen: 81% Wachstum im August 2021 in Frankreich

helloCash ist ein in Österreich ansässiges Software-Unternehmen mit tiefen Wurzeln im Technologie- und B2B-Vertrieb für Klein- und Mittelunternehmen. Sie gehören mit ihrer cloudbasierten Registrierkassensoftware mit knapp 30.000 Nutzern in sieben Ländern zu den Marktführern in Österreich. Das motivierte Team und seine strategische Vorgehensweise tragen zum Erfolgskurs von helloCash bei. Jahrelange Erfahrung und kontinuierliche Optimierungsprozesse spiegeln sich in den Errungenschaften von helloCash wider. Das bestätigen auch die neusten helloCash Rekordzahlen in Frankreich. So verzeichnet helloCash im Monat August 2021 in Frankreich ein Wachstum von 81% im Vergleich zum Vorjahr und verbessert somit seine Wettbewerbsposition auf dem französischen Markt.

Der Weg zum Erfolg

Der Startschuss für helloCash fiel im Herbst 2015. Komplizierte und kostspielige Registrierkassenlösungen erschwerten vielzähligen Klein- und Mittelunternehmen den Weg zum Erfolg. Mit helloCash sollte sich das bald ändern. So bringt die Vision, kleinen und mittleren Unternehmen den Alltag zu erleichtern und ihnen mit digitalen Lösungen zu mehr Umsatz zu verhelfen, helloCash zum anvisierten Durchbruch. Aufgrund der benutzerfreundlichen Kassenlösung und des attraktiven Angebots gelang es helloCash innerhalb kurzer Zeit, sich als Marktführer im Bereich der Onlineregistrierkassen in Österreich zu etablieren. Durch erfolgreiches Wachstum, wie auch an den helloCash Rekordzahlen zu sehen ist, konnte  daraufhin nach Tschechien, Deutschland, Frankreich, Polen und Spanien expandiert werden. Im Juni 2019 wurde der Unternehmenserfolg mit dem Constantinus Award ausgezeichnet. Der renommierte Constantinus Award ist Österreichs größter und angesehenster Preis für IT- und Serviceunternehmen.

Das helloCash-System bietet eine umfangreiche Branchenauswahl und ist individuell konfigurierbar. Besonders gefragt ist die cloudbasierte Kassensoftware unter Friseuren und im Einzelhandel. Branchenspezifische Funktionen ermöglichen es den Kunden von helloCash, innerhalb von wenigen Sekunden unkompliziert Rechnungen zu erstellen. Zusätzlich kann das Kassensystem auch ganz einfach am Tablet, Laptop oder Smartphone verwendet werden und ist somit auch mobil nutzbar.

Geschäftsinitiativen rund um helloCash

Das Team rund um Geschäftsführer Laurenz Gröbner und Mitgründerin Annamarie Zalesak besteht aus jungen und kreativen Personen, die kontinuierlich darum bemüht sind, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen und das Registrierkassensystem sowie weitere Produkte der mRaP GmbH zu optimieren. CEO Laurenz Gröbner und Mitbegründerin Annamarie Zalesak haben in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Geschäftsinitiativen erfolgreich gesteuert – darunter BookGoodLook, helloCash und helloRestaurant, Österreichs Antwort auf TripAdvisors „TheFork“ sowie Asiens „eatigo“. Vision getreu, KMUs durch digitale Lösungen zu mehr Umsatz zu verhelfen, startet helloCash im April 2021 das Projekt helloShopping. Dabei handelt es sich um eine Einzelhandelsplattform, auf der lokale und regionale Produzenten aus Österreich ihre Ware online anbieten können. Ziel ist es, mit dem Online-Marktplatz heimische Kleinproduzenten zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für einen fairen Konsum zu schärfen. Das vielfältige Angebot und der Fokus auf Kooperationen mit heimischen Kleinproduzenten unterstreichen die Vision von helloCash.

Du möchtest mehr Infos über helloCash erhalten? Dann trage deine E-Mail-Adresse hier ein.

Ansicht von Kassenbuch

Kassenbuch | die Top 5 Fragen beantwortet

Das Kassenbuch ist eines der Themen, die gerne bei uns angefragt werden, denn man findet nicht alle Rechnungen darin. Warum ist das so? Und für was ist es eigentlich da? Die Top 5 Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

café eröffnen

Café eröffnen: Ein kleiner Leitfaden

Du willst dein eigenes Café eröffnen und fragst dich, welche Dinge du unbedingt beachten solltest? In diesem Beitrag findest du hilfreiche Strategien und Tipps.

Wie viel Geld braucht man um ein Café zu eröffnen?

Wer ein Café eröffnen möchte, sollte zwischen 40.000 € und 80.000 € einplanen. Eine genauere Kostenschätzung kann man vornehmen, wenn der Standort des Cafés festgelegt wird.

Ganz wichtig ist, dass du deine individuellen Ideen realistisch bewerten solltest. Stell dir also am besten die folgenden Fragen:

  • Will ich ein Café eröffnen, dass direkt in der Innenstadt liegt?
  • Möchte ich eher ein kleines Café eröffnen oder soll es etwas Größeres werden?
  • Biete ich klassische Speisen und Getränke an, oder soll es etwas spezieller sein?
  • Wie viele Mitarbeiter möchte ich in Zukunft einstellen?
  • Welches Mobiliar möchte ich in meinem Café unterbringen?

Vergiss nicht auf die richtige Ausstattung!

Wenn du dich hinsichtlich der Ausstattung deines Cafés inspirieren lassen möchtest, bieten sich Instagram und Pinterest an. Besonders wichtig ist nämlich der richtige Style. Wenn du neue Trends setzen möchtest und deine Besucher nachhaltig beeindrucken willst, solltest du dir ein einzigartiges Design-Konzept überlegen.

Tipp: Suche bei Instagram mal nach #balicoffee – hier kannst du dir tolle Einrichtungstipps holen.

Fest steht: Kalkulieren die Kosten lieber konservativ. Du solltest also lieber ein wenig mehr Startkapital einplanen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Lass uns direkt mit der Vorbereitung weitermachen. Denn wenn du ein Café eröffnen willst, kommt es vor allem auf ein gutes System an.

Die Vorbereitungsphase: Café eröffnen mit System

Wer ein eigenes Café eröffnen möchte, sollte systematisch vorgehen und jeden Schritt gut durchdenken. Denn das Konzept deiner Geschäftsidee ist essenziell. Du möchtest ja schließlich sichergehen, dass du dich stark von der Konkurrenz absetzt, oder?

Wir haben dir für eine fundierte Vorbereitungsphase 4 essenzielle Schritte zusammengefasst.

Café eröffnen Checkliste:

  1. Entwickle dein Geschäftskonzept

Lass deiner Fantasie freien Lauf. Wenn du ein erfolgreiches Café eröffnen möchtest, solltest du außerhalb der Konventionen denken und auch verrückte Ideen zulassen. Denn du willst ja sicherstellen, dass dein Café einzigartig ist, oder? Wie soll dein eigenes Café also aussehen? Und was verkaufst du dort? Welches Mobiliar steht in deinem Laden? Bietest du vegane Lebensmittel an? Wo liegt der Fokus bei deinem Café? Nachhaltigkeit? Naturverbundenheit? Premium-Kaffee? Ganz klassisch? Je konkreter du dein Geschäftskonzept ausrollst, desto höher ist die Chance, dass es einzigartig wird.

  1. Analysiere deinen Wunschstandort

Die Wahl des Standorts ist in der Gastronomie essenziell. Wenn du ein eigenes Café eröffnen willst, solltest du dir also Gedanken machen, wie groß dein Laden sein soll und wo du dein Café eröffnen willst. Soll es direkt in der Innenstadt sein oder möchtest du deine Besucher in einer eher dörflichen Gegend mit Kaffee und Kuchen versorgen? Natürlich wirkt sich die Wahl deine Standortes auf deine Kosten aus. Vergiss das nicht in der Preiskalkulation.

Worauf du in manchen Regionen ebenfalls achten musst, sind die Saisonen: Bist du zum Beispiel in einer Skiregion, kann es durchaus sein, dass im Sommer weniger los ist, sollte es dort keinen Sommertourismus geben.

  1. Berechne die Kosten

Mach dir am besten einen genauen Plan deiner zukünftigen Kosten. Ob Miete, Personal, Ausstattung oder auch Steuern – alle Kosten müssen sorgfältig dokumentiert werden, damit du sinnvolle Preise festlegen kannst. 

  1. Kalkuliere deine Preise

Bei der Kalkulation deiner Preise solltest du zwei wichtige Faktoren beachten. Zum einen die verschiedenen fixen und variablen Kosten deines Unternehmens. Und auf der anderen Seite die Preise deiner Konkurrenz. Schau dir am besten unseren Artikel zur Preiskalkulation in der Gastronomie an – hier kannst du dir einen guten Überblick verschaffen.

Schreibe einen Businessplan um erfolgreich dein Café zu eröffnen

Wenn du diese vier Punkte ganz genau durchdacht hast, und dir Zeit nimmst, um alle offenen Fragen zu klären, hast du eine gute Basis für das weitere Vorgehen. Am besten wäre es natürlich, du erstellst dir einen Businessplan! Wie das genau funktioniert erfährst du in unserem Artikel „Schritt für Schritt Businessplan erstellen – So geht’s„.

Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der Frage: „Wer darf ein Café eröffnen?“.

café eröffnen

Wer darf ein Café eröffnen? 

Grundlegend kann jede volljährige Person ein Café eröffnen. Eine Gewerbeanmeldung muss zudem vorliegen, da mit der Eröffnung eines Cafés in der Regel eine Gewinnerzielung beabsichtigt ist. 

Café eröffnen Voraussetzungen:

  • Gewerbe
  • Eigenberechtigung (erhältst du beim Erreichen des 18. Lebensjahres)
  • Es dürfen keine Ausschlussgründe vorliegen (z. B. Verurteilungen)

Du siehst: Es gibt gar nicht so viele Voraussetzungen, um den Traum vom eigenen Café wahr zu machen.

Wenn du dich generell für das Thema Gastronomie interessierst, solltest du unbedingt mal einen Blick auf unseren Blog werfen. Vor allem die folgenden Artikel könnten dich interessieren:

Aber wie sieht es mit der Konzession für das eigene Café aus? Im nächsten Abschnitt gehen wir auf diesen Punkt genauer ein.

Welche Konzession für Café? 

Jeder, der ein eigenes Café eröffnen möchte, ist früher oder später über den folgenden Begriff gestolpert: Gaststättenkonzession.

Was hat es mit der Konzession also auf sich? Nun, hierbei handelt es sich um eine zentrale Genehmigung für den Betrieb einer Gaststätte. Hiermit wird die persönliche Zuverlässigkeit sowie die fachliche Eignung nachgewiesen. 

Den Antrag für eine Konzession stellst du i. d. R. beim zuständigen Gewerbeamt. Sie wird in einem Zug mit der Gewerbeanmeldung durchgeführt. 

In Deutschland wartet also ein wenig Bürokratie auf dich, wenn du ein Café eröffnen willst. Neben dem Besuch beim Gewerbeamt führt dein Weg auch zum Gesundheitsamt. Denn du brauchst ein Gesundheitszeugnis sowie eine Konzession für den Verkauf von Speisen und Alkohol.

Zudem solltest du dich im Vorfeld genau über die verschiedenen Verordnungen, Bescheinigungen und Genehmigungen des Finanzamts informieren. Allgemeine Infos Gesetzen, Vorschriften und behördlichen Auflagen in der Gastronomie findest du hier.

Und auch die Kassensicherungsverordnung solltest du unbedingt im Blick haben.  

Wie bekomme ich eine Konzession für die Gastronomie?

Entscheidest du dich dazu, auch Alkohol in deinem Café auszuschenken, musst du einen erweiterten Prozess durchlaufen. Hier musst du deine persönliche Zuverlässigkeit  nachweisen. 

Folgende Nachweise sind hierzu notwendig:

  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Unbedenklichkeitsprüfung des Finanzamts sowie der Gewerbesteuerbehörde
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister

Jetzt weißt du, welche bürokratischen Hürden auf dich zukommen. Im nächsten Abschnitt haben wir noch ein paar Expertentipps für dich.

3 schnelle Expertentipps: Darauf solltest du unbedingt achten, wenn du dein eigenes Café aufmachen willst

  1. Vergiss die Kosten für deine eigene Lebenshaltung nicht

Viele Gründer vergessen, was sie eigentlich zum Leben brauchen. Das ist fatal, denn die eigenen Lebenshaltungskosten müssen in deine Kalkulation natürlich auch einfließen.

  1. Sei realistisch in der Planung

Bei der Umsatzprognose solltest du eher konservativ rechnen. Behalte also deinen Wareneinsatz im Blick und schau, dass du deine Produkte nicht zu günstig anbietest. 

  1. Rechne dir deinen Mindestumsatz aus

Du solltest in jedem Fall Kennzahlen erarbeiten, um deinen Mindestumsatz und weitere Größen zu berechnen. Behalte also auch deine Personalkosten im Blick, damit du am ende kein Minus machst.

Einen ausführlichen Guide zum Thema Preiskalkulation in der Gastronomie haben wir hier für dich zusammengetragen.

Wusstest du, dass über 45.000 Unternehmen helloCash nutzen, um in Sekunden Rechnungen zu erstellen und enorm an Zeit zu sparen? Wenn du für dein Café noch ein modernes Kassensystem suchst, dann schau doch direkt mal bei uns vorbei. 

Bei helloCash kannst du kostenlos und unverbindlich ausprobieren, ob unser Kassensystem für dein Café geeignet ist:

So sorgst du für großartiges Feedback deiner Besucher

Kassensysteme bieten dir heutzutage nicht nur beim Bezahlprozess Unterstützung. Wer ein Café eröffnen will und beim Thema Bezahlung noch an einen großen grauen Klotz denkt, hat weit gefehlt. Denn intelligente Kassen sorgen unter anderem für eine clevere Prozessoptimierung innerhalb deines Unternehmens. So kannst du deine Kunden besser bedienen und sogar individuelle Gutscheine ausstellen.

Mit einem modernen Kassensystem kannst du deine Café Besucher z. B. auch via iPad abkassieren – komplett bargeldlos via Apple oder Google Pay. Das sorgt nicht nur für Begeisterung bei deinen Kunden, sondern vereinfacht auch den Bezahlprozess.

helloCash: Wer ein Café eröffnen möchte, braucht ein innovatives Kassensystem

Egal, ob Rechnungsstellung, Analyse und Statistiken, GoBD-Konformität oder Marketing. Das Kassensystem von helloCash unterstützt dich dabei, dein eigenes Café erfolgreich zu machen.

Denn mit den cleveren Funktionen von helloCash sorgst du nicht nur für die Optimierung deiner Geschäftsprozesse sondern lieferst deinen Kunden auch einen echten Mehrwert. 

Du möchtest Kartenzahlung anbieten? Kein Problem! Das helloCash Kassensystem funktioniert plattformunabhängig und läuft daher ganz einfach auf deinem iPad. Das heißt, deine Besucher können ihren Cappuccino bequem mit Apple oder Google Pay bezahlen. So kannst du innovativ und kundenfreundlich auf deine Gäste zugehen und grenzt dich gleichzeitig smart von deiner Konkurrenz ab. Hier findest du mehr über die großartigen Funktionen von helloCash heraus.

Fazit: Wer ein Café eröffnen möchte, sollte systematisch vorgehen und die richtigen Tools nutzen

Der Traum vom eigenen Café kann schnell platzen. Denn wer sich nicht genug Zeit für eine clevere Planung nimmt, kann sich gegen die Konkurrenz kaum durchsetzen. Wir haben dir in diesem Artikel praktische Tipps an die Hand gegeben, damit du dein eigenes Café eröffnen und erfolgreich als Unternehmer durchstarten kannst.

Suchst du nach Tipps, um deine Auslastung zu erhöhen, oder dein Café überhaupt erst mal bekannt zu machen? Dann lies am besten unseren Artikel zum Thema Gastronomie Marketing aufmerksam durch.

Willst du die Prozesse in deinem Café von Beginn an optimieren? Dann solltest du dir unser helloCash Kassensystem mal genauer anschauen. Hier erfährst du alles zu unseren vier günstigen Preismodellen.

Du möchtest direkt loslegen? Kein Problem, einfach hier anmelden und helloCash kostenlos und unverbindlich testen:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Restaurant eröffnen Innenraum mit Tischen

Restaurant eröffnen: Worauf muss ich wirklich achten?

Großartig! Du willst ein eigenes Restaurant eröffnen und suchst dementsprechend nach wertvollen Infos. In diesem Beitrag findest du detailliertes Know-how zum Thema. 

Gerade, wenn du eine Gaststätte eröffnen oder ein Restaurant aufmachen willst, lohnt sich dieser Artikel auf jeden Fall. Lass uns am besten direkt loslegen.

Wie viel kostet es ein Restaurant zu eröffnen?

Wer ein Restaurant In Deutschland eröffnen will, sollte ein Startkapital von 250.000 bis 450.000 € einkalkulieren. Die Kosten schwanken jedoch stark und variieren je nach Standort.

Sitzt du jetzt etwas perplex vorm Bildschirm? Keine Sorge. Das geht den meisten so. Wer ein Restaurant aufmachen will, hat meist schon genaue Vorstellungen, wie es aussehen soll und welche Speisen und Getränke angeboten werden. Da ist nicht sonderlich viel Platz für Gedanken an die Kosten.

