Allgemein Archives - Seite 4 von 6 - HELLOCASH: Registrierkasse Deutschland (GoBD) Blog

helloCash: Der Registrierkasse Blog für Deutschland

Alles, was Du über Kassensysteme in Deutschland wissen solltest.


Wie Jogis Jungs einfach und besser am Ball bleiben, wichtige Infos erfahren, interessante Neuigkeiten lernen: der helloCash Registrierkasse-Blog für Deutschland ist
genau deshalb für Dich da. Erfahre hier die aktuellen Innovationen, die neuesten Trends, Gesetzes-Änderungen oder
neue coole Updates Deiner Registrierkasse.

Friseur-Software-helloCash-Unsplash-C-Theme-Photos

Friseur Software: So findest du das beste System für deinen Salon

Du bist hier gelandet, weil du deinen Salon mit einer innovativen Friseur Software ausstatten möchtest. Gute Entscheidung!

Wir schauen uns gemeinsam an, was eine Friseur Software eigentlich ist und warum ein innovatives Friseur Kassensystem heutzutage so wichtig ist. Lass uns direkt loslegen.

In diesem Artikel zeigen wir dir unter anderem…

  • was eine Friseur Software ist,
  • warum eine Salon Software heutzutage so wichtig ist,
  • welche Vorteile eine Friseur Software bietet und
  • auf welche 4 Faktoren du beim Kauf unbedingt achten musst.

Du möchtest keine Zeit verlieren und die Friseur Software von helloCash direkt kostenlos in deinem Salon ausprobieren? Kein Problem.

Klick einfach hier, um unsere innovative Salon Software gratis zu testen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Friseur Software?
  2. Warum ist Salon Software heutzutage so wichtig?
  3. Welche Vorteile bietet eine innovative Salon Software?
  4. Praktische Funktionen für glückliche Kundschaft
  5. Diese 5 Faktoren musst du bei einer Friseur Software beachten
  6. Auf diesen Geräten läuft deine Salon Software
  7. Die richtige Software auswählen: Schritt für Schritt zum Kassensystem
  8. Welches ist das beste Kassensystem für Friseure?
  9. Fazit

Was ist eine Friseur Software?

Bei Friseur Software handelt es sich um eine Art Kassensystem, das speziell für Friseursalons entwickelt wurde. Diese Salon Software umfasst verschiedene Module. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand der Technik und optimierst gleichzeitig deine Arbeitsprozesse.

Innovative Friseure nutzen Salon Software, um tägliche Abläufe wie Kundenverwaltung, Terminmanagement und Buchhaltung effizienter zu gestalten. Du kannst ein Kassensystem also auch als smartes Friseur Buchungssystem nutzen.

Friseur Software von helloCash Bildquelle Unsplash https://unsplash.com/de/@themephotos

Fest steht also: Der Einsatz von professioneller Software ist eine Investition in die Zukunft deines Salons.

Warum Salon Software heutzutage so wichtig ist, schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.

Warum ist eine Friseur Software heutzutage so wichtig?

Der Friseursektor hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Viele Kunden erwarten heutzutage ein modernes Erlebnis – an der Digitalisierung kommst du also nicht mehr vorbei, wenn du dich effektiv von deiner Konkurrenz abgrenzen möchtest.

Lass uns einen Blick auf die Herausforderungen des Friseur-Alltags werfen, bevor wir uns die einzelnen Vorteile einer Software für deinen Friseursalon im Detail anschauen.

Bei helloCash arbeiten wir regelmäßig mit erfolgreichen Friseuren zusammen und kennen daher die alltäglichen Herausforderungen:

  • Finanzielle Übersicht: Es ist essenziell, die Salon-Kosten im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass Ausgaben und Einnahmen strukturiert und klar dokumentiert werden.
  • Personalmanagement: Die effiziente Zusammenarbeit im Team schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Eine positive Stimmung überträgt sich natürlich auch auf deine Kunden.
  • Kundenbindung: Begeisterte Kunden kommen gerne wieder. Und sie empfehlen deinen Salon weiter. Eine moderne Friseur Software rundet das Kundenerlebnis elegant ab – zum Beispiel durch eine solide Terminplanung oder clevere Gutscheinverwaltung.
  • Wettbewerb und Marketing: Gegen die Konkurrenz setzt du dich nur mit einem starken Angebot durch. Also? Welche Nische möchtest du besetzen? Indem du innovative Zahlungsmöglichkeiten anbietest und problemlose Terminbuchungen ermöglichst, schärfst du die Marke deines Friseur Salons.
Mit Friseur Software von helloCash clever den Umsatz steigern

Eine Salon Software liefert zu all diesen Herausforderungen interessante Tools. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vorteile von moderner Software.

Welche Vorteile bietet eine innovative Friseur Software?

Viele Friseure entscheiden sich für eine Salon Software, um Geschäftsabläufe zu automatisieren und optimieren. Warum? Naja, die manuelle Verwaltung von Terminen und Kundenprofilen ist mühsam und kostet viel Zeit.

In diesem allgemeinen Guide findest du alle Infos zur elektronischen Kasse.

