HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog - Seite 4 von 12 - Neuigkeiten und coole Innovationen von der günstigen und einfachen Registrierkasse für Deutschland (GoBD): Der helloCash Registrierkasse-Blog Deutschland.

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

kiosk werbung daniel robert unsplash

Kiosk Werbung: So erreichst du effektiv mehr Kunden

Effektive Kiosk Werbung ist ein essenzieller Baustein für das erfolgreiche Wachstum deines Unternehmens.

Aber warum ist eine smarte Marketing-Strategie gerade heute so wichtig und wie grenzt du dich mit kreativer Kiosk Werbung klar von der Konkurrenz ab?

In diesem Beitrag findest du nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Kiosk Werbung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum kreative Werbung so wichtig ist
  2. Grundlegende Tipps für smarte Außenwerbung
  3. Online Marketing Strategien für deinen Kiosk
  4. Fazit

Werbung für Kioske: Warum ist eine smarte Marketing-Strategie heute so wichtig?

In der heutigen, schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, dass du als Kioskbetreiber eine effektive Marketing-Strategie entwickelst und umsetzt.

Eine smarte Marketing-Strategie hilft dir dabei, mehr Kunden zu gewinnen, deine Umsätze zu steigern und dich von der Konkurrenz abzuheben. 

Kiosk Online Marketing-paul-siewert-unsplash

Nachfolgend findest du ein paar wichtige Argumente, die für eine effektive Marketing Strategie sprechen:

  • Wachsende Konkurrenz: Es gibt immer mehr Kioske, Einzelhändler und Gastronomen, die um die Gunst der Kunden werben. Eine smarte Marketing-Strategie hilft dir, dich von der Masse abzuheben und deine Zielgruppe direkt anzusprechen.
  • Informierte Kunden: Die Kunden von heute sind besser informiert als je zuvor. Sie recherchieren online, vergleichen Produkte und Preise und treffen fundierte Kaufentscheidungen. Mit einer durchdachten Marketing Strategie kannst du potenzielle Kunden aufklären und ihnen zeigen, warum sie bei dir einkaufen sollten.
  • Digitale Revolution: Durch die Digitalisierung hat sich das Kaufverhalten der Menschen grundlegend verändert. Eine smarte Marketing-Strategie berücksichtigt die verschiedenen Kanäle, über die Kunden erreicht werden können, und nutzt diese effektiv für die Werbung. Ein sehr interessantes Beispiel ist der Streaming-Kiosk von Aaron Troschke.
Kiosk Marketing-claudio-schwarz-unsplash

Der wichtigste Bestandteil deiner Marketingstrategie: Die Buyer Persona

Ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Marketing-Strategie ist die Identifikation deiner Zielgruppe, auch Buyer Persona genannt. 

Eine Buyer Persona ist eine fiktive Person, die alle wichtigen Eigenschaften deiner idealen Kunden repräsentiert. Sie hilft dir dabei, deine Marketing-Maßnahmen auf die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden auszurichten.

Um eine Buyer Persona zu erstellen, solltest du folgende Schritte beachten:

  • Sammle systematisch Informationen über deine bestehenden Kunden: Analysiere deine Kundenbasis, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Welche Altersgruppen sind vertreten? Was sind ihre Vorlieben und Bedürfnisse?
  • Führe Umfragen und Interviews durch: Befrage sowohl bestehende als auch potenzielle Kunden, um ein tieferes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Wünsche zu gewinnen.
  • Erstelle ein klares Profil: Nutze die gesammelten Informationen, um ein detailliertes Profil deiner Buyer Persona zu erstellen. Berücksichtige dabei demografische Merkmale, Verhaltensweisen, Bedürfnisse und Wünsche.
Kiosk Werbekonzept erstellen unsplash andrew neel

Indem du eine Buyer Persona erstellst, legst du den Grundstein für den Erfolg deines Kiosks in der heutigen wettbewerbsintensiven Welt. 

In den folgenden Abschnitten werden wir dir zeigen, wie du deine Kiosk Werbung effektiv gestaltest.

Außenwerbung: Plakate, Banner, Schaufenstergestaltung

Außenwerbung ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Marketing-Strategie, da sie dazu beiträgt, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf deinen Kiosk zu lenken. 

Nachfolgend findest du die effektivsten Methoden und Tipps zur analogen Kiosk Werbung.

Investiere in ansprechende Plakate

Plakate sind eine klassische und effektive Methode, um auf dein Kiosk aufmerksam zu machen. 

Achte bei der Gestaltung auf eine klare Botschaft und ansprechende visuelle Elemente. Auch hier spielt deine zuvor definierte Buyer Persona eine wichtige Rolle. 

Verwende große Schriftarten und auffällige Farben, um die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen. In der Regel hast du nur wenige Sekunden Zeit, um die Aufmerksamkeit von Passanten zu gewinnen. 

Kiosk Werbung-daniel-robert-unsplash

Platziere deine Plakate an gut sichtbaren Orten in der Nähe deines Kiosks, wie zum Beispiel an Bushaltestellen, Laternenmasten oder Verkehrsinseln. Also? Woraus solltest du achten?

  • Verwende hochwertige Bilder und Grafiken
  • Halte den Text kurz und prägnant
  • Wähle eine klar lesbare Schriftart und -größe
  • Setze einen Call-to-Action ein, um den Kunden zu einer Handlung aufzufordern, z. B. „Nur heute Club Mate zum halben Preis abstauben!“

Investiere in eine attraktive Schaufenstergestaltung

Dein Schaufenster ist das Aushängeschild deines Kiosks und bietet die perfekte Möglichkeit, um potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam zu machen. Eine ansprechende Schaufenstergestaltung sollte sowohl informativ als auch visuell ansprechend sein.

Aber wie genau sorgst du für einen idealen ersten Eindruck?

  • Präsentiere deine Top-Produkte oder Sonderangebote im Schaufenster
  • Verwende dynamisches Licht und auffällige Farben, um die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen
  • Achte auf eine übersichtliche und ansprechende Produktpräsentation
  • Nutze saisonale Dekorationen, um dein Schaufenster regelmäßig zu aktualisieren und für Abwechslung zu sorgen
Kiosk Werbekonzept-claudio-schwarz-unsplash

Du siehst: Kiosk Werbung im Außenbereich ist ein wichtiger Aspekt deiner Marketing-Strategie, um die Sichtbarkeit deines Kiosks zu erhöhen und potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam zu machen. Achte hierbei unbedingt auf die Bedürfnisse deiner spezifischen Zielgruppe. Nur so entfaltet deine Kiosk Werbung den gewünschten Effekt. 

Lass uns jetzt direkt ins Thema Online Marketing eintauchen.

Online Marketing und Social Media für Kioske

In der heutigen digitalen Welt ist Online-Marketing für Kioskbetreiber unerlässlich. Die fortschreitende Digitalisierung hat das Kaufverhalten der Kunden verändert, und immer mehr Menschen informieren sich online über Produkte und Angebote, bevor sie einen Kauf tätigen. 

Durch gezieltes Online Marketing und Social Media kannst du deine Reichweite erhöhen, neue Kunden gewinnen und die Kundenbindung stärken. 

Lass uns mal einen Blick auf 2 effektive Online Marketing Methoden werfen.

Instagram Marketing für Kiosk Werbung 

Instagram ist eine der am schnellsten wachsenden Social-Media-Plattformen und eignet sich hervorragend, um visuell ansprechende Inhalte zu teilen und eine engagierte Community aufzubauen. Also? 

  • Erstelle ein ansprechendes Profil, das deinen Kiosk und dein Angebot authentisch widerspiegelt
  • Veröffentliche regelmäßig Bilder und Videos, die deine Produkte, Sonderangebote oder Events hervorheben
  • Nutze Hashtags, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen und die richtige Zielgruppe anzusprechen
  • Interagiere mit deinen Followern und reagiere auf Kommentare und Nachrichten, um eine persönliche Verbindung aufzubauen

Google My Business für Kiosk Werbung

Google My Business ist ein kostenloser Dienst, der Unternehmen dabei hilft, ihre Online-Präsenz auf Google Maps und in den Suchergebnissen zu optimieren. 

Mit einem gut gepflegten Google My Business-Eintrag kannst du potenzielle Kunden leichter auf dein Kiosk aufmerksam machen. Nachfolgend findest du ein paar Tipps für einen effektiven Google My Business Auftritt.

  • Richte ein vollständiges Google My Business Profil ein, einschließlich Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Website
  • Füge aussagekräftige Bilder von deinem Kiosk, deinen Produkten und Angeboten hinzu
  • Sammle Kundenbewertungen, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und deine Glaubwürdigkeit zu erhöhen
  • Aktualisiere regelmäßig deine Informationen und poste Neuigkeiten und Angebote, um deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen

Also? 

Durch Online Marketing in Form von Social Media und Google SEO kannst du großartige Ergebnisse mit deiner Kiosk Werbung erzielen.

Zusätzlich zum Online Marketing solltest du unbedingt auf ein modernes Kassensystem setzen – denn die vielseitigen Funktionen bieten dir und deinen Kunden einen großartigen Mehrwert.

Digitale Kasse für Kiosk helloCash Kassensystem Funktionen

Fazit: Kiosk Werbung ist am effektivsten, wenn du On- und offline Methoden clever miteinander vermischst

In der heutigen wettbewerbsorientierten Welt ist eine smarte Marketing-Strategie für Kioske unerlässlich. 

Durch die Kombination von Außenwerbung und Online Marketing kannst du die Sichtbarkeit deines Kiosks erhöhen und potenzielle Kunden ansprechen. 

Achte darauf, deine Marketingmaßnahmen auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abzustimmen und die verschiedenen Kanäle effektiv zu nutzen. 

Der Mix aus Plakaten, Schaufenstergestaltung und Instagram Marketing hat sich für viele Kiosk-Betreiber bewährt. 

Um dich nachhaltig gegen den Wettbewerb durchzusetzen, solltest du neben Kiosk Werbung aber auch in ein professionelles Kassensystem investieren. 

So minimiert du deinen Arbeitsaufwand und bietest deinen Kunden gleichzeitig ein unkompliziertes Einkaufserlebnis.

Schließe dich über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und teste die digitale Kasse von helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich aus.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

bioladen eroeffnen kenny eliason unsplash

Bioladen eröffnen: So gelingt die erfolgreiche Gründung

Wenn du einen Bioladen eröffnen möchtest, musst du einige Themen auf dem Schirm haben. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir unter anderem, warum der Markt für Bio-Produkte so interessant ist und welche Rolle die Bio-Zertifizierung eigentlich wirklich spielt.

Außerdem gehen wir auf effektive Marketingstrategien für deinen Bioladen ein.

Wenn das gut klingt, dann lass uns am besten keine Zeit verschwenden und direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Zahlen, Daten, Fakten: Der Markt für Bio-Produkte
  2. Die Bio-Zertifizierung
  3. Erfolgreiche Marketing Strategien für deinen Bioladen
  4. Fazit

Der Markt für Bio-Produkte und Schritte zur Eröffnung eines Bioladens

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und immer mehr Menschen legen Wert auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung. 

Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kaufen 8 von 10 Befragten Bio-Produkte. In deutschen Naturkostfachgeschäften wurden laut Statista 3,14 Mrd. Euro mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt.

Die Hauptzielgruppe für Bio-Produkte ist der gehobene Mittelstand, der bereit ist, für hochwertige, nachhaltige und gesunde Lebensmittel einen höheren Preis zu zahlen. Diese Information ist für deine Zielgruppen-Definition besonders wichtig.

Aber worauf kommt es bei der Eröffnung eines Bioladens eigentlich an?

Bioladen eröffnen: Schritt für Schritt zum eigenen Bioladen

Businessplan erstellen für den Bioladen mit Canvas
  • Rechtsform wählen: Entscheide dich vor Eröffnung deines Bioladens für eine passende Rechtsform, z. B. Einzelunternehmen, GmbH oder GbR. Die Wahl der Rechtsform hat Auswirkungen auf die Haftung, die Steuern und die Gründungsformalitäten.
  • Gewerbeanmeldung: Melde dein Gewerbe bei der zuständigen Gewerbebehörde an und informiere dich über die notwendigen Genehmigungen und Auflagen, die für die Eröffnung eines Bioladens erforderlich sind.
  • Ladenlokal finden: Suche nach einem geeigneten Ladenlokal in einer guten Lage, das ausreichend Platz für dein Sortiment und eventuell auch für ergänzende Angebote wie ein Café oder einen Lieferservice bietet.
  • Digitale Infrastruktur: Investiere in ein modernes Warenwirtschafts- und Kassensystem. Dank der innovativen Funktionen digitaler Kassensoftware optimierst du deine Prozesse und steigerst nachhaltig deine Umsätze.
Clevere Bioladen Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad
  • Sortiment zusammenstellen: Wähle ein attraktives Sortiment aus Bio-Lebensmitteln, Getränken und Non-Food-Artikeln, das auf die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zielgruppe zugeschnitten ist. Achte unbedingt darauf, regionale und saisonale Produkte zu berücksichtigen und möglichst direkt mit Erzeugern und Lieferanten zusammenzuarbeiten.
  • Marketing- und Verkaufsstrategie entwickeln: Entwickle eine zielgerichtete Marketingstrategie, um deinen neu eröffneten Bioladen bekannt zu machen und Kunden zu gewinnen. Nutze dabei verschiedene Kanäle wie Printwerbung, Online-Marketing und Social Media. Biete besondere Aktionen, Veranstaltungen oder Rabatte an, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.

Du siehst: Mit einer durchdachten Planung, einem attraktiven Angebot und einer zielgerichteten Marketingstrategie kannst du dein Geschäft zum Erfolg führen und dich in der Branche etablieren.

Bio-Zertifizierung und Umgang mit Lieferanten

Die Einhaltung der Bio-Gesetze, Regularien und Vorgaben ist für die Eröffnung und den Betrieb eines Bioladens von zentraler Bedeutung. 

In Deutschland bildet die EU-Öko-Verordnung das Bio-Grundgesetz. Sie dient als zentrale rechtliche Grundlage für die Produktion, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle von Bio-Lebensmitteln.

Bioladen aufmachen-nrd-unsplash

Um Bio-Lebensmittel verkaufen zu dürfen, musst du sicherstellen, dass dein Bioladen und deine Lieferanten nach den EU-Bio-Standards zertifiziert sind.

Die Kontrolle und Zertifizierung werden von unabhängigen, staatlich zugelassenen Öko-Kontrollstellen durchgeführt. 

Für die Zertifizierung sind jährliche Kontrollen erforderlich, bei denen die Einhaltung der Bio-Vorschriften überprüft wird. Bei Verstößen können Sanktionen wie Bußgelder oder der Entzug der Zertifizierung drohen.

Bioladen eröffnen-kenny-eliason-unsplash

Wähle im Idealfall deine Lieferanten sorgfältig aus und stelle sicher, dass sie ebenfalls nach den EU-Bio-Standards zertifiziert sind. Prüfe hier regelmäßig, ob ihre Zertifikate noch gültig sind.

Achte bei deiner Auswahl unbedingt auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte entlang der Lieferkette, um die Qualität und Nachhaltigkeit deines Sortiments zu gewährleisten.

Bestenfalls arbeitest du mit regionalen Produzenten und Lieferanten zusammen, um die Frische der Produkte zu sichern und die Umweltbelastung durch Transportwege zu reduzieren.

Kommuniziere offen und regelmäßig mit deinen Lieferanten, um gemeinsame Ziele und Erwartungen zu besprechen und eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen.

Indem du die Bio-Gesetze und Vorschriften einhältst und verantwortungsvoll mit deinen Lieferanten zusammenarbeitest, kannst du sicherstellen, dass dein Bioladen den hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsansprüchen der Kunden gerecht wird.

Bioladen eröffnen: Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren

Um deinen neu eröffneten Bioladen erfolgreich zu vermarkten, solltest du sowohl auf Offline- als auch auf Online-Strategien setzen. 

Wir haben einige Tipps und Erfolgsfaktoren vorbereitet, mit denen du die richtigen Marketingmaßnahmen für dein Geschäft auswählen kannst.

Offline Strategien für deinen Bioladen

  • Hochwertige Ausstattung: Eine ansprechende und hochwertige Laden- und Schaufenstergestaltung zieht potenzielle Kunden an und sorgt für eine angenehme Einkaufsatmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
  • Digitale Infrastruktur: Ein modernes Kassensystem, das auf die Bedürfnisse von Bioläden zugeschnitten ist, vereinfacht den Verkaufsprozess und ermöglicht die Erfassung wichtiger Kundendaten für gezielte Marketingaktionen. Außerdem bietet professionelle Kassensoftware immer auch ein innovatives Warenwirtschaftssystem.
  • Attraktive Außenwerbung: Attraktive Plakate, Banner und Schilder in der Umgebung deines Ladens sorgen für die nötige Aufmerksamkeit, um Passanten effektiv als Neukunden zu gewinnen.
Eigenen Biomarkt gründen-brad-unsplash

Online Strategien für deinen Bioladen

  • Social Media Marketing: Nutze Instagram, um dein Sortiment und deine Geschäftsidee in ansprechenden Bildern und Videos zu präsentieren. Regelmäßige Posts, interaktive Stories und gezieltes Hashtagging helfen dir, eine engagierte Community aufzubauen und neue Kunden zu erreichen.
  • Google MyBusiness: Lege ein Google MyBusiness Profil an, um in den lokalen Suchergebnissen präsent zu sein und potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam zu machen. Sorge für aktuelle Informationen, ansprechende Bilder und sammle positive Bewertungen, um die Sichtbarkeit deines Bioladens zu erhöhen.

Erfolgsfaktoren für deinen Bioladen

  • Verschmelzung von realer und digitaler Welt: Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Kunden und Unternehmen erfordert eine ganzheitliche Marketingstrategie, die sowohl Offline- als auch Online-Kanäle berücksichtigt.
  • Hochwertige digitale Infrastruktur: Eine moderne und leistungsfähige digitale Infrastruktur ist entscheidend für die Kundenbindung und die effektive Vermarktung deines Bioladens. Investiere daher unbedingt in ein zukunftsfähiges Kassensystem, eine ansprechende Website und effektive Online-Marketing-Tools.
  • Kundenorientierung: Richte dein Marketing stets an den Bedürfnissen und Wünschen deiner Zielgruppe aus. Eine personalisierte Ansprache, gezielte Aktionen und ein offener Dialog mit deinen Kunden sind Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg deines Bioladens.

Du siehst: Durch die Kombination von Offline- und Online-Marketingstrategien und die Beachtung der Erfolgsfaktoren kannst du deinen Bioladen erfolgreich vermarkten und eine starke Kundenbasis aufbauen. Achte dabei immer auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und passe deine Maßnahmen entsprechend an.

Fazit: Wenn du einen Bioladen eröffnen möchtest, solltest du dich frühzeitig mit deiner Zielgruppe auseinandersetzen

Die Eröffnung eines Bioladens bietet große Chancen in einem wachsenden Markt für Bio-Produkte. 

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die richtigen Schritte bei der Gründung zu beachten, einen passenden Standort zu wählen und ein ansprechendes Sortiment zu gestalten. Achte auf die Einhaltung von Bio-Gesetzen und baue eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Lieferanten auf. 

Eine effektive Marketingstrategie, die sowohl Offline- als auch Online-Elemente umfasst, ist entscheidend für den Erfolg deines Bioladens. Durch die Verschmelzung von realer und digitaler Welt und die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse deiner Kunden kannst du langfristig in der Branche bestehen und dein Geschäft ausbauen.

Hierbei liegt der Fokus sicherlich auch auf einem leistungsfähigen Kassensystem, mit dem du all deine Unternehmensprozesse smart optimieren kannst.

Über 30.000 erfolgreiche Unternehmen nutzen die digitale Kasse von helloCash bereits, um den Arbeitsalltag zu vereinfachen und Kunden durch innovative Funktionen zu begeistern.

Wenn das gut klingt, dann schau dir helloCash jetzt einfach kostenlos und unverbindlich an. 

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

pension eroeffnen anton mishin unsplash

Pension eröffnen: Was du unbedingt beachten musst

Du möchtest eine Pension eröffnen, bist dir aber noch nicht zu 100 % sicher, welche Punkte du auf jeden Fall beachten solltest? 

Keine Sorge – in diesem Beitrag zeigen wir dir unter anderem, wie der Markt für Beherbergungsbetriebe aussieht und wie du deine eigene Pension Schritt für Schritt eröffnen kannst. 

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Wichtigkeit des Standortes und schauen uns gemeinsam an, welche Ausstattung keinesfalls fehlen darf, wenn du eine Pension eröffnen willst.

Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis

  1. Schritt für Schritt zur eigenen Pension
  2. Warum der Standort bei der Pension Eröffnung so wichtig ist
  3. Dein Serviceangebot definiert deinen Erfolg
  4. Clevere Marketing Strategien für deine Pension
  5. Fazit

Der Markt für Beherbergungsbetriebe und Schritte zur Eröffnung einer Pension

Der Markt für Beherbergungsbetriebe, insbesondere für Pensionen, ist in Deutschland nach wie vor sehr attraktiv. 

Laut Statista wurden allein im Jahr 2022 in Deutschland rund 10 Millionen Übernachtungen in Pensionen getätigt.

Für angehende Pensionsbetreiber bieten sich daher gute Chancen, die eigene Pension zum Erfolg zu führen.

Wenn du eine Pension eröffnen möchtest, solltest du jedoch einige wichtige Schritte beachten. Zunächst ist es wichtig, die ideale Lage für die Pension zu finden und daraufhin die passende Immobilie auszuwählen. 

Anschließend müssen rechtliche und behördliche Aspekte geklärt und ein Businessplan erstellt werden. Des Weiteren sind Investitionen in die Einrichtung und Ausstattung sowie in Marketingmaßnahmen notwendig.

Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Eröffnung einer Pension:

  • Recherche und Planung: Mach dir Gedanken über den Standort und Zielgruppe deiner Pension und überprüfe anhand von Daten die Nachfrage. Erstelle auf Basis dieser Informationen einen detaillierten Businessplan und kläre bereits im Vorfeld alle behördlichen Aspekte.
  • Recherche für Immobilien: Suche nach passenden Immobilien, die den Anforderungen einer Pension entsprechen. Achte auf die Lage, die Größe und die baulichen Voraussetzungen.
  • Finanzierung: Kläre so früh wie möglich die Finanzierung der Pension. Hierzu solltest du dir einen genauen Überblick zur Kalkulation der Investitionskosten sowie der laufenden Betriebskosten verschaffen. Diese Bestandteile bildest du im Finanzplan ab.
  • Einrichtung und Ausstattung: Plane, wie du deine Pension ausstatten möchtest. Bei der Konzeptentwicklung solltest du immer die Bedürfnisse deiner Zielgruppe in den Vordergrund stellen. Neben der Einrichtung deiner Pension spielt die digitale Infrastruktur eine wichtige Rolle. Mit einem digitalen Kassensystem stellst du sicher, dass deine Gäste ihren Aufenthalt auch wirklich genießen.
  • Personalplanung: Kläre den Personaleinsatz und suche gegebenenfalls nach geeigneten Mitarbeitern.
  • Lege eine Marketingstrategie fest: Erstelle eine Website und nutze Social Media Kanäle zur Vermarktung deiner Pension. Nutze auch Verzeichnisse wie booking.com oder TripAdvisor, um eine größere Reichweite zu erzielen.

Tipp: Mit dem Business Model Canvas erstellst du im Handumdrehen einen Businessplan – auf nur einer Seite.

Businessplan erstellen für die eigene Pension mit Canvas

Du kennst jetzt die Themen, mit denen du dich vor der Eröffnung einer Pension unbedingt auseinandersetzen solltest. Lass uns jetzt ein wenig mehr ins Detail gehen, okay?

Pension eröffnen: Standort und Ausstattung sind das A und O

Die Wahl des Standorts ist für eine Pension von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, eine Lage zu wählen, die gut erreichbar ist und eine attraktive Umgebung bietet. 

Beliebte Standorte für Pensionen sind z. B. in der Nähe von touristischen Attraktionen, Freizeitparks oder Wandergebieten.

Pension gründen-sebastiaan-stam-unsplash

Neben der Umgebung sind aber natürlich auch die Räumlichkeiten deiner Pension ein wichtiger Faktor. Lege hier besonderen Wert auf die Zimmer, indem du sie gemütlich und komfortabel gestaltest. Je nach Zielgruppe kannst du verschiedene Zimmerkategorien anbieten, um die individuellen Bedürfnisse abzudecken.

Bei der Ausstattung steht Qualität natürlich im Vordergrund. Neben bequemen Betten, guter Beleuchtung und ausreichend Stauraum, sollten auch moderne Annehmlichkeiten wie WLAN und Fernseher vorhanden sein. Eine Klimaanlage kann in den Sommermonaten ein wichtiger Pluspunkt sein. 

Pension eröffnen-dylan-fout-unsplash

Um deine internen Prozesse zu optimieren solltest du außerdem unbedingt in ein modernes Kassensystem investieren – so vereinfachst du deine Buchhaltung und ermöglichst deinen Gästen eine einfache und bequeme Zahlung.

Neben der Gestaltung deiner Pension ist der Service essenziell. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns daher gemeinsam an, wie du attraktive Serviceangebote gestaltest.

Serviceangebote und Preisgestaltung

Lass uns jetzt unbedingt einen Blick auf deine Serviceangebote und Preisgestaltung werfen. Denn beim Betrieb einer Pension gibt es einige Faktoren, die für den Erfolg und die Rentabilität des Betriebs sehr wichtig sind.