Und trotzdem: Wenn du ein Restaurant eröffnen willst, solltest du dich frühzeitig mit der Kalkulation deiner Kosten beschäftigen. Du willst direkt einen umfassenden Einblick in die Gastro-Welt bekommen? Wir haben einen eigenen Beitrag verfasst, in dem wir dir zeigen, wie du clever Preise kalkulierst.

Du weißt jetzt, wie viel es ungefähr kostet, ein Restaurant zu eröffnen. Natürlich sind die von uns genannten Summen nur grobe Richtwerte. Wie hoch die Kosten nun wirklich sind, wenn du eine Gaststätte oder ein Restaurant aufmachen willst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nachfolgend ein paar Beispiele.

Restaurant eröffnen Kosten:

  • Räumlichkeiten
  • Gewerbefläche
  • Küchenausstattung
  • Bar-Ausstattung
  • Mobiliar
  • Technologie

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns diese Faktoren etwas genauer an und klären die Frage, was du eigentlich brauchst, wenn du ein Restaurant eröffnen willst.

Was braucht man um ein Restaurant zu eröffnen? 

Wie du im vorigen Abschnitt gesehen hast, ist es nicht gerade günstig, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen möchtest. Lass uns mal einen Blick auf die verschiedenen Kostenpunkte werfen.

Die Räumlichkeiten und Gewerbefläche

Wer eine eigene Gaststätte eröffnen oder ein Restaurant aufmachen will, braucht natürlich passende Räumlichkeiten. Dieser Punkt ist was die Kosten angeht sehr variabel. In der Hamburger Innenstadt kosten Räumlichkeiten zum Beispiel ein Vielfaches mehr, als im Speckgürtel von Dortmund.

Grundlegend hast du zwei Möglichkeiten, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen willst: Du kannst die Räumlichkeiten mieten oder kaufen. Einen gewerblichen Mietvertrag schließt du in der Regel über mehrere Jahre ab. Zusätzlich ist eine Kaution fällig (i. d. R. drei bis sechs Monatsmieten).

Ein Beispiel: Die Mietpreise für gewerbliche Flächen in Dortmund liegen bei 4-10 € pro Quadratmeter. In Hamburg können das aber ganz schnell mal 19 € pro Quadratmeter sein. Wie gesagt: Die Lage ist einer der wichtigsten Faktoren.

Natürlich kannst du Gewerbefläche auch kaufen. Eine Anzahlung zwischen 15 % und 25 % ist hier die Norm. Über einen Kredit lässt sich dieser Kauf abwickeln – eine gewisse Bonität ist in diesem Fall natürlich die Voraussetzung.

Wichtig: Mit dem Kauf oder der Miete von Gewerbefläche ist es noch lange nicht getan. Natürlich musst du neben dem Kaufpreis oder den Mietkosten auch laufende Kosten, wie z. B. Strom oder Wasserkosten in deine Kalkulation mit einbeziehen.

restaurant eröffnen

Küchenausstattung und Bar

Ein Restaurant eröffnen ohne Küche? Kommt nicht in Frage. Auch hier solltest du dir genau überlegen, was du deinen Besuchern bieten willst und welche Utensilien du brauchst. Denn die Küche ist nun mal das Herz deines zukünftigen Restaurants.

Neben Kühlraum, Herd, Backofen, Fritteuse und viel Arbeitsfläche sind natürlich auch Gegenstände, wie Teller, Pfannen oder Besteck Pflicht. 

Wenn du dein eigenes Restaurant eröffnen willst, musst du für deine Küchenausstattung also in jedem Fall mehrere Tausend Euro einplanen.

Du spielst mit dem Gedanken, auch eine Bar zu installieren? Hier kommen natürlich weitere Kosten auf dich zu. Eine Ausschank mit zum Beispiel Zapfanlage hat praktisch jeder Gastronomiebetrieb. Sollen die Gäste aber auch bei der Bar sitzen können, fallen schon mal zusätzliche Kosten für ordentliche Barhocker an.

Gaststätte eröffnen: Mobiliar

Restaurantbesuche sind ohne eine gemütliche Einrichtung nicht sonderlich angenehm. Daher solltest du ein durchdachtes Konzept für deine Inneneinrichtung erstellen. Zum Mobiliar gehören z. B. Tische, Stühle, Barhocker und auch die Beleuchtung. Zählen zu deiner Zielgruppe etwa auch Familien mit Kindern, sind vielleicht hohe Stehtische, oder Tische mit Barhockern nicht so ideal. Bedenke also auch das!

Das Ambiente in deinem Restaurant entscheidet am Ende darüber, ob sich ein Gast wirklich wohlfühlt oder nicht. Behalte das also unbedingt im Hinterkopf, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen willst.

Inspiration zur Einrichtung kannst du dir z. B. auf Instagram oder Pinterest holen.

Du suchst generell noch nach Tipps zur Identifikation deiner Zielgruppe, oder wie du mehr Gäste in dein Lokal bekommen kannst? Wir haben einen Artikel für dich verfasst zum Thema Gastronomie Marketing, welcher interessant für dich sein könnte!

Restaurant aufmachen: Technologie

Viele Gründer vergessen den technischen Aspekt bei der Eröffnung eines Restaurants. Natürlich sollte dein Beleuchtungskonzept gut durchdacht sein, sodass ein gemütliches und vor allem einladendes Ambiente herrscht. Außerdem solltest du dafür sorgen, dass du möglichst viel Energie sparst.

Du möchtest gerne Hintergrundmusik laufen lassen, oder vielleicht sogar ab und an eine Band auftreten lassen, zum Beispiel für Konzerte oder aber auch Hochzeiten? Denke unbedingt an ein ordentliches Soundsystem! Lass dich hier am besten von Profis beraten, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Zusätzlich können sie dir nach Installation auch Tipps zur einfachen Bedienung geben.

Neben der Beleuchtung und dem Sound musst du dich aber auch unbedingt um ein sinnvolles Kassensystem bemühen. Heutzutage gibt es glücklicherweise sehr fortschrittliche Kassensysteme, die dir bei den verschiedenen Geschäftsprozessen eine Menge Arbeit abnehmen. Das Kassensystem von helloCash unterstützt dich z. B. nicht nur beim Bezahlprozess, sondern bietet eine Vielzahl weiterer innovativer Funktionen.

Wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Restaurant zu eröffnen, solltest du dir hier mal direkt einen Überblick zum Funktionsumfang unseres Kassensystems verschaffen.

Kann ich ohne Ausbildung ein Restaurant eröffnen? 

Wer ein Restaurant eröffnen möchte, muss keine gastronomische Ausbildung vorweisen. Auch ein Studium in diesem Bereich ist nicht notwendig. Trotzdem ist es ratsam, entsprechendes Wissen im gastronomischen Bereich mitzubringen. 

Denn grundlegendes Know-how zu bestimmten betrieblichen Prozessen erleichtert den Einstieg in die Gastronomie enorm. Gerade, wenn du dein eigenes Restaurant eröffnen willst, solltest du ein fundamentales Wissen mitbringen. Denn deine Restaurant Mitarbeiter müssen gut angelernt werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Zudem gibt es verschiedene Dinge, die du unbedingt brauchst, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen möchtest.

Restaurant eröffnen Voraussetzungen:

  • Gewerbeschein
  • Gaststättenerlaubnis
  • Erlaubnis vom Gesundheits- und Veterinäramt

Du möchtest dich generell noch über Vorschriften informieren? Wir haben für dich einen eigenen Artikel zum Thema Gesetze und behördliche Auflagen in der Gastronomie verfasst.

Um Geschäftsprozesse zu optimieren, solltest du direkt bei der Gründung deines Restaurants in ein modernes Kassensystem investieren. Hier kannst du dich über die Kosten des helloCash Kassensystems informieren.

Restaurant eröffnen Checkliste: Wie werde ich ein guter Gastronom? 

Um Gastronom zu werden gibt es keine regulierten Vorgaben. Dies heißt aber nicht, dass es einfach ist, ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Ganz im Gegenteil: Es gibt eine Vielzahl an Fallstricken. Worauf muss man also achten, wenn man ein erfolgreicher Gastronom werden möchte?

Restaurant Checkliste: Erfolgreich ein eigenes Restaurant eröffnen

Was erwarten Gäste von einem Restaurant?

Gäste erwarten von einem Restaurant in erster Linie einen freundlichen Service, schmackhafte Speisen und leckere Getränke. Auch das Ambiente sollte stimmen und der Standort attraktiv gewählt sein.

Restaurant eröffnen: 5 Dinge, die deine deine zukünftigen Gäste erwarten

  1. Freundlicher Service
  2. Gemütliche Atmosphäre
  3. Leckeres Essen
  4. Faire Preise
  5. Authentisches Auftreten

Um einen wirklich guten Eindruck bei deinen Kunden zu hinterlassen, solltest du dir im Vorfeld ein ausgereiftes Konzept überlegen. Hierzu gehört auch eine detaillierte Analyse der Konkurrenz.

Achte zudem auf die Bequemlichkeit. Damit ist nicht nur dein Ambiente und das Mobiliar gemeint. Auch die Geschäftsprozesse sollten so „smooth“ wie möglich ablaufen, damit deine Gäste z. B. schnell und einfach bezahlen können. Denn gerade der Bezahlprozess sollte ohne Probleme ablaufen. Nichts ist unangenehmer, als den Kunden lange auf die Rechnung warten zu lassen, oder?

Mit helloCash sind deine Restaurant Mitarbeiter bestens ausgerüstet. Warum? Naja, unsere Registrierkasse funktioniert zu 100 % plattformunabhängig. Das heißt, du kannst das Kassensystem auf dem iPhone laufen lassen und deine Gäste ganz bequem am Tisch abkassieren – bei Bedarf auch völlig digital!

Du brennst für das Thema Gastronomie? Dann gefallen dir sicher auch folgende Beiträge:

Eigenes Restaurant eröffnen: So klappt’s auch mit der Kundenbindung

Wusstest du, dass Kassensysteme dich heutzutage nicht nur beim Bezahlprozess unterstützen? Smarte Kassen sorgen unter anderem für eine effiziente Kundenverwaltung. So kannst du deine Kunden besser kennenlernen und sogar individuelle Gutscheine ausstellen oder innovative Bezahlmethoden anbieten.

Wie wäre es z. B., wenn du die Gäste deines Restaurants ganz bequem mit dem iPad abkassieren könntest – komplett bargeldlos via Apple oder Google Pay? So könntest du dir ein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten und deine Konkurrenz alt aussehen lassen.

helloCash bietet dir all diese Funktionen. Und das beste daran: Du kannst helloCash unverbindlich und kostenlos ausprobieren!

Fazit: Eigenes Restaurant eröffnen? Nur mit einem guten Plan und System

Wer ein eigenes Restaurant eröffnen will, braucht vor allem eines: einen verdammt guten Plan. Denn wenn du ein Restaurant aufmachen möchtest, musst du gut kalkulieren und grundlegendes Know-how im Bereich Gastronomie mitbringen. 

Außerdem macht es Sinn, direkt zu Beginn auf die richtigen Systeme zu setzen. helloCash ist dein idealer Begleiter, wenn es um das Thema Kassensysteme geht. Wir bieten dir eine erstklassige Registrierkasse, die bereits von über 45.000 Unternehmen genutzt wird.


Du willst helloCash direkt selbst ausprobieren? Kein Problem! Leg gleich direkt los:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

preise kalkulieren gastronomie

Preise kalkulieren Gastronomie: Dein ausführlicher Guide 2022

„Preise kalkulieren Gastronomie“ – hast du das gerade bei Google eingegeben? Dann fragst du dich sicher, wie du clever deine Preiskalkulation durchführen kannst. 

Preise kalkulieren Gastronomie: Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und einen nachhaltigen Strom an Gästen anzuziehen, solltest du dich frühzeitig mit dem Thema Preiskalkulation beschäftigen. Denn nur so kannst du langfristig wachsen und dich gegen deine Konkurrenz durchsetzen.

Worauf musst du also unbedingt achten? Nachfolgend findest du die wichtigsten Faktoren für deine Preiskalkulation in der Gastronomie:

  • Faktoren, wie Wareneinsatz, Personalkosten, Steuern und Miete wirken sich auf deine Preise aus.
  • Bei der Preisfindung solltest du auch psychologische Faktoren einbeziehen, um deine Kunden clever zu beeinflussen.
  • Es gibt viele Sparpotenziale, die auf den ersten Blick nicht sonderlich wichtig erscheinen aber langfristig einen großen Effekt auf deine Preise haben.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Preise für dein Restaurant bzw. deine Bar clever kalkulierst. Wenn du generell keine Gastro News verpassen möchtest, empfehlen wir dir die Anmeldung zum Newsletter von helloGast, dem helloCash Gastronomie Kassensystem. Dafür einfach hier entlang: helloGast Newsletter

Preiskalkulation Gastronomie: Welche Kosten muss ich berücksichtigen?

Lass uns direkt mal einen genauen Blick auf die Kosten werfen, die du bei deiner Preiskalkulation einfließen lassen solltest. Besonders der Wareneinsatz, die Personal- sowie Mietkosten und die Steuern spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Ein kleiner Disclaimer vorab: Dieser Beitrag dient nicht als steuerliche Beratung o. ä., sondern soll dir lediglich einen fundierten Überblick zum Thema Preiskalkulation Gastronomie liefern.

preise kalkulieren gastronomie

Dein Wareneinsatz bildet die Basis für die Preiskalkulation

Einfach ausgedrückt zählen zum Wareneinsatz alle Kosten für den reinen Einkauf deiner Waren. Ein paar Beispiele gefällig?

  • Preise für Lebensmittel, Spirituosen und andere Getränke
  • Kosten für die Qualitätskontrolle deiner Ware
  • Transportkosten (Teil des Bezugspreises)
  • Ggf. Kosten für den Zoll (Teil des Bezugspreises)

Natürlich macht es Sinn, vor der eigentlichen Preiskalkulation eine genaue Vorstellung zu haben, wie die Zusammensetzung deiner Portionen oder Getränke aussieht. Stelle also sicher, dass du einen genauen Plan darüber schmiedest, was du wie anbieten möchtest.

Du stehst noch ganz am Anfang deiner Gastro-Karriere? Dann schau dir direkt mal unsere Beiträge zum Thema an:

Wenn du dich generell für Gesetze und behördliche Auflagen in der Gastronomie interessierst, haben wir ebenfalls einen Artikel für dich.

Im folgenden Abschnitt geht es um deine Personal- und Mietkosten. Denn auch diese beeinflussen die Preiskalkulation enorm.

Preise kalkulieren Gastronomie: Welche Rolle spielen Personal- und Mietkosten?

Kurz gesagt: Bei Speisenkalkulation und Getränkekalkulation spielen Miet- und Personalkosten eine besonders wichtige Rolle.

Denn du solltest hier alle Löhne und Lohnnebenkosten im Blick haben. Auch die Miete inklusive der Nebenkosten müssen in die endgültige Kalkulation deiner Preise einfließen. Nur so kannst du dafür sorgen, dass am Ende keine Verluste erwirtschaftet werden.

Wichtig: Unterschätze bei den Personalkosten auf keinen Fall die Abgaben für die Sozialversicherung.

Hier ein paar Beispiele für Kosten, die du berücksichtigen solltest:

  • Mietkosten
  • Stromkosten
  • Kosten für Wasser
  • Kosten für dein Personal, z. B.:
    • Dein eigenes Gehalt
    • Löhne deiner Kellner
    • Reinigungspersonal
    • Gehalt für deine Buchhalterin
  • Kosten für externe Dienstleister (z. B. deinen Steuerberater)

Da kommt ordentlich was zusammen, oder? Aus diesem Grund ist es wichtig, eine genaue Übersicht deiner Kosten zu erstellen. Mit einem modernen Kassensystem kannst du schnell und einfach Unternehmensanalysen erstellen. Hier erfährst du mehr über die Vorteile eines digitalen Kassensystems.

Lass uns im nächsten Abschnitt noch einen Blick auf die Steuern werfen. Und ja, wir wissen, dass das nicht gerade Spaß macht. Aber um böse Überraschungen zu vermeiden, solltest du dieses Thema als Unternehmer unbedingt auf dem Schirm haben.

Preise kalkulieren Gastronomie: Wie fließen die Steuern in die Preiskalkulation ein?

In puncto Steuern ist Deutschland ganz weit vorne dabei. Das kannst du jetzt gut oder schlecht finden – drumherum kommst du nicht. Daher ist es wichtig, zumindest die Basics zu kennen.

Wir zeigen dir, welche Steuern du auf jeden Fall auf dem Zettel haben solltest und wie du sie in deine Preise mit einbeziehst. Denn fest steht: Steuern machen einen beträchtlichen Teil deines erwirtschafteten Umsatzes aus.

Ein Überblick zu den verschiedenen Steuern bekommst du hier:

  • Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer
  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Schaumweinsteuer
  • Biersteuer
  • Verbrauchssteuer auf Alkohol
  • Zwischenerzeugnissteuer
  • Grundsteuer

Das ist eine ganz schöne Menge an Steuern, oder? Und denk dran: All diese Steuern fordert der Fiskus früher oder später von dir ein. Ob du es willst, oder nicht.