Professionelle Friseur Software bietet zahlreiche Funktionen, mit denen du deine Prozesse optimieren kannst. Die Folge?

Mit einer digitalen Kasse steigerst du die Effizienz im Betrieb. So können sich deine Mitarbeiter mehr Zeit für Haarschnitte und Styling nehmen.

Die digitale Kasse von helloCash ist auch als Tablet im Einsatz

Und ganz wichtig: Nach dem Haarschnitt ist vor dem nächsten Besuch.

Du kannst deine Software dementsprechend nutzen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Und zwar, indem du für ein großartiges Salon-Erlebnis sorgst. Mit einer professionellen Software können deine Gäste bequem online Termine buchen und ganz einfach mit Karte zahlen.

Warum eine moderne Terminplanung für deinen Friseur Salon so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Aber welche Funktionen bietet ein professionelles Kassensystem im Detail? Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen.

Praktische Software Funktionen sorgen für glückliche Kundschaft

Die passende Salon Software bietet dir eine Reihe praktischer Tools. Wir schauen uns jetzt gemeinsam die interessantesten Funktionen an.

  • Flexibel und ortsunabhängig: Moderne Friseur Software ist plattformunabhängig und somit überall und jederzeit nutzbar. Egal, ob auf deinem Laptop, PC, Smartphone oder Tablet. Du bestimmst, wo und wie du auf deine Kasse zugreifst.
  • Wertvolle Zeitersparnis: Einfach in der Bedienung, schnell erlernbar. Professionelle Friseur Software ist schnell und problemlos einsatzbereit – ohne zeitintensive Programmierung und Installation.
  • Einfaches Kundenmanagement: Termine, Geburtstage, Umsatz – es gibt viele Daten, die du im Zusammenhang zu deinen Kunden erfassen möchtest. Mit einer Salon Software bündelst du alle wichtigen Zahlen, Daten und Fakten an einem Ort.
  • Klare und einfache Auswertungen: Programme, wieExcel und Co. sind häufig unübersichtlich und zeitraubend. Mit moderner Salon Software erstellst du auf Knopfdruck übersichtliche Analysen.
Salon Software von helloCash Geniale Funktionen für deinen Arbeitsalltag

Du siehst: Mit einer innovativen Software kannst du deinen Alltag im Friseur Salon immens vereinfachen.

Wenn du innerhalb von Minuten loslegen möchtest, schau dir die Friseur Software von helloCash doch einfach kostenlos und unverbindlich an.

Die beste Software für Friseure: Auf diese 5 Punkte musst du beim Kauf achten

Moderne Friseur Software punktet mit etlichen Funktionen. Beim Kauf eines neuen Kassensystems solltest du auf die folgenden 5 Punkte aber besonders achten:

  1. Aktualität: Auf Stress mit dem Finanzamt hat kein Friseur Lust. Ein GoBD-konformes Kassensystem für Friseure dient als Leitplanke für ordnungsgemäße Kassenführung. So musst du dir keine Sorgen um hohe Bußgelder oder Strafen machen.
  2. Mobile Nutzbarkeit: Wie wäre es, wenn du deine Kasse überall dort nutzen könntest, wo du gerade unterwegs bist? Via Tablet, Smartphone oder Laptop? Mobile Kassensysteme bieten dir eine enorme Flexibilität. Achte beim Kauf also darauf, dass die Friseur Software auf so vielen Geräten wie möglich läuft – bestenfalls in Form einer modernen App.
  3. Technische Sicherheitseinrichtung (Online via Cloud): Eine TSE sorgt für ordnungsgemäße Kassenführung. Je einfacher du die Daten deiner Kasse speichern und ablegen kannst, desto besser. Denn bei einer spontanen Betriebsprüfung sollten alle Daten einfach und schnell abrufbar sein.
  4. Einfache Bedienung: Dein Team und du sollten Spaß am Umgang mit der Friseur Software haben. Dementsprechend steht die Benutzerfreundlichkeit im Fokus. Je schneller du und deine Mitarbeiter mit der neuen Salon Software klarkommen, desto besser.
  5. Kompetenter Support: Wenn Probleme auftreten, sollte der Kundensupport schnell und einfach erreichbar sein. Achte bei deiner Friseur Software also darauf, dass bei Fragen, Unklarheiten oder Fehlermeldungen jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner erreichbar ist.

Schließe dich jetzt über 35.000 Unternehmen an und teste die helloCash Friseur Software kostenlos und unverbindlich in deinem Salon.

Auf welchen Geräten läuft eine Friseur Software?

Im Idealfall läuft Friseur Software auf einer Vielzahl von Geräten. Nachfolgend ein paar Beispiele:

  • PC und Laptop: Moderne Kassensysteme laufen auf den gängigen Betriebssystemen völlig problemlos.
  • Tablets: iPad oder Android
  • Smartphones: iPhone oder Android
Salon Software von helloCash im Komplettpaket inklusive iPad

Wie du siehst, bietet moderne Software in der Regel Kompatibilität mit Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones. Innovative Anbieter nutzen außerdem die Cloud, um dir von überall Zugriff auf deine Salon Software zu bieten.