  • Zimmerausstattung und Angebote: All deine Zimmer sollten natürlich sauber, gepflegt und gemütlich eingerichtet sein. Nur so kannst du deinen Gästen einen angenehmen Aufenthalt garantieren. Zusätzliche Angebote wie WLAN, TV, Fön oder Wasserkocher steigern den Komfort und bieten den Gästen ein rundum positives Erlebnis.
  • Frühstücks- und Verpflegungsoptionen: Je nach Zielgruppe ist es sinnvoll, ein Frühstücksbuffet oder eine kleine Küchenzeile anzubieten. Auch die Option eines Restaurants oder eines Getränkeautomaten kann eine sinnvolle Ergänzung sein.
  • Servicequalität: Freundlichkeit und Serviceorientierung des Personals sind wichtige Faktoren, um Gäste langfristig zu binden und positive Bewertungen zu erhalten. Eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung des Check-ins und Check-outs ist hierbei besonders wichtig. Um Prozesse zu optimieren, setzen viele Unternehmer auf ein ein modernes Kassensystem.
  • Preisgestaltung: Die Preisgestaltung sollte auf Basis einer Marktanalyse und einer realistischen Kostenkalkulation erfolgen. Hierbei solltest du sowohl saisonale als auch tagesaktuelle Schwankungen berücksichtigen. Auch die Konkurrenzpreise in der Region dienen als Indikator.
  • Angebote und Packages: Um Gäste zu binden und Umsätze zu steigern, solltest du Angebote wie Wochenend-Packages oder Pauschalangebote in der Nebensaison anbieten. Außerdem kannst du eine Zusammenarbeit mit örtlichen Restaurants oder Unternehmen zur Freizeitgestaltung anstreben.
Clevere Pension Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Eine klare Preisstrategie sowie eine serviceorientierte Ausrichtung können dazu beitragen, eine erfolgreiche und rentable Pension zu führen.

Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren für Pensionen

Eine Pension zu eröffnen ist die erste Herausforderung. Sobald du diese gemeistert hast, wartet schon die nächste Challenge: Interessenten in Gäste verwandeln. Wie genau geht das? 

Naja, vor allem durch gutes Marketing und eine starke Online-Präsenz. Deine Marketingstrategie definiert den Erfolg deiner Pension.

Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Instagram und anderen sozialen Netzwerken, um deine Pension und alle zugehörigen Angebote zu bewerben. Im Idealfall teilst du Eindrücke aus deiner Region und positionierst dich hier glasklar als Experte.

Warum ist das so wichtig? Weil viele Menschen auf Instagram nach Inspirationen für ihren nächsten Urlaub suchen. Genau hier kannst du ansetzen und Interessenten in Gäste verwandeln.

Eine weitere wichtige Marketingstrategie für Pensionen die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hierdurch stellst du sicher, dass du in den Suchmaschinenergebnissen für relevante Keywords und Suchanfragen auch wirklich sichtbar wirst. Wie genau? 

  • Registriere deine Pension bei Google MyBusiness und vervollständige alle relevanten Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten.
  • Veröffentliche regelmäßig relevante und informative Inhalte auf deiner Website und liefere potenziellen Gästen wertvolle Informationen zur Region und allen möglichen Aktivitäten.
  • Verlinke deine Website auf andere relevante Websites wie Tourismusverbände oder lokale Blogs, um deine lokale Präsenz zu stärken.
  • Nutze Kundenbewertungen und Feedback, um deine Dienstleistungen und Angebote kontinuierlich zu verbessern und Schritt für Schritt die eigene Reputation zu stärken.

Du siehst: Durch eine gezielte Marketingstrategie und eine starke Online-Präsenz gewinnst du organisch und langfristig mehr Gäste für deine Pension.

Fazit: Eine Pension eröffnen ist nur der erste Schritt 

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, welche Schritte du bei der Eröffnung einer Pension berücksichtigen solltest und warum eine sorgfältige Planung und Umsetzung in verschiedenen Bereichen so wichtig ist.

Durch eine smarte Marketingstrategie grenzt du dich clever von der Konkurrenz ab und sorgst für einen stetigen Zuwachs an Gästen. Außerdem solltest du dich natürlich bereits im Vorfeld um strukturierte interne Prozesse bemühen – ein modernes Kassensystem bildet hier ein solides Fundament.

Wenn du eine Pension eröffnen möchtest, dann schließe dich über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und teste das digitale Kassensystem von helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich. 

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


helloCash Integrationspartner

Ab der Premium Version steht dir die helloCash API zur Verfügung.

Damit kannst du- falls du über die entsprechenden Kenntnisse verfügst- Fremdprogramme in helloCash einbinden bzw. die Anbindung über einen IT-Techniker vornehmen lassen.

Du kannst aber natürlich auch auf unsere bewährten Partnerfirmen zurückgreifen, die dir bei der Einrichtung behilflich sind bzw. einen großen Teil der Arbeit abnehmen. Damit kannst du beispielsweise Webshops wie WooCommerce und Shopify mit helloCash verbinden oder auch Warenwirtschaftssysteme mit helloCash verknüpfen.

Jeder Partner hat dabei seine eigenen Stärken und Spezialgebiete.

Nachfolgend stellen wir dir unsere Integrationspartner kurz vor. Die Liste wird natürlich bei Bedarf aktualisiert. Wenn du also Fragen zu einem bestimmten Gebiet diesbezüglich hast, kannst du gerne die entsprechenden Partner direkt kontaktieren.

Integrationspartner

Shopify Anbindung durch Strg-s

Dein Ansprechpartner für Shopify Anbindung .

Mit  oview helloCash Sync kannst du helloCash und Shopify optimal verknüpfen. Unser Partner Andreas Sinnhuber berät dich gerne und klärt alle weiteren Fragen. Nähere Infos außerdem hier.

Kontakt:

Mail: office@strg-s.at
Telefon: +43 650 8666172

WooCommerce Anbindung durch unseren Partner Elephants5

Elephants5 ist dein erster Ansprechpartner, wenn es darum geht deinen WooCommerce online Shop mit helloCash zu verknüpfen.

Du erreichst das Team von Elephants5 unter

+43 7229 211 31 sowie per Mail unter
office@elephants5.com

Nähere Infos dazu findest du unter: shop.elephants5.com

Warenwirtschaftssystem einbinden durch unseren Partner Brückner System

Sämtliche Informationen, wie du ein Warentwirtschaftssystem in helloCash integrieren kannst, erhältst du hier oder unter

tel:+49410158550

sales@brueckner-system.com

sevDesk Anbindung durch unseren Partner Felix Köhler:

seVDesk ist eine häufig verwendete Buchhaltungssoftware, die über die helloCash API an unser Kassensystem angebunden werden kann.

Felix Köhler von der felements GmbH übernimmt diese Schritte für dich.

Kontakt:

Felix Köhler

felements GmbH

Unternehmenssitz:
Grünauer Straße 123
D-12557 Berlin
fon: 030/22 013 623 4
mail:felix@felements.de

Handelsregister beim Amtsgericht: Berlin
Handelsregister-Nummer: HRB 238792 B
Geschäftsführer: Felix Köhler

LotzApp – Made To Cooperate

DIE Softwarelösung für Direktvermarkter, Lebensmittelverarbeiter, Lebensmittelläden und andere Unternehmen des Lebensmittelsystems.

Nutze den Marktvorsprung von LotzApp und spare Zeit, Geld und Nerven! In Kombination mit hellocash ist die Einsparung noch größer.

Hol dir jetzt mehr Informationen – hier klicken oder gleich anrufen!

Telefon: +43 680 1583060

Email: info@lotzapp.org

HelloFinance

HelloFinance ist die Lösung um eure ERP Lösung mit HelloCash zu verbinden.

Bereits integriert: Sevdesk, FreeFinance!

Wir binden alle gewünschten Systeme an, für Sie fallen nur die monatlichen Servicekosten von 1,99 € an.

Den Rest übernehmen wir!

Hier geht es zu HelloFinance.io

Cypersec FelxCo

hello@hellofinance.io

0043 2952 38952

Darüber hinaus bieten wir:

HelloCash + Cypercare und vollständige Betreuung.

Kostenlose Einrichtung und Unterstützung ist in unserem Paket für 19,90 € im Monat inklusive.

Keine verstecken Kosten, immer Fix.

Coupona

Ticketverkauf mit helloCash durch unseren Partner coupona.at


coupona liefert Ticket- und Zutrittslösungen aus einer Hand und ermöglicht den Verkauf von Eintrittskarten mit helloCash.
Kontakt: info@coupona.at Telefon: +43 5635 2090080

Bei allen weiteren Fragen kannst du dich auch gerne an den Support von helloCash wenden.

hofladen eroeffnen peter wendt unsplash

Hofladen eröffnen: Diese 3 Faktoren musst du kennen

Du möchtest einen Hofladen eröffnen? Dann gibt es zahlreiche Themen, die du dir unbedingt im Detail anschauen solltest.

In diesem Beitrag gehen wir unter anderem auf die Besonderheiten von Hofläden ein und zeigen dir, welche Marketing Methoden sich für dich besonders gut eignen.

Lass uns direkt durchstarten!

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Besonderheiten von Hofläden
  2. 3 wichtige Faktoren für deinen Hofladen
  3. Wie sieht deine Preisgestaltung aus?
  4. Clevere Marketing Methoden nutzen
  5. Fazit

Die Besonderheiten von Hofläden und Gründungsschritte

Hofläden erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie frische, regionale Produkte direkt vom Erzeuger anbieten und damit dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher nach Transparenz und Nachhaltigkeit entgegenkommen. 

Die Chancen und Besonderheiten von Hofläden liegen daher auf der Hand:

  • Direkter Kontakt zum Kunden und Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
  • Frische und regionale Produkte, oft in Bio-Qualität
  • Nachhaltige und umweltschonende Produktion und Vermarktung
  • Positive Wirkung auf die lokale Wirtschaft und Stärkung der Landwirtschaft

Aber wie genau läuft die Gründung eines Hofladens nun ab? Nachfolgend zeigen wir dir, welche Themen auf dich warten, wenn du einen eigenen Hofladen eröffnen möchtest.

Hofladen eröffnen-kenny-eliason-unsplash
  • Konzepterstellung: Entwickle ein stimmiges Konzept für deinen Hofladen, das deine Produkte, Zielgruppe, Verkaufsstrategie und Alleinstellungsmerkmale berücksichtigt. Hier findest du detaillierte Informationen zur Konzepterstellung für dein eigenes Unternehmen.
  • Standortwahl: Wähle einen geeigneten Standort, der gut erreichbar ist, ausreichend Parkmöglichkeiten bietet und eine ansprechende Umgebung hat.
  • Sortimentsgestaltung: Entscheide, welche Produkte du anbieten möchtest, und achte darauf, dass diese deiner Zielgruppe und deinem Konzept entsprechen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Informiere dich über die geltenden Gesetze und Verordnungen für Hofläden, wie z. B. die Lebensmittelhygiene-Verordnung, die Gewerbeanmeldung oder die Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel.
  • Lieferanten- und Partnermanagement: Suche nach verlässlichen Lieferanten und Partnern, die deine Produkte ergänzen und deine Werte teilen.
  • Marketing: Entwickle eine Marketingstrategie, die sowohl Online- als auch Offline-Maßnahmen berücksichtigt, um dein Angebot bekannt zu machen und Kunden zu gewinnen.

Tipp: Mit dem Business Model Canvas dokumentierst du deine Ideen schnell und übersichtlich auf einer Seite.

Businessplan erstellen für den Hofladen mit Canvas

So, wir haben uns jetzt gemeinsam einen Überblick über die Chancen und Besonderheiten von Hofläden verschafft und die grundlegenden Schritte für die Gründung eines solchen Ladens kennengelernt. 

Du weißt jetzt, dass eine gute Planung und Vorbereitung entscheidend sind, um langfristig erfolgreich mit dem Hofladen durchzustarten. 

Lass uns jetzt einen Blick auf 3 wichtige Faktoren für die Hofladeneröffnung werfen.

3 wichtige Faktoren für die Eröffnung eines Hofladens: Räumlichkeiten, Ausstattung und Sortiment

Sowohl Räumlichkeiten, deine Ausstattung und das Sortiment bilden drei wichtige Säulen für deinen Hofladen. Aus diesem Grund werfen wir nachfolgend einen detaillierten Blick auf diese Faktoren. 

Räumlichkeiten für deinen Hofladen

  • Achte bei der Wahl der Räumlichkeiten auf eine gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkmöglichkeiten für deine Kunden.
  • Die Größe der Räumlichkeiten sollte sowohl für dein geplantes Sortiment als auch für eine ansprechende Warenpräsentation ausreichend sein.
  • Berücksichtige bei der Planung auch Lagermöglichkeiten und eventuell zusätzliche Räume für Büroarbeit oder Personal.
Hofladen aufmachen-nrd-unsplash

Ausstattung für deinen Hofladen

  • Eine ansprechende Ladeneinrichtung ist wichtig, um deine Kunden zum Verweilen und Kaufen einzuladen. Verwende natürliche Materialien und Farben, die zu deinem Hofladen-Konzept passen.
  • Eine gute Beleuchtung und Beschilderung helfen, deine Produkte in den Fokus zu rücken und den Kunden bei der Orientierung im Laden.
  • Investiere in ein modernes Kassensystem, das digitale Funktionen wie Bestandsverwaltung, automatisierte Abrechnungen und Online-Zahlungsmöglichkeiten bietet. So sparst du Zeit und Mühe im Tagesgeschäft und bist für die Zukunft gerüstet.

In unserem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles über die Funktionen eines modernen Hofladen Kassensystems.

Clevere Hofladen Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Sortiment für deinen Hofladen

  • Wähle dein Sortiment sorgfältig aus und achte darauf, dass es deinem Hofladen-Konzept und deiner Zielgruppe entspricht.
  • Biete eine Mischung aus eigenen Produkten und ergänzenden Artikeln anderer regionaler Erzeuger an, um ein vielfältiges und interessantes Angebot zu schaffen.
  • Setze auf saisonale Produkte und achte auf eine gute Qualität, um das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen und sie langfristig zu binden.
  • Halte auch Bio-Produkte und spezielle Ernährungsangebote (z. B. glutenfrei, vegan) bereit, um auf die Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einzugehen und dich von anderen Hofläden abzuheben.

Mit einer gut durchdachten Auswahl von Räumlichkeiten, einer ansprechenden Ausstattung und einem abwechslungsreichen Sortiment legst du den Grundstein für einen erfolgreichen Hofladen. 

Achte darauf, dass dein Angebot stets den Bedürfnissen deiner Kunden entspricht und sie ein angenehmes Einkaufserlebnis haben. 

Tipp: Mit einem digitalen Kassensystem vereinfachst du viele deiner Arbeitsprozesse und sorgst für eine nachhaltige Kundenbindung.

Hofladen eröffnen: Die Preisgestaltung und Vermarktung regionaler Produkte

Preisgestaltung sowie Produktvermarktung spielen eine essenzielle Rolle – hierüber solltest du dir bereits vor deiner Hofladeneröffnung Gedanken machen. Denn eine gut durchdachte Preisstruktur und ein effektives Vermarktungskonzept dienen als wichtige Erfolgsbausteine. 

Lass uns diese beiden Aspekte jetzt näher betrachten.

Eigenen Hofladen gründen-brad-unsplash

Preisgestaltung in deinem Hofladen

Die Preisgestaltung ist ein wesentlicher Faktor, der über die Attraktivität deines Angebots und die Rentabilität deines Hofladens entscheidet. 

Um einen angemessenen Preis für deine Produkte zu finden, solltest du die folgenden Punkte beachten:

  • Finde ein Gleichgewicht zwischen einem fairen Preis für deine Kunden und einem angemessenen Gewinn für dich als Erzeuger. Dies hilft dir, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und Kundenbindung zu fördern.
  • Berücksichtige bei der Preisbildung verschiedene Faktoren wie Produktionskosten, Marktpreis ähnlicher Produkte, Zielgruppe und die Qualität und Einzigartigkeit deiner Waren. Dadurch stellst du sicher, dass deine Preise weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt sind.
  • Biete eventuell Mengenrabatte oder Aktionspreise für ausgewählte Produkte an. Dies kann dazu beitragen, den Absatz zu fördern und Kunden zum Kauf zu motivieren.

Effektive Vermarktung regionaler Produkte in deinem Hofladen

Eine effektive Vermarktungsstrategie ist entscheidend, um auf dein Angebot aufmerksam zu machen und Kunden von deinen Produkten zu überzeugen. 

Hier sind einige Tipps, wie du deine regionalen Produkte erfolgreich vermarkten kannst:

  • Transparenz und Authentizität: Zeige deinen Kunden, wie und wo die Produkte hergestellt werden, indem du Informationen über die Herkunft der Rohstoffe und die Produktionsmethoden zur Verfügung stellst. Dies schafft Vertrauen und hebt dich von der Konkurrenz ab.
  • Klare Zielgruppe: Definiere deine Zielgruppe, um die Bedürfnisse, Wünsche, Emotionen und Probleme deines Wunschkunden ideal ansprechen zu können. Passe deine Vermarktungsstrategie an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe an, um die bestmögliche Resonanz zu erzielen.
  • Offline Marketing: Veranstalte Hofführungen, Verkostungen oder Kochkurse, um Kunden die Qualität deiner Produkte näherzubringen. Kooperiere mit anderen regionalen Erzeugern oder Geschäften, um dein Angebot zu erweitern und Synergien zu nutzen.
  • Online Marketing: Nutze Social Media, um deine Produkte und Geschichten aus deinem Hofladen zu teilen. Setze dabei auf Plattformen wie Instagram oder Facebook, um visuell ansprechenden Content zu erstellen. Optimiere deine Online-Präsenz auf Plattformen wie Google MyBusiness, um lokal besser gefunden zu werden und deine Reichweite zu erhöhen.

Durch eine gut durchdachte Preisgestaltung und eine gezielte Vermarktungsstrategie kannst du den Erfolg deines Hofladens steigern. 

Achte darauf, dass deine Angebote und Kommunikation auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sind und setze sowohl auf Offline- als auch auf Online-Marketing.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Marketingmaßnahmen sich für deinen Hofladen besonders gut eignen.

Hofladen eröffnen: Marketingmaßnahmen und Kundengewinnung

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, sowohl online als auch offline präsent zu sein, um Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen und sie langfristig an den Hofladen zu binden. 

Hier sind einige Tipps, wie du erfolgreich Marketingmaßnahmen und Kundengewinnung für deinen Hofladen umsetzen kannst.

Google MyBusiness

Ein gut optimiertes Google MyBusiness-Profil ist essenziell, um in den lokalen Suchergebnissen sichtbar zu werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und eine ansprechende Beschreibung hinzufügst. Füge zudem regelmäßig neue Fotos von deinem Hofladen und den angebotenen Produkten hinzu, um potenzielle Kunden neugierig zu machen.

Instagram Marketing

Mit Instagram kannst du visuelles Storytelling betreiben, um die Geschichte deines Hofladens und die Herkunft der angebotenen Produkte anschaulich darzustellen. Hier sind einige Ideen, wie du Instagram für deinen Hofladen nutzen kannst:

  • Regelmäßige Posts von deinem Hofladen und den Produkten, um Follower über Neuigkeiten und Angebote auf dem Laufenden zu halten.
  • Stories, um Einblicke in den Alltag deines Hofladens zu geben, z. B. Ernte, Verarbeitung oder Veranstaltungen.
  • Kooperationen mit regionalen Influencern, um eine größere Reichweite zu erzielen und potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam zu machen.
Social Media Marketing alexander-shatov-_tF3vug2FhQ-unsplash

Hofladen eröffnen: Kundengewinnung mit modernem Kassensystem

Ein modernes Kassensystem erleichtert nicht nur die Organisation und Verwaltung deines Hofladens, sondern hilft dir auch bei der Kundengewinnung und Kundenbindung. 

Aber wodurch zeichnet sich ein digitales Kassensystem aus?

  • Einfache Bedienung: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht dir und deinen Mitarbeitern, das Kassensystem schnell und unkompliziert zu nutzen.
  • Moderne Bestandsverwaltung: Behalte stets den Überblick über deine Produkte und deren Verfügbarkeit, um Kundenwünsche effizient erfüllen zu können.
  • Gutscheinfunktion: Biete deinen Kunden Gutscheine an, um sie für einen späteren Einkauf zu begeistern oder nutze die Funktion für Geschenke an Freunde und Familie.
  • Innovative Bezahloptionen: Biete deinen Kunden verschiedene Bezahlmöglichkeiten an, wie z. B. kontaktloses Bezahlen oder mobile Payment-Optionen. So grenzt du dich von der Konkurrenz ab und bietest deinen Kunden gleichzeitig ein komfortables Einkaufserlebnis.
Mobiles Kassensystem für Einzelhandel von helloCash

Mit diesen Marketingmaßnahmen und Kundengewinnungsstrategien kannst du deinen Hofladen erfolgreich in der digitalen Welt präsentieren und gleichzeitig das Einkaufserlebnis für deine Kunden vor Ort optimieren.

Fazit: Wer einen Hofladen eröffnen möchte, sollte das Thema Online Marketing nicht vernachlässigen

Die Eröffnung eines Hofladens bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, um von der wachsenden Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten zu profitieren. 

Dabei sind die richtige Standortwahl, ein ansprechendes Sortiment und eine gut durchdachte Preisgestaltung entscheidende Erfolgsfaktoren. 

Darüber hinaus sind gezielte Marketingmaßnahmen wie Online Marketing mit Google MyBusiness und Instagram sowie eine moderne Ladeninfrastruktur mit einem professionellen Kassensystem unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und langfristig an den Hofladen zu binden. 

Also? Mit den richtigen Strategien und einem durchdachten Konzept steht dem Erfolg deines Hofladens nichts im Wege.

Übrigens: Klicke jetzt hier, um das digitale Kassensystem von helloCash kostenlos und unverbindlich zu testen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

feinkost laden eroeffnen egor myznik unsplash

Feinkostladen eröffnen: Alle Infos auf einen Blick

Wer einen Feinkostladen eröffnen möchte, steht vor zahlreichen Fragen und Herausforderungen. In diesem Beitrag werfen wir unter anderem einen Blick auf den Markt für Feinkost und erläutern die Schritte zur Eröffnung deines eigenen Ladens.

Außerdem lernst du zum Beispiel, warum die Standortwahl einen so großen Einfluss auf den Erfolg deines eigenen Ladens hat. 

Lass uns nicht lange um die heiße Pastete herumreden und loslegen.  

Inhaltsverzeichnis

  1. Schritt für Schritt zum eigenen Feinkostladen
  2. Standortwahl, Ausstattung und Co.
  3. Attraktive Preisgestaltung
  4. Clevere Marketing Strategien
  5. Fazit

Der Markt für Feinkost und Schritte zur Eröffnung eines Feinkostladens

Feinkostläden erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, denn immer mehr Menschen legen Wert auf eine hochwertige und gesunde Ernährung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um edle Weine und Delikatessen, sondern auch um regionale und nachhaltige Produkte. 

Laut Statista wächst der Umsatz im Feinkost-Segment stetig an. Im Jahr 2022 verzeichnete der Sektor knapp 11 Millionen deutsche Kunden.

Feinkostladen eröffnen-veronika-jorjobert-unsplash

Wenn du einen Feinkostladen eröffnen möchtest, solltest du folgende Schritte berücksichtigen:

  • Konzept entwickeln: Überlege dir, welche Produkte du anbieten möchtest und wer deine Zielgruppe ist. Es kann sinnvoll sein, sich auf eine bestimmte Region oder auf eine bestimmte Produktkategorie zu spezialisieren.
  • Businessplan erstellen: Erstelle einen Businessplan, um deine Ideen und Ziele schriftlich festzuhalten und eine solide Grundlage für die Gründung zu schaffen.
  • Standortwahl: Wähle einen Standort, der gut erreichbar ist und eine hohe Laufkundschaft verspricht. Beachte dabei auch die Konkurrenz und die Mietpreise.
  • Finanzierung: Überlege dir, wie du deinen Feinkostladen finanzieren möchtest. Mögliche Optionen sind Kredite, Fördermittel oder Investoren.
  • Gewerbeanmeldung: Melde dein Gewerbe bei der zuständigen Behörde an und beachte die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene und zum Verkauf von alkoholischen Getränken.
  • Ausstattung und Sortiment: Investiere in eine hochwertige Ausstattung (z. B. digitales Kassen- und Warenwirtschaftssystem und wähle ein Sortiment, das sich von der Konkurrenz abhebt und den Wünschen deiner Zielgruppe entspricht.
  • Marketingstrategien: Entwickle gezielte Marketingstrategien, um potenzielle Kunden auf deinen Feinkostladen aufmerksam zu machen. Nutze Online Marketingkanäle wie Social Media und Google MyBusiness, um deine Reichweite zu erhöhen.

Diese Schritte sind nur ein grober Überblick und sollten im Detail noch weiter ausgearbeitet werden. Denn die Gründung eines Feinkostladens erfordert ein hohes Maß an Planung, Engagement und finanzieller Investition.

Tipp: In diesem Beitrag findest du detaillierte Informationen zur Erstellung eines Businessplans.

Deine Ideen kannst du übrigens ganz einfach auf dem Business Model Canvas darstellen – prägnant und strukturiert.

Businessplan erstellen für den Feinkostladen mit Canvas

Lass uns jetzt einen Blick auf die Standortwahl, Ausstattung und Sortimentsauswahl werfen.

Feinkostladen eröffnen: Standortwahl, Ausstattung und Sortimentsauswahl

Die richtige Standortwahl, die passende Ausstattung und eine stimmige Sortimentsauswahl sind entscheidend für den Erfolg eines Feinkostladens. 

In diesem Abschnitt gehen wir genauer auf diese drei Themen ein und geben praktische Tipps, die bei der Eröffnung eines eigenen Feinkostladens helfen können.

Standortwahl für deinen Feinkostladen

Die Lage des Ladens ist ein wichtiger Faktor, der maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Du solltest deinen Feinkostladen in einer gut frequentierten Gegend eröffnen. Diese sollte sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer gut erreichbar sein. 