Unser Tipp: Setz dich am besten mal mit deinem Steuerberater zusammen und stell ein individuelles Beispielszenario für dein Unternehmen auf. Hierdurch kannst du eine detaillierte Liste über die zu erwartenden Prozentsätze der einzelnen Steuern erstellen. Bei manchen Steuern gibt es feste Prozentsätze (z. B. 7 % oder 19 % bei der Mehrwertsteuer). Die Steuersätze bei der Einkommenssteuer sind wiederum progressiv. Das heißt: Je mehr du verdienst, desto höher der Steuersatz.

Gemeinkosten: Oft vergessen und trotzdem immens wichtig

Du denkst, das war’s mit den Kosten? Weit gefehlt. Natürlich gehen von deinem Geschäftskonto monatlich noch weitere Kosten ab, um dein gastronomischen Betrieb am Laufen zu halten. Dazu zählen fixe und variable Kosten. Das sind Kosten, die unverändert wiederkehrend sind und je nach Verbrauch abgerechnet werden.

Die oben erwähnten Stromkosten sind fixe Kosten. Auch Kosten für Wasser, Gas oder die Entsorgung von Müll zählen zu diesen fixen Kosten.

Du nutzt ein modernes Kassensystem? Dann solltest du hierfür auch einen monatlichen Kostenpunkt festlegen. Mit unserem helloCash Kassensystem und der helloGast Gastronomie Version behältst du jederzeit einen strukturierten Überblick zu deinen Kosten.

Okay, du weißt nun, welche Kosten du unbedingt in deine Preiskalkulation einfließen lassen musst. Lass uns nun spezifisch auf die Getränkekalkulation eingehen.

Wie kalkuliert man Getränke in der Gastronomie? 

Egal, ob Gin Tonic, Cappuccino oder erfrischende Apfelschorle. Du brauchst Preise für deine Getränke. Eine durchdachte Getränkekalkulation sorgt dafür, dass du im Wettbewerb mit deiner Konkurrenz nicht den Kürzeren ziehst.

Aber wie kannst du nun clever kalkulieren? Mit der richtigen Strategie! Wir zeigen dir jetzt verschiedene Methoden, wie das geht.

Getränkekalkulation: So geht’s einfach und schnell

Du suchst nach einer simplen Preiskalkulation Gastronomie Faustregel? Okay. Hier kommt sie:

Wareneinsatz x 3 = Verkaufspreis (VKP)

Wir erinnern uns: Der Wareneinsatz setzt sich aus dem Einkaufspreis, dem Bezugspreis und der Qualitätskontrolle deiner Getränke zusammen. 

Aber Achtung. Mit dieser einfachen Kalkulation kannst du schnell auf die Nase fallen. Denn sie ist vage und bildet nicht alle tatsächlichen Kosten ab. Im nächsten Abschnitt gehen wir genauer auf dieses Thema ein.

Getränkekalkulation: Detaillierte Kalkulation

Du willst auf Nummer sicher gehen? Sehr gut. Mit einer detaillierten Kalkulation beziehst du verschiedene andere Faktoren mit ein. Wir haben diese Methode in 3 Schritte unterteilt.

Schritt 1: 

Einkaufspreis + 40 % Lagerkosten + 30 % Gemeinkosten + Eigenkosten + 20-45 % Profit = Grundpreis

Schritt 2:

Grundpreis + 17-20 % Personalkosten = Netto Verkaufspreis (NVKP)

Schritt 3:

NVKP + 19 % Mehrwertsteuer = Brutto Verkaufspreis (BVKP)

Du siehst: Hier werden die Kennzahlen schon etwas genauer mit einbezogen, als bei der einfachen Methode aus dem vorigen Abschnitt.

Wenn du nach einer cleveren Möglichkeit für deine Warenwirtschaft suchst, schau doch mal, ob dir das helloCash Kassensystem zusagt. Hier kannst du dir schnell und einfach eine Übersicht zu allen Funktionen verschaffen. Spezifische Informationen zu helloGast, dem helloCash Gastronomie Kassensystem, findest du hier: helloGast Gastro Funktionen

Im nächsten Abschnitt kümmern wir uns um die Preiskalkulation deiner Speisen. Hier liefern wir dir auch gleich eine passende Beispiel Preiskalkulation Gastronomie.

Wie kalkuliert man Speisen in der Gastronomie? 

Für die Preiskalkulation deiner Spiesen bietet sich eine Aufschlagskalkulation an. 

Verkaufspreis = Materialkosten x 3

Gerade kleine Betriebe nutzen diese Preiskalkulation Faustregel Gastronomie. Es gibt aber wie immer Vor- und Nachteile.

Der große Vorteil ist die Zeitersparnis beim Kalkulieren und die Einfachheit. Denn gerade für Einsteiger kann die Preiskalkulation oft recht komplex wirken. Ein großer Nachteil dieser Methode ist, dass die Preise der Konkurrenz völlig vernachlässigt werden. Du solltest dir also am besten regelmäßig die Speisekarte deiner Wettbewerber anschauen.

Wichtig: Bei der Aufschlagskalkulation solltest du auch psychologische Faktoren im Auge behalten. Denn bei doppelten Portionen verdoppeln sich auch alle Kostenfaktoren. Der Kunde sieht es aber ungern, wenn ein kleines Schnitzel 9,50 EUR und ein großes Schnitzel 19,- EUR kostet. Die große Portion sollte in jedem Fall minimal günstiger sein, um den Kaufanreiz optimal zu setzen.

In diesem Beispiel Preiskalkulation Gastronomie schauen wir uns ein typisches Wiener Schnitzel mit Pommes an. Beachte bitte, dass es sich hierbei um eine fiktive Beispielrechnung handelt.

Deine Materialkosten

ArtAnzahlPreis in €
Kalbsschnitzel11,62
Ei10,80
Mehl0,09
Salz0,08
Schmalz0,15
Pommes (Tiefkühl)0,52
Semmelbrösel0,16
Materialkosten3,42
Preise kalkulieren Gastronomie: Ein fiktives Beispiel

In dieser Liste siehst du die Materialkosten für ein Wiener Schnitzel mit Pommes. Da wir bei einer Aufschlagskalkulation die Materialkosten mit 3 multiplizieren, verkaufst du dein Schnitzel mit Pommes für 10,26 €.

Dein Verkaufspreis

Materialkosten = 3,42 €

Personalkosten = 3,42 €

Profit = 3,42 €

Verkaufspreis = 10,26 €

Auch bei dieser Preiskalkulation gilt: Behalte die Konkurrenz im Auge. Am besten setzt du dich mit Kreativität und Qualität durch.

Was ist der Deckungsbeitrag in der Gastronomie? 

Wir haben uns nun verschiedene Arten der Preiskalkulation angeschaut. Wie sieht es aber mit dem Deckungsbeitrag aus? 

Als Faustregel kannst du dir folgendes merken:

Der Deckungsbeitrag muss mindestens so hoch sein, wie deine Fixkosten. 

Denn nur, wenn dies der Fall ist, machst du keinen Verlust.

Aber was ist der Deckungsbeitrag eigentlich?

Einfach gesagt, ist der Deckungsbeitrag die Differenz von Umsatz und variablen Kosten. Mit dem Deckungsbeitrag deckst du deine fixen Kosten.

Nachfolgend eine Beispielrechnung:

  • Getränkeumsatz: 42.000 €
  • Einkauf von Waren: 12.000 €
  • Deine fixen Kosten pro Monat: 21.000 €

Deckungsbeitrag = Umsatz – Wareneinkauf = 30.000 €

Gewinn = Deckungsbeitrag – Fixkosten = 30.000 € – 21.000 € = 9.000 €

Anhand dieser vereinfachten Rechnung siehst du, wie du deinen Deckungsbeitrag berechnest. Aber wie hoch sind die Margen in der Gastronomie eigentlich?

Wie hoch sind die Margen in der Gastronomie?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Je nach Art der Gastronomie lässt sich aber ein grobes Bild zeichnen. Bei einem Asia Imbiss liegt die Gewinnmarge z. B. zwischen 28 und 36 %, wohingegen eine Imbissstube 26-32 % Marge einstreicht.

Nachfolgend ein paar weitere Beispiele (Quelle: wiwo.de)

Art der GastronomieGewinnmarge
Asia Imbiss28-36 %
Imbissstuben26-32 %
Pizzerien24-30 %
Eisdielen27 %
Asia Restaurants27 %
Cafés17-22 %
Schankwirtschaften22 %
Preise kalkulieren Gastronomie: Gewinnmargen

Info: Die oben genannten Margen wurden von Daten des Bundesministeriums für Finanzen abgeleitet.

Du möchtest ein Restaurant eröffnen oder fragst dich, was du bei der Eröffnung eines eigenen Cafés beachten musst? Auf unserem Blog findest du viele weitere spannende Beiträge zu diesen Themen.

Fazit: Preise kalkulieren Gastronomie? Gar nicht so einfach, aber mit dem richtigen System klappt es

In diesem Beitrag haben wir dir Methoden gezeigt, mit denen du schnell und einfach deine Preise kalkulieren kannst. Natürlich solltest du bei jeder Preiskalkulation all deine Kosten im Blick haben und auch auf deine Konkurrenz achten. 

Hast du Lust, deine Arbeitsprozesse zu vereinfachen? Dann solltest du auf jeden Fall mal einen Blick auf helloGast, dem Gastronomie Kassensystem von helloCash, werfen. Du kannst dich einfach anmelden und es kostenlos durchtesten:

Möchtest du dich noch ausführlicher zum Thema Gastro Kassensysteme informieren? Dann ist unser umfangreiches Whitepaper mit Tipps und Tricks die ideale Wahl. Hier geht’s direkt zum Download: helloGast Gastronomie Kassensystem Guide

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Einfaches Kundenmanagement mit helloCRM

Wir haben das Kundenmanagement unserer helloCash Kasse verbessert. Mit dem neuen helloCRM kannst du deine Kunden super einfach betreuen. Finde hier die wichtigsten Informationen. 

DATEV Kassenarchiv online

Wie verbinde ich meine helloCash Kasse mit DATEV Kassenarchiv online?

Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du deine helloCash Kasse mit DATEV Kassenarchiv online verbindest und beantworten die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

mobiler friseur werden und als mobiler friseur gesetzeskonform arbeiten

Mobiler Friseur werden und 2022 gesetzeskonform arbeiten

Inhaltsverzeichnis:

  1. Mobiler Friseur werden: Die Basics
  2. Was ist ein mobiler Friseur?
  3. Wie werde ich mobiler Friseur?
  4. Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?
  5. Mobiles Kassensystem: Unverzichtbar für innovative mobile Friseure
  6. Mobiler Friseur vs. Friseursalon: Die Vor- und Nachteile
  7. Fazit

MOBILER FRISEUR WERDEN: DIE BASICS  

Du möchtest dich als mobiler Friseur selbstständig machen? Großartig, dann bist du hier genau richtig. Alle Infos zum Thema mobiler Friseur werden und wie du als mobiler Friseur gesetzeskonform arbeitest, findest du hier.

Übrigens: Das innovative helloCash Kassensystem ist für mobile Friseure ideal geeignet. 

Die Gesetze rund um Kassensysteme und generell rund um das Thema mobiler Friseur verunsichern viele.  Wie arbeite ich als mobiler Friseur in Deutschland gesetzeskonform? Wie werde ich mobiler Friseur und was zeichnet diesen Beruf überhaupt aus? Diese und noch weitere Fragen beantworten wir dir hier in diesem Beitrag.

Fest steht: Mit der Selbstständigkeit geht auch die Verpflichtung einher, die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Dies ist oftmals aber nicht gerade einfach. Warum? Naja, weil Gesetze in den meisten Fällen recht kompliziert sind und du als angehender mobiler Friseur etliche andere To-dos auf deiner Liste hast. Da kommt das Wissen rund um die gesetzlichen Rahmenbedingungen häufig zu kurz. 

Aber keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mobiler Friseur werden kannst und wie du in Deutschland gesetzeskonform arbeitest. Unter anderem liefern wir auf folgende Fragen wertvolle Antworten:

  1. Was ist ein mobiler Friseur?
  2. Wie werde ich mobiler Friseur?
  3. Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?
  4. Was muss ich als mobiler Friseur in Deutschland beachten?
  5. Mobiler Friseur vs. Friseursalon

Alles klar. Du weißt jetzt, worum es grundlegend geht und weshalb das Thema so wichtig ist. Lass uns loslegen.

WAS IST EIN MOBILER FRISEUR? 

Das Hauptmerkmal ist klar: ein mobiler Friseur hat keinen festen Unternehmensstandort und arbeitet ortsunabhängig. Der Service wird also nicht im Salon, sondern beim Kunden zuhause erbracht. 

Unterschied: Mobiler Friseur vs. Stationärer Friseur

Bei einem stationären Friseur kommt die Kundschaft in der Regel in den Salon. Bei einem mobilen Friseur funktioniert es genau umgekehrt. Als mobiler Friseur besuchst du jeden einzelnen Kunden zuhause.

WIE WERDE ICH MOBILER FRISEUR? 

Wenn du mobiler Friseur werden möchtest, solltest du grundsätzlich dieselben Aspekte beachten, wie Friseure mit Salon. Folgende Faktoren sind wichtig:

  • Ausbildung
  • Ausrüstung
  • Versicherung
  • Know-how im Marketing

Ausbildung 

Wer mobiler Friseur werden möchte, muss eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Denn nur so wird sichergestellt, dass die notwendigen Fähigkeiten auch wirklich erlernt wurden. Hierbei geht es übrigens nicht nur ums Haare schneiden. Mobile Friseure müssen heutzutage in verschiedenen Bereichen Wissen mitbringen, um am Markt erfolgreich zu sein. 

Hier findest du eine kurze übersichtliche Liste der Kernaufgaben:

  • Haare schneiden, färben und trocknen
  • Frisuren stylen (z. B. für Hochzeiten, Bälle, etc.)
  • Optional: andere Beauty-Dienstleistungen (z. B. Schminken, Maniküre, etc.)
  • Kundenberatung
  • Terminverwaltung
  • Marketing Know-how
  • andere Verwaltungsaufgaben (z. B. Bestellung von Produkten, Buchhaltung, Kassenbuch führen etc.) 

Um diese Aufgaben gut meistern zu können, ist eine gute Ausbildung empfehlenswert. Hast du zuvor noch nie in diesem Bereich gearbeitet, ist eine Ausbildung in einem Friseursalon besonders wichtig. Neben der klassischen Ausbildung zum Friseur in einem Salon kannst du das Friseurhandwerk auch in Form von Abendkursen erlernen. Zusätzlich bieten Hochschulen sogar ganztägige Ausbildungen an, in denen du dir Wissen effektiv aneignen kannst.

Alternative zum mobilen Friseur: Der Friseursalon mit Meisterbrief

Fest steht: Wer einen Friseursalon eröffnen will, muss einen Meisterbrief vorweisen können. Um diesen zu erhalten, muss eine vierteilige Prüfung vor der Handwerkskammer abgelegt werden. So läuft die Prüfung ab:

  • 1. Teil: Fachpraktischer Teil 
  • 2. Teil: Fachtheoretische Teil 
  • 3. Teil: Betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil 
  • 4. Teil: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil 

Nähere Informationen zur Eröffnung eines Friseursalons findest du hier. 

Bei mobilen Friseuren in Deutschland ist die Gesetzeslage etwas lockerer. Denn wer wirklich mobiler Friseur werden möchte, kann dies seit 2004 auch ohne Meisterbrief und Nachweis einer Berufserfahrung. Aber wie geht das?

Hierzu muss lediglich ein Reisegewerbe angemeldet werden. Das Reisegewerbe ist jedoch mit Einschränkungen verbunden. Welche diese genau sind, erfährst du weiter unten bei der Frage „Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?“ 

Wir schauen uns jetzt erst mal die Ausrüstung für mobile Friseure an.

Ausrüstung 

Gerade für mobile Friseure ist die Ausrüstung ein sehr wichtiger Punkt. Denn dein Werkzeug ist ausschlaggebend, um eine effektive und professionelle Dienstleistung anbieten zu können. Daher sollte deine Ausrüstung unbedingt in Salonqualität vorhanden sein – und vor allem gut für den Transport geeignet sein. Dir schwirren etliche Fragen zur Ausrüstung für mobile Friseure im Kopf herum? 

Kein Problem, nachfolgend findest du zur Inspiration eine Liste aller notwendigen Werkzeuge für deinen Arbeitsalltag als mobiler Friseur:

  • Scheren und Kämme
  • Haarschneidemaschine
  • Rasiermesser
  • Haarclips
  • Glätteisen
  • Lockenstab
  • Bleichbeständige Salonhandtücher
  • verschiedenste Haarprodukte (z. B. Shampoos, Conditioner, Farben, Haarspray, etc.)
  • Farbzubehör
  • Innovatives mobiles Kassensystem
mobiler Friseur Ausrüstung

Zusätzlich zur genannten Ausrüstung ist natürlich auch ein Fahrzeug für dein Unternehmen besonders essenziell. Damit du immer gut und sicher zu deinen Kunden kommst, benötigst du ein Auto mit viel Stauraum, um deine gesamte Ausrüstung transportieren zu können. Achte aber unbedingt darauf, dass dein Auto preiswert gewartet werden kann und nicht allzu viele Spritkosten verursacht. Bevor du ein Auto kaufst, solltest du viel Zeit in Recherche und Beratung investieren.

Mehr zum Thema Ausrüstung im Friseursalon erfährst du hier. 