Wie wähle ich die richtige Software aus?

Um die passende Friseur Software auszuwählen solltest du in 4 Schritten vorgehen:

  1. Bedürfnisse checken: Welche Funktionen brauchst du in deinem Friseur Salon und welche Arbeitsabläufe möchtest du optimieren?
  2. Budget festlegen: Wie viel Geld möchtest du pro Monat in ein professionelles Kassensystem investieren?
  3. Friseur Software recherchieren: Welche Anbieter von Salon Software kommen in die engere Auswahl? Welcher Hersteller bietet einen erstklassigen Kunden-Support?
  4. Geeignete Salon Software testen: Kannst du die Software kostenlos und unverbindlich testen? Falls ja: Bietet die neue Salon Software einen klaren Mehrwert?

Welches ist das beste Kassensystem für Friseure?

Allgemein lässt sich diese Frage natürlich nicht beantworten. Bei der Auswahl des richtigen Kassensystems sollten Inhaber eines Friseur Salons im ersten Schritt jedoch unbedingt die eigenen Bedürfnisse analysieren.

Das Kassensystem von helloCash ist bereits bei über 20.000 Unternehmen erfolgreich im Einsatz. Wenn du dir ein eigenes Bild machen möchtest, kannst du das Friseur Kassensystem in deinem Salon jetzt kostenlos und unverbindlich testen.

Zeig mir die kostenlose helloCash Friseur Software

Fazit: Eine professionelle Friseur Software zeichnet sich durch GoBD-Konformität, Einfachheit und innovative Funktionen aus

In diesem Beitrag haben wir uns gemeinsam angeschaut, was eine Salon Software überhaupt ist und warum sie in keinem professionellen Salon fehlen darf.

Du weißt jetzt, dass eine moderne Software nicht nur die Terminplanung, sondern auch viele weitere Aufgaben übernehmen kann. Zum Beispiel liefert eine professionelle Salon Software strukturierte Umsatz-Auswertungen, Marketing Tools zur Kundenbindung und innovative Zahlungs-Optionen.

Du möchtest direkt mit deiner eigenen Salon Software durchstarten und Arbeitsabläufe optimieren?

Dann teste die helloCash Friseur Software kostenlos und unverbindlich.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Valentinstag-Aktion-mit-helloCash-Tag-der-offenen-Tür

Die perfekte Valentinstag Aktion: Smarte Marketing Ideen

Du möchtest eine Valentinstag Aktion starten und suchst nach smarten Marketing Ideen? Dann bist du hier genau richtig. Denn der Valentinstag ist nicht nur für Menschen mit einem romantischen Partner relevant – er bietet dir eine perfekte Gelegenheit, die Bindung zu deinen Kunden zu verstärken.

Wie genau? Das schauen wir uns in den nachfolgenden Abschnitten im Detail an.

Mit dem Know-how aus diesem Artikel kannst du in Zukunft die besten Valentinstag Kampagnen umsetzen und deine Konkurrenz hinter dir lassen.

Lass uns direkt loslegen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der Valentinstag und warum ist er auch für Unternehmen relevant?
  2. 3 smarte Marketing Ideen für deine Valentinstag Werbung
  3. Valentinstag Marketing für KMU: Darum ist es so essenziell
  4. Definiere klare Ziele für deine Marketing-Kampagne
  5. So misst du den Erfolg deiner Valentinstag Aktion
  6. Fazit

Was ist der Valentinstag und warum ist er auch für Unternehmen relevant?

Der 14. Februar wird seit Jahrhunderten als Tag der Liebe gefeiert. Dieser Brauch geht auf das Fest des Heiligen Valentinus zurück – Papst Gelasius führte den Gedenktag im Jahre 496 für die gesamte Kirche ein. Erst im 14. Jahrhundert wurde das Fest des heiligen Valentinus dann mit der romantischen Liebe in Verbindung gebracht.

Du weißt jetzt grob, worum es beim Valentinstag geht:

Zuneigung, Geschenke und Romantik stehen also auf der Tagesordnung. Aber nicht nur Menschen dürfen ihre Liebe an diesem Tag feiern.

Mit einer smarten Aktion zum Valentinstag verwandelst du Interessenten in Kunden – und Kunden in Stammkunden. Der Valentinstag ist also eine großartige Möglichkeit, deine Wertschätzung auszudrücken und die Kundenbindung zu erhöhen.

Valentinstag Aktion mit helloCash Bildquelle: Unsplash, Blake Wisz

Außerdem bietet der Tag der Liebe eine Chance, deine Marke bekannter zu machen.

Eine clevere Marketing Aktion zum Valentinstag bietet direkt mehrere Vorteile:

  • Steigerung der Markenbekanntheit: Mit einer durchdachten Valentinstag Aktion kannst du die Bekanntheit deines Unternehmens nachhaltig steigern und Neukunden gewinnen.
  • Aufmerksamkeit für Produkte und Dienstleistungen: Durch Sonderangebote, Gutscheine und Rabatte sorgst du für Aufmerksamkeit und steigerst deinen Umsatz.
  • Pflege von bestehenden Kundenbeziehungen: Überrasche bestehende Kunden mit einem Geschenkgutschein.
  • Engagement in den sozialen Medien: Teile deine Valentinstag Aktion via Social Media und erhöhe deine Reichweite.