Feinkostladen eröffnen-egor-myznik-unsplash

Die Nähe zu anderen Geschäften, Restaurants oder Cafés kann sich zudem positiv auf den Umsatz auswirken. Eine Möglichkeit, einen passenden Standort zu finden, ist die Analyse von Einwohnerzahlen, Kaufkraft und Konkurrenz in der Umgebung.

Ausstattung für deinen Feinkostladen

Die Ausstattung des Feinkostladens spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Kunden legen großen Wert auf eine ansprechende und hochwertige Einrichtung. 

Einladende Schaufenster, ein übersichtlicher und ansprechender Verkaufsraum sowie eine angenehme Atmosphäre durch Licht und Dekoration können die Kunden zum Verweilen und Kaufen animieren. 

Auch moderne Kassensysteme sorgen für ein positives Einkaufserlebnis und optimieren gleichzeitig die Workflows deines Unternehmens.

Clevere Feinkostladen Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Sortimentsauswahl für deinen Feinkostladen

Die richtige Sortimentsauswahl ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg eines Feinkostladens. Das Angebot sollte auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten sein. 

Wichtig: Bevor du dein Sortiment zusammenstellst, solltest du daher unbedingt eine klares Kundenavatar zu deiner Zielgruppe erstellen. Eine sorgfältige Marktanalyse und Zielgruppenforschung können helfen, das Angebot passend zu gestalten. 

Achte zudem darauf, dass dein Sortiment aus hochwertigen und qualitativ ansprechenden Produkten besteht. Eine Auswahl an regionalen und saisonalen Produkten kann die Kundenbindung stärken und das Alleinstellungsmerkmal des Ladens unterstreichen.

Feinkost verkaufen-edi-libedinsky-unsplash

Attraktive Preisgestaltung und wertvolle Serviceangebote

Eine passende Preisgestaltung ist für deinen Feinkostladen das A und O. Zum einen gilt es, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, um Neukunden zu gewinnen – zum anderen müssen die Preise aber auch rentabel sein, um eine dauerhafte Existenz des Ladens zu sichern.

Du siehst: Hierbei kommt es häufig zum Balance-Akt. Deine Zielgruppe spielt daher eine essenzielle Rolle – denn hier findet sich die wichtigste Stellschraube für die Preisgestaltung. Also?

Orientiere dich am Wettbewerb und einen Blick auf den Markt. So stellst du sicher, dass du eine ausreichende Marge einkalkulierst, um nachhaltig Gewinne zu erzielen. Orientiere dich zusätzlich an der Zielgruppe, um die Preisgestaltung genau an diese Bedürfnisse auszurichten.

Wie Serviceangebote deinen Feinkostladen besonders machen

Kunden erwarten heutzutage mehr als nur das Produkt selbst. Der Service ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der über die Zufriedenheit der Kunden entscheidet. Daher sollte auch der Servicebereich bei der Eröffnung eines Feinkostladens nicht vernachlässigt werden. 

Nachfolgend findest du einige Ideen für clevere Serviceangebote:

  • Biete Produktproben an, um Kunden von den Produkten zu überzeugen
  • Kostenlose Lieferung ab einem bestimmten Mindestbestellwert
  • Ermögliche Online-Bestellungen und Reservierungen 
  • Biete Kundenkarten mit Bonusprogrammen an

Ein wichtiger Punkt in Sachen Service ist auch die Beratung der Kunden. Feinkostprodukte sind oft hochpreisig und die Kunden erwarten eine gewisse Sicherheit, dass sie das beste Produkt für ihr Geld erhalten. 

Daher ist es wichtig, dass dein Personal jederzeit über umfangreiches Produktwissen verfügt und bei Fragen wertvolle Antworten liefern kann.

Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren für Feinkostläden

Für den Erfolg eines Feinkostladens ist eine effektive Marketingstrategie unerlässlich. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um potenzielle Kunden auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen und diese für den Laden zu begeistern. 

Lass uns jetzt einen Blick auf die 3 effektivsten Marketingstrategien für Feinkostläden werfen.

Lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Google MyBusiness

Google MyBusiness ist ein kostenloser Dienst von Google, mit dem Unternehmen ihre Online-Präsenz auf Google aufbauen und verwalten können. 

Durch das Eintragen des eigenen Feinkostladens bei Google MyBusiness wird dieser in den Google Suchergebnissen angezeigt, wenn Nutzer nach entsprechenden Begriffen suchen. 

Zudem können Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse, Telefonnummer und Bewertungen angegeben werden, was die Auffindbarkeit des Ladens erleichtert. Eine aktive Pflege des Google MyBusiness Profils ist wichtig, um eine gute Platzierung in den Suchergebnissen zu erreichen.

Instagram Marketing für den eigenen Feinkostladen

Instagram ist eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen und bietet eine hervorragende Möglichkeit, um das Angebot des Feinkostladens visuell ansprechend zu präsentieren. 

Durch regelmäßige Posts, Storys und Aktionen kannst du Kunden auf dein Angebot aufmerksam machen und emotionale Bindungen aufbauen. Verwende Hashtags, um potenzielle Kunden gezielt anzusprechen und verorte deine Fotos, um die nötige lokale Reichweite aufzubauen.

Social Media Marketing alexander-shatov-_tF3vug2FhQ-unsplash

Innovative Zahlungsmöglichkeiten dank Kassensystem 

Ein innovatives Kassensystem bietet zahlreiche Vorteile. Neben der einfachen Bedienung und einer modernen Bestandsverwaltung bietet das System auch innovative Bezahloptionen wie Apple Pay oder Google Pay und erstellt Gutscheine auf Knopfdruck.

Klingt das interessant?

Dann klicke jetzt hier und probiere die genialen Funktionen der digitalen Kasse von helloCash kostenlos und unverbindlich aus.

Fazit: Wenn du einen Feinkostladen eröffnen möchtest, solltest du im Vorfeld eine umfangreiche Analyse vornehmen

Die Eröffnung eines Feinkostladens erfordert viel Planung und Vorbereitung. Eine umfangreiche Marktanalyse, eine sorgfältige Standortwahl, eine ansprechende Ausstattung und eine gut durchdachte Sortimentsgestaltung sind hierbei besonders wichtig. 

Durch eine kluge Preisgestaltung und attraktive Serviceleistungen kannst du dich mit deinem Feinkostladen clever von der Konkurrenz abheben. 

Bei der Vermarktung des Feinkostladens sind insbesondere Online-Marketingstrategien wie Google MyBusiness und Instagram von großer Bedeutung. Durch gezieltes Storytelling und eine ansprechende visuelle Darstellung lassen sich potenzielle Kunden gewinnen und langfristig binden.

Bist du bereit, mit deinem Feinkostladen durchzustarten? 

Dann schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und entscheide dich für das innovative Kassensystem von helloCash.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Hundepension aufmachen eric-ward-ISg37AI2A-s-unsplash

Hundepension eröffnen: So klappt die Gründung Schritt für Schritt

Du möchtest eine Hundepension eröffnen und so schnell wie möglich durchstarten? Sehr gute Idee.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Markt für Hundepensionen aussieht und wie du Schritt für Schritt dein eigenes Hunde-Hotel gründest.

Lass uns keine Zeit verlieren und direkt loslegen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Schritt für Schritt zur eigenen Hundepension
  2. Räumlichkeiten, Ausstattung und Co.
  3. Dein Betreuungsangebot
  4. Checkliste für deine Hundepension
  5. Fazit

Zahlen, Daten und Fakten: Wie sieht der Markt für Hundepensionen aus?

Der Markt für Hundepensionen in Deutschland boomt. Laut einer Studie der Universität Göttingen ergeben sich für die Haustierbetreuung insgesamt geschätzte Umsätze in Höhe von 115 Mio. Euro – davon fallen etwa 90 Mio. Euro auf die Betreuung von Hunden zurück. 

Du siehst: Immer mehr Hundebesitzer suchen nach einer Möglichkeit, ihre Tiere während ihrer Abwesenheit gut unterzubringen. Hier bieten Hundepensionen eine ideale Lösung.

Natürlich solltest du vor der Gründung einer Hundepension verschiedene Schritte durchführen:

  • Recherche: Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen an eine Hundepension. Gerade die gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Genehmigungen solltest du besonders ins Auge fassen. Wusstest du zum Beispiel, dass Hundepensionen sich lediglich in bestimmten Gebieten befinden dürfen? Wohngebiete sind zum Beispiel tabu. Eine Checkliste findest du weiter unten im Artikel.
  • Geschäftsidee entwickeln: Überlege dir, welche Dienstleistungen du anbieten möchtest. Möchtest du nur eine Hundepension betreiben oder auch Hundesitting, Gassi-Service oder Hundetraining anbieten?
  • Businessplan erstellen: Erstelle einen Businessplan, in dem du deine Ideen konkret darstellst. Hier sollten natürlich auch Aspekte wie Standort, Zielgruppe, Finanzierung und Marketingstrategie berücksichtigt werden.
  • Finanzierung: Überlege dir, wie du die Gründung der Hundepension finanzieren möchtest. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel.
  • Standortwahl: Wähle einen geeigneten Standort für deine Hundepension. Hierbei solltest du auf die Infrastruktur, die Umgebung und die Erreichbarkeit achten. Beachte außerdem die individuellen Anforderungen an den Standort einer Hundeschule.
  • Ausstattung: Ausstattung und Einrichtung der Hundepension sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg deines Unternehmens. Achte auf eine tiergerechte Ausstattung und ein hygienisches Umfeld.
  • Dein Team: Überlege dir, ob du Mitarbeitende einstellen möchtest und welche Qualifikationen diese mitbringen sollten.
  • Behördliche Genehmigungen: Beantrage alle notwendigen behördlichen Genehmigungen wie zum Beispiel die Betriebserlaubnis und die Hygiene- und Tierschutzbescheinigung. Mehr dazu weiter unten im Beitrag.

Tipp: Mit dem Business Model Canvas erstellst du im Handumdrehen einen Businessplan für deine Hundepension – auf nur einer Seite.

Businessplan erstellen für die eigene Hundepension mit Canvas

Du hast dir jetzt einen groben Überblick zu den wichtigsten Schritten verschafft. Lass uns jetzt ins Detail gehen.

Dein Weg zur Hundepension: Standortwahl, Räumlichkeiten und Ausstattung

Die Wahl des richtigen Standortes ist bei der Eröffnung einer Hundepension von großer Bedeutung. Für die Hundepension gelten hier jedoch Besonderheiten – denn sie muss außerhalb eines Wohngebietes liegen. 

In puncto Räumlichkeiten solltest du großzügig planen – denn schließlich möchtest du dein vierbeinigen Freunden ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Ein eingezäunter Außenbereich ist ebenfalls sehr wichtig, damit die Hunde dort spielen und toben können. 

Hundepension eröffnen alvan-nee-1VgfQdCuX-4-unsplash

Zudem sollte es ausreichend Platz für Ruhe- und Schlafbereiche geben.

Bei der Ausstattung sind Qualität und Hochwertigkeit natürlich das A und O. Achte also darauf, dass Hundebetten, Leinen, Pflegeutensilien sowie Futter- und Wassernäpfe in einem erstklassigen Zustand sind. 

Neben den Annehmlichkeiten für deine tierischen Gäste solltest du natürlich außerdem die Organisation deiner Hundepension bestmöglich gestalten. Wie genau? Hier bietet sich ein modernes Kassensystem an. 

Clevere Hundepension Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Die innovative Software ermöglicht eine einfache Bestandsverwaltung, eine schnelle und unkomplizierte Rechnungsstellung sowie eine übersichtliche Verwaltung der Buchhaltung. 

In diesem exklusiven Guide zeigen wir dir, warum jede professionelle Hundepension ein modernes Kassensystem braucht.

Zudem bieten digitale Kassen auch clevere Gutschein- und Kundenkartenfunktionen sowie verschiedene Bezahloptionen. So ermöglichst du deinen menschlichen Kunden eine bequeme und schnelle Bezahlung.

Klingt das interessant? Dann klick direkt mal hier und schau dir alle weiteren genialen Funktionen von helloCash an.

Betreuungsangebote und Preisgestaltung

Bevor du deine Hundepension eröffnest, solltest du dich intensiv mit deinem Betreuungsangebot und der Preisgestaltung beschäftigen. Denn nur, wenn du diese Punkte bereits bei der Vorbereitung ideal beleuchtest, kannst du den Erfolg deiner Hundepension sicherstellen. Lass uns einen Blick auf die Details werfen.

Definiere deine Betreuungsangebote

Für eine Hundepension sind verschiedene Betreuungsangebote denkbar, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sein sollten. Hierzu gehören zum Beispiel folgende Angebote:

  • Tagesbetreuung
  • Nachtbetreuung
  • Wochenendbetreuung
  • längere Aufenthalte

Um das Angebot sinnvoll zu gestalten, ist es ratsam, sich vorab mit der Zielgruppe auseinanderzusetzen und deren Bedürfnisse und Wünsche zu erfassen. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Businessplan strukturiert erstellst.

Ein Beispiel gefällig? 

Du könntest deinen Kunden verschiedene Betreuungsangebote anbieten. Darunter die Tagesbetreuung, die Übernachtung mit Vollpension, die Übernachtung mit Halbpension sowie die Betreuung für längere Zeiträume – zum Beispiel ab einer Woche. Zusätzlich hat der Kunde die Wahl zwischen verschiedenen Serviceleistungen, wie Gassigehen, Fellpflege oder auch Tierarztbesuche.

Hundepension aufmachen eric-ward-ISg37AI2A-s-unsplash

Okay, du hast dein Angebot definiert. Aber wie läuft jetzt die Preisgestaltung?

Ohne Moos nix los: Deine Preisgestaltung

Bei der Preisgestaltung für eine Hundepension spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel die Art und Dauer der Betreuung, die Anzahl der Hunde, die Größe deiner Hundepension sowie deine Zielgruppe. 

Eine klare Preisstruktur und transparente Angebote sind für den Kunden von großer Bedeutung. Warum? Nun, je klarer deine Kommunikation, desto einfacher ist die Entscheidung auf Seiten des Kunden.

Die Zielgruppe hat einen großen Einfluss auf die Preisgestaltung. Hierbei sollten Faktoren wie das Einkommen, die Bedürfnisse, das Alter sowie der Wohnort der Zielgruppe berücksichtigt werden. 

Bei einer Zielgruppe mit hohem Einkommen sind höhere Preise völlig gerechtfertigt – teils sogar erwünscht. Solange du einen großen Mehrwert lieferst, kannst du deine Leistungen also in einem höheren Preissegment anbieten.

Wenn deine Zielgruppe ein eher begrenztes Budget hat, solltest du dein Angebot mit niedrigeren Preisen versehen. Achte aber immer auf die Rentabilität deiner Hundepension.

Checkliste: Hundepension eröffnen – das musst du beachten

Wer eine Hundepension eröffnen möchte, muss einige wichtige Dinge beachten. Nachfolgend haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt, damit du ideal vorbereitet in die Gründung startest.

Hundepension eröffnen: Deine Checkliste

  • Anmeldung eines Gewerbes
  • Gewerbeerlaubnis
  • Abnahme deiner Hundepension durch Amtsarzt
  • Führungszeugnis von der Polizei
  • Sachkundeprüfung nach §11 Tierschutzgesetz
  • Gewerbeversicherung

Fazit: Deine Hundepension wird nur durch eine sorgfältige Planung ein langfristiger Erfolg

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, welche Schritte bei der Eröffnung einer Hundepension wirklich essenziell sind. Du weißt jetzt, dass ein strukturierter Businessplan das Fundament für einen langfristigen Erfolg bildet.

Außerdem haben wir uns angeschaut, welchen Faktoren du bei der Gründung einer eigenen Hundepension besondere Beachtung schenken solltest. Der Standort ist natürlich eine wichtige Thematik – was viele Unternehmer jedoch unterschätzen ist die Organisation der eigenen Hundepension.

Ein modernes Kassensystem schafft hier mit zahlreichen genialen Funktionen clever Abhilfe. Denn dank digitaler Kassensoftware optimierst du deine Prozesse im Handumdrehen und sorgst unter anderem für eine unkomplizierte Buchhaltung. 

Klingt das interessant?

Dann schließe dich jetzt über 30.000 Unternehmen an und teste helloCash jetzt einfach kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Artikelsuche Gastro

Während die Artikelsuche in der Artikelverwaltung schon länger möglich ist, war das bisher beim Bestellvorgang in der Gastrokasse nicht möglich.

Auf vielfachen Kundenwunsch hin ist es nun auch während des Bestellvorgangs möglich, einzelne Artikel aus der Gastrokasse zu suchen.

Wenn du auf „Rechnung erstellen“ und danach bei einem Tisch auf „Neue Bestellung“ klickst, gelangst du zu folgender Ansicht und kannst rechts oben bei der Lupe deine Artikel eingeben.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Wenn du viele Artikel im Sortiment hast, kann es sonst vorkommen, dass der Bestellvorgang wieder abgebrochen werden müsste, um nachzusehen, ob ein Artikel verfügbar ist bzw. überhaupt auf der Speisekarte steht. Das erspart dir, deinem Personal sowie deinen Gästen lästige Wartezeiten und beugt Missverständnissen vor.

Wir hoffen, dass wir durch dieses Feature deinen Arbeitsalltag etwas erleichtern konnten. Für weitere Anregungen, Kritik oder Vorschläge zu neuen Funktionen kannst du wie immer unser Feedbacksystem nutzen- anonym und ohne Login.


Kartenzahlung in helloSmart aktivieren

1.Du bist bei VivaWallet registriert:

Voraussetzung für die Nutzung der Kartenzahlung deines helloSmart All-in-One Terminals ist eine vorherige Registrierung bei VivaWallet – dem Zahlungsdienstleister für Kartenzahlungen auf deinem helloSmart Terminal. Bitte habe Verständnis, dass der Prozess manchmal ein paar Tage dauern kann. Viva Wallet ist als vertrauenswürdiger Partner- genauso wie helloCash- zu strengsten Sicherheitsvorkehrungen und Datenschutz verpflichtet, deshalb wird die Verifizierung sehr sorgfältig vorgenommen. Wenn dein Viva Wallet Account vollständig eingerichtet und verifiziert ist kannst du wie folgt vorgehen.

2. Starte mit der Kartenzahlung

Um die Kartenzahlung zu starten, musst du wie folgt vorgehen:

  • Öffne die helloCash App.
  • Wähle die Option „Viva Wallet” unter „Zahlungsarten”. 

Gehe dafür auf „Kassensystem” -> „Einstellungen” -> „Zahlungsarten” -> EC Karte. Hier kannst du nun die Viva Wallet-Option auswählen.

Setze dann das Häkchen bei „Status“ auf „aktiv“.

Gleiches gilt für die Zahlungsart „Kreditkarte“.

Installiere dann die VivaWallet App auf dein helloSmart Terminal.

Du kannst diese direkt vom Google Playstore downloaden:

Melde dich danach mit deinen Viva Wallet Accountdaten in der Viva Wallet POS App an.

Nun kannst du sowohl EC Kartenzahlungen als auch Kreditkartenzahlungen über das helloSmart Gerät vornehmen.

Wähle dazu in der helloCash App die entsprechende Zahlungsart beim Rechnung erstellen und gehe dann auf Bon. Dann wird der Kartenleser deines helloSmart Gerätes angestoßen und dein Kunde kann mit Karte bezahlen.


Wechselgeld am Bon

Auf vielfachen Kundenwunsch wurde nun die Anzeige des Retourgeldes am Bon ermöglicht. Somit ist es für deine KundInnen ab sofort direkt am Bon ersichtlich, welchen Bartbetrag du erhalten hast und wieviel Retourgeld ausgegeben wurde.

Wenn du die Funktion aktivieren willst, setze dazu bitte- wie im Bild unten ersichtlich- unter „Kassensystem- Einstellungen- Allgemein- Allgemein “ das Häkchen bei „Retourgeld auf Rechnung anzeigen„.

Danach runterscrollen und speichern nicht vergessen.

Gib dann- wie oben ersichtlich- beim Erstellen einer Barrechnung unter „Gegeben“ den Betrag ein, den du vom Kunden erhalten hast. Das Wechselgeld ist dann automatisch ersichtlich.

Auch am Bon selbst wird das Retourgeld gedruckt, was hilft Missverständnissen vorzubeugen und eventuelle Reklamationen zu erleichtern.

Gleiches gilt natürlich auch für die PDF Rechnung oder andere Formen der Belegerteilung.

Wenn ihr weitere Ideen, Vorschläge, Anmerkungen oder ähnliches habt, wie wir helloCash verbessern können und welche Features ihr in Zukunft haben wollt, könnt Ihr dies wie immer gerne hier– anonym und ohne Login- anmerken. Wir freuen uns auf euer Feedback.


Star mPOP Thermoeinheit reinigen

Die Star mPOP Kassenladen/ Druckerkombination gilt allgemein als sehr zuverlässig und langlebig. Hier zeigen wir dir, was du tun kannst, damit deine Star mPOP auch die maximale Lebensdauer und Performance erreichen kann.

Star mPOP Bluetooth

Die Star mPOP Kasse ist bei helloCash seit Jahren ein Verkaufsschlager. Aufgrund der hohen Verkaufszahlen haben wir auch einiges an Erfahrung und Kundenfeedback gesammelt, was die Star mPOP betrifft.

Wenn bei der Star mPOP doch einmal Probleme auftreten sollten, kann dies meist rasch durch unseren Kundensupport gelöst werden.

Nachhaltigkeit ist bei helloCash nicht nur ein Wort. Wir versuchen, dir auch außerhalb der Gewährleistungsfrist durch unsere Erfahrung behilflich zu sein, sodass du deine Hardware weiter benutzen kannst und keine neue erwerben musst. Dies schon sowohl die Umwelt als auch dein Budget.

Oft bewirken ein paar Handgriffe wahre Wunder. Falls du eventuell nach einer gewissen Zeit einmal merken solltest, dass deine Star mPOP einfach nicht mehr so druckt, wie sie sollte, kann eine Reinigung der Thermoeinheit Abhilfe schaffen. Wir zeigen dir, wie’s geht:

1.Schalte zuerst den Drucker aus und ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.

2. Entferne dann das Papierrollenfach, um Zugang zur Thermoeinheit zu erhalten. Achte bitte dabei, dass du das Fach vollständig herausziehst, andernfalls könnten Beschädigungen die Folge sein.

Danach kannst du das Fach durch Betätigen des Hebels öffnen und du gelangst zur Thermoeinheit:

Achtung! Die Thermoeinheit kann direkt nach dem Drucken noch sehr heiß sein! Warte am besten etwas, bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst!

Gib etwas Reinigungsalkohol auf ein Wattestäbchen (beispielsweise Isopropylalkohol) und reinige damit vorsichtig die Thermoeinheit.

Weiters kann- wie oben ersichtlich-ein weicher Pinsel oder ein fusselfreies, trockenes Tuch verwendet werden, um Papierreste, Staub oder Schmutz aus dem Papierfach zu entfernen.

Achte bitte darauf, dass die Thermoeinheit besonders sensibel ist, was Beschädigungen anbelangt. Deshalb ist es wichtig, hier sehr behutsam vorzugehen, vor allem sollte keinerlei Flüssigkeit ins Innere des Druckers gelangen! Wenn du sicher bist, dass der Reinigungsalkohol vollständig getrocknet ist, kannst du das Papierfach wieder einsetzen.

Hier erhältst du weiter Hinweise zur Pflege und Wartung der Star mPOP direkt vom Hersteller.

Wenn du die obigen Schritte regelmäßig durchführst, wird dich deine Star mPOP hoffentlich über lange Jahre begleiten!

Sollten dennoch einmal Probleme auftreten, kannst du dich natürlich an unseren Support wenden.


helloPOS Duo

Das helloPOS Duo Kassenterminal ist die Premium Lösung unter den All-in-One Kassenlösungen, ein wahrer Alleskönner für Anspruchsvolle. Das helloPOS Duo System verfügt über 2 Displays- einen für dich (15,6“ Full-HD Touchscreen) als VerkäuferIn, sowie einen 10″ HD Screen für deine Kunden.

Technische Details und Inbetriebnahme

Um mit der helloPOS Duo starten zu können, musst du lediglich ein paar einfache Schritte befolgen, welche auch für die helloPOS Mono gelten. Details sind daher im Artikel zur helloPOS Mono ersichtlich, hier kurz die einzelnen Schritte zusammengefasst:

  1. Netzkabel einstecken
  2. Einschaltknopf betätigen
  3. Im Google Playstore Android System Webview aktualisieren
  4. helloCash App runterladen und wie gewohnt mit Emailadresse und Passwort einloggen.
  5. Druckerklappe öffnen und Papier einlegen.
  6. Im letzten Schritt musst du eventuell in deiner helloCash App noch die Bonbreite auf 80mm ändern. Dies kannst du unter Kassensystem-Einstellungen-Allgemein-Bon tun.

Das bietet dir die helloPOS Duo:

helloPOS Duo – technische Produktdetails
  • 15.6“ FHD Touch-Display mit 1920×1080 Pixel Auflösung für den Kassier
  • 10″ HD Kundendisplay mit 1024×1080 Pixel Auflösung
  • Betriebssystem Android 9.0
  • Wi-Fi 2,4GHz/5GHz, IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth 2.1/3.0/4.0/5.0 BLE
  • Kryo-260 Octa-Core Prozessor bis zu 2.2GHz
  • 64GB ROM und 4GB RAM Speicher
  • Anschlüsse: 5× USB Typ A, 1× RJ11 Serial Port, 1× RJ12 Kassenladenanschluss, 1× LAN, 1× Kopfhörer, 1× Stromanschluss
  • Hochgeschwindigkeits-Thermodrucker 250mm/sek., Papierrollenbreite: 80mm, automatischer Papierschneider
  • Hersteller: Sunmi
  • Modell: T2s mit 10″ Kundendisplay

Welches Bondruckpapier kann ich verwenden?