Versicherungen 

In der Selbstständigkeit ist die Absicherung von Schäden oder Unfällen durch Versicherungen ein großes Thema. Nicht ohne Grund! Denn Versicherungen können dich vor dem finanziellen Ruin retten, falls es mal hart auf hart kommt. Aber worauf solltest du in puncto Versicherungen besonders achten? Bevor du als mobiler Friseur durchstartest, solltest du auf jeden Fall mit deinem Versicherungsvertreter Kontakt aufnehmen. So kannst du dir einen Überblick zu relevanten Versicherungen verschaffen. 

Hier findest du ein paar Versicherungen, auf  die du nicht verzichten solltest, wenn du mobiler Friseur werden möchtest:

  • Im Friseurberuf ist der enge Kundenkontakt unweigerlich vorhanden. Eine Versicherung schützt dich vor Entschädigungszahlungen, falls ein Kunde mal verletzt wird oder du einen Schaden beim Kunden zuhause verursachst.
  • Wie im vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, ist deine Ausrüstung für dich als mobiler Friseur unerlässlich, um gute Dienstleistungen zu erbringen. Da deine Werkzeuge einen entsprechenden Wert haben, ist eine Versicherung vor Verlust, Beschädigung oder Diebstahl von Vorteil.
  • Deine Ausrüstung ist zwar großartig, aber ohne dich als Selbstständiger und Erbringer der Dienstleistung funktioniert in deinem Unternehmen nichts. Daher solltest du an eine persönliche Unfallversicherung denken.

Die oben aufgelisteten Versicherungen dienen lediglich als Inspiration. Besprich Details auf jeden Fall mit einem professionellen Berater.

Know-how im Marketing

Eine der wichtigsten Einschränkungen als mobiler Friseur ist das Werbeverbot. Modernes Marketing ist für mobile Friseure aufgrund der Gesetzgebung für Reisegewerbe ganz klar untersagt. Hierbei handelt es sich um eine enorme Einschränkung, die du unbedingt kennen musst, wenn du mobiler Friseur werden möchtest. 

Neben deiner Ausbildung, der Ausrüstung und Versicherungen ist Know-how im Bereich Marketing trotzdem essentiell.

Denn auch, wenn es dir als mobiler Friseur untersagt ist: die nachhaltige Kundengewinnung steht für jeden Selbstständigen im Fokus. 

Wir wissen, dass das Themenfeld Marketing nicht gerade klein ist und für Überforderung sorgen kann. Schließlich möchtest du dich als Friseur ja voll und ganz aufs Haareschneiden fokussieren, oder?  

Auf unserer neuen Plattform helloUmsatz bieten wir eine clevere Lösung für Kleinunternehmen mit wenig Zeit. Hier zeigen wir dir nämlich Schritt für Schritt, wie du deinen Umsatz durch cleveres Wachstum nachhaltig steigerst. 

Kurz gesagt: helloUmsatz ist das ideale Portal für kleine Unternehmen, die wachsen wollen, aber wenig Zeit haben, sich mit den Themen Umsatz und Marketing auseinanderzusetzen.

mobiler friseur werden helloumsatz

Wichtig: Denke unbedingt daran, dass du als mobiler Friseur aufgrund des Reisegewerbes keine Werbung für deinen Service machen darfst. 
Okay, du weißt jetzt, wie du mobiler Friseur werden kannst. Lass uns jetzt einen Blick auf die gesetzliche Lage in Deutschland werfen.

WIE ARBEITE ICH GESETZESKONFORM ALS MOBILER FRISEUR? 

Auch als mobiler Friseur musst du dich an Gesetze halten – genauso wie ein normaler Friseursalon. Für mobile Friseure gelten demnach dieselben Gesetze in Bezug auf die Unternehmensführung. Beispielsweise müssen auch mobile Friseure auf ihren Rechnungen die Umsatzsteuer ausweisen. 

Aber gibt es auch gesetzliche Ausnahmen? Ja. Der Meisterbrief zum Beispiel. Denn du kannst auch ohne Meisterbrief mobiler Friseur werden, indem du ein Reisegewerbe anmeldest. Wie im vorigen Abschnitt bereits angeschnitten, bringt das Reisegewerbe auch einen riesigen Nachteil mit sich: das generelle Werbeverbot. Was heißt das konkret?

Das Werbeverbot besagt, dass du keine Werbung für deine Tätigkeit machen darfst. Du arbeitest als mobiler Friseur in Deutschland also nur dann zu 100 % gesetzeskonform, wenn du komplett auf das Marketing verzichtest. 

Informiere dich über die konkreten Bedingungen unbedingt bei der zuständigen Handwerkskammer.

MOBILES KASSENSYSTEM: UNVERZICHTBAR FÜR INNOVATIVE MOBILE FRISEURE

Um einfach, problemlos und vor allem ortsunabhängig abzukassieren, solltest du in ein mobiles Kassensystem investieren. Denn gerade mobile Friseure profitieren besonders von den Vorteilen eines elektronischen Kassensystems. 

Zum Beispiel musst du deine Einnahmen nicht mehr umständlich in deinem Kassenbuch für Friseure per Hand verzeichnen, sondern kannst sie direkt über das System buchen und abspeichern. 

Moderne Systeme, wie unser mobiles helloCash Kassensystem, lassen sich sogar mit einem mobilen Bluetoothdrucker verbinden, über den du bei jeder Bezahlung ganz einfach einen Beleg für den Kunden ausdrucken kannst. Bluetoothdrucker sind in handlichen Größen erhältlich und können problemlos im Rucksack oder im Auto transportiert werden – ideal für den mobilen Einsatz.

Du profitierst aber nicht nur beim eigentlichen Bezahlvorgang von einem mobilen Kassensystem. helloCash bietet dir noch viel mehr Funktionen. Du kannst beispielsweise mit dem Online Kalender super einfach deine Termine verwalten oder Gutscheine für deine Kunden bereitstellen. Dank der innovativen Gutscheinverwaltung von helloCash sorgst du für eine effektive Kundenbindung. 

Und das Beste daran? Du kannst deine mobile Kasse von verschiedenen Geräten bedienen. Egal ob Tablet, Smartphone oder PC – auf deine Kasse greifst du smart via Browser oder helloCash App für Android oder iOS zu. So sorgst du für mehr Flexibilität in deinem ortsunabhängigen Business.

Und auch bei der Führung des Kassenbuchs für Friseure bietet helloCash eine praktische Lösung. Denn unser mobiles Kassensystem nimmt dir mit dem integrierten Kassenbuch etliche Arbeit ab. So sparst du clever Zeit und Nerven!

Du möchtest dich selbst von helloCash überzeugen? Dann melde dich jetzt kostenlos an und teste unsere erstklassige Registrierkasse mit der einfachsten Bedienung noch heute!

MOBILER FRISEUR VS. FRISEURSALON 

Stehst du nun vor der Entscheidung, ob du ein mobiler Friseur werden möchtest oder einen Friseursalon eröffnen sollst? Klar ist, dass beide Alternativen Vor- und Nachteile bieten:

Mobiler Friseur werden: Deine Vorteile

  • kein Salon und somit auch keine Mietkosten 
  • hohe Flexibilität 
  • Meisterbrief ist nicht zwingend notwendig
  • keine Personalkosten
  • kaum Fixkosten, lediglich variable Kosten (z. B. für Haarprodukte)
  • enge Kundenbeziehung 

Nachteile für mobile Friseure 

  • Transport der Arbeitsmittel teils umständlich
  • keine Laufkundschaft
  • Werbeverbot bei Reisegewerbe ohne Meisterbrief
  • hohe Spritkosten
  • keine Unterstützung für Personal
  • auf Stammkundschaft angewiesen 

Vorteile eines Friseursalons 

  • Laufkundschaft und Termine in einem 
  • Expansion möglich (z. B. weitere Filiale, mehr Mitarbeiter, etc.) 
  • Unterstützung durch Mitarbeiter 
  • Werbung möglich 

Nachteile eines Friseursalons 

  • hohe Investitionen (z. B. für Mobiliar) 
  • hohe Fixkosten (z. B. Miete, Strom, etc.) 
  • weniger flexibel 
  • ortsabhängig 

Wie du siehst, bieten beide Formen der Selbstständigkeit im Friseurhandwerk spezifische Vor- und Nachteile. Du solltest immer individuell für dich selbst entscheiden, welche Themen für dich Gewicht haben und ausschlaggebend sind. 

Egal, für welche Variante du dich entscheidest: Herausforderungen kommen automatisch auf dich zu. Hier kannst du dich über die Herausforderungen als Friseur informieren. Wir haben dir beispielsweise erklärt, wie du als Friseur clever Kunden gewinnen kannst.

FAZIT: AUCH FÜR MOBILE FRISEURE GELTEN STRENGE GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Wenn du mobiler Friseur werden willst, um gesetzeskonform in Deutschland zu arbeiten, solltest du verschiedene Rahmenbedingungen kennen. Zwar unterscheiden sich die Gesetze für mobile Friseure nur minimal von denen für einen Friseursalon – jedoch gibt es eine Regel, die besonders wichtig ist.

Die Selbstständigkeit als mobiler Friseur ohne Meisterbrief ist zwar möglich, jedoch ist sie mit einem Werbeverbot verbunden. 

Um als mobiler Friseur effizient arbeiten zu können, solltest du unbedingt in ein mobiles Kassensystem investieren. Warum? Naja, eine innovative Kasse unterstützt dich nicht nur bei deiner ortsunabhängigen Arbeit, sondern bietet auch viele weitere nützliche Funktionen, wie ein Kassenbuch für Friseure. 

Mit helloCash ist nicht nur die Anbindung eines mobilen Bondruckers oder eines Kartenterminals möglich – unser Kassensystem punktet außerdem mit einem Online-Buchungskalender. So bringst du schnell und einfach Ordnung in deine Termine.Also: Hast du Lust auf ein perfektes Kassensystem für Friseure mit dem du clever Zeit und Geld sparst? Dann probiere helloCash doch ganz einfach komplett kostenlos aus.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

behoerdlichen-auflagen-gastronomie

Gesetze, Vorschriften und behördliche Auflagen in der Gastronomie

Die Gründung und der Betrieb eines Gastro Unternehmens ist an eine Vielzahl von behördlichen Auflagen gebunden. Hier beantworten wir dir die Frage: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für die Gastronomie?

Kellner mit Teller

Gastronomie Mitarbeiter: Rückgrat des Betriebs

Nicht nur seit der Corona-Krise haben viele Betriebe Schwierigkeiten, Gastronomie Mitarbeiter zu finden. Wir erklären, was du tun kannst, stellen die verschiedenen Aufgabengebiete vor, und was du sonst noch beachten solltest.

Wie finde ich Mitarbeiter in der Gastronomie?

Fachkräfte, vor allem im Gastro-Bereich, sind heutzutage Mangelware. Die Corona-Krise hat ihr übriges getan: Viele Beschäftigte haben sich umorientiert und sind in andere Branchen gewechselt. Galt ein Job in der Gastronomie eigentlich als sicherer Arbeitsplatz, ist dies nun nicht mehr unbedingt der Fall. Auch wenn sich die Gesamtsituation wieder entspannt, wird dies spürbar bleiben.

Sei ein guter Arbeitgeber!

Das mindeste was du tun kannst, um Mitarbeiter in der Gastronomie zu finden, ist einen schönen Arbeitsplatz zu bieten. Dies reicht vom Umgang mit dem Personal bis hin zur Entlohnung.

Folgende Punkte sind hier unter anderem wichtig:

  • Entlohne gerecht, und sei auch bereit, herausragende Leistungen zu belohnen
  • Sorge für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, ohne Angst und Streit
  • Stärke deinen Mitarbeitern den Rücken, insbesondere im Umgang mit schwierigen Gästen
  • Achte so gut es geht auf die Einhaltung der fixierten Arbeitszeiten
  • Biete zusätzliche Benefits, wie Bonuszahlungen oder das zur Verfügung stellen von Arbeitskleidung
  • Fördere den Teamgeist, etwa durch gemeinsame Events oder Teambuilding-Maßnahmen
  • Höre deinen Mitarbeitern zu: Haben sie Sorgen, oder neue Ideen?

Neben dem zwischenmenschlichen Aspekt ist es eben auch von Bedeutung, gewisse Standards einzuhalten, um Mitarbeiter in der Gastronomie zu finden. Hierzu zählen auch Pausenräume, in denen man sich wirklich entspannen kann, oder die Möglichkeit, Gratis-Getränke und ein Mitarbeiteressen in Anspruch zu nehmen. Neben der Möglichkeit in einem motivierten Team zu arbeiten, dass sich gegenseitig versteht und unterstützt, gibt es halt doch einen Punkt, der unbedingt erfüllt sein muss, um gute Gastronomie Mitarbeiter zu finden: Eine faire Entlohnung, die mindestens dem KV entsprechen sollte. Eine Überzahlung je nach Erfahrung sollte Standard sein, ganz abgesehen davon, dass das Trinkgeld fair aufgeteilt wird, und zwar unter den Mitarbeitern.

Du kannst auch Probearbeitstage anbieten: So sehen sowohl du als auch der Bewerber, ob man zusammenpasst, und alles den eigenen Vorstellungen entspricht. Sollte dir daraufhin jemand absagen, bitte um ehrliches Feedback. Dies kannst du dazu nutzen, um dich, und auch den Arbeitsort, weiter zu verbessern.

Gastronomie Mitarbeiter bei Speisenzubereitung

Eine ordentliche Stellenausschreibung für Gastro-Jobs ist das A und O

Nur allzu oft sieht man „Stellenausschreibungen“ auf Facebook, die sich genauso anhören: „Wir suchen dringend Personal in Service/Küche, Entlohnung nach KV. Bitte melden unter…“.

Allzu ansprechend ist dies nicht. Abgesehen davon fehlen oft wichtige Informationen. Wo ist der Arbeitsort? Wie viele Stunden sind zu arbeiten? Wie hoch ist nun die genaue Entlohnung, und wie sieht es mit Überzahlung aus? Gibt es Benefits?

Heutzutage gibt es online einige Möglichkeiten, optisch herausstechende Stellenanzeigen zu erstellen, und dies ohne viel Aufwand. Dort kannst du auch ein Bild vom Betrieb einfügen, und vielleicht sogar von dir als Chef. Liste ordentlich und übersichtlich alle nötigen Informationen auf, und vergiss nicht auf die Kontaktdaten. Speichere dein Ergebnis, und teile dies auf deinen verschiedenen Sozialen Kanälen.

Selbstverständlich solltest du aktuelle Stellenausschreibungen immer auch auf deiner Website veröffentlichen. Versendest du Newsletter? Auch dort kannst du erwähnen, dass bei dir eine Stelle zu besetzen ist. Oft helfen auch noch Kleinanzeigen, oder Anzeigen auf Karriereportalen. Hier gibt es auch branchenspezifische, die du ebenfalls nutzen kannst und solltest.

Wie hoch sind die Personalkosten in der Gastronomie?

Leider lässt sich dies nicht pauschal beantworten. Führst du einen kleinen Imbiss mit zwei bis drei Angestellten, sind die Personalkosten weit unter denen von einem großen Restaurant, mit zig Servicekräften und Küchenmitarbeitern.

Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst von Vollzeitbeschäftigten in der Gastronomie betrug im Jahr 2020 in Deutschland € 25.526.

Als Faustformel wird des Öfteren angenommen, dass die Personalkosten ungefähr 30 % des Netto-Umsatzes ausmachen. Je nach Art des Betriebes können sie natürlich auch höher ausfallen. Besprich dich hier am besten mit einem Buchhalter, um ermitteln zu können, welcher Wert für dich optimal und auch realistisch ist. Hast du enorm hohe Personalkosten, fehlt es nämlich ansonsten an anderen Ecken und Enden, sei dies der Wareneinsatz, oder auch Kosten für die Instandhaltung.

Auch die Einhaltung von behördlichen Auflagen kann durchaus einiges an Geld ausmachen. Über Gesetze und Auflagen in der Gastronomie haben wir einen eigenen Artikel für dich verfasst.

Der Umgang mit Gästen in der Gastronomie

Gleich vorweg: Der Kunde ist König! Aber nicht, wenn er sich nicht auch entsprechend verhält. Werden deine Mitarbeiter bedrängt oder beleidigt, ist es deine, oder die Aufgabe deines Restaurantleiters, zu sagen: „Halt, Stopp!“. Solche Gäste darfst du auch gerne deines Lokales verweisen, denn sie sorgen für Stress bei deinen Angestellten, und eine unangenehme Arbeitsatmosphäre. Ganz abgesehen davon, dass rüpelhaftes Verhalten auch bei anderen Gästen nicht gerne gesehen wird. Fühlen sich deine Mitarbeiter sicher, und wissen sie, dass du hinter ihnen stehst, sind sie umso mehr bereit, für dich ihr Bestes zu geben.

Kommunikationsregeln im Umgang mit Gästen

Im Umgang mit Kunden müssen Gastronomie Mitarbeiter einiges beachten. Hier nur einige Punkte, die einen hervorragenden Service auszeichnen:

  • Exzellente Kenntnisse über das Angebot.
  • Zuvorkommend sein: stehen zum Beispiel leere Gläser am Tisch, sollte schnellstmöglich ein Mitarbeiter nachsehen, ob noch etwas gewünscht wird.
  • Höflichkeit ist Pflicht: Dies betrifft sowohl den Service selbst, aber auch die Ansprache.
  • Sind Kinder am Tisch? Nachfragen, ob vielleicht ein Malbuch oder ähnliches gewünscht wird.
  • Fehler sind menschlich, sollten aber bestmöglich wieder gut gemacht werden.