3 smarte Marketing Ideen: So holst du das Beste aus deiner Valentinstag Aktion raus

Wenn du deine Marketing-Maßnahme strategisch und kreativ planst, gewinnst du nicht nur neue Kunden sondern verwandelst Bestandskunden in Fans deines Unternehmens.

Wie genau?

Wir schauen uns jetzt 3 smarte Marketing Ideen an, die du dieses Jahr ausprobieren solltest.

1) Blick hinter die Kulissen: Transparenz schafft Vertrauen

Egal, ob du Dienstleistungen oder Produkte anbietest – du bist Experte in deiner Branche. Diese Expertise kannst du deiner Zielgruppe am Valentinstag perfekt zeigen. Und zwar, indem du ihr einen Blick hinter die Kulissen gewährst. Das funktioniert offline genauso gut wie online.

An einem Tag der offenen Tür kannst du deine Produkte zum Test oder deine Dienstleistungen zu vergünstigten Preisen anbieten. Zeig deinen Gästen, wie du arbeitest und warum dein Unternehmen so besonders ist.

Valentinstag Marketing mit helloCash Tag der offenen Tür Quelle: Unsplash, Priscilla Du Preez

Natürlich funktioniert diese Valentinstag Aktion auch online. In Form eines Webinars zeigst du deinen Kunden, wie du dich von der Konkurrenz abgrenzt. Teile Stories, Know-how und schaffe Transparenz. Denn Ehrlichkeit und Authentizität schafft Vertrauen.

Bonus Tipp: Du kannst diese Valentinstag Aktion ideal nutzen, um deine Zielgruppe besser kennenzulernen. Frag während der Aktion immer wieder nach Wünschen, Zielen und Problemen. So kannst du dein Angebot Schritt für Schritt verbessern und perfekt auf diese Menschen ausrichten.

2) Verlockende Gewinnspiele: Gamification als Kundenmagnet

Gewinnspiele sind ein Klassiker. Aber auch 2023 dienen sie als großartige Valentinstag Werbung. Achte unbedingt darauf, dass dein Gewinnspiel fair und ehrlich abläuft. Denn nur so baust du eine gesunde Kundenbeziehung auf und profitierst von der Marketing Aktion.

Hier sind ein paar Beispiele für verlockende Gewinnspiele:

  • Pärchen-Deal: Du bietest Dienstleistungen an? Als Valentinstag Aktion kannst du deinen Service im Doppelpack verlosen und direkt zwei potenzielle Neukunden gewinnen.
  • Attraktiver, zeitlich begrenzter Gutschein: Gutscheine sind eine großartige Möglichkeit einen Erstkontakt herzustellen.
  • Schnupperpaket: Stell ein interessantes Schnupperpaket für die Teilnehmenden zusammen. Egal ob Hofladen, Café oder Nagelstudio – stell einen kleinen Korb mit essenziellen Produkten deines Unternehmens zusammen und biete ihn als Gewinn an.
helloCash Valentinstag Marketing auf Social Media teilen Bildquelle: Unsplash, dole777

Bonus Tipp: Teile die Erlebnisse und Erfahrungen der Gewinner bei Social Media und stelle deine Kunden in den Mittelpunkt, um noch mehr aus der Valentinstag Aktion herauszuholen.

3) Attraktive Gutscheine: Clever Anreize zum Sparen setzen

Gutscheine dienen als einfache aber wirksame Valentinstag Aktion. Warum? Naja, weil du mit attraktiven Gutscheinen gerade Bestandskunden ein Lächeln aufs Gesicht zauberst.

Hier findest du alle Infos zur Gutschein-Funktion von helloCash.

Bei der Erstellung kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob du nun „2 für 1“ Geschenkgutscheine oder „50 %“ Rabatte verteilst, bleibt also dir überlassen. Wichtig ist, dass der Gutschein einen wirklichen Mehrwert darstellt.

helloCash digitales Kassensystem

Bonus Tipp: Mit dem Kassensystem von helloCash sorgst du für eine einfache Gutschein- und Kundenverwaltung. So kannst du deine Valentinstag Aktion nicht nur im Handumdrehen umsetzen, sondern auch clever analysieren.

Hier findest du mehr Infos zu den genialen Funktionen des helloCash Kassensystems.

Valentinstag Aktion für KMU: Lohnt sich das Marketing überhaupt?

Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist das Marketing Budget begrenzt. Für eine Valentinstag Aktion steht oft nicht viel Geld zur Verfügung.

Marketing für saisonale Ereignisse ist jedoch unbedingt empfehlenswert. Denn mit einer Valentinstag Aktion greifst du aktiv Themen auf, mit denen sich deine Zielgruppe sowieso beschäftigt. Was sagt uns das?

Der Valentinstag öffnet nicht nur Herzen, sondern auch Geldbörsen.