Falls du Nachschub an Bonrollen brauchst, kannst du diese gerne hier bei uns im Shop beziehen. Bitte achte dabei auf folgende Spezifikationen:

  • Durchmesser: 76 mm
  • Rollenbreite: 80 mm
  • Hülsendurchmesser: 12 mm

Welche Geräte kann ich zusätzlich anschließen?

Die helloPOS Duo verfügt über einen WLAN-, Bluetooth-, USB- sowie Kassenladenanschluss aus. Du kannst es somit mit weiteren praktikablen Geräten verbinden, wie zum Beispiel:

Du benötigst Hilfe zur HelloPOS Duo oder hast weitere Fragen?

So erreichst Du uns:

Registrierkasse-Hotline für Deutschland (MO – DO, 09:00 – 15:00 | FR, 09:00 – 12:00) +49 322 1332 1658

Ticketsupport (MO – DO, 08:00 – 17:00 | FR, 08:00 – 12:00): info@hellocash.de


Speisen schneller konfigurieren- mittels Bestellabfragen

Endlich ist es so weit. Das heißersehnte Update in der Gastrokasse bringt dir einiges an Zeitersparnis. Wir haben für dich lange Zeit- zusammen mit erfahrenen Gastronomie- und IT- Experten – an den Bestellabfragen gefeilt, um dir und deinen MitarbeiterInnen den Arbeitsalltag zu erleichtern, Bestellungen schneller abzuwickeln und somit deinen Arbeitsprozess effizienter und angenehmer zu gestalten.

Wähle aus 5 verschiedenen Bestellabfragen

Doch nun ins Detail: Du kannst ab sofort in helloGast aus 5 verschiedenen Bestellabfragen unterschiedlicher Natur wählen. Unter Kassensystem-Artikel-Artikelverwaltung kannst du im Bereich Bestellabfragen wählen, ob du diese als Beilage, Extra, Größe, Gang oder Variation anlegst.

Während du vorher beispielsweise Saucen oder Beilagen als extra Artikel hinzufügen musstest, kannst du nun direkt auf Artikelebene festlegen, wenn ein Gast Ketchup zur Pizza möchte, den Salat lieber als Vorspeise haben will oder das Steak „medium“ bevorzugt. Je nach Gästewunsch eignen sich hierfür verschiedenen Bestellabfragen.

Die Bestellabfragen, die zuvor in der Artikelverwaltung angelegt wurden, werden danach bei der Bestellung ausgewählt und sind sowohl am Küchenbon als auch in der Bestellübersicht sowie auch abschließend auf der Rechnung ersichtlich.

Beilage

Wie der Name schon sagt, kannst du hier verschiedene Beilagen zum Hauptgericht hinzufügen.

Extra

Hier könntest du zum Beispiel zusätzliche Auflagen für deine Pizza wählen und auch, ob deine Gäste es bevorzugen, die Pizza bereits geschnitten zu erhalten. Hier ein Beispielbild:

Für alle Bestellabfragen gilt (wie im Bild oben ersichtlich) :

Ist die Bestellabfrage Aktiv, ist sie bei der Auswahl des entsprechenden Artikels ersichtlich.

Wir die Bestellabfrage auf Erforderlich gesetzt, so ist eine Auswahl zwingend nötig, um die Bestellung abschließen zu können.

Unter Zuweisung kannst du die Bestellabfrage auf gewisse Kategorien in deiner Artikelverwaltung ( wie hier beispielsweise „Pizza“) beschränken. Ist hier nichts ausgewählt, wird die Bestellabfrage bei allen Kategorien abgefragt.

Gang

Hier kann festgelegt werden, in welcher Reihenfolge die Gerichte geliefert werden sollen. Dies ist auch am Küchenbon ersichtlich, somit ist deinem Personal immer klar, wenn beispielsweise ein Salat oder eine Suppe als Hauptspeise bestellt wurde. Dies vermeidet somit Missverständnisse und Wartezeiten.

Größe

Du bietest deine Speisen in verschiedenen Größen an und hast dafür verständlicherweise unterschiedliche Preise? Hier kannst du festlegen, ob und wie der Standardpreis für einen bestimmten Artikel je nach Portionsgröße abweicht. Bei der Bestellung sieht das dann in etwas so aus:

Variation

Hier kannst du noch unterschiedliche Variationen einer Speise festlegen, beispielsweise die Garstufe eines Steaks oder den Schärfegrad einer Speise.

Wir hoffen, dir gefallen die neuen Möglichkeiten, die sich für dich und dein Team durch das Anlegen von Bestellabfragen ergeben.

Für Kritik und Vorschläge sind wir natürlich immer offen und dankbar. Anregungen dazu kannst du uns wie immer anonym und ohne login hier zukommen lassen.

Gerne kannst du uns bei Fragen dazu natürlich auch direkt von MO bis DO zwischen 9 und 15 Uhr und freitags von 9 bis 12Uhr telefonisch unter +49 322 1332 1658 sowie per Mail unter  info@hellocash.de kontaktieren.


helloSmart druckt nicht

Hier erhältst du unterschiedliche Lösungsansätze, falls du bei der Einrichtung deines helloSmart Gerätes Probleme hast.

Kontrolliere bitte, ob folgende Einstellungen getätigt wurden:

1.Bluetooth am Gerät aktivieren:

Die Bluetooth Verbindung deines Gerätes muss eventuell zuerst aktiviert werden, gleiches gilt für den „inner Printer“.

Du findest diese in den Android Einstellungen, wenn du am Gerät „runter wischst“.
Erst wenn diese Einstellungen aktiviert sind, kannst du mit helloSmart Rechnungen drucken.

2.helloCash App ist installiert und richtig konfiguriert:

Um helloSmart nutzen zu können, benötigst du ein bestehendes helloCash Konto (zumindest Medium). In der Browserversion von helloCash kann das helloSmart Gerät leider nicht genutzt werden.
Das helloSmart Gerät beruht auf dem Android Betriebssystem, du kannst die helloCash App also einfach aus dem Google Playstore runterladen. Sollte es dabei zu Problemen kommen, kann es sein, dass zuvor „Android System Web View“ installiert und/oder geupdatet werden muss.

Sobald die helloCash App installiert ist:

Unter Kassensystem-Einstellungen-Allgemein-Drucker (bzw. beim Druckersymbol) muss dort das Häkchen bei „Bluetooth“ gesetzt werden. „WLAN Kombi“ darf nicht angehakt werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bluetooth-1-1024x528.png

3. Bondruckpapier ist eingelegt

kontrolliere bitte auch, ob das Bondruckpapier richtig eingelegt wurde. Falls du hier Nachschub brauchst, kannst du dies jederzeit bei uns im Shop bestellen. Wenn du Bondruckpapier für das helloSmart Terminal beziehst, achte bitte stets auf die korrekten Abmessungen:

  • Durchmesser: 35 mm
  • Rollenbreite: 57 mm
  • Hülsendurchmesser: 12 mm

4. Geräteneustart

Nachdem du die obige Anleitung durchgegangen bist, empfiehlt es sich, das helloSmart Gerät nochmal auszuschalten und wieder einzuschalten, um sicherzugehen, dass alle Einstellungen übernommen wurden.

Falls Barzahlungen auf deinem helloSmart Gerät funktionieren, du aber Probleme mit Kartenzahlungen hast, könntest du hier fündig werden.

Der Druck funktioniert nach wie vor nicht oder es treten andere Probleme auf?
Gerne kannst du unseren Kundensupport kontaktieren.

Ausbildung zum Hundefriseur hayffield-l-ZVdZw2p08y4-unsplash

Hundefriseur werden: Dein Weg zur Groomer Ausbildung

Du möchtest Hundefriseur werden, hast aber noch etliche Fragen im Kopf?

Dann bist du hier goldrichtig – denn wir zeigen dir unter anderem, warum du jetzt Hundefriseur werden solltest, welche Chancen der Markt bietet und ob es eine staatliche Ausbildung zum Hundefriseur gibt.

Klingt das interessant? 

Dann lass uns direkt durchstarten!    

Inhaltsverzeichnis:

  1. Hundefriseur werden: Wie geht das und warum sollte ich einen Salon eröffnen?
  2. Wie werde ich Hundefriseur?
  3. Ausbildung zum Hundefriseur
  4. Checkliste: Diese Ausrüstung brauchst du als Groomer
  5. Fazit

Hundefriseur werden: Wie geht das und warum sollte ich einen Hundesalon eröffnen? 

Du suchst nach einer großartigen Möglichkeit, deine Zeit regelmäßig mit vierbeinigen Freunden zu verbringen und gleichzeitig eine erfüllende Karriere in einem wachsenden Markt anzustreben?

Dann ist der Weg zum Hundefriseur vielleicht genau der richtige. Du fragst dich aber sicher, warum du Hundefriseur werden solltest, oder?

Lass uns direkt mal einen Blick auf die Nachfrage nach qualifizierten Hundefriseuren werfen. Diese steigt nämlich stetig – denn immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Hund als Haustier.

Groomer werden eric-ward-ISg37AI2A-s-unsplash

Laut ZZF gibt es in Deutschland 10,3 Millionen Hunde – Tendenz steigend.

Aus dieser Anzahl ergeben sich enorme Umsatzchancen für Hundefriseure. Warum? Naja, Hundebesitzer sind natürlich bereit, in das Wohlbefinden und die Pflege ihrer vierbeinigen Freunde zu investieren. 

Mit einem Hundesalon kannst du Hunden täglich einen neuen Look verpassen und dein eigenes Unternehmen aufbauen. Klingt nach einer interessanten Kombination, oder? 

Aber wie sieht der Weg zum Hundefriseur eigentlich aus? Diese Frage klären wir im nächsten Abschnitt.

Wie werde ich Hundefriseur?

Wenn du Hundefriseur werden möchtest, musst du formale Anforderungen erfüllen. Hierbei spielt das Tierschutzgesetz eine wichtige Rolle. Das Veterinäramt stellt spezielle Informationen zum Thema Hundefriseur zur Verfügung:

  • Um als Hundefriseur tätig zu werden, brauchst du keine tierschutzrechtlichen Genehmigungen oder Erlaubnisse.
  • Solltest du einen Handel mit Hunden planen, musst du § 11 Tierschutzerlaubnis beachten.
  • § 50 Arzneimittelgesetz wird relevant, wenn du freiverkäufliche Arzneimittel für Hunde vertreiben möchtest.
Ausbildung zum Hundefriseur hayffield-l-ZVdZw2p08y4-unsplash

Wie bei jedem Unternehmen musst du auch als Hundefriseur ein Gewerbe anmelden. Das geht recht unkompliziert und schnell in deinem örtlichen Gewerbeamt und kostet zwischen 20 und 50 Euro.

Neugierig?

Hier zeigen wir dir, wie ein Gewerbeschein aufgebaut ist.

Setze dich auf jeden Fall außerdem mit dem örtlichen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt in Verbindung, um weitere Erlaubnisse für den Gewerbebetrieb in Erfahrung zu bringen.

Generell gilt: Wer Hundefriseur werden möchte, sollte im ersten Schritt praktische Erfahrungen sammeln, um den Vierbeinern einen großartigen Service liefern zu können. 

Ausbildung zum Hundefriseur: Diese Möglichkeiten hast du

Aktuell ist Hundefriseur noch kein klassischer Ausbildungsberuf. Als Groomer (englische Bezeichnung für Hundefriseur) kannst du dir dementsprechend frei aussuchen, wo du dir deine Fachkenntnisse aneignest. Staatliche Reglementierungen gibt es nicht. 

Also?

  • Für einen Hundesalon benötigst du keinen Meisterbrief 
  • Es gibt außerdem keine festgeschriebenen Voraussetzungen
  • Wenn du Hundefriseur werden möchtest, warten dementsprechend niedrige Eintrittsbarrieren auf dich
Hundefriseur werden j-balla-photography-F57xLufncj8-unsplash

Wir empfehlen dir in jedem Fall, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu absolvieren, bevor du als Hundefriseur aktiv wirst. Im Internet findest du zahlreiche Ressourcen, um das Handwerk zu erlernen – mit einer Recherche bei Google solltest du die besten Ausbildungs-Optionen bei dir in der Nähe herausfinden.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns gemeinsam an, in welche Ausrüstung du bei deinem Hundesalon unbedingt investieren solltest.

Hundesalon aufmachen alvan-nee-1VgfQdCuX-4-unsplash

Checkliste: Auf diese Ausrüstung für Hundefriseure kannst du nicht verzichten

Wer Hundefriseur werden möchte, muss neben dem Know-how natürlich auch die passende Ausrüstung mitbringen. Nachfolgend findest du eine Checkliste für deine Ausrüstung:

  • Ausrüstung für die Fellpflege
  • Werkzeuge zur Pfotenpflege
  • Maschinen zum Trimmen
  • Großer Schertisch
  • Digitales Kassensystem

Fazit: Wer Hundefriseur werden will, sollte Erfahrungen mit Hunden mitbringen und eine Ausbildung absolvieren

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, wie du Hundefriseur werden kannst und warum diese Branche so lukrativ ist. Du weißt jetzt, dass der Markt für Hundefriseure groß ist und eine spezifische Ausbildung durchaus empfehlenswert ist.

Außerdem haben wir gemeinsam einen Blick auf die nötige Ausrüstung geworfen, damit du dich schon jetzt mit den einzelnen Investments für deinen Groomer Salon vertraut machen kannst.

Um dich smart von der Hundefriseur Konkurrenz abzugrenzen, solltest du dich bereits zu Beginn für ein mobiles Kassensystem entscheiden. So kannst du deine Dienstleistungen von überall aus berechnen – ganz bequem per App auf dem Smartphone oder Tablet.

Klingt das interessant?

Dann schließe dich jetzt über 30.000 Unternehmen an und teste helloCash kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Betriebsprüfung Finanzamt unsplash andrew neel

Betriebsprüfung Finanzamt: Alle Infos und Expertenmeinungen

Die Betriebsprüfung vom Finanzamt ist für jeden Unternehmer relevant – und häufig ein heikles Thema.

In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkle und geben dir konkrete Informationen zur Prüfung der Finanzbeamten an die Hand. So kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich bestmöglich auf eine Betriebsprüfung vom Finanzamt vorbereiten.

Klingt das gut? Dann lass uns jetzt direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum kommt es zu einer Betriebsprüfung vom Finanzamt?
  2. Was wird bei einer Betriebsprüfung gecheckt?
  3. Ablauf im Detail: Wie gehen Betriebsprüfer vor?
  4. 5 Tipps für eine entspannte Betriebsprüfung
  5. FAQ zur Betriebsprüfung: Wichtige Fragen, klare Antworten
  6. Fazit

Warum kommt es zu einer Betriebsprüfung vom Finanzamt?

Bei einer Betriebsprüfung vom Finanzamt handelt es sich um eine nachträgliche, abschließende Feststellung des Steuerfalls. Hierbei liegen die Mitwirkungspflichten vom Steuerpflichtigen – also dir – im Fokus. 

Die Prüfungsgrundsätze werden im § 199 Abgabenordnung (AO) definiert. Hier heißt es sinngemäß, dass die Betriebsprüfung vom Finanzamt zur Feststellung der tatsächlichen Steuerschuld durchgeführt wird. Also?

Finanzbehörden führen regelmäßig Betriebsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Steuern korrekt berechnen und abführen. Wichtig ist, dass Prüfungen auch spontan und oft unangekündigt stattfinden – bei vielen Unternehmern sorgt das natürlich für Unbehagen.

Mobile Kasse im Einsatz

Unser Tipp: Mit einem digitalen Kassensystem sorgst du für eine ordnungsgemäße Buchführung und bereitest dich strukturiert und effektiv auf die nahende Betriebsprüfung vor.

Du bist Gastronom? Dann schau dir unbedingt unsere Artikel zur Betriebsprüfung in der Gastronomie an und vermeide die typischen Fehler.

Fest steht: Die Folgen einer Betriebsprüfung können schwerwiegend sein. Bei Verstößen gegen steuerliche Vorschriften drohen hohe Steuernachzahlungen und Bußgelder.

Aus diesem Grund schauen wir uns in diesem Beitrag die Prüfungsverfahren genauer an, damit du dir einen klaren Überblick verschaffen kannst. 

Was wird bei einer Betriebsprüfung gecheckt?

Bei einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt gelten zunächst die Abgabenordnung und die Betriebsprüfungsordnung als Rechtsgrundlage. Was heißt das jetzt konkret?

Naja, eine Betriebsprüfung vom Finanzamt ist nach § 193 Absatz 1 Abgabenordnung (AO) bei folgenden Steuerpflichtigen zulässig:

  • Gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
  • Freiberuflich tätig 
  • Erzielen bedeutender Einkünfte
Betriebsprüfung kelly-sikkema-unsplash

In der Regel wird dir vor der Betriebsprüfung eine Prüfungsanordnung zugestellt. Hier findest du Informationen zu Art und Umfang der Prüfung. So kannst du dich grundlegend auf den Besuch des Prüfers vorbereiten.

Als Unternehmer bist du zur Mitwirkung verpflichtet. Das heißt du musst am Ablauf der Prüfung teilnehmen:

  • Information über die Prüfung
  • Betriebsprüfung vor Ort
  • Schlussbesprechung der Betriebsprüfung

Aber was steht im Fokus der Betriebsprüfung?

Erfahrungsgemäß ist die Kassenprüfung ein essenzieller Bestandteil der Betriebsprüfung. Was heißt das genau? Naja, neben deinem Kassenbuch wird auch deine Kassenführung kontrolliert.

Die Prüfer möchten schließlich sicherstellen, dass alle Ein- und Ausgaben korrekt erfasst wurden und die Kassenführung den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Um dir einen konkreten Überblick zu geben, findest du nachfolgend ein paar grundsätzliche Fragen, die du dir unbedingt regelmäßig stellen solltest:

  • „Habe ich alle Kassenabschlüsse für die vorangegangenen Geschäftsjahre dokumentiert?“
  • „Wurden alle Retouren gegen Barzahlung dokumentiert?“
  • „Sind alle Stornierungen im Kassensystem hinterlegt?“
  • „Habe ich alle Barausgaben mit Belegen dokumentiert?“
GoBD konforme Rechnung mit helloCash

Dies sind nur ein paar Fragen, die du dir stellen solltest, um dich in die Lage des Prüfers hineinzuversetzen. 

Wichtig ist, dass du alle geschäftlichen Transaktionen stets leicht nachprüfbar dokumentierst.

5 Tipps für eine entspannte Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung kann Stress und Unbehagen auslösen. Wir möchten dir daher 5 wichtige Tipps mit auf den Weg geben, dank denen du im Rahmen einer Betriebsprüfung gelassen bleibst. 

1) Die Prüfer sind nicht grundsätzlich dein Feind

Versuch, gelassen zu bleiben. Die Prüfer möchten ihren Job machen und legen viel Wert auf Ordnung, Struktur und Nachvollziehbarkeit. Wenn du kooperativ und freundlich auf die Anforderungen eingehst, wird die Betriebsprüfung problemlos verlaufen. 

Um eine entspannte Betriebsprüfung zu gewährleisten, solltest du auf die richtigen Systeme zurückgreifen. Ein digitales Kassensystem hilft dir bei der strukturierten Dokumentation all deiner Prozesse und Belege.

2) Vorbereitung ist das A und O

Je weniger Fragezeichen im Laufe der Betriebsprüfung auftauchen, desto besser. Mit einer soliden Vorbereitung sorgst du dafür, dass die Prüfer von der Finanzbehörde schnell und effizient arbeiten können. Damit sammelst du nicht nur Pluspunkte auf der menschlichen Ebene, sondern zeigst außerdem, dass du alle relevanten Dokumente ordnungsgemäß abgelegt hast.

Betriebsprüfung Finanzamt unsplash andrew neel

3) Kooperation ist Pflicht

Stelle unbedingt alle Dokumente bereit, die vom Prüfer verlangt werden. Im Idealfall schnell und auf Knopfdruck. Nutze also am besten digitale Systeme, um in Sekunden auf geforderte Daten oder Dokumente zuzugreifen.

4) Hol dir professionelle Unterstützung

Natürlich bist du bei einer nahenden Betriebsprüfung nicht zu 100 % auf dich allein gestellt. Denn du hast immer die Möglichkeit, dich an einen kompetenten Steuerberater zu wenden. Auch im Hinblick auf alle anderen bürokratischen Hürden solltest du die Kooperation mit einem Steuerberater in jedem Fall in Betracht ziehen.

5) Investiere in smarte Helfer 

Ein intelligentes Kassensystem greift dir digital unter die Arme und hilft dir bei der Aufbereitung aller relevanten Daten und Dokumente. So kannst du den Prüfern auf Knopfdruck genau die Informationen liefern, die gefordert werden.

Ein weiterer riesiger Vorteil: Mit einer modernen Kassensoftware gestaltest du deinen gesamten Alltag effizient, ordnest Transaktionen automatisch zu und erstellst Rechnungen im Handumdrehen.

Klingt das interessant? 

Dann verschaff dir hier jetzt einen detaillierten Überblick zum helloCash Kassensystem. 

Betriebsprüfung Finanzamt: Wichtige Fragen und klare Antworten 

Wann findet eine Betriebsprüfung statt?

Eine Betriebsprüfung kann jederzeit und ohne Vorankündigung durchgeführt werden. Für eine Betriebsprüfung ohne Ankündigung werden in der Regel aber lediglich Unternehmen ausgewählt, bei denen das Risiko von steuerlichen Fehlern oder Unregelmäßigkeiten besonders hoch ist.

Wenn du dem Finanzamt also schon mal negativ aufgefallen bist, solltest du dich auf unangekündigte Prüfungen gefasst machen.

Was wird bei einer Betriebsprüfung geprüft?

Laut Experten wird in erster Linie die Buchführung deines Unternehmens geprüft. Hierbei steht insbesondere die ordnungsgemäße Kassenführung im Fokus. Aber auch deine Umsatzsteuervoranmeldungen und die Steuererklärungen können unter die Lupe genommen werden. 

Tipp: Spare nicht am falschen Ende und investiere frühzeitig in die professionelle Unterstützung eines Steuerberaters. Wenn du ein stationäres Geschäft betreibst, lohnt sich zudem eine Investition in ein modernes Kassensystem.

Wie lange dauert eine Betriebsprüfung?

Die Dauer einer Betriebsprüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel spielen die Größe deines Unternehmens und die Komplexität der Buchhaltung eine Rolle. Mit einer strukturierten Vorbereitung und dem richtigen System kannst du die Dauer der Betriebsprüfung verkürzen. 

Wie bereitet man sich auf eine Betriebsprüfung vor?

Achte vor allem auf eine ordnungsgemäße Buchhaltung und eine strukturierte Dokumentation aller Geschäftsprozesse und Transaktionen. Je digitaler du dich hier aufgestellt, desto besser.

Unübersichtliche Excel-Listen oder handschriftliche Notizen solltest du unbedingt vermeiden.

Ein digitales Kassensystem ist hier in jedem Fall die bessere Wahl.

Rechnung GoBD konform erstellen mit einem digitalen Kassensystem

Du siehst: Insgesamt kann eine Betriebsprüfung für Unternehmen ein zeitaufwendiger und vor allem stressiger Prozess sein. Um die Stress, Ärger und hohe Nachzahlungen zu ersparen, solltest du so früh wie möglich strukturierte Prozesse etablieren. 

Durch eine ordnungsgemäße Buchhaltung und den Einsatz eines digitalen Kassensystems bereitest du dich bestmöglich auf die nahende Betriebsprüfung vor.

Fazit: Eine Betriebsprüfung kann drastische Folgen haben

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, auf welcher Rechtsgrundlage die Betriebsprüfung vom Finanzamt begründet ist und worauf die Prüfer besonderen Wert legen.

Außerdem weißt du jetzt, warum strukturierte Prozesse so essenziell sind und welche Vorteile ein digitales Kassensystem in Bezug auf Betriebsprüfungen vom Finanzamt bietet.

Schließe dich am besten noch heute über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und sorge mit dem helloCash Kassensystem für strukturierte Prozesse in deinem Betrieb.

Klingt das gut? 

Dann teste unsere Kassensoftware jetzt einfach direkt kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

ohne eigenkapital gründen josh-appel-NeTPASr-bmQ-unsplash

Selbstständig machen ohne Eigenkapital: Diese Chancen hast du

Selbstständig machen ohne Eigenkapital? Klingt erst mal unmöglich, ist aber durchaus machbar.

In diesem Beitrag lernst du unter anderem, in welchen Bereichen du dich ohne Eigenkapital selbstständig machen kannst und auf welche Geschäftsausstattung du keinesfalls verzichten solltest.

Klingt das gut? Dann lass uns am besten direkt loslegen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Erfolgreich selbstständig ohne Eigenkapital: Geht das wirklich?
  2. In welchem Bereich kann ich mich ohne Eigenkapital selbstsändig machen?
  3. Achte auf eine innovative geschäftliche Ausstattung
  4. Fazit

Erfolgreich selbstständig ohne Eigenkapital: Geht das wirklich?

Viele Menschen träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und sich selbstständig zu machen. Und das ist gut so! Doch leider scheitert dieser Wunsch oft bereits am fehlenden finanziellen Polster

Wir haben aber eine gute Nachricht für dich: Es ist durchaus möglich, ohne Eigenkapital in die Selbstständigkeit zu starten. 

Der einfachste Weg? 

Die Gründung eines Dienstleistungs-Business in Form eines Einzelunternehmens. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein Einzelunternehmen gründest.

Selbstständig machen ohne Eigenkapital Online Business und digital durchstarten

Fest steht: Um erfolgreich selbstständig zu sein, solltest du große Kostenpunkte vermeiden und gerade zu Beginn sehr lean starten. Was heißt das? 