Auch dein Umsatz steht und fällt mit deinen Mitarbeitern, also schule sie entsprechend. Ermutige sie dazu, Zusatzverkäufe zu tätigen. Sie können zum Beispiel nach dem Hauptgang fragen, ob noch ein Dessert oder Kaffee gewünscht wird, oder auf bevorstehende Veranstaltungen hinweisen. Auch ein Mitarbeiterhandbuch für die Gastronomie kann helfen. In diesem wird zum Beispiel auf die Kommunikationsregeln mit Gästen hingewiesen, aber auch, was sonst noch im Betrieb wichtig ist.

In unserem Artikel über Gastronomie Marketing haben wir noch weitere Tipps für dich, wie du für mehr Auslastung und Umsatz sorgen kannst.

Frau mit Cocktail und Essen

Mitarbeiter in der Gastronomie: Welche Stellen gibt es überhaupt?

Als Chef eines Gastronomie-Betriebes sind einem die branchenrelevanten Stellen durchaus bekannt. Für jene, die gerade erst beginnen, sich mit dem Gastronomie Business auseinanderzusetzen, haben wir für die am häufigsten zu besetzenden Positionen Kurzbeschreibungen verfasst. Was die genauen Aufgaben betrifft, ist dies natürlich von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich.

Was ist die Aufgabe eines Restaurantleiters?

Restaurantleiter Aufgaben sind vielfältig, und decken sich auch oft mit jenen der Geschäftsführung, da der Restaurantleiter diese häufig vertritt.

Was macht nun ein Restaurantleiter? Unter anderem folgendes:

  • Mitarbeiterführung
  • Gäste- und Beschwerdemanagement
  • Bestellmanagement
  • Menüplanung
  • Personalplanung
  • Ggf. Abrechnungen oder buchhalterische Tätigkeiten
  • Gästebetreuung
  • Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben, wie etwa Hygienevorschriften

Der Restaurantleiter hat sowohl operative Tätigkeiten, aber auch strategische und überwachende. Entsprechend des verantwortungsvollen Aufgabenbereichs fällt auch das Restaurantleiter Gehalt aus. Es liegt, je nach Ausbildung und Betrieb, bei um die € 2.000,- bis € 3.000,- Brutto. Abweichungen sind natürlich möglich.

Ein gutes Kassensystem unterstützt mit seinen zahlreichen Funktionen nicht nur die Servicekräfte bei ihrer Arbeit am Gast, sondern auch den Restaurantleiter, etwa durch Statistiken und Analysen, oder zum Beispiel einer Mitarbeiterverwaltung. Näheres zu den Funktionen von helloGast, der Gastronomie Kasse von helloCash, findest du hier: helloGast Gastronomie Kassensystem Funktionen

Hier kannst du das Kassensystem kostenlos testen, und dich von den Vorteilen überzeugen:

Was ist eine Serviceleitung?

Im Gegensatz zum Restaurantleiter, der für den gesamten Gastronomie Betrieb verantwortlich ist, ist eine Serviceleitung in der Gastronomie für genau das verantwortlich, was der Name eigentlich schon verrät: den Service. Der Serviceleiter weißt die Servicekräfte an, ist ihre Ansprechperson bei Fragen, und hilft auch selbst tatkräftig mit.

Unter anderem unterstützt die Serviceleitung auch die Restaurantleitung, etwa bei der Menüplanung oder dem Personalmanagement.

Was macht man als Küchenchef?

Auch hier verrät der Name schon den Hauptaufgabenbereich des Küchenchefs: Das Management der Küche, und alles was mit ihr zusammenhängt. Er wird auch als Chefkoch, oder Chef de Cuisine bezeichnet.

Die Aufgaben eines Küchenchefs sind unter anderem folgende:

  • Warenmanagement und -einkauf
  • Personalmanagement in der Küche
  • Ansprechperson für küchentechnische Fragestellungen
  • Ausbilder für Lehrlinge
  • Menüplanung und -erstellung
  • Ansage Tisch- und Speisenfolgen in der Küche
  • Einhaltung der Hygienevorschriften

Ein Küchenchef hat eine äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit. Er sorgt zum Beispiel auch dafür, dass bei der Speisenausgabe alles geregelt verläuft, damit die Gerichte rechtzeitig und in gewünschter Qualität beim Gast ankommen. Zusätzlich muss er gut haushalten können, was den Umgang mit Waren betrifft.

Was ist ein Sous Chef?

Der Sous Chef ist die rechte Hand des Küchenchefs, und dessen Stellvertretung. Was macht ein Sous Chef? Er unterstützt den Küchenchef bei administrativen Aufgaben, ist aber auch operativ voll eingebunden. Dies bedeutet unter anderem das vor- und zubereiten der Speisen, und die Einhaltung eines geregelten Ablaufs in der Küche. Fällt der Küchenchef aus, oder ist nicht anwesend, ist der Sous Chef eine vollwertige Vertretung.

Welche Gastronomie Jobs gibt es noch?

Die Gastronomie ist breit gefächert, und ebenso die zu besetzenden Stellen. Weitere sehr wichtige Positionen sind folgende:

  • Aushilfs- und Saisonkräfte
  • Küchenhilfen
  • Reinigungspersonal
  • Tellerwäscher
  • Springer
  • Barpersonal
  • uvm.

Alle diese Personen tragen mit ihren Aufgaben und Fähigkeiten dazu bei, dass der Gastronomie Betrieb erfolgreich läuft, und die Gäste zufrieden sind.

Gastronomie Mitarbeiter: ein wichtiges Thema

Von der Personalfindung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter gilt es einiges zu beachten. Das Wichtigste: Sei ein guter Arbeitgeber und behandle deine Angestellten wertschätzend, denn sie sind das Rückgrat und Aushängeschild deines Betriebes. Mit ihnen steht und fällt alles!

Ihre Arbeit kannst du nicht nur durch Benefits, wie Mitarbeitermenüs oder eines Bonussystems, unterstützen, sondern auch mit einem modernen Kassensystem. Wenn du dich vom helloCash Gastro Kassensystem, helloGast, überzeugen möchtest, dann einfach hier entlang:

Möchtest du aktuelle Informationen rund um die Gastro Branche erhalten, oder als Erster von Angeboten und Rabatten erfahren? Dann melde dich einfach zum helloGast Newsletter an: helloGast Gastronomie Newsletter

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Menschen in Cafe

Gastronomie Marketing: 5 Tipps für mehr Auslastung

Probleme mit deinem Gastronomie Marketing? Wir haben für dich Tipps gesammelt, damit du erfolgreich werben kannst!

Wie bekomme ich mehr Gäste in ein Lokal?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um zum Beispiel für ein Restaurant Werbung zu betreiben. Von Social Media bis hin zu klassischem Sponsoring: du hast die Wahl! Mit unseren Gastronomie Marketing Ideen bekommst du eine gute Basis, um die Auslastung in deinem Gastronomiebetrieb zu erhöhen.

Bevor du dich allerdings direkt an die Umsetzung wagst, solltest du eines nicht vergessen: die Identifizierung deiner Zielgruppe!

Welche Zielgruppen gibt es in der Gastronomie?

Leider haben wir hier eine eher unzufriedenstellende Aussage für dich: Es kommt darauf an. Am besten du fragst dich: Wen möchte ich mit meinem Gastronomie Marketing ansprechen? Dies lässt sich nicht pauschalisieren.

Es gibt einige Möglichkeiten, um Zielgruppen zu definieren. Die klassische Variante ist, die demografischen Eigenschaften zu beschreiben, wie etwa Alter oder Geschlecht. Hier wirst du allerdings schnell feststellen, dass dies gar nichts über die Persönlichkeit aussagt. Bestimmt kennst du Menschen, die gleich alt sind, aber unterschiedliche Dinge lieben, oder nicht die gleichen Vorstellungen von zum Beispiel einem angenehmen Restaurantbesuch haben.

Deshalb solltest du auch immer überlegen:

  • Was macht mein idealer Gast gerne?
  • Wie ist er vom Typ her?
  • Wer kommt eigentlich gerne in meinen Betrieb? Eher Familien mit Kindern? Oder junge Menschen, die sich mit Freunden treffen?

Hier kann es helfen, eine Persona zu erstellen.

Wie man genau eine Persona erstellt, findest du in diesem Artikel. Wenn du also etwa für dein Restaurant Marketing betreiben möchtest, stelle dir immer deinen idealen Gast vor. Würde der Person das gefallen, was ich vorhabe? Würde sie sich davon angesprochen fühlen? Du kannst natürlich auch mehrere Personas erstellen. Aber beachte: Man kann es nicht allen recht machen! Durch deine Kundenansprache und Maßnahmen sollte sich ein roter Faden ziehen, damit deine (potenziellen) Gäste nicht verwirrt sind, für was dein Lokal eigentlich steht, und was sie von einem Besuch erwarten können.

Nach dem du geklärt hast, wen du eigentlich mit deinem Gastronomie Marketing ansprechen möchtest, kannst du mit konkreten Maßnahmen loslegen.

Tipp 1: Google My Business für deinen Gastro-Betrieb

Heutzutage reicht es nicht mehr, nur Flyer zu verteilen. Potenzielle Restaurant- oder Lokalbesucher informieren sich sehr häufig online, wo sie zum Beispiel essen oder etwas trinken gehen möchten. Sie lesen sich Bewertungen durch, oder werfen einen Blick auf die Speisekarte. Neben einer guten Website bietet Google My Business eine weitere Möglichkeit, schnell online aufgefunden zu werden. Und das beste: es ist kostenlos!

Bei Google My Business handelt es sich im Prinzip um einen Brancheneintrag, welcher häufig erscheint, wenn etwa Firmennamen in die Google Suche eingetippt werden. Aber nicht nur dann: suchen Gäste nach „Restaurants in meiner Nähe“ oder „essen gehen München“ erscheinen ebenfalls Listen und Einträge als Suchergebnisse. Bist du dort nicht vertreten, lässt du dir definitiv Umsatz entgehen!

Das sind die Vorteile von Google My Business:

  • Mehr Sichtbarkeit online
  • Erstellung eines Unternehmensprofils
  • Kunden können dich auf einfache Art und Weise kontaktieren
  • Kundenfeedback durch Bewertungen
  • Einsicht der Interaktionszahlen
  • Fotos hochladen
  • Interaktion mit deinen Kunden
  • Routenbeschreibung via Google Maps
  • Anlegen von Veranstaltungen

Auch Menschen, die vielleicht noch nie von deinem Lokal gehört haben, können dich so schnell und einfach finden. Achtung: Halte dein Profil stets aktuell, denn sonst kannst du potenzielle Gäste auch rasch wieder vergraulen! Antworte auch auf negatives Feedback, um anderen zu zeigen, wie du damit umgehst, oder warum es vielleicht zu dem vom Gast geschilderten Problem gekommen ist.

Übrigens: Google erstellt häufig auch selbst solche Brancheneinträge. Hier kann es dann allerdings sein, dass zum Beispiel die Öffnungszeiten falsch hinterlegt sind, oder nicht die gewünschte Website verlinkt ist. Deshalb solltest du Google unbedingt zuvorkommen, oder deinen Eintrag beanspruchen! Dasselbe gilt auch für andere Brancheneinträge. TripAdvisor bietet ebenfalls die Möglichkeit eines kostenlosen Profils, welches du verwalten kannst und solltest.

Du kannst auch Anzeigen für deinen Betrieb schalten, mittels Google Ads. Mehr zu Google Ads findest du in diesem Artikel.

Tipp 2: Nutze Social Media für dein Gastronomie Marketing

Mittels Social Media kannst du einfach und kostenlos dein Restaurant oder Lokal bewerben. Erstelle dir eine Unternehmensseite, und füge ein Impressum, Beschreibungen, und auch Links zu deiner Website hinzu. Achtung: Komme speziell auf Facebook nicht auf die Idee, ein persönliches Profil zu erstellen, mit dem Namen deines Unternehmens. Auf Facebook herrscht Klarnamenpflicht und Profile dienen rein dem persönlichen Gebrauch. Da dein Betrieb keine Person ist, kann es schnell passieren, dass du gesperrt wirst, und alle deine Bemühungen waren umsonst. Abgesehen davon bietet dir einen Unternehmensseite weit mehr Möglichkeiten!

Auch Instagram eignet sich hervorragend für Marketing in der Gastronomie. Hier kannst du auch eine jüngere Zielgruppe erreichen. Erstelle Beiträge mit ansprechenden Fotos von Gerichten oder deinem Lokal, und nimm deine Follower in den Stories mit, wenn du zum Beispiel einen Einblick hinter die Kulissen geben möchtest. Instagram mag es, wenn du alle Funktionen nutzt, weshalb du hier regelmäßig durchwechseln solltest. Reels eignen sich zum Beispiel auch ganz gut, um zu zeigen, wie ein Gericht zubereitet wird. Mittels Statistiken kannst du einsehen, welche Beiträge bei deinen Followern am beliebtesten sind, oder mit welchen sie eher wenig interagieren.

mann fotografiert burger mit seinem smartphone

Hashtags richtig einsetzen

Nutze Hashtags, um die Möglichkeit zu erhöhen, dass deine Gaststätte oder deine Bar auch von anderen gefunden werden kann. Sinnvoll ist es hier, ein bis zwei fixe Hashtags zu haben, wie etwa #namerestaurant #barlokalodergasthausstadtxy, unter denen Interessierte alle deine Beiträge finden können, und zwar auch jene, die durch deine Kunden gepostet werden. Mit den anderen kannst du variieren. Postest du zum Beispiel ein Gericht, könntest du noch #food hinzufügen, #küchenchefxykocht oder #namedesgerichts. Ein Mix aus reichweitenstarken Hashtags und eher kleineren, lokalen, ist hier optimal. Die Chance, bei extrem beliebten Hashtags aufzutauchen, ist nämlich eher gering. Beachte auch: weniger ist manchmal mehr!

Natürlich kannst du auch Anzeigen auf Social Media Plattformen schalten. Um hier kein Geld zu verpulvern, lies dich am besten in die Materie ein. Via Facebook Blueprint kannst du dir zum Beispiel kostenlos eine Basis erarbeiten, um erfolgreich Restaurant Werbung schalten zu können.

Tipp 3: Die optimale Restaurant Website

Wie eingangs schon erwähnt, ist eine ansprechende Online-Präsenz für Bars, Restaurants oder auch Cafés, ein Muss. Deine Website muss nicht extrem umfangreich sein, um deinen (potenziellen) Gästen einen Nutzen bieten zu können. Eine klare Struktur und ein verständlicher Aufbau sind das A und O. Auch wichtig: enorm viele Zugriffe erfolgen über Smartphones oder Tablets, weshalb du deine Website unbedingt für Mobilgeräte optimieren solltest!

Wenn bei dir auch Gäste mit Allergien oder Intoleranzen ein tolles Angebot vorfinden, weise darauf hin! Hier hilft auch das hinzufügen der Allergene in der Speisekarte, oder besondere Kennzeichnungen, wie etwa „rein pflanzlich“, „laktosefrei“ oder „glutenfrei“. So können sich auch Menschen mit anderen Bedürfnissen ganz einfach selbst informieren.

Tipps für deine Gastronomie Website

Nachfolgend aufgelistet findest du Tipps, die du bei deiner Website beachten solltest:

  • Mobil-optimiert
  • Lade deine Speisekarte hoch
  • Inkludiere Bilder deines Lokals
  • Biete die Möglichkeit zur Newsletter-Anmeldung
  • Binde ein Kontaktformular ein
  • Vergiss nicht auf ein Impressum
  • Achte auf Sicherheit (ein SSL-Zertifikat ist Pflicht)
  • Warte deine Website regelmäßig (Updates, Inhalte,…)
  • Halte deine Seite stets aktuell
  • Verlinke deine Social Media Kanäle
  • Füge eine Routenbeschreibung ein

Je nachdem wie gut du dich auskennst, holst du dir ansonsten am besten professionelle Unterstützung. Spare bei deiner Gastronomie Website nicht am falschen Fleck! Sieh dir Agenturen genau an: Was haben sie bereits umgesetzt? Gefällt mir das Ergebnis? Haben sie Erfahrung in meiner Branche? Wie ist die Zusammenarbeit? Wer wartet die Website nach Fertigstellung? Was passiert, wenn die Seite plötzlich nicht erreichbar ist? Frage unbedingt nach Referenzen!

Auch Suchmaschinenoptimierung ist wichtig. In diesem Artikel findest du eine kleine Einführung in dieses zum Teil recht komplexe Thema.

Laptop mit Restaurant Website

Tipp 4: Kundenmanagement in der Gastronomie

Neben dem Gewinn von Neukunden, ist auch der Erhalt deiner bestehenden Gäste wichtig. Hierzu kannst du zum Beispiel mit einem Kundenmanagement-System, wie auch in helloCash vorhanden, deine Gäste verwalten. Vermerke Besonderheiten wie etwa Allergien oder bestimmte Vorlieben, oder verwalte Reservierungen. Gleich vorweg: Beachte immer die DSGVO sowie andere Gesetze zum Umgang mit persönlichen Daten, oder solche, die dein Kassensystem betreffen!

Newsletter für dein Restaurant Marketing

Newsletter sind eine wunderbare Möglichkeit, um deine Gäste über dein Lokal auf dem Laufenden zu halten.