Also?

Wer kurz vor dem Tag der Liebe noch nach einer Geschenkidee sucht und im Rahmen der Recherche auf deine Valentinstag Aktion aufmerksam wird, ist sehr viel offener für dein Angebot.

Saisonales Marketing ist daher enorm wichtig und bietet ein hohes Erfolgspotenzial. Die hohe Kunst der Werbung ist es, das eigene Unternehmen mit Emotionen wie Liebe, Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verbinden.

Nutze positive Emotionen im saisonalen Marketing und definiere Ziele für deine Valentinstag Aktion

Du weißt jetzt, warum eine Valentinstag Aktion so wichtig ist und welche Methoden du zur Gewinnung von Neukunden nutzen kannst.

In diesem Abschnitt geht es darum, klare Ziele für deine Marketing-Kampagne zu formulieren.

Was möchtest du durch deine Aktion konkret erreichen?

  • Neue Kunden erreichen
  • Bestandskunden animieren
  • Kundenbindung stärken
  • Marke positiv beeinflussen
  • Wohlfühlfaktor bieten
  • Umsatz steigern
  • Social Media Engagement erhöhen

Bevor du deine individuelle Valentinstag Aktion planst und durchführst, solltest du dir einige Ziele setzen. So kannst du die Marketing-Kampagne strukturiert und kosteneffizient gestalten.

Wie können Unternehmen den Erfolg ihrer Marketingkampagnen zum Valentinstag messen?

Um den Erfolg deiner Marketingkampagnen zum Valentinstag zu messen, gibt es eine Reihe von Kriterien, auf die du achten solltest. Je nach Zielsetzung der Kampagne sind folgende Kennzahlen interessant:

  • Kosten pro Neukunde: Wie viel hat die Valentinstag Aktion pro Neukunde gekostet?
  • Website-Traffic: Konntest du durch die Marketing-Kampagne mehr Website-Besucher erzielen?
  • Umsatz-Wachstum: Hat sich dein Umsatz im Februar und in den Folgemonaten signifikant erhöht?

Darüber hinaus könntest du anhand von kurzen Umfragen herausfinden, welche Elemente der Kampagne bei deiner Zielgruppe besonders gut ankamen.

Wenn dein Kassensystem eine Kundenverwaltung bietet, kannst du hier wertvolle Daten speichern und übersichtliche Analysen erstellen.

Außerdem solltest du natürlich einen langfristigen Blick auf das Marketing deiner Konkurrenz werfen. Welche Valentinstag Aktion lief gut? Welche Maßnahme wurde wieder eingestellt?

Fazit: Deine Valentinstag Aktion sollte ideal auf die Wünsche und Probleme deiner Kunden abgestimmt sein

Jetzt, wo du ein bisschen mehr über den Valentinstag weißt und verschiedene Marketingmöglichkeiten kennst, kannst du deine eigene Valentinstag Aktion planen.

Denke daran, deine Methoden an den Wünschen und Problemen deiner Zielgruppe auszurichten und einen Mehrwert zu liefern.

Ein innovatives Kassensystem hilft dir bei der Gutschein- und Kundenverwaltung und liefert außerdem übersichtliche Analysen und Berichte.

Hier kannst du das digitale helloCash Kassensystem kostenfrei und unverbindlich testen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

kasse finanzamt melden

Wie registriere ich mein Kassensystem beim Finanzamt?

Nach dem Kauf eines neuen Kassensystems stellt sich meist die Frage, wie es mit dem Finanzamt weitergeht. Schließlich müssen die Umsätze steuerlich erfasst werden.

Wie läuft also die Anmeldung beim Finanzamt ab? Bereits seit dem 01. Januar 2020 hätten Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem benutzen, das Finanzamt kontaktieren müssen. Momentan ist allerdings die Meldepflicht vorläufig ausgesetzt, bis eine elektronische Übertragungsmöglichkeit eingeführt wird. Bis jetzt gehen die Behörden davon aus, dass dafür bis spätestens September 2023 eine Lösung gefunden wird.

Du benötigst für dein Geschäft ein modernes Kassensystem? Dann schau auf helloCash vorbei. Unsere Produkte entsprechen den neuesten wirtschaftlichen Standards und wir berücksichtigen alle aktuellen Rechtsvorschriften.

Meldepflicht für elektronische Kassensysteme im Jahr 2022

Der Grundgedanke hinter der Anmeldung beim Finanzamt ist die Bekämpfung von Schwarzgeld.

Diese Kassenmeldepflicht bildet einen wichtigen Teil der neuen Kassensicherungsverordnung (KassensichV).

Das Finanzamt und die KassenSichV

Mit der KassenSichV will das Finanzamt Kassenmanipulation vorbeugen. Für ein besseres Verständnis folgen hier die Vorgaben zur Umsetzung einer korrekten Kassenführung.