Das Lean Startup Prinzip wurde erstmals von Eric Ries beschrieben und basiert auf den folgenden 3 Faktoren:

Bauen → Messen → Lernen

Ganz grundsätzlich: Du erschaffst also eine Dienstleistung, schaust, ob hierfür Interesse am Markt besteht und lernst aus dem Feedback vom Markt. Für diese Experimente ist in der Regel kein sonderlich großes Startkapital nötig.

Nehmen wir beispielsweise mal die Miete für Geschäftsräume. Wenn du hier sparen kannst, hast du bereits eine wichtige Hürde genommen. Alternativ kannst du zu Beginn aufs Home Office ausweichen oder dir einen Co-Working-Space mit anderen Selbstständigen teilen.

Natürlich kommt es bei der Gründung ohne Eigenkapital auf die Art deiner Selbstständigkeit an.

Lass uns im nächsten Schritt mal einen Blick auf die Bereiche werfen, die sich für eine Selbstständigkeit ohne Eigenkapital anbieten.

In welchem Bereich kann ich mich ohne Eigenkapital selbstständig machen?

Wer sich ohne Eigenkapital selbstständig machen möchte, sollte sich im ersten Schritt einen Überblick zu allen Optionen verschaffen. 

Nachfolgend findest du einige Optionen, die für eine Gründung ohne Eigenkapital geeignet sein können:

  • Online Business: Ein digitales Business bietet dir die Möglichkeit, ohne hohe Investitionskosten schnell und einfach zu starten. Hierbei kannst du deine Dienstleistungen als Freelancer anbieten – zum Beispiel als Designer, Texter oder Berater.
  • Dienstleistungen im Bereich Handwerk: Wenn du handwerklich begabt bist und eine entsprechende Ausbildung vorweisen kannst, ist die Gründung eines Handwerksbetriebs eine Option. Für die ersten Aufträge kannst du das eigene Netzwerk nutzen, um schnell neue Kunden zu gewinnen. Bedenke, dass du je nach Branche etwas Geld in die Hand nehmen musst, um Werkzeug und Material zu kaufen.
  • Service-Dienstleistungen: Im Bereich Service gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ohne Eigenkapital selbstständig zu machen. Zum Beispiel als mobiler Masseur oder mobiler Friseur.

Egal, für welchen Bereich du dich entscheidest – deine zukünftige Arbeit sollte in jedem Fall zu deinen Fähigkeiten und Interessen passen.

Denn ansonsten kann aus dem Traum der Selbstständigkeit ohne Eigenkapital ganz schnell ein Albtraum werden. 

Unser Tipp: Mit einem detaillierten Businessplan definierst du deine eigenen Ziele und Chancen im Detail.

Geschäftliche Ausstattung, auf die du nicht verzichten kannst

Wir sind ganz ehrlich zu dir: So ganz ohne Investitionen wird es mit der Selbstständigkeit natürlich schwer. Aber es gibt auch gute Nachrichten. Denn den Großteil der notwendigen Geschäftsausstattung besitzt du bereits. 

Lass uns mal einen Blick auf die essenzielle Ausstattung werfen:

  • Computer oder Laptop: Ein leistungsfähiger Laptop oder PC ist in den meisten Branchen unerlässlich, um professionelle Arbeit abzuliefern.
  • Smartphone: Natürlich möchtest du auch unterwegs mit deinen Kunden in Kontakt sein – dementsprechend bietet sich ein geschäftliches Smartphone an, um wichtige Geschäftsanrufe oder E-Mails nicht zu verpassen.
  • Drucker: Zur Erstellung deiner Geschäftsunterlagen oder das Ausdrucken von Kundenrechnungen ist ein Drucker notwendig. Falls du in der Nähe eines Copyshops lebst und nur selten Dokumente drucken musst, kannst du dir die Anschaffung eines Druckers natürlich auch sparen.
  • Büromaterial: Papier, Stifte, Briefumschläge und ähnliche Büro-Ausstattung sollten immer in ausreichender Menge vorhanden sein.
  • Digitales Kassensystem: Die wichtigste Investition für selbstständige Dienstleister, die häufig mit Bargeld in Kontakt kommen. Ein modernes Kassensystem ist heutzutage essenziell, um eine ordnungsgemäße Buchführung zu gewährleisten und den Anforderungen des Finanzamtes zu entsprechen.
Modernes Kassensystem für Selbstständige
  • Website: Um online präsent zu sein und potenzielle Kunden zu erreichen, kannst du dir eine Website erstellen. Hierzu musst du aber keinen Programmierer bezahlen – nutze für den Start am besten einfach einen Page Builder wie Carrd, Squarespace oder WordPress.
  • Social Media Accounts: Je nach Branche solltest du dir überlegen, ob du Zeit in die Betreuung eines Social Media Accounts investieren möchtest.
Instagram-Account-für-organische-Werbung-claudio-schwarz-unsplash
  • Versicherungen: Verschiedene Versicherungen wie Betriebshaftpflicht oder Berufsunfähigkeitsversicherung sind wichtig, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

Fazit: Es ist durchaus möglich, sich ohne Eigenkapital selbstständig zu machen

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, wie du dich ohne Eigenkapital selbstständig machen kannst. Du weißt jetzt, dass gerade die Dienstleistungsbranche sehr attraktiv ist, um ohne Eigenkapital durchzustarten.

Außerdem haben wir uns angeschaut, auf welche geschäftliche Ausstattung du keinesfalls verzichten solltest.

Falls du in deinem zukünftigen Business viel mit Bargeld arbeitest, solltest du in jedem Fall in ein modernes Kassensystem investieren. Die ideale Lösung?

Das digitale Kassensystem von helloCash kannst du völlig kostenfrei und unverbindlich testen, sodass du ganz ohne Eigenkapital gründen und durchstarten kannst. Klingt das gut? 

Dann schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und finde jetzt gratis heraus, ob helloCash zu deinen Bedürfnissen passt.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Jetzt helloCash mit shopify verbinden!

Du benutzt bereits helloCash und bist auf der Suche nach einem Webshop?

Du verwendest bereits shopify und hast Interesse an helloCash?

Eventuell verwendest du bereits beides und suchst nach einer Lösung, um beide Systeme optimal miteinander zu verbinden?

oView helloCash Sync

Dann haben wir gute Nachrichten für dich! oview helloCash Sync bietet die perfekte Lösung dafür!

Die shopify-App oView helloCash Sync ermöglicht die Verbindung zwischen deinem shopify-shop und helloCash oView automatisiert die wichtigsten und zeitaufwändigsten Aufgaben, somit bleibt dir mehr Zeit, um dich auf dein eigentliches Business zu konzentrieren!

Wer oder was steckt hinter oView helloCash Sync?

oView wurde von unserer Partnerfirma strg-S entwickelt. Andreas Sinnhuber von strg-S kann über 20 Jahre fundierte Erfahrung in der IT- und Web-Branche vorweisen und dich bestens beraten und betreuen.

Was kann oView helloCash Sync?

Hier erfährst du einige der grundlegenden Features, die in oView enthalten sind:

Lagerstand: Automatische Synchronisation des Lagerbestandes von helloCash zu shopify.

Rechnungen anlegen: Automatische Rechnungsanlage in helloCash bei einer Bestellung über den shopify-Shop. Neue Kunden werden automatisch in helloCash angelegt. Die Synchronisation der Rechnungen findet alle 5 Minuten statt.

Produktabgleich: Manueller Produktabgleich (Barcode, SKU und Preis) von helloCash zu shopify.

Produktimport: Import der Produkte, die in helloCash vorhanden sind, aber in shopify fehlen. Import der Produkte, die in shopify vorhanden sind, aber in helloCash fehlen.

Was kostet mich oView helloCash Sync?

oView helloCash sync kannst du jetzt 2 Wochen lang kostenlos testen. Einfach installieren und probieren. Die ersten 14 Tage sind kostenlos, danach erhältst du sämtliche Funktionen inkl. Support für 9,99 USD im Monat. Die Abrechnung erfolgt über shopify.

Um oView helloCash sync nutzen zu können benötigst du also lediglich einen shopify Webshop sowie helloCash premium.

Neugierig geworden?

Lade dir oView helloCash Sync am Besten noch heute hier aus dem shopify App store herunter.

Unser Partner Andreas Sinnhuber von strg-S freut sich, dir beratend zur Seite zu stehen.

Du erreichst ihn telefonisch unter
+43 650 8666172

über seine Website

oder per Mail unter office@strg-s.at


Fehlermeldungen in helloCash

Hin und wieder kann es vorkommen, dass du in deinem Kassensystem eine Fehlermeldung erhältst.

Natürlich ist das ärgerlich und wir sind stets bemüht, dir einen reibungslosen Ablauf deiner Kasse zu gewährleisten.
Informiere uns bitte über eventuelle Fehlermeldungen rund um die Uhr unter info@helloCash.de oder telefonisch (MO – DO, 09:00 – 15:00 | FR, 09:00 – 12:00): unter +49 157 35 991 193

Sobald wir Informationen über eine Fehlermeldung erhalten, leiten wir dies natürlich sofort an unsere Technikabteilung weiter, welche mit Hochdruck an einer Lösung arbeitet. Auch wir haben klarerweise höchstes Interesse daran, dass alles so funktioniert, wie es sollte.

Wir wollen dir in diesem Artikel aufzeigen, was du inzwischen selbst tun kannst, um deine Arbeit einigermaßen störungsfrei fortsetzen zu können.

Hier also der Übersicht halber eine Auflistung aktuell auftretender Fehlermeldungen- und was du dagegen tun kannst:

Fehlermeldung und Lösungsansatz:

Network error: TypeError: Failed to fetch

Hier kann es sein, dass du deine Kundenliste nicht erreichen kannst, somit ist es nicht möglich, Rechnungen an einen bestimmten Kunden zu adressieren.

Es handelt sich um einen generischen Fehler, der häufig auftritt, wenn deine Firewall gewisse Funktionen in helloCash blockiert. Sprich dich diesfalls mit deinem IT-Administrator ab oder versuche, die Adresse „https://myhello.cloud“ in deiner Firewall zu „whitelisten“, also zuzulassen, damit diese nicht geblockt wird. Starte gegebenenfalls dein Gerät noch einmal neu. Nun solltest du wieder auf deine Kundenliste zugreifen können und der Fehler sollte nicht mehr auftreten.

Es ist ein Fehler aufgetreten (bei Curl, Union, oder Select)

Wenn bei einem Kunden, einer Dienstleistung oder einem Artikel die Begriffe „Union“ , „Curl“ oder „Select“ am Anfang stehen, so kann leider die Rechnung nicht abgeschlossen werden. Die Begriffe sind als Beispiele angeführt, es kann auch bei gewissen anderen Begriffen vorkommen.

Hintergrund ist der, dass diese Begriffe auch als schadhafte IT-Begriffe verwendet werden und deshalb von unserer Firewall geblockt werden.

Du kannst das Problem ganz einfach umgehen, indem du den Begriff nicht am Anfang eines Artikel verwendest (falls sich das vermeiden lässt) oder sonst einfach vorher ein „unauffälliges Zeichen“ (also beispielweise „.“ oder “ _“ vor dem Begriff verwendest. Dann kannst du die Rechnung ganz normal abschließen.

Ein Beispiel: Du geht auf Rechnung erstellen, dann auf „+Pos“ und fügst den Begriff: „Union Berlin“ hinzu. In diesem Fall kommt die Fehlermeldung und du kannst die Rechnung nicht erstellen:

Heißt dein Kunde aber beispielsweise „Europäische Union“ kann die Rechnung ganz normal erstellt werden, da der Begriff „Union“ hier nicht am Anfang steht.

Würde der Namen des Artikels/Kunden/Dienstleistung „_Union“ lauten, kann die Rechnung auch problemlos abgeschlossen werden.

Du siehst also: Man kann sich in diesen-seltenen- Ausnahmefällen mit dem Einfügen eines Zeichens behelfen, somit sollte dies kein größeres Hindernis für dich darstellen.

kundentypen einzelhandel helena-lopes-e3OUQGT9bWU-unsplash

Kundentypen Einzelhandel: Dank Psychologie zu mehr Umsatz

Wer die verschiedenen Kundentypen im Einzelhandel kennt, kann seine Umsätze durch smarte Verkaufsstrategien signifikant steigern. In diesem Beitrag findest du wertvolle Informationen und praktische Tipps, die du direkt in deinem Laden anwenden kannst. 

Wir schauen uns gemeinsam unter anderem an, wie du Kundentypen im Einzelhandel zuordnest, welche 7 Kundentypen du kennen musst und welche Kundenansprache in den einzelnen Fällen sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum du dich mit den verschiedenen Kundentypen auskennen solltest 
  2. 7 Kundentypen, die du unbedingt kennen musst
  3. Psychologie im Einzelhandel clever nutzen: So ordnest du Kundentypen zu
  4. Kundenansprache meistern und mehr Umsatz erzielen
  5. Kundentypen ideal managen mit digitalen Systemen
  6. Fazit

Warum solltest du dich mit den verschiedenen Kundentypen auskennen?

Als Unternehmer im Einzelhandel hast du täglich mit zahlreichen Menschen zu tun.

Viele Einzelhändler machen jedoch einen großen Fehler:

Sie scheren alle Kunden über einen Kamm. Aber warum ist das so gravierend?

Naja, eigentlich ist es ganz einfach:

Wenn du verschiedene Kundentypen erkennen kannst, verstehst du die individuellen Kundenbedürfnisse sehr viel besser und baust somit eine intensive, langfristige Kundenbeziehung auf. 

Wenn wir einen Blick in die Psychologie werfen, wird schnell klar:

Jeder Kunde bringt seine eigene Persönlichkeit mit in dein Geschäft und hat individuelle Interessen und Bedürfnisse. Und?

kundentypen einzelhandel helena-lopes-e3OUQGT9bWU-unsplash

Nun, all diese Faktoren beeinflussen natürlich das Kaufverhalten. 

In diesem Artikel machst du dich mit den verschiedenen Kundentypen vertraut, um in Zukunft gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können und somit die Zufriedenheit zu steigern.

Dadurch wirst du in der Lage sein, dein Geschäft erfolgreicher zu führen, mehr Kunden zu gewinnen und letztendlich deinen Umsatz zu steigern.

Klingt das gut? Dann lass uns jetzt einen Blick auf die 7 Kundentypen werfen, die du unbedingt kennen solltest.

7 Kundentypen, die du unbedingt kennen solltest

In diesem Abschnitt wirst du verschiedene Kundentypen kennenlernen – diese Kenntnis dient als Basis für die Zuordnung und Kundenansprache.

Lass uns direkt loslegen und auf die verschiedenen Kundentypen im Einzelhandel eingehen.

Der Geizhals: Günstige Preise stehen im Vordergrund

Der Geizhals ist immer auf der Suche nach dem günstigsten Preis. Er ist selten bereit, mehr Geld auszugeben als unbedingt nötig. Wenn du diesen Kunden ansprechen möchtest, solltest du preisliche Anreize setzen. 

Beispiele: 

  • Sonderangebote
  • Rabattaktionen

Der Perfektionist: Qualität steht im Fokus

Perfektionisten legen großen Wert auf Qualität und sind bereit, für hochwertige Produkte auch etwas mehr zu zahlen. Um diesen Kunden zu gewinnen, solltest du auf eine qualitativ hochwertige Produktpräsentation und eine ausgezeichnete Beratung setzen.

Beispiele: 

  • Fokus auf Markenware
  • Hochwertiges Packaging
  • Persönliche Kundenansprache

Der Schnäppchenjäger: Fokus auf Angebote

Der Schnäppchenjäger ist ähnlich wie der Geizhals auf der Suche nach günstigen Preisen. Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied. Gelegentlich ist der Schnäppchenjäger dazu bereit, mehr Geld auszugeben – und zwar dann, wenn er dafür ein besonders gutes Angebot erhält. Um diesen Kunden zu erreichen, solltest du dein Angebot bestmöglich gestalten. Stell dir also die Frage: „Wie kann ich den wahrgenommenen Wert meines Angebots erhöhen, um einen höheren Preis zu verlangen?“

Beispiele: 

  • Bundles oder Pakete
  • Spezielle Angebot wie „Kauf 3, zahl 2“

Der Impulskäufer: Schlägt spontan und schnell zu

Impulskäufer lassen sich sehr schnell zu einem Kauf verleiten. Von allen Kundentypen lässt sich der Impulskäufer vergleichsweise einfach überzeugen. Im Idealfall fokussierst du dich auf eine ansprechende Produktpräsentation und sorgst für eine schnelle, unkomplizierte Abwicklung am Point of Sale. Ein digitales Kassensystem spielt hierbei eine zentrale Rolle, um den Kaufprozesse zu optimieren.

Kassensystem von helloCash für zufriedene Kunden

Beispiel: Platziere passende Produkte attraktiv an der Kasse (sogenannte „Quängelware“), sodass der Impulskäufer gar nicht anders kann, als sie zu seinem Einkauf hinzuzufügen.

Der Beratungskunde: Zwischenmenschlicher Kontakt ist das A und O

Beratungskunden legen großen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung. Wenn du diesen Kunden überzeugen willst, solltest du dich intensiv mit deinen Produkten auseinandersetzen und mit Hintergrundwissen punkten.

Beispiel: Storytelling ist eine großartige Möglichkeit, um Beratungskunden von einem Produkt zu überzeugen.

Der Servicekunde: Freundlichkeit und guter Service stehen im Vordergrund

Der Servicekunde legt großen Wert auf einen guten Kundenservice. Durch eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung in Kombination mit einem freundlichen Umgangston und einer zuvorkommenden Beratung verwandelst du den Servicekunden schnell in einen Stammkunden.

Beispiele: 

Der Stammkunde: Der König unter den Kundentypen

Dein Stammkunde ist ein treuer und regelmäßiger Kunde, der aufgrund seiner positiven Erfahrungen mit deinem Unternehmen immer wieder zu dir in den Laden zurückkehrt. Um diesen Kunden zu halten, solltest du auf eine persönliche Ansprache, exklusive Angebote und eine individuelle Betreuung setzen.

Beispiele:

  • Sprich deinen Stammkunden direkt mit dem Namen an
  • Überrasche deinen Stammkunden zum Geburtstag mit individuellen Gutscheinen
  • Biete deinen Stammkunden besondere Vorteile wie z. B. Rabatt- oder Treuepunkte
Mobiles Kassensystem für Einzelhandel von helloCash

Du kennst jetzt 7 Kundentypen, die regelmäßig bei dir im Einzelhandel einkaufen. Auf Basis dieser Informationen kannst du dich aktiv entscheiden, auf welche Kundentypen du dich fokussieren möchtest. 

Wichtig: Viele Einzelhändler machen den Fehler, dass sie alles für jeden anbieten möchten. Was passiert in diesem Fall? Naja, keiner der 7 Kundentypen fühlt sich zu 100 % angesprochen. Überleg dir also genau, wie du dein Angebot aufbauen möchtest, um deinen Traumkunden zu finden und zu binden.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Psychologie im Einzelhandel. Durch dieses Know-how bist du in der Lage, die einzelnen Kundentypen richtig zuzuordnen.

Psychologie im Einzelhandel: So ordnest du Kundentypen richtig zu

Als erfolgreicher Einzelhändler solltest du nicht nur deine Produkte kennen, sondern deine Kunden auch ideal zuordnen können. Warum? Weil Kunden das Herzstück jedes Einzelhandelsgeschäfts sind. 

Die Bedürfnisse, Präferenzen und Verhaltensweisen stehen dementsprechend im Vordergrund. Also?

Beobachte das Verhalten deiner Kunden

Über das Verhalten deines Kunden kannst du den Kundentyp bestimmen. Du solltest es dir daher zur Gewohnheit machen, deine Kunden immer wieder zu beobachten.

  • Wie navigieren Kunden durch dein Geschäft?
  • Bei welchen Angeboten bleiben sie stehen?
  • Welche Produkte oder Waren berühren sie? 
  • Welche Angebote schauen sie sich genauer an? 

Diese Verhaltensweisen liefern interessante Anhaltspunkte zu den einzelnen Kundentypen.

Stelle die richtigen Fragen

Der individuelle Kontakt zu deinen Kunden ist das A und O. Sprich mit deinen Kunden und stelle ihnen Fragen, um ihre Bedürfnisse und Vorlieben besser einordnen zu können. 

  • „Wie haben Sie von unserem Laden erfahren?“
  • „Wonach suchen Sie heute?“
  • „Was ist Ihnen bei Produkt XY besonders wichtig?“
  • „Welche Produkte nutzen Sie täglich?“

Je mehr du über die Gewohnheiten deiner Kunden erfährst, desto besser. Denn so kannst du dein Angebot ideal auf deinen Wunschkunden abstimmen.

Fokussiere dich auf Kundenfeedback

Feedback ist Gold wert. Daher solltest du so viel Feedback von Kunden sammeln, wie möglich. Du kannst Feedback-Tools wie Umfragen oder Bewertungen verwenden, um mehr Informationen von deinen Kunden zu sammeln.

Moderne Kassensysteme bieten außerdem eine innovative Kundenverwaltung an, die du nutzen kannst, um spezifische Daten zu erfassen.

Registrierkasse helloCash Funktionen

Du weißt jetzt, welche Gewohnheiten du dir aneignen solltest, um intensiver mit deinen Kunden in Kontakt zu treten. Lass uns jetzt einen detaillierten Blick auf die Psychologie hinter den Kundentypen werfen, okay?

So kannst du Psychologie nutzen, um Kundentypen einzuordnen

Durch das Verstehen der Psychologie der Kunden und der Klassifizierung von Kundentypen gestaltest du deine Marketingstrategie und dein Kundenmanagement effektiver.

Eine gängige Methode, um Kundentypen im Einzelhandel zu klassifizieren, ist das DISG-Modell

In diesem Modell werden Menschen in vier Hauptkategorien eingeteilt: 

  • Dominant
  • Initiativ
  • Stetig
  • Gewissenhaft

Zu jeder Kategorie können bestimmte Verhaltensweisen und Eigenschaften zugeordnet werden. Diese helfen dir dabei, die einzelnen Kundentypen zu identifizieren.

Kundentypen im Einzelhandel felipe-furtado-unsplash

Dominant: Selbstbewusst und klar in der Entscheidung

Dominante Kunden treten selbstbewusst und entscheidungsstark auf. Häufig suchen sie nach Produkten oder Dienstleistungen, die ihre Leistung und ihr Image verbessern. Wenn du ihnen im Verkaufsgespräch zu viele Details präsentierst, verlieren sie häufig das Interesse. Du solltest dich dementsprechend immer auf die Vorteile des Produkts konzentrieren.

Initiativ: Spontan und neugierig

Kundentypen in der Kategorie „Initiativ“ sind neugierig, spontan und suchen den menschlichen Kontakt. Sie lassen sich gerne von neuen Produkten oder Dienstleistungen begeistern und sind durchaus bereit, Risiken einzugehen. 

Das Einkaufserlebnis steht häufig im Vordergrund, weil es ihnen Freude bereitet. Achte im Verkauf also darauf, das Erlebnis so positiv wie möglich zu gestalten.

Stetig: Introvertiert und menschenorientiert

Stetige Kunden sind freundlich, schätzen die persönliche Interaktion und brauchen Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Druck oder Stress schreckt „stetige“ Kunden eher ab. Im Verkauf punktest du daher durch Empathie und Informationen.

Gewissenhaft: Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Gewissenhafte Kunden sind präzise und detailorientiert – und genau diese Eigenschaften erwarten sie auch vom Verkaufspersonal. Sie suchen nach Produkten oder Dienstleistungen, die ihre Standards erfüllen und sind bereit, sich Zeit zu nehmen, um die beste Option zu finden. 

Details, Zahlen, Daten und Fakten dienen beim gewissenhaften Kunden als großartiges Verkaufsargument. Eine unorganisierte und chaotische Umgebung solltest du hingegen unbedingt vermeiden.

Du siehst: Das DISG-Modell dient als solide Basis, um die einzelnen Kundentypen einzuordnen. Natürlich solltest du dieses psychologische Modell lediglich als Rahmen nutzen. 

Grundlegend gilt aber immer die Regel: „Menschen kaufen von Menschen.“

Mehr Umsatz durch die richtige Kundenansprache und clevere Kundenbindung

In den vorigen Abschnitten hast du dir ein umfassendes Know-how zu den einzelnen Kundentypen aufgebaut. Lass uns jetzt einen Blick auf die effektive Kundenansprache werfen, um das Wissen in die Praxis zu transferieren.

Nachfolgend findest du 5 clevere Möglichkeiten für die Kundenansprache.

Personalisierung: Menschen kaufen von Menschen

Dein Kunde fühlt sich nur dann wertgeschätzt, wenn du auf seine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehst. Der Aufbau einer lockeren, unaufdringlichen aber persönlichen Beziehung ist daher das A und O.

Wertschätzung: Aufmerksamkeit ist der Schlüssel

Im Idealfall vermittelst du deinen Kunden das Gefühl, dass sie als Mensch und nicht als zahlender Kunde wahrgenommen werden. Also? Sei aufmerksam, interessiere dich für das Leben des Kunden, frag nach seinen Interessen und kümmere dich um die individuellen Bedürfnisse. Du siehst: Wertschätzung kannst du auf vielen Wegen zeigen.

Dankbarkeit: Kleinen Gesten und große Effekte    

Du kannst deinen Kunden täglich zeigen, dass du dankbar für ihren Besuch bist. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass sie bei dir einkaufen. Vergiss das nie. Aber wie kannst du deine Dankbarkeit schnell und unkompliziert kommunizieren? Hier ein paar Ideen:

Kartenterminal für Kundentypen helloCash

Upselling: Bedürfnisse erkennen und Umsatz steigern

Beim Upselling analysierst du die Bedürfnisse deines Kunden und bietest ihm ein höherpreisiges Produkt an. So steigerst du einerseits deine Umsätze und sorgst auf der anderen Seite für eine höhere Zufriedenheit beim Kunden. 