Ideen für Newsletter in der Gastronomie:

  • Sende Geburtstagswünsche
  • Was ist das aktuelle Wochenmenü?
  • Weise auf Events hin
  • Betriebsurlaub? Lass es deine Gäste wissen!
  • Spezielle Speisenangebote, wie etwa Osterwoche
  • Saisonale oder Festtagsbezogene Angebote
  • Soziales Engagement in deiner Umgebung
  • Wer steckt hinter deinem Betrieb?
  • Updates über Auszeichnungen oder Zertifizierungen

Bestimmt fallen dir noch weitere Möglichkeiten ein, wie du Newsletter Marketing in der Gastronomie nutzen kannst!

Tipp 5: Offline Marketing Ideen für die Gastronomie

Neben Online-Marketing gibt es auch zahlreiche Gastronomie Marketing Ideen, die ohne Internet funktionieren.

Hierzu zählen zum Beispiel:

  • Werbung mittels Flyer
  • Sponsoring
  • Verkaufsfördernde Maßnahmen im Betrieb

Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.

Restaurant Werbung mittels Flyer

Flyer sind eine gute Möglichkeit, um zum Beispiel auf dein Speisen- oder Getränkeangebot aufmerksam zu machen. Du kannst sie unter anderem auf einem Ständer in deinem Lokal präsentieren. Am besten in der Nähe des Ein- bzw. Ausgangs. So müssen Interessierte nicht quer durch dein Lokal laufen, wenn sie sich über dich und dein Angebot informieren möchten.

Hat deinen Gästen dein Essen geschmeckt, können sie sich am Heimweg eine Flyer mitnehmen, um einen Überblick über die Speisekarte zu haben. Dies ist besonders von Vorteil, wenn du Take-Away anbietest. Tust du dies, kannst du auch jeder Lieferung einen Flyer beilegen. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten hinzuzufügen. Weise auch auf deine Website und Social Media Kanäle hin.

Natürlich kannst du Flyer auch verteilen, oder per Postwurf versenden lassen. Hier musst du allerdings bedenken, dass du einen hohen Streuverlust haben wirst, deine Flyer im Müll landen könnten, und du den Erfolg dieser Maßnahme schwerer messen kannst.

Restaurant Flyer

Sponsoring als Marketing-Idee für deinen Betrieb

Sportvereine, aber auch Theatergruppen und ähnliche Kollektive, können Unterstützung häufig gut gebrauchen.

Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig:

  • Bannerwerbung, zum Beispiel am Sportplatz
  • Sponsoring von Kleidung oder Dressen
  • Roll-Ups am Veranstaltungsort
  • Logodruck in Veranstaltungsunterlagen
  • Erwähnung in Presseartikeln
  • Auflegen von Flyern
  • Finanzierung von Equipment, wie etwa Mikrofone

Oft werden auch Sponsoring-Pakete angeboten, die mal mehr, mal weniger umfangreich sind. Sprich am besten mit deinem Wunsch-Sponsoringpartner und gehe potenzielle Ideen durch.

Auch soziales Engagement ist nicht nur wichtig und richtig, sondern kann dir nebenbei auch gute Presse bringen. Du kannst zum Beispiel den lokalen Tierschutzverein mit einer Futterspende unterstützen, oder nicht mehr benötigte, aber noch einwandfreie Lebensmittel an eine Suppenküche oder ähnliches spenden. Darüber kannst du dann natürlich auf deinen Online-Plattformen berichten.

Verkaufsfördernde Maßnahmen in der Gastronomie

Neben Aktionen oder Veranstaltungen zu besonderen Anlässen, die Gäste in dein Lokal bringen, ist es auch wichtig, deine Restaurant Mitarbeiter zu schulen.

Haben deine Gäste etwa zu Mittag gegessen, weise deine Mitarbeiter darauf hin, dass sie nachfragen sollen, ob es noch ein Dessert oder Kaffee sein kann. Sie können auch Weinempfehlungen zum gewählten Gericht abgeben, oder nach Bezahlung auf kommende Veranstaltungen in deinem Betrieb hinweisen, wo man sich über einen erneuten Besuch freuen würde. Dabei sollen sie aber nie aufdringlich sein.

Deine Mitarbeiter sollten deine Speisen- und Getränkekarte in- und auswendig kennen, um bestmögliche Empfehlungen anbieten zu können. Dies gilt auch für das aktuelle Tagesmenü.

Bietest du etwas besonders an, wie Chutneys oder Marmeladen zum Mitnehmen, weise auch darauf hin! Sonst kann es sein, dass deine Gäste dies übersehen. Eine ansprechende Produktpräsentation an gut frequentierten Stellen ist hier natürlich ebenso von Vorteil.

Wichtig: Als Chef sollte man sich nicht in der Küche verstecken! Tritt selbst in Interaktion mit deinen Gästen. Frage, wie das Essen geschmeckt hat, oder ob man sonst wie behilflich sein kann. Auch ein Gruß aus der Küche, oder eine kleine Runde aufs Haus sorgen für Freude bei deinen Gästen, und bewegen sie dazu, gerne wieder dein Lokal aufzusuchen. Ziel ist es, deine Gäste wie Menschen zu behandeln, die unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben haben, und nicht wie wandelnde Geldbörsen. So fühlen sie sich wertgeschätzt.

Kellnerin mit Bier

Wie kann man ein Restaurant bekannt machen?

Du siehst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Gastronomiebetrieb bekannt zu machen. Ein Mix aus Online- sowie Offline-Marketing-Maßnahmen ist hier ideal.

Wenn du dich in einem Themenbereich noch nicht so gut auskennst, gibt es auch die Möglichkeit, Kurse zu besuchen, oder dir mittels Tutorials Wissen anzueignen. Im Internet findest du hierzu zahllose Möglichkeiten, wie etwa Videos auf YouTube, oder Online-Kursangebote.

Da Gastronomie Marketing oft ganz schön aufwendig sein kann, sollte zumindest in deinem Betrieb alles relativ flüssig laufen, auch hinsichtlich Einhaltung behördlicher Auflagen. Unterstützung bietet hier ein Kassensystem, welches einen raschen Service ermöglicht, dir die Chance gibt, deine Kunden zu verwalten, oder eventuell angebotene Produkte.

Unser helloCash Kassensystem ist leistbar, und du kannst es auch kostenlos testen, um dir einen Eindruck davon zu verschaffen:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

knuspr.de Interview

Von deftig bis vegan: Online Supermarkt knuspr.de im Interview

Der online Supermarkt gurkerl.at hat innerhalb kürzester Zeit den online Lebensmittelhandel in Österreich revolutioniert. Der Eintritt in den deutschen Markt als knuspr.de steht kurz bevor. Wir haben gurkerl.at darüber interviewt.  

technische Sicherheitseinrichtung

FAQs zur Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)

Die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) beschäftigt in Deutschland derzeit viele Kassensystembesitzer. In unserem FAQ Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu diesem rechtlichen Thema. Lies gleich weiter und informiere dich! 

Star mPoP Kassenlade

mPOP Kassenlade | Wie wird diese geöffnet?

Im hektischen Alltag des geschäftlichen Treibens ist es manchmal notwendig, abseits einer Bezahlung die mPOP Kassenlade zu öffnen. Wie dir das mit der App Star Quick Setup Utility gelingt, erklären wir dir hier in diesem FAQ-Beitrag.

Bluetoothbondrucker

Wie verbinde ich einen Bluetoothbondrucker?

Ein Bluetoothbondrucker ist im mobilen aber auch stationären Alltag sehr praktisch. Um dir die Verwendung noch zusätzlich zu erleichtern, erklären wir dir hier, wie die Verbindung eines Bluetoothbondruckers mit deiner helloCash Registrierkasse funktioniert. Lies gleich hier weiter.

Kassabuch

Beim Kassabuch stimmt der Stand nicht

Bitte achte darauf, dass du bei jeder Stornierung gefragt wirst, ob der Betrag im Kassabuch berücksichtigt werden soll. Bitte hier die richtige Auswahl treffen. 

 

 

Sollte dir ein Fehler unterlaufen sein, kannst du es mit einer Ein- oder Auszahlung wieder bereinigen.

Hast du noch Fragen zu dieser Funktion, dann kannst du dich auch gerne an unser Support-Team wenden. Wir helfen dir gerne weiter!

§ 148 AO

Was besagt der § 148 AO?

Du möchtest wissen, was der § 148 AO besagt und was dieser mit der TSE zu tun hat? Hier in diesem Beitrag erklären wir dir alle wichtigen Informationen. Bitte vergiss nicht, dich bei rechtlichen Themen immer bei deinem Steuerberater zu informieren.

reklamationen einzelhandel

Reklamationen Einzelhandel: Das musst du als Einzelhändler unbedingt wissen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Frist gibt es bei Reklamationen?
  2. Was ist ein Reklamationsgrund?
  3. Reklamation bei beschädigter Ware – Wie soll ich damit umgehen?
  4. Gibt es ein Umtauschrecht?
  5. Was ist das Rückgaberecht?
  6. Wie lange ist das gesetzliche Rückgaberecht?
  7. Was bedeutet Garantie?
  8. Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
  9. Reklamationen Einzelhandel: Muss ich fehlerfreie Ware zurücknehmen?
  10. Wie sichere ich mich als Verkäufer über Verträge richtig ab?
  11. Unterschied Rückgaberecht Einzelhandel: Stationärer Einzelhandel vs. Onlinehandel
  12. Reklamationen entgegenwirken dank Marketing und Technologie
  13. Fazit

Reklamationen Einzelhandel? Du fragst dich, was es damit auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erfährst du, welche Frist es bei Reklamationen gibt, was eine Garantie eigentlich ist und wo der Unterschied zur Gewährleistung liegt. Lass uns am besten direkt starten. 

Wichtiger Tipp, bevor es losgeht: Wusstest du, dass innovative Kassensysteme heutzutage auch umfassende Verwaltungssysteme sind? Mit helloCash behältst du jederzeit den Überblick über all deine Artikelbestände – denn Eingänge und Ausgänge werden sofort in den Bestand aufgenommen. Nicht schlecht, oder?

Reklamationen Einzelhandel: WELCHE FRIST GIBT ES BEI REKLAMATIONEN? 

Grundsätzlich muss der Verkäufer einer Ware eine 24-monatige Gewährleistung bieten. Die Fristen für eine Reklamation betragen dementsprechend 2 Jahre. Sie decken sich somit mit der Gewährleistungsfrist. 

WAS IST EIN REKLAMATIONSGRUND? 

Immer dann, wenn eine Beanstandung nicht hinnehmbar ist, kann der Kunde Waren oder Dienstleistungen reklamieren. Wichtig ist, dass ein nachvollziehbarer Grund vorliegen muss. Ansonsten ist eine Reklamation nicht möglich. Ein triftiger Grund kann beispielsweise ein Schaden an der Ware bzw. eine unsachgemäße Ausführung der Dienstleistung sein.

Die Voraussetzungen für eine Reklamation solltest du aber natürlich genau kennen. Denn nur so kannst du deine Kunden bestmöglich unterstützen. 

Grundlegend gibt es 2 Voraussetzungen für eine Reklamation:

  • Es gibt einen erheblichen Fehler an der Ware, der beim Kauf bereits vorhanden war,
  • Der fehlerhafte Artikel wurde nachweislich im Geschäft gekauft (Kassenbon als Nachweis).

Wenn eine berechtigte Reklamation vorliegt, kannst du deinem Kunden folgende Möglichkeiten anbieten:

  • Lieferung von mangelfreier Ware

Du kannst dem Kunden anbieten, den beschädigten Artikel durch einen fehlerfreien auszutauschen. 

  • Wandlung

Bei der sogenannten Wandlung wird der Kaufvertrag rückgängig gemacht. Du erstattest dem Kunden also den Kaufpreis und im Gegenzug erhältst du die Ware. Hierbei ist zu beachten, dass der Kunde stets Anspruch auf Bargeld hat. Ein Gutschein ist hier nicht ausreichend.

  • Minderung

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, die mangelhafte Ware zu einem geminderten Kaufpreis anzubieten. Die Höhe der Wertminderung musst du individuell mit dem Kunden verhandeln.

reklamationen einzelhandel

REKLAMATION BEI BESCHÄDIGTER WARE – WIE SOLL ICH DAMIT UMGEHEN?

Es kann immer mal vorkommen, dass beschädigte Ware den Endkunden erreicht. Ob dich hier eine Schuld trifft, sei einmal dahingestellt. Wichtig für dich ist, dass der Kunde einen sogenannten Nacherfüllungsanspruch hat. 

Dementsprechend kann er frei wählen, ob die Ware ausgetauscht oder repariert werden soll. Für dich als Verkäufer muss die Reparatur jedoch wirtschaftlich sein, ansonsten gilt dieser Anspruch nicht.

Was du in jedem Fall beachten solltest ist, dass du bis sechs Monate nach Abschluss des Kaufvertrages in der Beweispflicht bist – du musst also beweisen können, dass die Ware von Anfang an mängelfrei war. Nach 6 Monaten geht die Beweispflicht dann auf den Käufer über.

Du siehst: Nach dem Kauf deiner Produkte kann unter Umständen noch viel passieren. Du solltest dir also eine clevere Strategie überlegen, um nicht allzu viel Zeit in Reklamationen zu investieren. 

Ein cleveres Kassensystem kann dir dabei helfen. Hier hast du nämlich die Möglichkeit, ganz einfach Gutscheine für deine Kunden zu erstellen. Außerdem kannst du deine Kunden problemlos und innerhalb von wenigen Minuten in deiner eigenen Kundendatenbank verwalten. Wenn du das helloCash Kassensystem direkt mal kostenlos ausprobieren möchtest, klicke einfach auf den nachfolgenden Button!

Reklamationen Einzelhandel: GIBT ES EIN UMTAUSCHRECHT? 

In Deutschland gibt es kein Umtauschrecht. Wenn eine Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde im Grunde keinen Anspruch auf einen Umtausch oder auf Reklamationen im Einzelhandel. Verkäufer können aus Kulanz jedoch den Umtausch gegen einen Gutschein anbieten. Eine Pflicht, die Ware zurückzunehmen, besteht jedoch nicht.

Wie du siehst, gibt es kein gesetzlich verankertes Umtauschrecht. Dementsprechend können Kunden Artikel nicht einfach so wieder zurückbringen, wenn sie sich doch spontan umentschieden haben. Das gibt dir natürlich eine gewisse Sicherheit beim Verkauf von Produkten. 

Auf der anderen Seite musst du schauen, dass du eine Balance zwischen Gesetz und Kulanz herstellst. Denn nichts ist schlimmer, als ein schlechter Ruf als Einzelhändler. Du solltest deshalb eine Strategie erarbeiten, um mit solchen Kunden versöhnlich umzugehen. 

Smarte Kassensysteme helfen dir auch an diesem Punkt. Wie? Nun, beim Kassensystem von helloCash hast du beispielsweise die Möglichkeit, spezielle Gutscheine für deine Kunden zu erstellen. So sorgst du für eine klassische Win-win-Situation und dein Kunde wird sich positiv an dich und deinen Laden erinnern. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Funktionen von helloCash.

WAS IST DAS RÜCKGABERECHT? 

Im deutschen Einzelhandel gibt es kein gesetzlich geregeltes Rückgaberecht. Dementsprechend können Kunden lediglich Ware zurückgeben, wenn bestimmte Bedingungen zutreffen. 

Die weitverbreitete Meinung, dass ein Rückgaberecht dem Kunden die Möglichkeit gibt, Ware ohne Angabe von Gründen gegen Aushändigung des Kaufpreises zurückzugeben, ist nicht korrekt. Aber was hat es dann auf sich mit dem Rückgaberecht im Einzelhandel?

Nun, grundsätzlich gibt es viele Unternehmen, die ein Rückgaberecht einräumen, um den Kunden Kulanz zu zeigen. Denn, wenn der Käufer eine Ware ohne Sachmängel kauft, ist er bei einer Rückgabe auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen. Es gibt viele stationäre Einzelhändler, die ein 14-tägiges Rückgaberecht einräumen. 

Grundlegend hast du als Verkäufer folgende Möglichkeiten bei Reklamationen im Einzelhandel:

  • kein Rückgaberecht anbieten
  • Umtausch innerhalb einer gewissen Zeitspanne anbieten
  • Umtausch gegen Gutschein
  • Rückgabe nur gegen Vorlage einer gültigen Rechnung bzw. eines Kassenbons

Als Einzelhändler stehst du vor vielen Herausforderungen. Wir haben dir die wichtigsten in einem unserer Artikel zusammengestellt und bieten dir auch direkt Lösungswege an. Schau doch mal vorbei!

Reklamationen Einzelhandel: WIE LANGE IST DAS GESETZLICHE RÜCKGABERECHT? 

Es gibt kein gesetzlich verankertes Rückgaberecht. Laut § 433 Absatz 1 Satz 1 BGB hat der Verkäufer dem Käufer eine Sache grundsätzlich frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben. Wenn die Kaufsache keinen Sachmangel aufweist, besteht kein Rückgaberecht. Der Kaufvertrag ist somit bindend.

Viele Einzelhändler sind jedoch dazu übergegangen, kulante Regelungen für eine Rückgabe anzubieten. Dies ist dann Bestandteil des Kundenservice und hat nichts mit einem gesetzlichen Rückgaberecht zu tun.