  1. Kassenmeldepflicht: Alle elektronischen Registrierkassen mit der zugehörigen TSE müssen beim Finanzamt registriert werden.
  1. Technische Sicherheitseinrichtung: Seit dem 01. Januar 2020 ist die technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, eine Pflicht bei jedem Kassensystem. Diese Vorrichtung verhindert, dass Umsatzdaten im Nachhinein nicht mehr verändert oder gelöscht werden können.
  1. DSFinV-K 2.0: Eng verbunden mit der TSE ist die DSFinV-K 2.0. Sie dient als Exportschnittstelle und ermöglicht, dass alle Kassendaten beim Finanzamt in einer bestimmten Form zu jeder Zeit ankommen.
  1. Bonpflicht: Die Bonpflicht – oder genauer gesagt die Belegausgabepflicht – besagt, dass für jeden Geschäftsvorgang ein Bon gedruckt und an den Kunden weitergegeben werden muss. Dieser Vorgang soll laut Gesetzgeber “in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang” geschehen.

So kannst du als Unternehmer von der KassenSichV profitieren

Natürlich klingen erneute Vorschriften zunächst nicht sehr begeisternd. Dennoch: Die neue Investition in die Maßnahmen kann für dich als Unternehmer auch Vorteile mit sich bringen. Unter anderem, weil der Vorgang die Buchführung und den Umgang mit dem Finanzamt erleichtert. Hier einige Beispiele:

  • Vereinfachung: Du kannst sämtliche Aufzeichnungen jederzeit standardisiert beim Finanzamt nachweisen. Hierfür sind nur wenige Klicks notwendig.
  • Sicherheit vor dem Gesetz: In der Vergangenheit musstest du als Unternehmer immer beweisen, dass deine Aufzeichnungen sauber geführt wurden. Dank der TSE ist es nun andersherum: Das Finanzamt geht davon aus, dass deine Kassendaten vollständig sind und der Wahrheit entsprechen.
  • Sicherheit vor Manipulation: Deine Daten sind so gut wie manipulationssicher. Genauer gesagt bedeutet das, dass deine Kasse vor Zugriffen Dritter sicher ist. So kannst du dich, ohne dir Sorgen zu machen, auf deine Mitarbeiter verlassen.
kasse finanzamt

Absicherung vor Geld- und Freiheitsstrafen

Wenn du eine elektronische Kasse nutzt, die nicht den aktuellen Rechtsvorschriften entspricht, können heftige Strafen auf dich zukommen.

  • Fehlerhafte Geschäftsvorfälle kosten rund 5.000 € Bußgeld.
  • Bei digitalen Kassensystemen ohne TSE fallen Bußgelder von bis zu 25.000 € an.
  • Gibt es keinen Bon oder Beleg, können ebenfalls 25.000 € Strafe verhängt werden.

Erkundige dich immer regelmäßig bei deinem Anbieter, ob dein Kassensystem noch regelkonform arbeitet. Sollte das nicht der Fall sein, musst du dein bestehendes System aufrüsten oder ein neues Kassensystem erwerben.

Tipp: Versuche gleich zu Fristbeginn, die Umstellungen zeitnah anzugehen. Dadurch erwirbst du in der Übergangszeit etwas mehr Spielraum. Diesen kannst du nutzen, wenn zusätzlich noch etwas angepasst werden muss.

Welche Kassensysteme müssen angemeldet werden?

Jetzt kennst du die Maßnahmen und Vorteile, die der KassenSichV dienen. Bedeutet das, dass alle Kassen mit diesen Vorgaben bei dem Finanzamt registriert werden müssen?

Nein. Wenn du etwa unter dem jährlichen Freibetrag bleibst und für die Barzahlungen eine offene Ladenkasse nutzt, bist du nicht verpflichtet, die Daten an das Finanzamt zu senden, weil du steuerfrei bist.

Du solltest dich im Allgemeinen aber von offenen Ladenkassen bewusst distanzieren und dich digitalen Varianten zuwenden. Alte Ladenkassen sind längst nicht mehr zeitgemäß.

Das Gesetz gilt im allgemeinen Sprachgebrauch für elektronische bzw. computergestützte Kassensysteme. Und diese kommen in erster Linie für steuerpflichtige Unternehmen infrage und bilden heute auch den industriellen Standard.

Wer muss sein neues Kassensystem bei der Finanzbehörde melden?

Eigentlich war bereits ab dem 1. Januar 2020 (KassenSichV) die Meldung innerhalb eines Monats Pflicht. Aufgrund diverser Übergangsfristen hat man die Zeitspanne auf den 30. September 2020 verlängert.

Beachte, dass du auch Außerbetriebnahmen eines Kassensystems melden musst. Hierzu zählen zum Beispiel auch Defekte und Diebstähle.

Welche Informationen gehen an das Finanzamt?

Du solltest im Vorfeld wissen, ob es sich bei dem Vorhaben um eine Anmeldung, Abmeldung oder Korrektur handelt.

Sollten dir zwischenzeitlich Fehler passieren, ist das weniger tragisch – Du kannst jederzeit deine Angaben korrigieren.