Natürlich funktioniert diese Strategie nur dann, wenn du die Bedürfnisse deines Kunden genau erkannt hast und auch wirklich einen Mehrwert bieten kannst.

Cross-Selling: Ergänzungen sorgen für Mehrwert

Eine weitere Verkaufstechnik ist das sogenannte Cross-Selling. Hier bietest du deinen Kunden ergänzende Produkte zu ihrem Einkauf an. Corss-Selling funktioniert natürlich nur dann, wenn die Produkte gut aufeinander abgestimmt sind und wirklich zu den Bedürfnissen der einzelnen Kundentypen passen.

Kundentypen Einzelhandel: So geht modernes Kundenmanagement im Einzelhandel der Zukunft

Ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Kundenmanagement im Einzelhandel der Zukunft ist die Digitalisierung

Digitalisierung conny schneider unsplash

Fest steht: Ein digitales Kassensystem sorgt im Einzelhandel an mehreren Fronten für Verbesserungen. Neben der Steigerung der Effizienz bieten smarte Kassensysteme zahlreiche Vorteile.

In Bezug auf die Faktoren Kundenbindung und Kundenansprache solltest du folgende Vorteile unbedingt auf dem Schirm haben:

  • Unkomplizierte Kartenzahlung

„Mit Karte, bitte!“ – diesen Satz hören Einzelhändler mittlerweile täglich. Denn immer mehr Kunden wollen mit Karte, Apple Pay oder Google Pay bezahlen. Das geht nicht nur schneller, sondern ist auch viel unkomplizierter. Mit einem digitalen Kassensystem wickelst du bargeldlose Zahlungen im Handumdrehen ab und erhöhst durch einen angenehmen Bezahlprozess die Kundenzufriedenheit.

  • Effektives Gutschein Marketing

In den vorigen Abschnitten haben haben wir häufig den Einsatz von Gutscheinen erwähnt. Warum? Weil du Gutscheine perfekt nutzen kannst, um Kunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen. Mit helloCash kannst du Gutscheine einfach und unkompliziert erstellen und verwalten. Dabei hast du natürlich die volle Kontrolle darüber, wie und wann die Gutscheine eingelöst werden können.

Du möchtest mehr zum Thema Gutschein Marketing erfahren? Dann klicke jetzt hier und schau dir unbedingt unseren detaillierten Guide zum Thema an!

  • Smarte Kundenverwaltung 

Mit einem digitalen Kassensystem legst du Kundenprofile an, vermerkst wichtige Daten und weißt so immer genau, welche Kundenansprache gerade gefragt ist. Auf Basis dieser Informationen kannst du beispielsweise auf vergangene Käufe oder Interessen deiner Kunden eingehen und gezielte Angebote unterbreiten.

Du siehst: An einem digitalen Kassensystem kommst du als innovativer Einzelhändler nicht mehr vorbei. Wenn du dir einen detaillierten Überblick zu allen Funktionen verschaffen möchtest, klick einfach hier und schau dir alle Features in Ruhe an.

Fazit: Deine Kenntnis über Kundentypen definiert deinen Erfolg als Einzelhändler

In diesem Beitrag haben wir uns unter anderem angeschaut, welche 7 Kundentypen du unbedingt kennen solltest und warum psychologisches Know-how als Einzelhändler essenziell ist. 

Du weißt jetzt, wie du mit den einzelnen Kundentypen umgehen musst und welche Kundenansprache am effektivsten ist, um deinen Umsatz clever zu steigern. Außerdem haben wir uns die Vorteile eines digitalen Kassensystems angeschaut. 

Denn fest steht: Die Digitalisierung macht auch vor dem Einzelhandel nicht halt – ohne digitales Kassensystem wirst du im Wettbewerb gegen die Konkurrenz langfristig nicht standhalten können.

Schließe dich am besten jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und teste unser helloCash Kassensystem kostenlos und unverbindlich in deinem Einzelhandel.

Klingt das interessant? Dann klicke jetzt hier und leg direkt gratis los!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

kleinunternehmen gruenden beatriz perez moya unsplash

Kleinunternehmen gründen: Klein loslegen und groß durchstarten

Du möchtest ein Kleinunternehmen gründen und fragst dich, wie du durchstarten kannst? In diesem Beitrag findest du wertvolle Informationen zum Thema, sodass du deine Reise als Unternehmer gut vorbereitet antreten kannst.

Unter anderem schauen wir uns an, wie du eine kleine Firma gründen kannst, ab wann du Kleinunternehmer bist und wie die Buchhaltung für Kleinunternehmer aussieht. 

Klingt das gut? 

Dann lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Kleinunternehmer?
  2. Kleinunternehmerregelung vs. Kleingewerbe: Diesen Unterschied musst du kennen
  3. Kleinunternehmen gründen: Checkliste für eine erfolgreiche Gründung
  4. Buchhaltung als Kleinunternehmer: Was kommt auf dich zu?
  5. Fazit

Kleinunternehmen gründen: Was ist ein Kleinunternehmen?

Wenn du ein Kleinunternehmen gründen möchtest, solltest du natürlich im ersten Schritt die Definition verstehen. Lass uns also direkt mal Klarheit schaffen:

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist bei einem „Kleinunternehmen“ oft die Rede von einer kleinen Firma mit wenigen Mitarbeitern.

Kleinunternehmen haben bis zu 49 Mitarbeitende und erwirtschaften bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr. Hilft dir diese Definition? Nicht wirklich, oder?

Denn, wenn du ein Kleinunternehmen gründen möchtest, kommt es vor allem auf steuerliche Faktoren an. Lass uns dementsprechend direkt einen Blick ins Gesetz werfen.

In § 19 UStG werden Umsätze definiert, die bei der Besteuerung der Kleinunternehmer gelten. Um als Kleinunternehmen zu gelten, kommt es also auf den Umsatz an.

  • Umsätze des vorherigen Kalenderjahres dürfen 22.000 Euro nicht überschreiten
  • Umsätze des aktuellen Kalenderjahres überschreiten 50.000 Euro nicht

Also? 

Kassensystem für Kleinunternehmen unsplash andrew neel

Wenn du im vergangenen Jahr unter 22.000 Euro Umsatz erwirtschaftet hast und im aktuellen Kalenderjahr weniger als 50.000 Euro Umsatz erwartest, bist du Kleinunternehmer. 

Wichtig: Den Kleinunternehmerstatus musst du aktiv beim Finanzamt erwirken. Beachte hier die Kleinunternehmerregelung nach § 19, Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG). Im steuerlichen Erfassungsbogen hast du die Möglichkeit, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen.

Merk dir also: Als Kleinunternehmer gilt immer der Umsatz als Messgröße. Du darfst 22.000 Euro Umsatz pro Jahr erwirtschaften.

Kleinunternehmerregelung vs. Kleingewerbe: Ein wichtiger Unterschied, den du kennen musst

Die Bürokratie in Deutschland ist nicht immer einfach zu durchschauen. Aus diesem Grund bist du hier gelandet, oder? 

In diesem Abschnitt möchten wir dich auf folgende Verwechslungsgefahr hinweisen:

  • Kleinunternehmen: Hier kommt es auf die Unternehmensgröße an (siehe Beispiel im vorigen Abschnitt).
  • Kleinunternehmerregelung: Hierbei handelt es sich um die im Umsatzsteuergesetz definierte Regelung.
  • Kleingewerbe: Dieser Begriff stammt aus dem Gewerberecht. Bei dieser Form des Gewerbes bleibt dein Unternehmen von den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) befreit. So sparst du dir zum Beispiel die doppelte Buchführung.

Wenn du ein Kleinunternehmen gründen möchtest, solltest du dich natürlich mit den verschiedenen Begriffen auseinandersetzen. 

Konzept für die Kleinunternehmen felipe-furtado-unsplash

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kleingewerbe ein rechtlicher Status ist, der automatisch greift, wenn bestimmte Gewinn- und Umsatzgrenzen (60.000 Euro und 600.000 Euro) nicht überschritten werden.

Die Kleinunternehmerregelung hingegen ist eine steuerliche Option, die beantragt werden muss und nicht für alle Unternehmen geeignet ist.

Okay, wir haben die Basics geklärt.

Du möchtest immer noch ein Kleinunternehmen gründen? Dann lass uns jetzt einen Blick auf die Checkliste für eine erfolgreiche Gründung werfen.

Kleinunternehmen gründen: Checkliste für eine erfolgreiche Gründung

Bevor du ein Kleinunternehmen gründen kannst, musst du ein paar wichtige Schritte durchlaufen. Nachfolgend findest du eine einfache Checkliste, die du dir unbedingt im Detail anschauen solltest.

Business

  • Idee und Konzept: Entwickle unbedingt eine solide Geschäftsidee und erstelle ein innovatives Konzept, um den Erfolg deines Kleinunternehmens auszuloten. Dein Fokus sollte hierbei auf deiner Zielgruppe liegen. Im Idealfall betreibst du in dieser Phase eine detaillierte Marktforschung, führst eine Wettbewerbsanalyse durch und definierst deine USP (Unique Selling Proposition). All deine Erkenntnisse hältst du strukturiert in einem Businessplan fest.
  • Businessplan erstellen: Um deine Geschäftsidee so detailliert wie möglich auszuarbeiten, solltest du einen Businessplan erstellen. Um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, solltest du mit dem Business Model Canvas starten und alle Informationen dann ausführlich im klassischen Businessplan festhalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du einen soliden Businessplan erstellst.

Administration

  • Rechtsform wählen: Entscheide dich vor der Gründung unbedingt für die passende Rechtsform (z.B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH). In diesem Artikel findest du alle Informationen zur Gründung eines Einzelunternehmens.
  • Finanzierung checken: Finanzierst du dein Kleinunternehmen mit deinem Eigenkapital oder brauchst du Unterstützung? Der Finanzplan ist Bestandteil deines Businessplans und definiert, wie viel Eigenkapital, Bankkredit, Fördermittel etc. du für die Umsetzung deiner Idee benötigst.
  • Behördengänge und Anmeldung: Sobald du alle nötigen Vorbereitungen getroffen hast, kannst du dich um die Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt kümmern. Sobald du dein Gewerbe angemeldet hast, folgt auch die Anmeldung beim Finanzamt. Hier zeigen wir dir, wie ein Gewerbeschein aussieht.
  • Buchhaltung und Steuern: Das Thema Buchhaltung und Steuern solltest du auch bei der Gründung eines Kleinunternehmens nicht unterschätzen. Im Idealfall sorgst du direkt zu Beginn für einen effizienten Prozess, indem du all deine Transaktionen mit einem smarten Kassensystem erfasst.
Mobiles Kassensystem von helloCash

Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine grobe Schritt-für-Schritt-Anleitung. Wenn du ein Kleinunternehmen gründen und zum Erfolg führen möchtest, solltest du dich unbedingt auch mit dem Thema Marketing beschäftigen. 

Auf unserem Blog findest du zahlreiche Guides, Artikel und Ressourcen mit denen du dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich gestaltest.

Buchhaltung als Kleinunternehmer: Das musst du wissen

Als Kleinunternehmer in Deutschland bist du gesetzlich dazu verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung zu führen. Was heißt das nun genau? Naja, grundsätzlich müssen alle Geschäftsvorfälle erfasst und dokumentiert werden. Nur so können Finanzbehörden prüfen, ob du die korrekten Steuern abgeführt hast. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein Kassenjournal führst.

Fest steht: Die Bürokratie ist für viele Kleinunternehmer eine Herausforderung. Denn eigentlich möchtest du deinen Fokus doch auf das Kerngeschäft legen, oder?

Zum Glück gibt es heutzutage smarte, digitale Lösungen, mit denen du deinen Aufwand in puncto Buchführung reduzieren kannst. Mit einem digitalen Kassensystem sorgst du nicht nur für eine strukturierte Buchhaltung, sondern vermeidest auch mögliche Probleme mit den Finanzbehörden.

Kleinunternehmen gründen: Das Kassensystem für Kleinunternehmer von helloCash

Wer ein Kleinunternehmen gründen möchte, muss sich mit zahlreichen Regelungen, Gesetzen und Vorgaben auseinandersetzen. Da kann das Kerngeschäft schnell aus dem Fokus geraten. 

Viele Unternehmer stolpern erst nach der Gründung über Themen, wie GoBD, DSGVO oder die Kassensicherungsverordnung.

Eine ideale Basis für die ordnungsgemäße Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen ist dementsprechend das A und O.

Mit dem Kassensystem von helloCash holst du dir unter anderem folgende geniale Funktionen ins Kleinunternehmen:

  • Einfache Rechnungserstellung im Handumdrehen
  • Automatisiertes Kassenbuch
  • Strukturierte Rechnungsverwaltung
  • Systematische und übersichtliche Auswertungen
  • Smarte Kundenverwaltung
  • Einfache Kartenzahlung (sehr wichtig für eine starke Kundenbindung)
  • Innovative helloCash App

Klingt das interessant?

Flexibel kassieren mit einer mobilen Kasse von helloCash

Alle Funktionen kannst du dir hier ganz in Ruhe und im Detail anschauen.

Fazit: Wer ein Kleinunternehmen gründen möchte, muss durch den Bürokratie-Dschungel

In diesem Artikel haben wir uns gemeinsam angeschaut, wie ein Kleinunternehmen eigentlich definiert wird und welche Unterschiede du unbedingt kennen musst. 

Du weißt jetzt, dass die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuergesetz verankert ist und diese nicht automatisch gilt. Außerdem kennst du jetzt die Unterschiede zwischen Kleingewerbe, Kleinunternehmen und Kleinunternehmerregelung.

Wir haben uns zudem angeschaut, warum ein digitales Kassensystem der perfekte Begleiter in deinem Kleinunternehmen ist.

Über 30.000 Unternehmen nutzen das smarte helloCash Kassensystem bereits – klicke hier, um unsere Software kostenlos und unverbindlich zu testen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Bürokratie in Deutschland nicht unterschätzen kelly-sikkema-unsplash

Einzelunternehmen gründen: Von der Idee zur Umsetzung

Du möchtest ein Einzelunternehmen gründen, fragst dich aber wie genau das geht und was du beachten musst?

In diesem Artikel schauen wir uns unter anderem gemeinsam an, was ein Einzelunternehmen überhaupt ist und wie du dein Einzelunternehmen gründest. Also? 

Schnapp dir am besten einen Kaffee und nimm dir 5 Minuten Zeit, um voll und ganz ins Thema einzutauchen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einzelunternehmen gründen: Was ist das überhaupt?
  2. Welche Rechtsform passt zu mir?
  3. Wer sollte ein Einzelunternehmen gründen?
  4. Was muss ich machen, um ein Einzelunternehmen zu gründen?
  5. Buchhaltungspflicht und Einzelunternehmen: Das musst du wissen
  6. Fazit

Einzelunternehmen gründen: Was ist das überhaupt?

Das Einzelunternehmen ist eine deutsche Rechtsform und beschreibt ein Unternehmen, das von einer Person allein gegründet und geführt wird. Hierbei handelt es sich um die einfachste und unkomplizierteste Unternehmensform in Deutschland – sie ist daher ideal für kleine und mittlere Unternehmen geeignet. 

Bürokratie in Deutschland nicht unterschätzen kelly-sikkema-unsplash

Bei der Gründung eines Einzelunternehmens musst du in der Regel keine speziellen Anforderungen erfüllen. Es sei denn, an die Gründung deines Unternehmens sind bestimmte Qualifikationen oder Voraussetzungen geknüpft (z. B. für einen Gastronomie-Betrieb). 

Ob die Gründung eines Einzelunternehmens zu dir passt, hängt von vielen Faktoren ab. Gerade in den Punkten Haftung und Risiko solltest du ganz genau hinschauen. 

Lass uns im nächsten Abschnitt einen Blick auf die Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens werfen.

Einzelunternehmen gründen: Passt diese Rechtsform zu dir?

Die Gründung eines Einzelunternehmens ist ein höchst individueller Prozess. Denn diese Unternehmensform kommt sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen daher. 

Wichtig: Die Einzelunternehmen Rechtsform spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Haftung.

Damit du dir einen möglichst umfangreichen Überblick verschaffen kannst, findest du nachfolgend zwei prägnante Listen zu den Vor- und Nachteilen der Gründung eines Einzelunternehmens.

Einzelunternehmen gründen: Deine Vorteile im Überblick

  • Einfache Gründung: Im Vergleich zu anderen Rechtsformen ist die Gründung eines Einzelunternehmens recht unkompliziert, kostengünstig und schnell.
  • Hohe Flexibilität: Als Einzelunternehmer hast du die volle Kontrolle über dein Unternehmen und kannst extrem schnell auf Marktveränderungen reagieren. Denn du triffst alle Entscheidungen allein und musst keine Rücksprache mit anderen Menschen halten oder langatmige Beschlüsse abwarten.
  • Geringere Kosten: Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen (wie z. B. der UG oder GmbH) fallen bei einem Einzelunternehmen kaum Gründungskosten oder jährliche Gebühren an. Dein Einzelunternehmen kannst du für 20 bis 50 Euro bei deinem Gewerbeamt gründen.
  • Steuerliche Vorteile: Als Einzelunternehmer profitierst du von verschiedenen Vereinfachungen (z. B. Kleinunternehmerregelung) und kannst deine Kosten zu Beginn deiner unternehmerischen Reise clever reduzieren. 
Einzelunternehmen gründen clay-banks-unsplash

Natürlich gibt es aber auch Nachteile dieser Unternehmensform. Lass uns direkt einen Blick auf die Schattenseiten eines Einzelunternehmens werfen.

Diese Nachteile des Einzelunternehmens musst du kennen

  • Keine Haftungsbeschränkung: Als Einzelunternehmer bist du persönlich für alle Schulden und Verbindlichkeiten deines Unternehmens verantwortlich. Was heißt das konkret? Naja, es besteht immer die Gefahr, dass du mit deinem persönlichen Vermögen haften musst.
  • Begrenztes Wachstum: Da du dein Unternehmen als Einzelunternehmer alleine führst, hast du geringere Wachstumsmöglichkeiten. Es kann außerdem schwierig sein, Investoren zu finden – denn ein Einzelunternehmen genießt nun mal nicht den gleichen Ruf wie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
  • Bürokratische Pflichten: Bürokratie wird in Deutschland groß geschrieben. Als Einzelunternehmer musst du dich um alle Aufgaben selbst kümmern – es sei denn, du investierst frühzeitig in innovative Systeme und einen kompetenten Steuerberater.
Risiko beim Einzelunternehmen gut abschätzen blake-wisz-unsplash

Du kennst jetzt die Licht- und Schattenseiten eines Einzelunternehmens. Also? Wer sollte nun ein Einzelunternehmen gründen?

Wer sollte ein Einzelunternehmen gründen?

Wenn du dein Unternehmen alleine führen und skalieren möchtest, bietet ein Einzelunternehmen dir enorm viele Freiheiten. Gerade dann, wenn du deine Kunden mit einer Dienstleistung begeistern willst, bietet sich das Einzelunternehmen als Sprungbrett an.

  • Die Gründung ist günstig
  • Je nach Geschäftsmodell kannst du direkt Umsätze erzielen
  • Die bürokratischen Hürden sind für deutsche Verhältnisse recht niedrig

Es gibt jedoch 3 wichtige Fragen, die du dir unbedingt stellen solltest, bevor du ein Einzelunternehmen gründest:

  1. Geschäftsmodell: Wie viel Risiko kann bzw. will ich als Einzelperson tragen?
  2. Investoren: Brauche ich Startkapital für mein Unternehmen?
  3. Vorwissen: Verfüge ich über genügend Know-how, um mein Unternehmen allein zum Erfolg zu führen?

Wenn du dir diese Fragen im Detail beantwortet hast, kannst du dich um die Gründung deines Einzelunternehmens kümmern. Aber wie geht das?

Was muss ich machen, um ein Einzelunternehmen zu gründen?

In diesem Abschnitt zeigen wir dir die Schritte von der Geschäftsidee zum Einzelunternehmen. Lass uns mit deiner Geschäftsidee starten.

Einzelunternehmen gründen: Voraussetzungen

  • Geschäftsidee entwickeln: Vor der Gründung eines Unternehmens, solltest du dir immer einen klaren Businessplan erstellen. Denn nur, wenn deine Idee Mehrwert am Markt liefert, kannst du nachhaltig Umsatz erzielen.
  • Rechtsform wählen: Nachdem du deine Idee im Detail ausgearbeitet hast, wählst du die Rechtsform deines Unternehmens. Schau dir am besten erneut die Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens an und wirf außerdem einen Blick auf die Risiken deines Geschäftsmodells.
  • Gewerbeanmeldung: Hast du dich für das Einzelunternehmen entschieden? In diesem Fall musst du dein Einzelunternehmen beim Gewerbeamt anmelden. In der Regel brauchst du für diesen Prozess lediglich deinen Personalausweis und das Formular zur Gewerbeanmeldung. Die Anmeldung dauert etwa 15 Minuten und kostet je nach Kommune 20 bis 50 Euro.
  • Steuerliche Anmeldung: Nach der Gewerbeanmeldung ist vor der steuerlichen Erfassung. Ein paar Wochen nach deiner Gewerbeanmeldung sendet dir das Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu.

Wie du siehst, ist die Anmeldung eines Einzelunternehmens nicht sonderlich kompliziert. Und trotzdem solltest du dir bereits im Vorfeld einen genauen Plan zurechtlegen – denn schließlich möchtest du mit deinem Einzelunternehmen schnell solide Umsätze erzielen.

Buchhaltungspflicht beim Einzelunternehmen: Darauf musst du achten

Nach der Gründung ist vor der Buchhaltung. Mit einem Einzelunternehmen bist du in Deutschland dazu verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchhaltung zu führen. Was heißt das konkret?

Naja, du musst sämtliche Geschäftsvorfälle dokumentieren, die im Zusammenhang mit deinem Unternehmen stehen:

  • Einnahmen,
  • Ausgaben, 
  • Rechnungen, 
  • Quittungen, 
  • Belege und 
  • Kontoauszüge.

Wenn du nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet bist, musst du eine sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen. 

Siehst du, was hier gerade passiert? Als Einzelunternehmer setzt du dir mehrere Hüte auf – viele frischgebackene Unternehmer verlieren schon in den ersten Wochen den Fokus aufs Kerngeschäft.

Das ist ein großes Problem – denn Buchhaltung und Bürokratie bringen keinen Umsatz, sondern kosten wertvolle Zeit.

Zum Glück gibt es heutzutage aber eine günstige und vor allem smarte Möglichkeit, mehr Zeit fürs Kerngeschäft zu schaffen.

Digitale Kasse als Freund und Helfer für eine erfolgreiche Entwicklung

Als Einzelunternehmer möchtest du dich zu 100 % auf dein Kerngeschäft konzentrieren, oder? Damit du möglichst wenig Zeit und Energie in administrative Aufgaben, wie Buchhaltung und Rechnungserstellung steckst, solltest du frühzeitig in ein innovatives Kassensystem investieren. Warum?

Digitales Kassensystem für Einzelunternehmen von helloCash

Naja, moderne Kassensoftware ist der ideale Freund und Helfer für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.

Eine digitale Kasse bietet dir zahlreiche Vorteile:

  • Einfache und schnelle Rechnungserstellung: Erstelle Rechnungen im Handumdrehen, spare wertvolle Zeit und minimiere Fehlerquellen, um bei einer Betriebsprüfung immer auf der sicheren Seite zu sein.
  • Ordnungsgemäße Buchführung: Mit einem elektronischen Kassensystem sorgst du für eine systematische Buchführung, um die vielen Anforderungen (z. B. GoBD) der Finanzbehörden zu erfüllen.
  • Automatisierte Auswertungen: Als Einzelunternehmer bist du zu 100 % für die positive Entwicklung deines Unternehmens verantwortlich. Smarte Auswertungen und Reports helfen dir bei der unternehmerischen Entscheidungsfindung und liefern einen detaillierten Überblick zur Umsatzentwicklung deines Unternehmens.

Das waren nur 3 der zahlreichen Vorteile des helloCash Kassensystems. Du möchtest mehr über die genialen Funktionen unserer Kassensoftware erfahren?

Funktionen von Kasse helloCash

Dann schau dir die Vorteile hier im Detail an.

Fazit: Die Gründung eines Einzelunternehmens ist unkompliziert – du solltest dir aber vorher die richtigen Fragen stellen

In diesem Beitrag haben wir uns die Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens im Detail angeschaut. Außerdem weißt du jetzt, welche Fragen du dir vor der Gründung unbedingt stellen solltest.

Bevor du zum Gewerbeamt gehst, um dein Einzelunternehmen zu gründen, solltest du einen detaillierten Businessplan erstellen – denn nur, wenn du deinen Kunden einen hohen Mehrwert lieferst, wirst du als Einzelunternehmer langfristig Erfolg haben.

Viele Einzelunternehmer scheitern, weil sie sich aufgrund der vielen bürokratischen Hürden nicht zu 100 % auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Durch die richtige Entscheidung zu Beginn deiner unternehmerischen Reise kannst du dir deinen Fokus bewahren.

Schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und teste das moderne Kassensystem von helloCash kostenlos und unverbindlich aus.

So sparst du dir nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgst auch direkt zu Beginn für strukturierte und effiziente Prozesse in deinem Einzelunternehmen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Zufriedene Kunden mit dem helloSmart Kartenterminal mit Bondrucker

Du suchst nach einem smarten Kartenterminal mit Bondrucker? Bei helloCash wirst du fündig! In unserem Shop findest du professionelle und innovative Kartenterminals mit Bondrucker.

Ein Beispiel gefällig?

Mit helloSmart kannst du Kartenzahlungen problemlos und flexibel unterwegs abwickeln und Bons erstellen.