Im vorigen Abschnitt haben wir dir bereits gezeigt, welche Möglichkeiten du als Einzelhändler hast, um deinen Kunden kulant entgegenzukommen.

reklamationen einzelhandel

WAS BEDEUTET GARANTIE? 

Hersteller und Händler übernehmen nicht selten eine Garantie für ihre Produkte. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung und dient der Kommunikation. Daher können Händler und Hersteller ihre Garantiebedingungen auch frei auslegen und verschiedene Schäden von der Garantie ausschließen.

In vielen Fällen dient die Herstellergarantie also als Ergänzung zur gesetzlichen Gewährleistung. Der Kunde kann sich bei einem Schaden innerhalb des Gewährleistungszeitraumes dann aussuchen, ob er die Garantie oder die Gewährleistung in Anspruch nehmen möchte.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNG?

Die Garantie wird vom Hersteller oder Händler freiwillig gegeben und dementsprechend auch individuell ausgelegt. Bei der Gewährleistung handelt es sich um eine im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegte Regelung. So muss der Verkäufer für zwei Jahre nach dem Kauf der bezahlten Ware für die Mangelfreiheit einstehen.

REKLAMATIONEN EINZELHANDEL: MUSS ICH FEHLERFREIE WARE ZURÜCKNEHMEN?

Nein. Kaufverträge sind grundsätzlich einzuhalten. Wenn kein Sachmangel besteht, musst du als Einzelhändler Ware nicht zurücknehmen. Du hast also das Recht, fehlerfreie Ware nicht zurückzunehmen. Gerade im Bereich Mode ist das ein großes Thema. 

Denn oft fällt Kunden erst zu Hause auf, dass das rote Kleid ja doch nicht so gut zu den Schuhen passt. In einem solchen Fall musst du dich entscheiden, ob du die Rückgabe ablehnst oder dem Kunden aus Kulanz eine Alternative vorschlägst. Im Abschnitt „Was ist das Rückgaberecht“ haben wir dir Möglichkeiten aufgezeigt.

WIE SICHERE ICH MICH ALS VERKÄUFER ÜBER VERTRÄGE RICHTIG AB?

Im Einzelhandel solltest du viel Wert auf eine gute Ausarbeitung deiner Kaufverträge und AGB legen. Denn diese dienen als Grundlage für deine verkauften Waren. Hier werden Rechte und Pflichten sorgfältig definiert. So wissen beide Vertragspartner genau, zu welchen Bedingungen das Geschäft durchgeführt wird und es kommt zu keinen Missverständnissen bei Reklamationen im Einzelhandel.

Aber was ist konkret zu beachten? Wir haben dir eine kurze aber detaillierte Checkliste zusammengestellt.

Checkliste: Reklamationen Einzelhandel 

  • Sorge für leicht verständliche AGB.
  • Erwähne die AGB in deinem Kaufvertrag.
  • Bei Vertragsabschluss müssen die AGB als Bestandteil der Unterlagen vorliegen.
  • Wenn keine schriftlichen Verträge geschlossen werden, müssen die AGB gut sichtbar aushängen.
  • Nutze unter keinen Umständen vorformulierte AGB, ohne diese mit einem Anwalt abzusprechen.

Weitere Informationen zum Thema Rückgaberecht und Vertragsgestaltung findest du auf der offiziellen Website der IHK München.

Auf unserem Blog haben wir uns übrigens intensiv mit dem Thema Einzelhandel auseinandergesetzt. Schau also unbedingt auch bei folgenden Artikeln vorbei:

UNTERSCHIED RÜCKGABERECHT EINZELHANDEL: STATIONÄRER EINZELHANDEL VS. ONLINEHANDEL

Wichtig ist, dass es im stationären Handel kein gesetzliches Rückgaberecht gibt. Wenn eine Ware keinen Mangel aufweist, musst du sie als Händler auch nicht zurücknehmen. Es ist daher deine freie Entscheidung, ob du die Ware zurücknimmst und das Geld erstattest.

Beispiel Rückgaberecht Einzelhandel:

Ein Kunde kauft in einem Möbelgeschäft ein Sofa. Der Möbelhändler bietet ein freiwilliges Rückgaberecht von 14 Tagen an. Nach 12 Tagen merkt der Kunde, dass das Sofa gar nicht so bequem ist. Ansonsten ist aber alles am Sofa in Ordnung. Es liegen keine Mängel vor. Rein gesetzlich ist der Händler nicht dazu verpflichtet, das Sofa zurückzunehmen. Denn es wurde ein Kaufvertrag geschlossen. Und gekauft ist nun mal gekauft. Da der Kunde das Sofa aber innerhalb der freiwilligen Rückgabefrist zurückgebracht hat, hat er Anspruch auf die Rückgabe. Der Möbelhändler händigt dem Kunden einen Gutschein in Höhe des Kaufpreises aus und der Kunde kann sich zufrieden ein bequemeres Sofa aussuchen.

Dies war ein Beispiel aus dem stationären Einzelhandel. Im Online Handel verhält es sich mit Reklamationen bzw. Rückgaben aber etwas anders. Hier die Unterschiede:

reklamationen einzelhandel

Aber warum gibt es im Online Einzelhandel ein Widerrufsrecht? Nun, im Grunde ist es so, dass der Kunde die Ware im Internet nicht kritisch genug prüfen kann. Daher wird ein gesetzliches Widerrufsrecht eingeräumt. So kann der Kunde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware entscheiden, ob sie wirklich wertig ist. Einen Grund muss der Käufer bei der Rücksendung der Ware nicht angeben. 

Wichtig: Vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind z. B. verderbliche Waren oder Waren, die aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind.

REKLAMATIONEN ENTGEGENWIRKEN DANK MARKETING UND TECHNOLOGIE

Ein Punkt, bei dem sich jeder Unternehmer einig ist? Reklamationen sind eine nervige Angelegenheit. Denn sie kosten nicht nur bares Geld, sondern auch wertvolle Zeit. 

Wie wäre es also, wenn du die Anzahl der Reklamationen dank Know-how im Marketing und smarter Technologie effektiv reduzieren könntest?

Reklamationen reduzieren mit helloUmsatz

Durch eine starke Kundenbindung kannst du Reklamationen im Einzelhandel clever reduzieren. Denn je mehr Vertrauen dir deine Kunden entgegenbringen, desto besser.

Wir haben helloUmsatz gegründet, um dir einen idealen Einblick ins Thema Marketing zu ermöglichen. Die Mission? Eine bessere Welt für Kleinunternehmer schaffen!

Auf helloUmsatz findest du wertvolle Guides für Unternehmen, die wachsen wollen, aber wenig Zeit haben, sich mit den Themen Umsatz und Marketing auseinanderzusetzen.

Klingt das interessant? Jetzt Blog besuchen!

Technologie nutzen und Arbeitsprozesse optimieren

Die Digitalisierung schreitet in einem enormen Tempo voran. Und du hast die Wahl, ob du smarte Technologie als zuverlässigen Helfer nutzt oder nicht. Wie genau?

Ein erster sinnvoller Schritt ist die Investition in ein modernes Kassensystem. Professionelle Kassensysteme bieten heutzutage eine breite Palette an nützlichen Funktionen. Hierdurch kannst du interne Arbeitsprozesse clever automatisieren und schaffst mehr Freiräume für dich und dein Team.

Wenn du direkt mit helloCash durchstarten möchtest, schau dir am besten jetzt die Funktionen des helloCash Kassensystems an und überzeug dich selbst vom Kassensystem #1!

FAZIT: REKLAMATIONEN IM EINZELHANDEL SIND EIN KOMPLEXES THEMA

Reklamationen sind ein komplexes Thema und sicherlich ein Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit.

Beachte also unbedingt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aber versuche auch immer, die Dinge aus Kundensicht zu sehen. Finde so eine stringente Vorgehensweise im Umgang mit Reklamationen im Einzelhandel, die sowohl dich, als auch deine Kunden zufriedenstellt.

Wenn du einen smarten digitalen Begleiter für deinen geschäftlichen Alltag suchst, solltest du dir das helloCash Kassensystem unbedingt näher anschauen! Klick einfach auf den nachfolgenden Button und erhalte kostenlos und unverbindlich Zugang zum erstklassigen helloCash Kassensystem.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

nebenberuflich selbstständig machen

Nebenberuflich selbstständig machen: So geht Selbstverwirklichung

Du möchtest dich nebenberuflich selbstständig machen, weißt aber nicht genau wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir helfen dir dabei, einen strukturierten Plan zu schmieden und zeigen dir, wieviel du nebenberuflich dazuverdienen darfst und was du generell beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst.

Wieviel darf man nebenberuflich dazuverdienen? 

Der Grundfreibetrag aller Einkünfte liegt aktuell bei 9.168 €. Wer sich nebenberuflich etwas dazuverdienen möchte, muss in jedem Fall auf diese Grenze achten. Außerdem dürfen die Einkünfte durch eine nebenberuflich selbstständige Tätigkeit nicht höher sein, als die Einkünfte der hauptberuflichen Beschäftigung.

Was muss ich beachten, wenn ich mich nebenberuflich selbstständig machen will? 

Als Arbeitnehmer ist man dazu verpflichtet, den Arbeitgeber unmittelbar zu informieren, wenn sich eine nebenberufliche Selbstständigkeit ergibt. Beamte müssen sich zudem eine Genehmigung einholen, bevor sie eine Nebentätigkeit ausüben dürfen.

Kann sich jeder nebenberuflich selbstständig machen?

Im Grunde kann sich jeder nebenberuflich selbstständig machen. Die Pflichten als Arbeitnehmer stehen hierbei jedoch im Vordergrund und dürfen nicht verletzt werden. So darf zum Beispiel keine Konkurrenzsituation zwischen Arbeitgeber und selbstständiger Nebentätigkeit entstehen. Die Angaben im Arbeitsvertrag sollten daher genau unter die Lupe genommen werden, um Fehler zu vermeiden.

Nebenberuflich selbstständig machen: Vor- und Nachteile

Wie bei vielen anderen Dingen auch, gibt es bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit zwei Seiten der Medaille. Wir möchten dir in diesem Abschnitt zeigen, welche Vor- und Nachteile eine nebenberufliche Selbstständigkeit mit sich bringt.

Vorteile 

  • Attraktive Zusatzeinnahmen
  • Eigene Preisgestaltung als Selbstständiger
  • Flexible Auftragsgestaltung
  • Unabhängigkeit (du bist dein eigener Chef)
  • Abwechslung zur normalen Tätigkeit als Angestellter
  • Selbstverwirklichung

Nachteile

  • Zusätzliche Gebühren, Steuern und Versicherung
  • Ggf. Mehrbelastung und Stress
  • Geringerer Fokus
  • Motivation zur Festanstellung kann sich vermindern
  • Buchhaltung
  • Kosten für die Gründung

Wie du siehst, gibt es einige Vor- und Nachteile. Welche Seite nun überwiegt, musst du ganz allein entscheiden. Viele Menschen, die im Angestelltenverhältnis arbeiten, fühlen sich nicht frei genug – hier kann der Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit helfen. Denn Selbstverwirklichung gehört zu den Bedürfnissen eines jeden Menschen. Ob dieses Bedürfnis nun über eine Selbstständigkeit neben dem eigentlichen Beruf befriedigt werden kann, musst du selbst beurteilen.

Selbstverwirklichung im Boom: Nebenberufliche Selbstständigkeit wird immer beliebter

Wenn du diesen Artikel gerade liest, bist du sicherlich hoch motiviert und hast Lust, dich selbst zu verwirklichen. Laut KfW Gründungsmonitor steigt die Zahl der nebenberuflich Selbstständigen immer weiter an. Gerade Frauen machen sich immer häufiger nebenberuflich selbstständig. 

In diesem Abschnitt geben wir dir verschiedene Punkte an die Hand, die du unbedingt beachten musst, wenn du dich neben deinem Hauptberuf selbstständig machen möchtest.

nebenberuflich selbstständig machen

Der Unterschied zwischen nebenberuflicher und hauptberuflicher Selbstständigkeit

Deine nebenberufliche Selbstständigkeit hält nur so lange an, bis du bestimmte Kriterien nicht mehr erfüllst. Bei diesen Kriterien geht es speziell um die Arbeitszeit und das durch deine nebenberufliche Selbstständigkeit erzielte Einkommen. Hinsichtlich der Arbeitszeit liegt der Richtwert bei maximal 18 Stunden pro Woche.

Auch das Einkommen spielt eine wichtige Rolle. Dieses sollte dein Einkommen aus der hauptberuflichen Tätigkeit natürlich nicht übertreffen. Zudem solltest du darauf achten, keine Mitarbeiter zu beschäftigen, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst. Warum? Nun, wer in der Lage ist, Mitarbeiter zu beschäftigen, führt seine Tätigkeit höchstwahrscheinlich hauptberuflich aus. Zumindest wird diese Annahme von den zuständigen Behörden gemacht.

Information an den Arbeitgeber

In deinem Hauptberuf hast du einen Arbeitsvertrag geschlossen. Im Vertrag wurden Pflichten und Rechte ganz genau definiert. In den meisten Arbeitsverträgen steht unter anderem, dass eine Nebentätigkeit eine Genehmigung erfordert. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass du deine Energie dem Unternehmen zukommen lässt, welches dich monatlich für deine Arbeit bezahlt.

Es liegt also in deiner Pflicht, deinen Chef darüber zu informieren, wenn du eine nebenberufliche Tätigkeit aufnimmst. Versäumst du dies, kann dir eine Abmahnung drohen.

Die Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Im Beitrag zur Gewerbeanmeldung haben wir dir bereits erklärt, welche grundlegenden Schritte notwendig sind, um ein Gewerbe ordnungsgemäß anzumelden. In diesem Abschnitt gehen wir nochmal auf die Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit ein.

Grundsätzlich gelten bei der Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit die gleichen Anforderungen, wie bei der Anmeldung einer Selbstständigkeit im Haupterwerb.

Genehmigung einholen

Es gibt natürlich auch bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit die Pflicht, Qualifikationen oder Genehmigungen vorzuweisen. Hier verhält es sich genauso wie bei der hauptberuflichen Selbstständigkeit. Gehe also in jedem Fall sicher, dass du alle notwendigen Genehmigungen vorliegen hast. Fehlt eine Qualifikation oder Ausbildung, kannst du dich nicht nebenberuflich selbstständig machen. Hier erfährst du mehr dazu, welche Ausbildung du beispielsweise in der Fußpflege benötigst. Du möchtest lieber ein Kosmetikstudio eröffnen? Dann lies dir diesen Beitrag über die einzuhaltenden Gesetze durch.

Vom Angestellten zum Chef: Was kommt auf mich zu, wenn ich mich nebenberuflich selbstständig machen möchte?

Eine Festanstellung gibt Sicherheit. Das Gehalt kommt Monat für Monat aufs Konto und die Erwartungen sind klar definiert. Für die Kundenakquise ist das Unternehmen zuständig. Und generell geht eine Festanstellung meistens mit einer überschaubaren Eigenverantwortung einher.

Natürlich bist du als Mitarbeiter dazu verpflichtet, deine Aufgaben sorgfältig und fristgemäß zu erledigen. Es entfallen aber verschiedene Aufgaben wie z. B. Marketingaktivitäten oder Buchhaltung, außer du bist genau in diesen Bereichen tätig. Das ist in jedem Fall ein positiver Aspekt der Festanstellung. 

Wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest, musst du das Komplettpaket liefern. Fest steht, dass du deine Freizeit für diese Selbstständigkeit nutzen musst. Denn wer während der Arbeitszeit im Hauptjob an seiner eigenen Selbstständigkeit tüftelt, riskiert eine Abmahnung. 

Wie sollst du diese Doppelbelastung also stemmen? Grundsätzlich musst du dich zuerst damit beschäftigen, was für ein Typ du bist. Ja, richtig – so weit zurück müssen wir gehen, um erkennen zu können, ob wir ein Unternehmertyp sind oder nicht. 

Die folgenden 5 Merkmale solltest du mitbringen, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst:

  • Hohe Eigenverantwortung
  • Fleiß
  • Hohe intrinsische Motivation
  • Durchhaltevermögen
  • Überzeugungsfähigkeit

Du solltest außerdem Interesse an neuen Themenfeldern mitbringen. Denn als Selbstständiger musst du dich zwingend mit neuen Technologien, Strategien und Trends auseinandersetzen – jeden Tag.

Soll ich mich nebenberuflich selbstständig machen oder Angestellter bleiben?

Erkennst du dich in den oben genannten Merkmalen wider? Dann stehen die Chancen gut, dass dich die nebenberufliche Selbstständigkeit glücklich machen wird. Lass uns aber nochmal tiefer auf die Frage eingehen und erneut die Vor- und Nachteile beleuchten.

Flexibilität

Wer sich nebenberuflich selbstständig macht, kann sich automatisch frei einteilen, wann, für wen und wie viel er arbeiten möchte. Das kann sehr erfrischend sein, verlangt aber auch ein großes Maß an Disziplin.

Selbstverwirklichung

Wir streben nach Selbstverwirklichung. Ob im beruflichen Kontext oder bei den eigenen Hobbies. Selbstverwirklichung macht Spaß. Wer sich nebenberuflich selbstständig machen will hat meist eine konkrete Geschäftsidee im Sinn. Diese tatsächlich zu realisieren ist ein großartiges Gefühl. Denn Selbstverwirklichung hat viel mit dem psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit zutun. Wenn wir spüren, dass wir eigenständig neue Dinge erschaffen können, fühlen wir uns lebendig. Hierdurch können wir unser Glücksniveau steigern.