 Hier eine Übersicht von den Angaben, die Pflicht sind:

  1. Mitteilende Person: Da du steuerpflichtig bist, gibst du deinen Namen an. Die Mitteilung kann aber auch eine von dir bevollmächtige Person ausführen.
  1. Anzahl: Bei diesem Punkt musst du jedes elektronische Aufzeichnungsgerät mit Kassenfunktion in Abhängigkeit von der Betriebsstätte bzw. im Einsatzort angeben.
  1. Eindeutige Identifikation: Hier gibst du deine Steuernummer an. Es kann aber gut sein, dass das Finanzamt nach der Wirtschafts-Identifikationsnummer fragt.
  1. Art der technischen Sicherheitseinrichtung: An diese Stelle trägst du die Zertifizierungs-ID mit der Seriennummer deiner zertifizierten TSE ein. Die ID erhältst du von der BSI. Die Nummer bildet sich aus einer vierstelligen Normierung und einer Jahreszahl.
  1. Art der elektronischen Aufzeichnung: Hier stellt das Finanzamt während des Meldeverfahrens die Informationen.
  1. Seriennummer: Du hinterlegst neben der TSE Seriennummer auch die Nummer deines Aufzeichnungssystems. Diese ist vom jeweiligen Hersteller abhängig.
  1. Datum der Außerbetriebnahme (je nach Bedarf): Wenn du deine Geräte außer Betrieb nehmen möchtest, reicht eine Mitteilung pro Einsatzort. Die Aufführung jedes einzelnen Geräts ist nicht notwendig.
  1. Datum der Anschaffung: Solltest du dir ein neues Kassensystem zulegen, musst du angeben, wann der Kauf erfolgt ist. Hast du dich für einen Leasingvertrag entschieden, gibst du hier den Beginn der Laufzeit an.

Vordruck

Für die oben genannten Punkte soll es ein zugeschnittenes Formular vom Finanzamt geben. Das ist aber momentan noch nicht im Umlauf. Es wird davon ausgegangen, dass spätestens im September 2023 die elektronische Vermittlungsmöglichkeit eingeführt wird.

Die zeitliche Angabe kannst du den Informationen auf der Webseite des bayerischen und sächsischen Finanzamtes entnehmen.

Bis es so weit ist, sollen Meldepflichtige von einer Mitteilung an das Finanzamt absehen

Die Meldepflicht ist bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt. Die Angaben stützen sich auf die Aussagen vom BMF.

Nichtbeanstandungsregelung

Trotz der Meldepflicht musst du dir keine Sorgen machen: Solange es keine elektronische Übertragungsmöglichkeit gibt, wirst du auch nicht belangt, die Daten einzureichen. Im Gegenteil: Das BMI spricht sogar davon, die Daten zunächst zu verwahren, da die Informationen derzeit nicht vom Finanzamt verarbeitet werden können.

Neuerungen werden offiziell im Bundessteuerblatt I bekannt gegeben.

kasse finanzamt

Fazit: Unternehmen müssen abwarten und die Informationen vorbereiten

Dir bleibt also als Unternehmer derzeit nichts anderes übrig, als abzuwarten. Versuche bei den aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema stets, auf dem neuesten Stand zu bleiben, und halte deine Unterlagen bereit.

Mit dieser Vorgehensweise bist du bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet und die Registrierung beim Finanzamt im Jahr 2023 wird zum Kinderspiel.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Kosten

Neues Kassensystem – Wie viel kostet die Anschaffung wirklich?

Ein neues Kassensystem hat das Potenzial, die wirtschaftlichen Verhältnisse in deinem Unternehmen erheblich zu verbessern. Daher ist es auf jeden Fall legitim, eine Neuanschaffung in Betracht zu ziehen.

Aber wie viel kommt beim Kauf einer neuen Kasse am Ende wirklich zusammen? Im Gesamtdurchschnitt belaufen sich die Kosten bei einem mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf rund 400–1000 €. Hinzu kommt eine monatliche Software-Lizenz von ca. 20-100 € im Monat. Bei größeren Kassensystemen können auch 2000–4000 € fällig werden. Für die Preisentwicklung spielt die Auswahl der Funktionen eine entscheidende Rolle. Häufig sind diese von der jeweiligen Branche des Unternehmens abhängig. Die Hardware etabliert sich in der Anschaffung zweifellos als größter Kostenfaktor.

Wie sich die Kosten im Einzelnen zusammensetzen, erfährst du in diesem Artikel.

Dein Unternehmen benötigt ein neues Kassensystem? Dann schau doch bei helloCash vorbei. Dort findest du garantiert die richtige Auswahl an modernen Kassensystemen, von denen du langfristig wirtschaftlich profitieren wirst.

So setzen sich die Kosten zusammen

Starten wir direkt mit einer groben Kostenübersicht. Dann weißt du bereits im Vorfeld, was finanziell auf dich zukommt.

Du solltest wissen, dass die Preise für ein komplettes Kassensystem in erster Linie von zwei  Faktoren abhängen: 

  1. Der Art deines Unternehmens
  2. Der Anschaffung neuer oder die Nutzung bereits vorhandener Geräte

Punkt 1: In welcher Branche ist dein Unternehmen tätig? Anhand der Anforderungen musst du auch die richtigen Funktionen für dein neues Kassensystem ermitteln. Auf die Branchenspezifikation gehen wir noch unten etwas näher ein.