Klingt das interessant?

Dann lass uns mal direkt einen Blick auf unser mobiles Kassenterminal werfen.

helloSmart: Dein modernes und mobiles Kassenterminal mit Bondrucker

Mit helloSmart haben wir ein modernes und flexibles Kassenterminal entwickelt, mit dem du überall problemlos Kartenzahlungen entgegennehmen und ordnungsgemäße Belege erstellen kannst.

Beim helloSmart Kassenterminal handelt es sich um eine innovative All-In-One Kassenlösung. Was heißt das genau? Naja, mit dem Kassenterminal kombinierst du Kassensoftware, Bondrucker, Scanner und Zahlungsterminal clever miteinander.

Du profitierst außerdem von der integrierten Tap on Phone Technologie und sorgst so für eine einfache, kontaktlose Zahlung. Also?

Völlig egal, ob du deine Kunden im Geschäft oder bei einem Termin außer Haus abkassierst – mit der helloCash App sorgst du für eine großartige Kundenerfahrung. Innovativ, professionell und sicher.

Jetzt helloSmart Kassenterminal mit Bondrucker kaufen

Was ist ein Kartenterminal mit Bondrucker?

Ein Kartenterminal mit Bondrucker ist ein elektronisches Zahlungsgerät, mit dem du Kartenzahlungen problemlos akzeptierst und im Handumdrehen Bons druckst.

Mit unserem helloSmart Kassenterminal sorgst du für eine reibungslose Zahlungsabwicklung und gibst deinen Kunden die Wahl zwischen einer Vielzahl von Zahlungsmethoden:

  • Visa
  • Mastercard
  • Maestro
  • American Express®
  • Apple Pay
  • Alipay
  • Google Pay

Mit dem integrierten Bondrucker erstellst du innerhalb von Sekunden professionelle Quittungen und Transaktionsnachweise – so sorgst du für einen schnellen Zahlungsvorgang vereinfachst gleichzeitig deinen Buchhaltungsprozess.

Kartenterminals mit Bondrucker sind gerade im für Einzelhändler und Dienstleistungsunternehmen ideal geeignet.

Denn wer täglich Transaktionen durchführt, ist auf eine schnelle und effiziente Zahlungsabwicklung angewiesen.

Unser helloSmart Kassenterminal mit Bondrucker bietet dir alle Funktionen, die du für eine moderne Zahlungsabwicklung benötigst.

Alle Vorteile auf einen Blick: So hilft dir ein Kartenterminal mit Bondrucker

Ein innovatives Kartenterminal mit Bondrucker bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Nachfolgend zeigen wir dir die Top 4 Vorteile unseres helloSmart Kartenterminals.

  • Effiziente und schnelle Zahlungsabwicklung: Du erstellst im Handumdrehen ordnungsgemäße Belege und wickelst einfach, schnell und sicher Kartenzahlungen ab.
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Sorge für begeisterte Kunden, indem du ihnen eine Vielzahl von attraktiven Optionen bietest.
  • Akzeptiere eine Vielzahl von Zahlungsmethoden: Ermögliche deinen Kunden die Wahl zwischen Visa, Mastercard, Maestro, American Express®, Apple Pay, Alipay und Google Pay.
  • Reduziere deine Kosten: Mit einem mobilen Kartenterminal inkl. Bondrucker sparst du bares Geld und grenzt dich gleichzeitig clever von der Konkurrenz ab.

helloSmart Features im Detail: Das bietet unser zukunftsfähiges Kartenterminal mit Bondrucker

Du fragst dich, was ein modernes Kartenterminal mit Bondrucker heutzutage zu bieten hat? Wir liefern Antworten! In der nachfolgenden Liste findest du

  • Mobiles Kassenterminal
  • Google Play Store Integration
  • Betriebssystem: Android 11.0 mit Google Mobile Services
  • Hochauflösendes 6,0 Zoll Display (1440*720 Pixel)
  • Kamera mit 8 Megapixel
  • Integrierter Thermodrucker zum Druck deiner Beleg
  • Integrierter Scanner
  • Hochwertiges Bondruckpapier (Durchmesser max. 40 mm, Rollenbreite max. 58 mm)
  • Netzwerkverbindungen: 4G LTE, 3G, 2G
  • Bluetooth, WLAN & GPS integriert
  • Inkl. NFC-Technologie für kontaktlose Zahlungen
  • 3 GB integrierter Speicher und Micro SD-Steckplatz für bis zu 32 GB
  • Akku: 3.500 mAh
  • Modell: Sunmi V2s

Starte jetzt mit dem helloSmart Kartenterminal mit Bondrucker durch

Du möchtest deinen Kunden innovative Zahlungsmethoden bieten und in Sekunden hochwertige Bons drucken? Dann investiere am besten in unser helloSmart Kassenterminal mit Bondrucker akzeptiere innerhalb von Sekunden kontaktlose Zahlungen – ganz egal, wo du gerade bist.

Klingt großartig, jetzt helloSmart kaufen!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Friseure und helloCash Unsplash C Theme Photos

Businessplan Friseur: Haargenau planen und erfolgreich gründen

Du liest diese Zeilen, weil du einen Businessplan für deinen Friseur Salon erstellen möchtest.

Das ist großartig – denn wer auf eine solide und vor allem realistische Planung verzichtet, muss sich auf einen Misserfolg einstellen.

Mit den Informationen aus diesem Artikel erstellst du strukturiert und ohne Überforderung einen professionellen Friseur Businessplan.

Lass uns also am besten direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Eigenen Friseursalon eröffnen: Der Businessplan dient als wichtige Leitplanke
  2. Warum brauchen Friseure einen Businessplan?
  3. Struktur ist das A und O: Wie schreibe ich einen Businessplan?
  4. Dein Finanzplan: Wie viel Geld braucht man, um einen Friseursalon zu eröffnen?
  5. Fazit

Businessplan Friseur: Der Businessplan dient als wichtige Leitplanke

Der Traum vom eigenen Friseursalon – viele haben ihn, aber nur wenige setzen ihn auch erfolgreich um.

Fest steht: Ein eigener Salon gibt dir die Möglichkeit, dich selbst zu verwirklichen. 

Bevor es mit der Selbstverwirklichung losgeht, musst du aber Leitplanken aufstellen. Ein solider Businessplan für Friseure ist dementsprechend Pflicht.

Du möchtest deinen zukünftigen Geschäftsbetrieb schließlich schon im Detail strukturieren, damit keinerlei böse Überraschungen auf dich zukommen. 

Du fühlst dich aktuell noch überfordert?

Das ist völlig normal. Aber keine Sorge – jeder erfolgreiche Friseur war in exakt dieser Situation. Sobald du Überforderung spürst, solltest du dir folgendes in Erinnerung rufen:

Dein Businessplan ist ein wichtiges Instrument, um die Vision für deinen Salon zu definieren und eine klare Strategie für das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens zu entwickeln.

Gemeinsam verwandeln wir deine Überforderung jetzt in Umsetzung.

Lass uns bei den Basics anfangen. 

Businessplan Friseur: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Businessplan zu erstellen

  • Business Model Canvas für Friseure: Eine Seite mit 9 essenziellen Kategorien für deinen Friseursalon 
  • Klassischer Businessplan für Friseure: Ausführliche, schriftliche Darstellung deines Geschäftsmodells inklusive Marketing-Strategie, SWOT-Analyse und Finanzplanung.

Bevor du dich an den klassischen Businessplan für Friseure setzt, solltest du dir das Business Model Canvas im Detail anschauen und alle Bereiche ausfüllen.

Im Kontrast zum umfangreichen Businessplan ist das Business Model Canvas ein visuelles Instrument, das dein Salon-Geschäftsmodell auf einer einzigen Seite zusammenfasst.

Businessplan erstellen mit Canvas

Und keine Sorge – weiter unten in diesem Artikel gehen wir genauer auf die einzelnen Kategorien ein.

Warum diese Reihenfolge?

Naja, nachdem du das Business Model Canvas ausgefüllt hast, fällt die die Erstellung des klassischen Businessplans sehr viel einfacher. 

Denn beim klassischen Friseur Businessplan gehst du so detailliert wie möglich vor. Warum? Weil deine schriftliche Darstellung des Geschäftsmodells unter anderem zur Präsentation bei Geldgebern dient.

Bevor wir uns die zwei Businessplan Methoden im Detail anschauen, klären wir aber noch eine der wichtigsten Fragen. 

Warum brauchen Friseure einen Businessplan?

Ein Friseursalon ist ein Business. Und ein Business braucht Cashflow, um sich langfristig am Markt zu etablieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines Businessplans für Friseure.

Durch einen cleveren Businessplan erschaffst du nicht nur eine klare Vision für deinen Salon, sondern entwickelst auch gleichzeitig eine effektive Strategie, um deine Dienstleistung an so viele Menschen wie möglich zu verkaufen. 

Lass uns jetzt einen Blick auf die wichtigsten Faktoren eines Friseur Businessplans werfen, okay?

Businessplan für Friseure: Die 3 wichtigsten Punkte auf einen Blick

  • Definition einer klaren Zielgruppe: Deine Zielgruppe ist das A und O. Wo möchtest du dich mit deinem Salon positionieren? Fokussierst du dich auf Damen-Haarschnitte oder möchtest du dich bei deinem Angebot breiter aufstellen? Durch eine Analyse der Marktbedingungen und die Untersuchung von demografischen Faktoren findest du heraus, wie dein potenzieller Traumkunde aussieht.
Businessplan für Friseure helloCash Unsplash C Theme Photos
  • Standortanalyse: Deine Standortanalyse hat einen großen Einfluss auf den Finanzplan. Wie du später erfahren wirst, bilden deine Finanzen das Herzstück des Businessplans für Friseure. Um deinen Salon bestmöglich erreichbar zu machen, solltest du Geld in einen attraktiven Standort investieren. Schließlich machst du nur dann Umsatz, wenn deine Kunden den Friseursalon leicht finden. Bei deiner Analyse schaust du dir im Detail verschiedene Faktoren an. Zum Beispiel die Anzahl und Art der Wettbewerber in der Nähe, die Zugänglichkeit und Parkmöglichkeiten, die Kundenfrequenz und die demografischen Merkmale der Umgebung.
  • Konzeptentwicklung: Sowohl Vision als auch Zielgruppenanalyse haben einen großen Einfluss auf dein Salon-Konzept. Im Businessplan legst du fest, wie dein einzigartiges Konzepts aussehen soll. Konkret beantwortest du also die Frage, wie du dich vom Wettbewerb abgrenzt. Was macht deinen Salon einzigartig? Hierbei spielt die Art und Qualität deiner Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Außerdem haben Preisstrategie und Positionierung einen essenziellen Einfluss auf dein Konzept. Bei der Konzeptentwicklung solltest du eine Identität schaffen, zu der du langfristig stehst – so sorgst du für eine starke Kundenbindung.
Businessplan schreiben daniel-gonzalez-unsplash

Diese 3 Faktoren beeinflussen deinen Erfolg maßgeblich.

Im Businessplan beschreibst du deine Zielgruppe, den Standort und das Konzept im Detail – hierbei deckst du aktiv blinde Flecken auf und prüfst deine Geschäftsidee auf Schwächen.

Bereit?

Dann lass uns jetzt einen Blick auf die Struktur deines Businessplans werfen.

Struktur ist das A und O: ist der Businessplan für Friseure aufgebaut?

Ein gut strukturierter Businessplan ist unerlässlich. Egal, welche Art von Friseursalon du eröffnen willst. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Abschnitte des Business Model Canvas und des klassischen Businessplans.

Business Model Canvas:

  1. Zielgruppe: Wen möchtest du mit deinem Friseursalon ansprechen?
  2. Mehrwert: Welchen Mehrwert lieferst du deinen Kunden? Wie sieht dein Angebot aus?
  3. Vertriebskanäle: Wie präsentierst du dein Angebot? Welche Kanäle nutzt du (Instagram, Website, Zeitungsanzeigen, …)?
  4. Kundenbeziehungen: Wie interagierst du mit deinen Kunden? Welche Beziehung baust du zu ihnen auf? Nutzt du digitale Tools, um Kundenbeziehungen zu vertiefen?
  5. Einnahmequellen: Wie verdienst du Geld (Haarschnitte, Beratungen, Produktverkauf, …)?
  6. Schlüssel-Ressourcen: Welche Ressourcen benötigst du, um deinen Salon erfolgreich zu machen (Know-how, Personal, Produkte, digitales Kassensystem für die Buchführung, …)?
  7. Schlüssel-Aktivitäten: Welche Aktivitäten bilden das Zentrum deines Geschäftsmodells (Haare schneiden, Beratung, Produktvertrieb, …)?
  8. Schlüssel-Partner: Gibt es wichtige Lieferanten, Personen oder Institutionen, von denen dein Geschäftsmodell abhängig ist? 
  9. Kosten: Welche Kosten identifizierst du im Zusammenhang mit deinem Geschäftsmodell (Fixkosten, variable Kosten, Abgaben, …)?

Siehst du, welchen Mehrwert dieses Business Model Canvas in Bezug auf die Planung deines Friseursalons entfaltet?

All diese Fragen geben dir ideale Ansatzpunkte für die Erstellung des klassischen Friseur Businessplans.

Klassischer Businessplan:

In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Vorlage für den klassischen Businessplan für Friseure

Nachfolgend findest du eine kurze Schritt für Schritt Anleitung, mit der du im Handumdrehen dein Inhaltsverzeichnis erstellst.

Businessplan Friseur: Diese Inhalte solltest du beachten

  • Kurze Zusammenfassung: Fasse hier auf 1-2 Seiten alle wichtigen Punkte des Businessplans zusammen. In der Regel erstellst du die Zusammenfassung ganz zum Schluss, um dem Leser all deine Punkte klar und strukturiert zu vermitteln.
  • Geschäftsidee: Beschreibe deine Geschäftsidee und geh außerdem auf die aktuelle Marktlage sowie zukünftige Entwicklungen ein. In diesem Abschnitt kannst du außerdem bereits auf dein Salon Konzept hinweisen.
  • Gründer-Team: Falls du im Team gründest, solltest du den Fokus auf ergänzende Qualitäten legen (Stichwort: Synergieeffekt). Denk dran: Bei einem guten Team ergibt 1+1=3.
  • Konkurrenzanalyse: In einer detaillierten Wettbewerbsanalyse zeigst du auf, welche Marktanteile du dir sichern möchtest und mit welchen Ressourcen du dich gegen die Konkurrenz durchsetzt.
  • Standortanalyse: Bewerte deinen Standort und erarbeite verschiedene Alternativen. Hierbei kannst du mit Google Maps arbeiten, um herauszufinden, an welchen Orten du von einer hohen Kundenfrequenz profitierst.
  • Marketing: Beschreibe deine Marketingstrategie im Detail. Digitales Marketing spielt heutzutage eine essenzielle Rolle – gerade für Friseursalons bietet sich Instagram ideal an, um neue Kunden zu gewinnen. Außerdem solltest du hier bereits das Kundenerlebnis am sogenannten Point of Sale planen.
  • SWOT-Analyse: Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Salons.
  • Finanzplanung: Beschreibe deine Finanzplanung und liste alle benötigten Ressourcen auf. Hierzu gehören unter anderem Geschäftsausstattung, digitale Tools, Miete, Personalkosten, Strom, Abgaben, etc.). Je detaillierter und realistischer du bei der Finanzplanung vorgehst, desto besser.
Friseur Software von helloCash auch als Tablet im Einsatz

Wichtig: Diese Abschnitte dienen lediglich als Rahmen. Du solltest den Inhalt deines Friseur Businessplans natürlich individuell an deine Bedürfnisse anpassen.

Dein Finanzplan: Wie viel Geld braucht man, um einen Friseursalon zu eröffnen?

Die Eröffnung eines Friseursalons erfordert nicht selten eine beträchtliche Investition.

Aus diesem Grund solltest du deinen Finanzplan besonders gründlich erstellen.

Du fragst dich, mit welchen Kosten du rechnen solltest? Wir schauen uns jetzt ein Beispiel für die Gründung eines Friseursalons an.

Businessplan Friseur – Fantasie Friseursalon in der Hamburger Innenstadt:

  • Miete für den Salon: 2.000 bis 3.000 Euro pro Monat
  • Renovierung und Ausstattung des Salons: 20.000 bis 30.000 Euro
  • Möbel und Einrichtung: 10.000 bis 15.000 Euro
  • Friseurausstattung und Werkzeuge: 5.000 bis 10.000 Euro
  • Digitale Tools: 500 Euro
  • Marketing und Werbung: 2.000 bis 5.000 Euro
  • Gehälter für Mitarbeiter: 5.000 bis 10.000 Euro pro Monat
  • Sonstige Betriebskosten: 1.000 bis 2.000 Euro pro Monat

Insgesamt kann die Eröffnung eines Friseursalons in der Hamburger Innenstadt zwischen 60.000 und 100.000 Euro kosten – natürlich hängt die genaue Summe von der Größe des Salons und der Ausstattung ab.

Clevere Salon Softwware von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Wichtig: Diese Zahlen dienen lediglich als grobes Beispiel. Beachte, dass die Mieten in deutschen Großstädten stetig steigen und dementsprechend einen großen wiederkehrenden Kostenpunkt ausmachen.

Bei der Erstellung deines Finanzplans für einen Friseursalon solltest du zusätzlich Faktoren wie Umsatzprognosen und Rücklagen einbeziehen. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum ein digitales Kassenbuch so wichtig ist.

Du siehst: Bei deinem Salon handelt es sich um ein Unternehmen, das monatlich Geld erwirtschaften muss, um mindestens die laufenden Kosten zu decken. Dein Gehalt darf bei der Planung natürlich auch nicht fehlen.

Fazit: Ein strukturierter Businessplan für Friseure dient als Leitplanke für den langfristigen Erfolg

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, wie wichtig ein strukturierter Businessplan für Friseure ist. 

Du kennst jetzt zwei wichtige Businessplan Arten und hast dir einen Überblick zu den einzelnen Abschnitten verschafft. Außerdem weißt du jetzt, dass deine Zielgruppe, die Standortanalyse und die Konzeptentwicklung drei essenzielle Faktoren für deine Planung sind.

Und übrigens: 

Mit einem digitalen Kassensystem erfasst du Geschäftstransaktionen automatisch, verwaltest Kundendaten im Handumdrehen und sorgst für ein effizientes Termin-Management. 

Klingt das interessant? Dann teste helloCash jetzt kostenlos und unverbindlich aus und schließe dich über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassennachschau Finanzamt unsplash andrew neel

Sicher durch die Prüfung: So erstellst du dein Kassenjournal

Einnahmen, Ausgaben, Einlagen, Entnahmen – all diese geschäftlichen Transaktionen musst du strukturiert und ordnungsgemäß in einem Kassenjournal dokumentieren.

Aber wie genau? Und welche Möglichkeiten gibt es?

In diesem Artikel schaffen wir Klarheit. Lass und direkt loslegen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Kassenjournal?
  2. Wer muss ein Kassenjournal führen?
  3. Warum ist ein Kassenbuch so wichtig?
  4. Excel vs. Smartes System: Dein Kassenjournal muss ordnungsgemäß sein
  5. Digitales Kassensystem als Freund und Helfer
  6. Fazit

Was ist ein Kassenjournal?

Bei einem Kassenjournal (auch Kassenbuch) handelt es sich um ein Dokument, in dem alle geschäftlichen Transaktionen ordnungsgemäß festgehalten werden. Zum Beispiel:

  • Eingänge
  • Ausgänge 
  • Einlagen
  • Entnahmen

Dein Kassenjournal liefert dir einen strukturierten Überblick zur Liquidität deines Unternehmens und dient gleichermaßen als zentrale Stelle für die Dokumentation. 

Die leicht nachprüfbare Dokumentation von Geschäftsprozessen ist gerade bei einer spontanen Betriebsprüfung extrem wichtig. Schließlich möchtest du Ärger mit dem Finanzamt in jedem Fall vermeiden, oder?

Mobile Kasse von helloCash

In deinem Kassenbuch müssen alle Einträge chronologisch und lückenlos erfasst werden. Ein Betriebsprüfer muss sich also jederzeit problemlos einen Überblick zu den Geschäftsvorfällen verschaffen können. 

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wer ein Kassenjournal führen muss.

Wer muss ein Kassenjournal führen?

Grundsätzlich ist jedes buchführungspflichtige Unternehmen dazu verpflichtet, die Bewegungen von Bargeld in einem ordnungsgemäßen Kassenjournal zu dokumentieren.

Wirft man einen Blick in §§ 238 bis 241 HGB, lässt sich folgendes festhalten:

  • Buchführungspflichtige Unternehmer müssen eine ordnungsgemäße Kassenführung vorweisen
  • Von der Pflicht zur Führung eines Kassenjournals sind lediglich Einzelkaufleute befreit, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht mehr als 600.000 Euro Umsatzerlöse und 60.000 Euro Jahresüberschuss aufweisen

Ganz wichtig: Als Unternehmer solltest du in jedem Fall ein Kassenjournal führen – egal, ob du gesetzlich dazu verpflichtet bist oder nicht.

Insbesondere Einzelunternehmen, Dienstleister und kleine Unternehmen sollten hier in ein cleveres System investieren, um auf Basis der erfassten Umsätze entsprechende Maßnahmen zur geschäftlichen Entwicklung zu ergreifen.

Warum ist ein Kassenjournal so wichtig?

Ein ordnungsgemäß geführtes Kassenbuch ist ein essenzieller Bestandteil der Buchhaltung und des Finanzmanagements eines jeden Unternehmens. Warum? Naja, nur wenn du deine Finanzen strukturiert im Blick behältst, kannst du langfristig richtige Entscheidungen treffen.

Aus diesem Grund setzen erfolgreiche Unternehmen seit Jahren auf digitale Kassensysteme, um die Geschäftsentwicklung clever zu planen und Prozesse zu automatisieren.

Digitales Kassenjournal und Kassenbuch von helloCash

Dein Kassenjournal hilft dir außerdem dabei, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und Betrug zu verhindern – denn mit einem digitalen System werden all deine Bargeldtransaktionen lückenlos aufgezeichnet.

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen sorgt ein smartes Kassenjournal außerdem für eine ordnungsgemäße Buchführung. In Bezug auf die GoBD („Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form“) spielt dein Kassenbuch also eine wichtige Rolle.

Um die GoBD zu kontrollieren, führen die Finanzbehörden regelmäßig Betriebsprüfungen bzw. Kassenprüfungen durch. Hierbei werden zahlreiche Vorgaben geprüft. Wer sich nicht an die GoBD hält, muss mit hohen Strafen rechnen.

Mit einem digitalen Kassensystem führst du dein Kassenjournal nicht nur digital, sondern auch ordnungsgemäß. 

Registrierkasse inkl. Kassenjournal günstig kaufen helloCash

Dank helloCash erstellst du im Handumdrehen Rechnungen und dokumentierst all deine Transaktionen einfach und schnell. Außerdem erstellst du auf Knopfdruck übersichtliche Berichte, die du jederzeit problemlos auswerten kannst.

Klingt das gut? 

Hier findest du weitere geniale Funktionen der helloCash Kassensoftware.

Excel vs. Digitales Kassensystem: Diese Fehler musst du vermeiden

Eine Excel-Tabelle als Kassenbuch? Das ist eher keine gute Idee. Steuer-Experten raten von Excel als Kassenjournal sogar ab – denn diese Methode kann zu einer Vielzahl von Problemen führen. 

Zum einen ist die manuelle Erfassung von Geschäftstransaktionen aufwändig und fehleranfällig.

Ungenaue und inkorrekte Daten lassen sich daher nicht vermeiden. Außerdem ist Excel nicht ausreichend gegen Manipulation und Betrug geschützt. Denn Änderungen können jederzeit im Handumdrehen vorgenommen werden, ohne dass dies nachvollziehbar ist.

Das Thema TSE spielt hier eine wichtige Rolle.

Neben der Fehleranfälligkeit und den vielen Unsicherheiten, kostet die Führung eines Kassenjournals in Excel viel Zeit. 

Daraus ergeben sich große Probleme in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
  • Unsichere Basis für unternehmerische Entscheidungen
  • Mögliche Strafen (Betriebsprüfung)

Im Idealfall umgehst du diese Probleme so früh wie möglich. Aber wie genau?

Erfolgreiche Unternehmen setzen digitale Kassensysteme ein, um ihre Prozesse zu optimieren und das Kassenjournal so übersichtlich wie möglich zu gestalten.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie eine digitale Kasse deinen Arbeitsalltag vereinfacht. 

Digitales Kassensystem als smarter Freund und Helfer

Intelligente Software hilft dir in erster Linie bei der Führung deines Kassenbuches. Einfach, schnell und übersichtlich. Die Finanzbehörden definieren konkrete Anforderungen für Kassenjournals. 

Ein digitales Kassensystem hilft dir bei der Erfüllung dieser Anforderungen, indem es dich unter anderem in folgenden Bereichen unterstützt:

  • Nachvollziehbarkeit und einfache Nachprüfbarkeit
  • Vollständigkeit (lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsprozesse)
  • Chronologische Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle
  • Systematische Erfassung
  • Unveränderbarkeit (inkl. Technischer Sicherheitseinrichtung)

Neben diesen Funktionen bieten moderne Kassensysteme natürlich noch viele weitere geniale Features.

Auch die Rechnungserstellung geht dank smarter Software in Sekunden von der Hand. Mit wenigen Klicks erstellst du professionelle Rechnungen, die dann automatisch im System hinterlegt werden. 

Funktionen von Kasse helloCash

Du möchtest mehr zu den einzelnen Funktionen von helloCash erfahren? 

Hier verschaffst du dir einen detaillierten Überblick zu allen Kassensystem Funktionen.