Sprungbrett in die hauptberufliche Selbstständigkeit

Der große Vorteil an der nebenberuflichen Selbstständigkeit ist, dass du keinen finanziellen Druck hast. Du musst also nicht auf Biegen und Brechen neue Kunden gewinnen und kannst erst mal ganz in Ruhe schauen, ob deine Geschäftsidee funktioniert. Wenn es gut läuft und du Spaß an deinem neuen Projekt hast, kannst du dich frei entscheiden, ob du „ein Level“ weiter gehen möchtest. Diese Flexibilität sorgt für mehr Gelassenheit und einen realistischen Blick auf dein Geschäft.

Weniger Freizeit

Viele frischgebackene Selbstständige unterschätzen den zeitlichen Aufwand bei einer Existenzgründung. Denn logischerweise musst du deine Wochenenden und deinen Feierabend dazu nutzen, um dein Unternehmen aufzubauen. Eine gute Planung ist hier das A und O. Denn nur durch eine klare To Do Liste kannst du sicherstellen, dass du die Balance zwischen Arbeit und Freizeit auch wirklich halten kannst.

Vorgaben des Arbeitgebers

Die vollständige Unabhängigkeit kommt erst, wenn du zu 100 % von deinem Projekt leben kannst und nicht mehr auf deinen eigentlichen Arbeitgeber schielen musst. Denn im Endeffekt hast du dich vertraglich dazu verpflichtet voll und ganz für das Unternehmen tätig zu sein, welches dir Monat für Monat ein Gehalt auszahlt. Dadurch bist du als nebenberuflich Selbstständiger in gewisser Weise eingeschränkt.

So reduzierst du die Risiken einer nebenberuflichen Selbstständigkeit

Bei der Gründung eines Unternehmens wirst du zwangsläufig mit etlichen Risiken konfrontiert. Wie wäre es aber, wenn du diese Risiken von Beginn an reduzieren kannst? Wir zeigen dir in diesem Abschnitt, wie das geht.

Vorbereitung ist alles

Durch einen detaillierten Businessplan gewinnst du nicht nur Selbstvertrauen, sondern kannst auch andere Menschen von deiner Idee überzeugen. In einem guten Businessplan ist auch immer ein Finanzplan enthalten. Hier gliederst du detailliert auf, welche finanziellen Gesichtspunkte du in jedem Fall berücksichtigen solltest. Dazu gehören zum Beispiel Gründungskosten, laufende monatliche Kosten oder Kosten für Marketing und Werbung.

Gibt es einen Partner?

Du musst dich außerdem entscheiden, ob du soloselbstständig sein möchtest, oder einen Geschäftspartner mit ins Boot holen willst. Beide Szenarien haben Vor- und Nachteile. Als Soloselbstständiger bist du zu 100 % autark und musst dich nicht mit einer zweiten Partei absprechen. Entscheidungsprozesse laufen daher schneller und der Verwaltungsaufwand sowie das Prozessmanagement sind schlanker. Mit dem richtigen Partner kann deine selbstständige Karriere aber auch erst so richtig losgehen.

Bei der Partnerauswahl solltest du darauf achten, dass eins und eins nie zwei ergibt. Was wollen wir damit sagen? Nun, du musst einen Partner finden, mit dem Synergieeffekte möglich sind. Eins und eins sollte also immer drei ergeben. Wenn du also gut mit Zahlen bist aber eher kein Talent fürs Schreiben hast, macht es Sinn, einen Geschäftspartner zu finden, der sich um die Marketingmaßnahmen auf der Unternehmenswebsite kümmern kann. Gewisse Dinge kannst du aber natürlich auch auslagern, und dir zum Beispiel Freelancer oder Agenturen mit ins Boot holen. Beachte aber, dass deine Kosten dadurch steigen.

helloCash kann dir bei deiner Selbstständigkeit helfen

Du möchtest mehr über innovative Kassensysteme erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf das Kassensystem von helloCash. Wir können dir garantieren, dass du erstaunt sein wirst, welche Aufgaben ein Kassensystem heutzutage bewältigen kann.

Hier geht’s zur Funktionsübersicht von helloCash.

Möchtest du noch mehr zum Thema Selbstständigkeit erfahren? Dann lies dir unseren Leitfaden zum erfolgreich selbstständig machen durch. Wir haben auch Tipps gesammelt, was du beim Gewerbe anmelden beachten musst.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

gewerbe anmelden

Gewerbe anmelden: So beantragst du deinen Gewerbeschein

Du fragst dich, wie du ein Gewerbe anmelden kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Arten von Gewerbe es gibt, und wie du dein eigenes Gewerbe problemlos anmelden kannst.

Ist ein Gewerbe ein Unternehmen? 

Ein Gewerbe ist ein unternehmerisches Handeln mit Absicht auf Gewinnerzielung. Dementsprechend kann ein Gewerbe von einer Einzelperson oder einer Gesellschaft betrieben werden. Per Definition ist ein Unternehmen jedoch immer im Handelsregister eingetragen.

Grundlegend gilt: Wer ein Gewerbe anmeldet, gründet ein Einzelunternehmen. Je nach Gewerbeform (Haupt- oder Nebenerwerb und Kleinunternehmen oder normales Unternehmen) bist du dementsprechend auch steuerpflichtig.

Du solltest also darauf achten, dass bei einer Gewerbeanmeldung immer auch das Finanzamt auf dich aufmerksam wird. Das Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung ist daher ein ganz normaler Schritt, beim Start in die Selbstständigkeit.

Was gibt es für Gewerbe? 

Beispiele für verschiedene Gewerbe sind Handwerksbetriebe, Maklerbetriebe, Friseursalons, Buchhalter oder Hausverwalter. Je nach Gewerbeanmeldung müssen verschiedene Angaben gemacht werden. Auch auf Erlaubnispflichten oder bestimmte Dokumente muss geachtet werden.

Eine ausführliche Gewerbe-Liste findest du hier. 

Welche Gewerbe sind freie Gewerbe? 

Freie Berufe sind aus traditioneller Sicht Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Hebammen, Krankenpfleger, Patentanwälte, Notare, Architekten oder Wirtschaftsprüfer. Die Liste der freien Berufe ist lang.

Ob das von dir angestrebte Gewerbe als freies Gewerbe eingestuft wird, erfährst du auf der Website der IHK.

Was muss ich beim Gewerbe anmelden beachten? 

Bevor du ein Gewerbe anmeldest, solltest du dich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) beraten lassen. Hier erfährst du, ob für das von dir geplante Gewerbe eine Erlaubnis oder Genehmigung vorliegen muss.

Zudem solltest du frühzeitig einen Termin bei deinem ansässigen Gewerbeamt beantragen, um dein Gewerbe zeitnah anmelden zu können. Manche Städte bieten mittlerweile auch eine Online-Anmeldung an, sodass du nicht vor Ort anwesend sein musst. Hinsichtlich der Kosten solltest du für die Gewerbeanmeldung ca. 15 – 30 € einplanen.

Mit der Gewerbeanmeldung werden verschiedene Prozesse in Gang gesetzt. Das Gewerbeamt leitet deine Daten an das Finanzamt weiter. Auch die Berufsgenossenschaft und ggf. das Amtsgericht (wenn UG oder GmbH gegründet wird) werden informiert.

Wo kann ich ein Gewerbe anmelden? 

In Deutschland meldest du dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt oder auch Ordnungsamt an. Gewerbetreibende müssen zwingend zu einem der zuvor erwähnten Ämter gehen. Freiberufler können sich hingegen direkt ans Finanzamt wenden. Durch eine kurze Recherche im Internet findest du schnell heraus, welches Gewerbeamt für deine Anmeldung zuständig ist. Sobald das Gewerbe offiziell angemeldet wurde, kann mit der Geschäftstätigkeit begonnen werden. 

Wichtig: Der Beginn der Selbstständigkeit zeichnet sich nicht durch das Datum der Erteilung des Gewerbescheins aus, sondern wird durch den spezifischen Tag der Aufnahme der Geschäftstätigkeit gekennzeichnet.

Was gibt es für Kleingewerbe? 

Kleingewerbe sind alle Unternehmen, die im Rahmen der Kleinunternehmerregelung agieren. Hier liegt der Jahresgewinn nicht höher als aktuell 50.000 €. 

Welche Art von Unternehmen du als Kleinunternehmer führst, ist bei dieser Frage unerheblich. Es geht dementsprechend vorrangig um deine geplanten jährlichen Einkünfte. Der Vorteil eines Kleingewerbes ist die Minderung der Risiken. Mit einem Kleingewerbe kannst du weitere Einnahmen aus deinem Hauptjob generieren und somit erst mal austesten, ob deine Geschäftsidee wirklich funktioniert. Sobald du aber den o. g. Jahresgewinn erreichst, bist du nicht mehr berechtigt ein Kleingewerbe zu führen. Wenn du wissen möchtest, was du beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machst, haben wir auch hier zu einen Artikel für dich.

Wann brauche ich einen Gewerbeschein?

In Deutschland muss jeder, der ein Gewerbe betreiben möchte, über einen Gewerbeschein verfügen. Ohne Gewerbeschein darf eine selbstständige Ausübung von Tätigkeiten zur Erwirtschaftung von Gewinnen nicht erfolgen.

Du musst also darauf achten, dass du bereits vor der Aufnahme deiner selbstständigen Tätigkeit ein Gewerbe anmeldest.

gewerbe anmelden

Kann ich ein Gewerbe auch rückwirkend anmelden?

Ja. Du kannst dein Gewerbe auch rückwirkend anmelden. In der Vergangenheit hat sich oft gezeigt, dass sich Gewerbeämter oft kulant zeigen, wenn es um eine rückwirkende Anmeldung geht. Voraussetzung ist jedoch, dass der rückwirkende Termin nicht zu weit in der Vergangenheit liegt. Wenn hier bereits zu viel Zeit verstrichen ist, musst du mit einem Bußgeld rechnen. 

Beispiel: Du meldest dein Gewerbe 1-2 Monate später an. In diesem Fall musst du in der Praxis mit keinem Bußgeld rechnen. Vorausgesetzt du gehst proaktiv auf das Gewerbeamt zu.

Checkliste: Gewerbeschein beantragen in Deutschland

Du fragst dich, was du brauchst, um ein Gewerbe anzumelden? Wir zeigen dir detailliert, welche Dokumente du benötigst, um in Deutschland eine Gewerbeanmeldung durchzuführen.

  1. Du brauchst deine gültigen Ausweispapiere
  2. Falls du für das Gewerbe eine Erlaubnis brauchst, musst du diese nachweisen
  3. Wenn du einen eigenen Handwerksbetrieb eröffnen willst, brauchst du eine Handwerkskarte
  4. Falls du einen handwerksähnlichen Betrieb eröffnen willst, brauchst du eine Gewerbekarte
  5. Wenn dein Gewerbe ins Handelsregister eingetragen werden soll, brauchst du einen Handelsregisterauszug
  6. Wenn du keine deutsche Staatsbürgerschaft hast, brauchst du eine gültige Aufenthaltsgenehmigung

Kann ich mein Gewerbe auch online anmelden?

In vielen Gewerbeämtern werden Online-Anmeldungen bereits angeboten. Je nach technischem Stand der Behörde kannst du deine Anmeldung daher zu 100 % über das Internet durchführen. Auch die Zahlung der Gebühr wird über das Internet abgewickelt. 

Auf der Website des für dich zuständigen Amtes kannst du dich im Vorfeld informieren, ob die Abwicklung der Anmeldung über das Internet möglich ist. Auch bei der Gewerbeanmeldung über das Internet brauchst du folgende Dokumente:

  • Personalausweis
  • ggf. Handelsregisterauszug
  • Zustimmungserklärung der Gesellschafter
  • Beiblatt über Vertretungsberechtigungen
  • ggf. Nachweise über Qualifikationen (z. B. Meisterbrief)
  • ggf. behördliche Nachweise (z. B. Gesundheitszeugnis oder polizeiliches Führungszeugnis)

Kleingewerbe Steuern: Was muss ich beachten?

Es gibt auch beim Kleingewerbe verschiedene steuerliche Pflichten. Nachfolgend findest du alle Infos auf einen Blick:

  • Die Gewinne deines Kleingewerbes versteuerst du über deine Einkommenssteuer.
  • Zusätzlich zur Einkommenssteuer zahlst du Gewerbesteuer. Hier gilt jedoch ein Freibetrag von 24.500 € pro Jahr.
  • Grundsätzlich musst du bei einem Kleingewerbe Umsatzsteuer abführen.
  • Von der Umsatzsteuer bist du befreit, wenn du dich für die Kleinunternehmerregelung entschieden hast.
  • Wenn du Arbeitnehmer beschäftigst, musst du Lohnsteuer anmelden.
  • Wenn du als Kleingewerbetreibender Firmenfahrzeuge hast, musst du zusätzlich Kfz-Steuer zahlen.

Natürlich möchten wir dir hier direkt noch ein Beispiel an die Hand geben, damit du all diese Regelungen besser verstehen kannst. Es gibt nämlich gleich drei typische Fälle, in denen du mit deinem Kleingewerbe keine Steuern zahlen musst.

Beispiel Kleingewerbe Steuern: 

Du hast ein Kleingewerbe angemeldet und dein Jahresgewinn bleibt unter 24.500 €. In diesem Fall beträgt die Gewerbesteuer 0 €. Zusätzlich hast du dich als Kleinunternehmer gemeldet. Somit entfällt die Umsatzsteuer. Auch die Einkommensteuer entfällt bei dir, da du leider lediglich Verluste erwirtschaftet hast.

Dass frischgebackene Selbstständige im ersten Jahr Verlust machen ist keine Seltenheit. Schließlich muss sich das Unternehmen ja erstmal am Markt etablieren. Die Verluste werden später dann mit den Gewinnen verrechnet.

gewerbe anmelden nebenberuflich

Gewerbe anmelden: Deine Checkliste für die administrativen Aufgaben

Administrative Aufgaben gehören bei der Selbstständigkeit dazu. Für viele sind diese Aufgaben eher lästig – jedoch wollen wir hier zu 100 % ehrlich sein. Als Selbstständiger oder Unternehmer musst du dich z. B. auch mit dem Thema Buchhaltung auseinandersetzen.

Vor dem Gewerbe anmelden solltest du also die folgenden organisatorischen Punkte unbedingt auf dem Zettel haben:

  • Geschäftskonto

Hast du bereits ein Geschäftskonto? Wenn du ein Gewerbe anmeldest, solltest du unbedingt alle privaten und geschäftlichen Kosten voneinander abgrenzen. Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ganz klar eines deiner ersten To-Dos auf deiner Liste.

  • Kassenbuch

Im Kassenbuch werden all deine Geschäftsvorfälle dokumentiert. Hier trägst du alle Einnahmen und Ausgaben ein und heftest Barbelege ab. Wenn du einen cleveren digitalen Helfer brauchst, solltest du dir unbedingt mal das Kassensystem von helloCash anschauen.

  • Buchführung (Eingangs- und Ausgangsrechnungen)

Sowohl Rechnungen von Lieferanten als auch die von dir erstellten Rechnungen müssen sorgfältig abgelegt werden. Hier lohnt es sich, mit System und Köpfchen vorzugehen. Denn Fehler können schnell hohe Bußgelder nach sich ziehen. Überlege dir auf jeden Fall auch hier, ob du ein innovatives Kassensystem nutzen möchtest. 

  • Steuern

Du solltest dir alle für dich relevanten Steuerarten auflisten, um ein klares Gesamtbild zu erhalten. Wenn du dich mit dem Thema Steuern nicht befassen möchtest, solltest du dir zudem einen Steuerberater nehmen. So gehst du auf Nummer sicher und musst dir keine Sorgen um Probleme bei einer Betriebsprüfung machen.

  • Aktenführung

Überlege dir am besten noch vor der Anmeldung deines Gewerbes, wie du deine Dokumente verwalten möchtest, und ob es nicht sogar Aufbewahrungsfristen gibt. Nur so kannst du von Beginn an strukturiert und ordnungsgemäß arbeiten.

Fazit: Beim Gewerbe anmelden solltest du dich vorher gründlich informieren

Durch eine strukturierte Vorarbeit steht deinem geschäftlichen Erfolg nichts mehr im Weg. Bevor du einen Gewerbeschein beantragst, solltest du dir also die richtigen Fragen stellen. Mit welchen Tools will ich meine internen Dokumente verwalten? Welche Erlaubnisse bzw. Qualifikationen brauche ich, um mein Gewerbe anzumelden? Möchte ich in ein innovatives Kassensystem investieren? Kommt für mich ein Kleingewerbe infrage?

Kannst du all diese Fragen strukturiert und vollständig beantworten? Dann kannst du problemlos ein Gewerbe anmelden und in die Selbstständigkeit starten. In unserem Leitfaden zur Selbstständigkeit geben wir dir weitere wertvolle Tipps – denn Vorbereitung ist beim Start deines eigenen Unternehmens immens wichtig.

Du möchtest mehr über innovative Kassensysteme erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf das Kassensystem von helloCash. Wir können dir garantieren, dass du erstaunt sein wirst, welche Aufgaben ein Kassensystem heutzutage bewältigen kann.

Hier geht’s zur Funktionsübersicht von helloCash.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.