Fazit: Ein strukturiertes Kassenjournal bildet die Basis für unternehmerische Entscheidungen und schützt vor hohen Geldstrafen

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, warum ein ordnungsgemäß geführtes Kassenjournal so wichtig ist und welche Maßnahmen du schnellstmöglich ergreifen solltest, um dich ideal auf eine Betriebsprüfung vorzubereiten.

Außerdem weißt du jetzt, warum Excel keine gute Alternative zur Führung eines Kassenjournals ist.

Über 30.000 erfolgreiche Unternehmen setzen in puncto Kassenjournal bereits auf das digitale Kassensystem von helloCash. Klingt das gut?

Dann teste unsere Software jetzt unverbindlich und kostenlos!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Dank helloCash Gutscheine erstellen joanna-kosinska-unsplash (1)

Gutschein Marketing: Clevere Rabatt Aktion mit Strategie

Gutschein Marketing ist eine großartige Möglichkeit, um Neukunden zu gewinnen.

In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam an, warum Gutschein Marketing so effektiv ist und welche Arten von Gutscheinen du in deinem Unternehmen erstellen solltest.

Lass uns am besten direkt loslegen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Gutschein Marketing?
  2. Warum sind Gutscheine so wichtig?
  3. 5 kreative Gutschein Ideen für dein Unternehmen
  4. Fazit

Was ist Gutschein Marketing?

Beim Gutschein Marketing handelt es sich um eine Strategie, bei der Unternehmen Gutscheine oder Rabattcodes als Teil ihrer Marketing Kampagne anbieten. 

Erfolgreiche Unternehmen nutzen Gutschein Marketing, um …

  • das eigene Angebot attraktiver zu gestalten, 
  • Interessenten effektiv in neue Kunden zu verwandeln und 
  • den Umsatz zu steigern.

Gutscheine können zahlreiche Formen annehmen. Ob digital oder in Papierform – sie dienen als Anreiz und bieten dem Empfänger einen Preisnachlass oder eine besondere Vergünstigung.

Gutschein Marketing blake-wisz-unsplash (1)

In den folgenden Abschnitten eignest du dir wertvolles Wissen zum Thema Gutschein Marketing an.

Im Anschluss kannst du dieses Marketing Instrument clever für eine bessere Kundenbindung nutzen.

Warum ist Gutschein Marketing so ein wichtiges Instrument?

Gutscheine sind aus zahlreichen Gründen ein wichtiges Marketing Instrument, das du unbedingt in deine Kampagne einbauen solltest. 

Lass uns in der nachfolgenden Liste einen Blick auf die vielseitigen Gründe für Gutschein Marketing werfen: 

Stärke deine Kundenbindung

Eine starke Kundenbindung ist enorm wichtig, um langfristig Umsatzwachstum zu erzielen. Mit Gutscheinen stärkst du deine Kundenbindung, indem du Menschen für ihre Treue und ihr Engagement belohnst.

Hierbei handelt es sich um eine ernst gemeinte Aufmerksamkeit.

Sieh die Beziehung zu deinen Kunden als Geschenk – gib dementsprechend etwas zurück. Am besten in Form von Mehrwert (kostenlose Produkte oder attraktive Rabatte).

Diese Geste hat einen wirksamen psychologischen Effekt. Hierzu kommen wir gleich.

Nachhaltige Umsatzsteigerung dank Gutschein Marketing

Wenn du ein smartes Gutschein Marketing Konzept entwickelst und eine neue Rabatt Strategie umsetzt, kannst du deinen Umsatz nachhaltig steigern.

Denn wenn du deinen Kunden immer wieder attraktive Anreize lieferst, nehmen sie deine Dienstleistungen und Produkte regelmäßig in Anspruch.

Gutschein Marketing und die Macht der Psychologie 

Wie du mir, so ich dir: der psychologische Faktor Reziprozität spielt im Gutschein Marketing eine wichtige Rolle. Denn wir Menschen streben nach Balance. Wenn uns jemand einen Gefallen tut, möchten wir etwas zurückgeben. 

Und was hat diese Reziprozität mit Gutschein Marketing zutun?

Naja, Kunden fühlen sich durch einen großzügigen Gutschein in der Regel dazu verpflichtet, dir etwas zurückzugeben. Dabei geht es nicht immer um Geld. 

Weiterempfehlungen in Form von „Word-of-Mouth“ sind meistens sogar nachhaltiger – gerade in Zeiten von Social Media. 

Fest steht: Gutscheine sorgen für Vertrauen. Und Vertrauen sorgt für nachhaltige Kundenbeziehungen.

Clevere Neukundengewinnung  mit der richtigen Rabatt Strategie

Gutscheine tragen natürlich auch dazu bei, neue Kunden zu gewinnen. Mit einem digitalen Kassensystem inklusive Gutscheinfunktion verwandelst du Interessenten in neue Kunden und kannst gleichzeitig bestehende Kunden begeistern.

Digitales Kassensystem für Gutschein Marketing von helloCash

Du siehst: Gutscheine sind ein mächtiges Marketinginstrument – wenn du sie systematisch einsetzt. 

Lass uns jetzt einen Blick auf die verschiedenen Arten von Gutscheinen werfen.

5 kreative Gutschein Ideen: Welche Arten von Gutscheinen gibt es?

Du kannst verschiedene Arten von Gutscheinen nutzen, um für ein Umsatzwachstum zu sorgen. In der nachfolgenden Liste findest du 5 kreative Gutschein Ideen für deine nächste Marketing Kampagne.

Prozentuale Rabatte: Biete deinen Kunden einen prozentualen Rabatt auf den Kaufpreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Art von Gutschein ist gerade für saisonales Marketing geeignet. 

  • „2 für 1 Aktion: Sicher dir jetzt 50 % Rabatt zum Valentinstag!“
  • „Alles muss RAUS: 30 % Rabatt zum Jahresende!“
  • „Neues Jahr, neue Fitness: 20 % auf deinen ersten Monat im Gym“

Feste Rabatte: Natürlich kannst du deinen Kunden auch einen festen Rabattbetrag auf den Kaufpreis bieten. So kannst du für ausgewählte Produkte zum Beispiel Gutscheine im Wert von 10 Euro anbieten.

Gratisprodukte: Zeig deinem potenziellen Kunden, wie gut deine Dienstleistung oder Produkte sind. Kostenlose Produkte oder Dienstleistungen dienen als Türöffner für eine langfristige Kundenbeziehung.

Dank helloCash Gutscheine erstellen joanna-kosinska-unsplash (1)

Treuepunkte-Systeme: Belohne deine Kunden fürs Wiederkommen. Mit einer Treuekarte können sie Punkte in Gutscheine oder andere Vorteile umwandeln.

Gutscheine für die nächste Bestellung: Animiere deine Kunden nach dem Kauf direkt zu einer weiteren Aktion. Gerade bei Verbraucherprodukten oder Dienstleistungen (z. B. im Friseursalon) eignet sich diese Form des Gutscheins.

Wichtig: Achte bei allen Formen des Gutschein Marketings immer darauf, eine zeitliche Begrenzung einzubauen. So erzeugst du einen Impuls für Handlung.

Umsetzung schafft Umsatz: So erstellst du individuelle Gutscheine im Handumdrehen

Mit dem helloCash Kassensystem erstellst du im Handumdrehen attraktive Gutscheine für deine Kunden.

Durch die innovative Gutscheinverwaltung sorgst du schnell und einfach für eine höhere Kundenbindung und erhöhst gleichzeitig deine Chancen auf Umsatzwachstum.

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Du entscheidest:

  • Dienstleistungsgutschein (für den Friseursalon oder das Kosmetikstudio)
  • Wertgutscheine
  • Produkt Gutschein (Einzelhandel)
Gutschein für Neukunden clay-banks-unsplash (1)

Oh, und nach dem Gutschein ist vor dem nächsten Umsatz. Mit dem helloCash Kassensystem sorgst du für einen strukturierten Überblick. 

  • Wem hast du wann einen Gutschein überreicht?
  • Wann haben deine Kunden Geburtstag?
  • Wie viel Umsatz hast du mit diesem Kunden bereits gemacht?
  • Welchen einzigartigen Gutscheincode vergibst du?

All diese Daten erfasst du ganz einfach mit der cleveren Gutscheinverwaltung.

Fazit: Gutschein Marketing bildet einen wichtigen Bestandteil deiner Marketing Kampagne

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, warum Gutschein Marketing so wichtig ist, um neue Kunden zu gewinnen. Du kennst jetzt 5 kreative Gutschein Arten und weißt, wie wichtig der psychologische Faktor Reziprozität ist.

Außerdem haben wir dir gezeigt, welche Rolle ein digitales Kassensystem in puncto Umsatzwachstum spielt.

Und das Beste daran? 

Du kannst die Gutscheinfunktion vom helloCash Kassensystem völlig kostenlos und unverbindlich testen.

Schließe dich jetzt über 30.000 erfolgreichen Unternehmen an und entscheide dich für das digitale Kassensystem von helloCash!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Inventur Einzelhandel denny-muller-unsplash (1)

Inventur Einzelhandel: 5 Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Die Inventur im Einzelhandel steht an und du möchtest dir einen Überblick zum Prozess verschaffen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. 

Wir zeigen dir, was eine Inventur ist, wie du sie in 5 Schritten reibungslos durchgeführt und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen du beachten musst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Inventur?
  2. Inventur im Einzelhandel in 5 Schritten durchführen: So geht’s
  3. Zahlen, Daten Fakten: So zählst du deinen Bestand
  4. Inventur im Einzelhandel: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
  5. Fazit

Inventur Einzelhandel: Was versteht man unter Inventur im Einzelhandel?

Unter Inventur im Einzelhandel versteht man die Bestandsaufnahme und Bewertung des Warenlagers und der Vorräte eines Einzelhandelsgeschäfts zu einem bestimmten Zeitpunkt. 

Die Inventur ist eine wichtige Aufgabe, um einen Überblick über den aktuellen Warenbestand zu erhalten. Außerdem stellst du durch eine Inventur im Einzelhandel sicher, dass du deine Bücher korrekt führst.

Im Rahmen der Inventur werden deine tatsächlichen Lagerbestände mit den im System erfassten Beständen verglichen – mit dem richtigen System kannst du schnell und einfach mögliche Abweichungen ermitteln. 

Aus deinen Ergebnissen leitest du dann wiederum Maßnahmen ab, um deine Buchhaltung auf den aktuellen Stand zu bringen und mögliche Fehler zu vermeiden.

Aber wie sorgst du jetzt für eine strukturierte Inventur im Einzelhandel? Im nächsten Abschnitt schauen wir uns diese Frage genauer an.

Inventur Einzelhandel Ablauf: In 5 Schritten zur strukturierten Bestandsaufnahme

Eine Inventur im Einzelhandel erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Denn nur so stellst du sicher, dass alles reibungslos und effektiv abläuft. 

Also? Wie wickelst du deine Inventur nun im Idealfall ab? Lass uns den Prozess am besten in 5 Schritte unterteilen.

5 Schritte: Inventur im Einzelhandel richtig durchführen

1) Inventurplanung

Je detaillierter dein Plan, desto besser. Stell dir während der Planung am besten verschiedene Fragen, um den Prozess bestmöglich auszuarbeiten.

  • Wann möchtest du die Inventur durchführen? 
  • Wer ist an der Inventur beteiligt? 
  • Und wer übernimmt die Leitung und Verantwortung? 
  • Welches System wird bei der Inventur eingesetzt? 
  • Wie stellst du sicher, dass aufkommende Fragen umgehend beantwortet werden können?

Achte außerdem auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Laut Handelsgesetzbuch gibt es 5 Voraussetzungen, die du auf dem Schirm haben solltest:

  • Vollständige Bestandsaufnahme (sogenannte Bilanzwahrheit)
  • Richtigkeit der Bestandsaufnahme (gemäß § 246 Abs. 1 HGB)
  • Stetigkeit der Inventur (gemäß § 252 HGB)
  • Aus der Bestandsaufnahme muss die Einzelerfassung hervorgehen
  • Nachprüfbarkeit bzw. Bilanzklarheit muss gegeben sein (bestenfalls durch ein digitales Kassensystem)

2) Vorbereitung des Inventursystems

Für eine erfolgreiche Inventur im Einzelhandel ist eine clevere Systematik das A und O. Du möchtest schließlich deinen aktuellen Warenbestand fehlerfrei widerspiegeln. 

Achte also darauf, dass dein Inventur-Team aus Menschen besteht, die möglichst genau und sorgfältig arbeiten.

Nutze außerdem unbedingt ein digitales Kassensystem mit Inventur-Funktion. So sparst du wertvolle Zeit und reduzierst gleichzeitig die Fehlerquote. 

Digitales Kassensystem für die Inventur von helloCash

Wie genau?

Naja, mit einer digitalen Kasse erstellst du deine Inventarliste auf Knopfdruck und ordnest deine Artikel in passende Kategorien ein. All deine Daten kannst du im Handumdrehen als CSV-Datei exportieren, um sie problemlos weiterzuverarbeiten.

3) Durchführung der Inventur 

Nach der Vorbereitung ist vor der Durchführung. Du hast deine Mitarbeiter mit einem klaren Briefing versorgt – sie wissen also genau, worauf es bei der anstehenden Inventur ankommt.

Außerdem ist dein digitales Kassensystem einsatzbereit, damit du alle Artikel im Lagerbereich sorgfältig und genau erfassen kannst.

Jetzt hast du 3 Möglichkeiten, deine Inventur durchzuführen:

  • Körperliche Inventur: Hierbei liegt der Fokus auf der Bestandsaufnahme von materiellen Vermögensgegenständen. Was heißt das konkret? Naja, du zählst, misst oder wiegst deinen Lagerbestand.
  • Buchinventur: Wenn immaterielle Vermögensgegenstände existieren, dokumentierst du diese im Rahmen der Buchinventur. Zum Beispiel, indem du Schulden, Forderungen, Rechte, Lizenzen etc. strukturiert in einer Liste festhältst.
  • Anlageninventur: Hast du einen Fuhrpark, Maschinen oder andere Betriebs- und Geschäftsausstattungen? Dann handelt es sich um bewegliche materielle Vermögenswerte. Diese musst du im Anlagenverzeichnis auflisten. Vermerke hier unbedingt Informationen, wie Datum und Kosten der Anschaffung, exakte Bezeichnung des Vermögensgegenstandes oder Nutzungsdauer.
Inventur Einzelhandel denny-muller-unsplash (1)

Übrigens: Um die Inventur im Einzelhandel schneller durchzuführen, kannst du Barcode-Scanner oder mobile Geräte einsetzen. So beschleunigst du den Prozess und erhöhst die Genauigkeit.

4) Inventurkontrolle

Sobald deine Inventur abgeschlossen ist, prüfst du deine Ergebnisse. Hierbei korrigierst du mögliche Fehler und überprüfst Differenzen zwischen den erfassten und den erwarteten Beständen.

Wichtig: Je digitaler dein Prozess, desto weniger Aufwand hast du in der Inventurkontrolle.

5) Nachbereitung der Inventur

Nach der Inventur dokumentierst du deine Ergebnisse, um sie abschließend im Detail auszuwerten. 

Schließlich geht es hier um bares Geld. 

Denn nicht nur das Finanzamt interessiert sich für deine Ergebnisse – auch du solltest ganz genau hinschauen und bei Bedarf Maßnahmen einleiten.

Folgende Fragen helfen dir bei der Nachbereitung:

  • Wie sieht mein Bestand aus?
  • Welche Produkte verkaufen sich gut und sind Umsatztreiber?
  • Wo besteht Verbesserungsbedarf?
  • Wie kann ich meinen Warenbestand optimieren?
  • Was lief bei der Inventur gut?
  • Wo können wir nächstes mal Prozesse optimieren? 

Wir haben uns jetzt 5 Schritte für deine Inventur im Einzelhandel angeschaut. Lass uns jetzt ins Detail gehen. Was muss bei einer Inventur eigentlich gezählt werden?

Was muss bei der Inventur gezählt werden?

Der Begriff Inventur hat seine Wurzeln im Lateinischen und bedeutet „Gesamtheit des Gefundenen“.

Bei der Inventur im Einzelhandel werden grundsätzlich alle Vermögensgegenstände gezählt, die sich im Lager des Unternehmens befinden (also Waren, Vorräte, etc.).

Inventur strukturiert durchführen petrebels-unsplash (1)

Hierbei achtest du auf zwei Bestände: den Ist-Bestand und den Soll-Bestand. Diese Bestandsaufnahme ist laut § 240 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) für jeden Kaufmann mindestens einmal im Jahr verpflichtend.

Neben materiellen Gegenständen (Produkte, Lebensmittel, …) musst du auch immaterielle Gegenstände wie zum Beispiel Forderungen oder Schulden in der Inventur berücksichtigen.

Hier ein paar weitere Beispiele:

  • Produkte im Regal, im Keller, in der Kühlkammer oder im Lager
  • Waren, die du zum Zeitpunkt der Inventur bereits bestellt hast, aber noch nicht geliefert wurden
  • Verpackungsmaterialien und sonstige Materialien, die zum Betrieb des Einzelhandelsgeschäfts gehören

Wichtig: Wie im Abschnitt „Durchführung der Inventur“ bereits beschrieben, gibt es verschiedene Arten der Inventur und dementsprechend auch unterschiedliche Zählweisen. 

Wann machen Supermärkte Inventur?

Wenn du als Kaufmann zur doppelten Buchführung verpflichtet bist, musst du deine Inventur mindestens einmal jährlich durchführen. In der Regel erfolgt die Inventur am 31.12. eines Kalenderjahres (zum Bilanzstichtag).

Laut § 240 HGB bist du zusätzlich dazu verpflichtet, bei einer Neueröffnung, Schließung oder Übernahme eine Inventur durchzuführen.

Im Einzelhandel Inventur durchführen mit helloCash clark-street-mercantile unsplash (1)

Tipp: Um saisonale Schwankungen im Geschäft realistisch zu dokumentieren, solltest du sogenannte Zwischeninventuren durchführen. So kannst du deinen Warenbestand noch genauer steuern und sorgst durch smarte Werbeaktionen für ein Umsatzwachstum.

Fazit: Wer die Inventur sorgfältig plant und digitale Systeme einsetzt, spart viel Zeit und Energie

In diesem Beitrag haben wir uns angeschaut, was eine Inventur überhaupt ist und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen du unbedingt kennen solltest. 

Außerdem weißt du jetzt, wie du deine Inventur im Einzelhandel in 5 Schritten durchführen kannst.

Erfolgreiche Einzelhändler gestalten die jährliche Inventur effizient und reibungslos, indem sie smarte digitale Systeme nutzen. 

Steht die nächste Inventur an?

Dann teste jetzt unser modernes helloCash Kassensystem für den Einzelhandel, um deine Inventur einfach und professionell über die Bühne zu bringen. Natürlich 100 % kostenlos und unverbindlich.

Klingt interessant, ich möchte helloCash jetzt gratis testen

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Warum lohnt sich der Wechsel in die neue Gastrokasse?

Du benutzt nach wie vor die „alte“ Gastrokasse, weil du daran schon gewöhnt bist und du damit bestens zurechtkommst? Du weißt eventuell gar nichts von der Existenz der neuen Gastrokasse?

Wir alle kenne es nur zu gut: Ein Festhalten an alten Gewohnheiten fällt uns oft viel leichter, als etwas Neues auszuprobieren. Man will sich die Zeit und Mühe ersparen, die bisweilen mit einem Wechsel einhergeht. Da geht es dir vermutlich nicht anders als uns.

Doch nun die gute Nachricht: Wir haben uns alle Mühe gegeben und für dich- zusammen mit erfahrenen Gastronomie- und IT- Experten- lange Zeit an einer neuen Gastrokasse gefeilt, die dir ein angenehmes, intuitives Benutzererlebnis bietet, praktisch und einfach in der Handhabung ist und dir somit den Umstieg so leicht wie möglich macht. Überdies haben wir einige neue Features integriert, die dir Zeit sparen und deinen Arbeitsalltag übersichtlicher machen. Darüber hinaus ist in unserer neuen Gastrokasse das Feedback unserer treuen KundInnen mit eingeflossen, die uns monatelang Rückmeldung über Updatewünsche und Verbesserungsvorschläge zukommen haben lassen. Du siehst also: auch an Praxisnähe fehlt es bei uns keineswegs- schließlich wollen wir unsere Produkt wo immer es geht nach deinen Wünschen ausrichten!

Neue Funktionen in der Gastrokasse

Doch nun ins Detail: Wo genau liegen die Verbesserungen?

Auszugsweise siehst du nun einige Funktionen, die nur in der neuen Gastrokasse verfügbar sind:

  1. Wir haben für dich auf vielfachen Wunsch die Sofort- Zahlen- Funktion integriert: Das bedeutet, deine Gäste können nun direkt nach der Bestellung bezahlen, was dir vor allem Zeitersparnis bringt.

2. Du hast nun die Möglichkeit, eine Bestellübersicht zu drucken:

3. Es ist nun weiters möglich, einen Bewirtungsbeleg zu drucken.

4. Deine Gäste benötigen keinen Beleg im Papierformat? Du kannst ihnen nun auch den digitalen Beleg anbieten. Diesen können sie ganz einfach mit dem Smartphone scannen und kommen so zur Rechnung im PDF – Format.

Nachdem du also auf „Bezahlen“ gehst, siehst du rechts unten die Option „digitaler Beleg“.

Du siehst also: Der Wechsel in die neue Gastrokasse zahlst sich definitiv aus! Falls du es also noch nicht getan hast, bist du nur noch einen Mausklick davon entfernt: Wenn du auf „Rechnung erstellen“ gehst, erscheint der Button: „Neue Gastro-Kasse aktivieren“

Ein Klick darauf und schon kannst du die vielen neuen Features der neuen Gastrokasse erleben!

Die „alte“ Gastrokasse wird früher oder später ganz eingestellt werden. Schon jetzt sind die meisten Funktionsupdates nur mehr in der neuen Gastrokasse verfügbar. Wir versprechen dir aber dafür umso mehr, dass wir uns alle Mühe geben werden und arbeiten laufend an weiteren Verbesserungen der neuen Gastrokasse.

Coming soon…

Aktuell am Plan stehen zum Beispiel:

Bestellabfragen: Du kannst deine Speisen und Getränke bald frei nach Kundenwunsch anbieten. Das heißt, es wird möglich sein, Produktextras, Variationen, Beilagen und auch die Gangwahl nach Vorlieben deiner Gäste anzupassen.

Bestellabfragen können dann in der Artikelverwaltung bei einer bestimmten Kategorie angelegt werden.

Wenn du den entsprechenden Artikel dann im Bereich „Rechnung erstellen“ auswählst, gelangst du nun zu folgender Übersicht, in der du deine „Wunschkonfiguration“ vornehmen kannst:

Artikelsuche in der neuen Gastrokasse: besonders, wenn du viele verschiedene Speisen und Getränke anbietest, erleichtert diese Funktion bald die Arbeit und den Suchaufwand deiner MitarbeiterInnen.

Bestellübersicht gruppiert nach Zeit: In Kürze wird es möglich sein, die Übersicht zeitlich zu filtern.

Du hast weitere Vorschläge, wie wir die neue Gastrokasse verbessern können?

Hier kannst du uns – anonym und ohne Login- Wünsche, Feedback, Kritik und Vorschläge zukommen lassen.

Wechsle also am Besten noch heute in die neue Gastrokasse, erlebe brandneue Features und Funktionsupdates und sei gespannt auf weitere Verbesserungen in der Zukunft!


Spare Zeit mit dem helloCash Einrichtungspaket!

Du bist neu bei helloCash und brauchst Hilfe zur ersten Orientierung?

Die Einrichtung der TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) bereitet Probleme und du hast keine Lust , dich mit dem Anlegen oder Importieren von Kundendaten, Artikeln oder Dienstleistungen herumzuschlagen?

Oder du hast einfach wichtigeres zu tun und dir fehlt ganz einfach die Zeit?

Gerade am Beginn einer Unternehmerkarriere ist das mehr als verständlich.
Wir bieten dir auch hierfür eine maßgeschneiderte Lösung:

Neben den monatlich stattfindenden Webinaren, wo alle Fragen zum Start mit helloCash durch einen erfahrenen und bestens geschulten Mitarbeiter geklärt werden, bieten wir
dir auch maßgeschneiderte, individuelle Lösungen an:

  1. Einrichtung via Telefonsupport: Wir nehmen uns zu einem von dir bestimmten Termin Zeit (bis 60min) und helfen dir
    beim Anlegen von Artikeln, Dienstleistungen, Kunden; beim Einrichten der TSE, damit deine Kasse über eine gesetzlich vorgeschriebene Anbindung ans Finanzamt verfügt und bei allen anderen Fragen, die sonst noch so auftauchen, damit du danach startklar bist
    und dich auf dein eigentliches Business konzentrieren kannst. Du kannst unter Info@hellocash.de einen entsprechenden Termin für 150€ buchen.

  2. Kompletteinrichtung durch uns: Wir Erstellen in deinem helloCash Konto die TSE (Anbindung ans Finanzamt), legen auf Wunsch Artikel/Dienstleistungen/Kunden für dich an und übergeben dir deinen helloCash Account quasi fix fertig, sodass du dich um nichts mehr kümmern musst. Da wir uns hierfür in deinen Account einloggen müssen und wir natürlich zu strengstem Datenschutz verpflichtet sind, benötigen wir dafür eine Einverständniserklärung. Unter info@helloCash.de kannst du uns deinen Wunschtermin mitteilen und diesen zum Preis von 250€ buchen.

Gerne kannst du uns natürlich auch telefonisch (MO – DO, 09:00 – 15:00 | FR, 09:00 – 12:00) kontaktieren und alles weitere mit uns klären.

Wir nehmen dir also den administrativen Teil der Arbeit ab, somit steht einem erfolgreichen Start mit helloCash nichts mehr im Wege!