Wie groß ist dein Unternehmen? Besitzt du mehrere Filialen? Wenn das der Fall ist, musst du damit rechnen, dass die Preise über 4.000 € hinausgehen. In diesem Fall würden wir aber auch den Bereich eines typischen kleinen mittelständischen Unternehmens verlassen.

Für die Kalkulation bleiben wir aber zunächst bei kleinen Unternehmen, um für die Allgemeinheit zu sprechen.

Punkt 2: Besitzt du bereits ein modernes und leistungsfähiges Tablet oder iPad? Wenn ja, hervorragend, dann entfallen hier zum Beispiel die Kosten, die gut und gerne zwischen 380 und 550 € betragen.

Diese Anforderungen stellt das Finanzamt

Das Finanzamt stellt seit geraumer Zeit neue Anforderungen, wenn es um Kassensysteme geht. Damit du bei der steuerlichen Erfassung deiner Umsätze nicht auf die Nase fällst, folgen hier die wichtigsten Dinge, die zu beachten sind:

  • Aufrufen gesamter Brutto-Einnahmen
  • Wartungsprotokolle und Bedienungsanleitungen
  • Protokollführung über Trainingsspeicherdaten
  • Speichern sämtlicher Programmaufrufe nach best. Änderungen (z.B. Preisen)
  • Aufbewahren von Originalbelegen
  • Stornierungen, Kassenentnahmen und Retouren müssen übersichtlich sein
  • Saubere digitale Kassenbuchführung (Positionen, Zahlungsarten etc.)
  • Nummerierte und fortlaufende Z-Bons zur Aufbewahrung

Das Kassensystem erfüllt nicht die Anforderungen – Was jetzt?

Wenn du den Eindruck hast, dass deine Kasse den steuerlichen Anforderungen nicht genügt, sollte der Hersteller kontaktiert werden.

Denn im Jahr 2022 müssen alle neuen Kassensysteme bereits “finanzamtkonform” sein.

Das heißt, dass der Hersteller darauf ebenfalls achten muss, dass dein neues Kassensystem alle Voraussetzungen der Behörden erfüllt.

In manchen Fällen behebt ein Software-Update das Problem. Achte daher darauf, neue Softwareversionen sofort zu installieren, sobald diese vom Hersteller freigegeben sind.

Wenn all das nicht hilft, bleibt dir nichts anderes übrig, als nach einem neuen Kassensystem Ausschau zu halten. Das erhöht dann leider rasant deine Kosten.

Trotzdem ist das immer noch besser, als bei einer steuerlichen Prüfung des Finanzamtes durchzufallen. In diesem Fall könnten hohe Geldstrafen auf dich zukommen.

Zunächst gibt es aber keinen Grund zur Sorge: Heutzutage sind fast alle modernen Kassensysteme finanzamtkonform. Aber ein zweiter Blick kann ja bekanntlich nicht schaden.

Was sind die Unterschiede bei iPad, Touchscreen und Tablet Kassensystemen?

Kommen wir nun zu den einzelnen Unterschieden zwischen den Kassensystemen und den jeweiligen Preisen.

Einfache Registrierkasse

Diese Variante zählt zu den simplen Ausführungen. Der Funktionsumfang ist mit älteren Kassensystemen vergleichbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine einfache Registrierkasse die Anforderungen des Finanzamtes erfüllt, ist verhältnismäßig niedrig.

Allerdings liegen die Preise dafür auch bei günstigen 150-500 €

Digitale Registrierkasse

Hier ist das Angebot bereits deutlich größer. Das macht sich auch bei der Preisgestaltung bemerkbar.

Je nach Funktionsumfang liegen hier die Preise zwischen 500 und 1000 €. Wie bei einfachen Registrierkassen auch, ist hier Vorsicht geboten. Es kann vorkommen, dass bei älteren Modellen die Kasse nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Standards entspricht.

Touchscreen Kasse

Die simple Bedienung einer Touchscreen Kasse ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten. Das Ganze hat aber auch seinen Preis: Je nach Funktionsumfang kommen bis zu 1500 € zusammen.

iPad/Tablet Kasse

Eine iPad- oder Tablet Kasse funktioniert nur mit einer modernen Kassensoftware. Wir empfehlen aktuelle Modelle, die leistungsstark genug sind. Denn eins ist sicher: Bei einer langen Rechnung hat keiner Lust auf ein streikendes Gerät.

Bei Apple-Geräten musst du bekannterweise tiefer in die Tasche greifen. So kommen schnell 500 € zusammen. Tablets sind in der Regel günstiger.

Hardware

Widmen wir uns nun den einzelnen Hardware-Komponenten eines vollwertigen Kassensystems. Die Hardware dient als Peripherie-Stellglied im Kassensystem.

Bondrucker

Aufgrund der seit 2022 gültigen Belegausgabepflicht ist es ratsam, wenn du dir gleich zu Beginn einen Bondrucker anschaffst. In Österreich gilt das Gesetz schon etwas länger. Die Preise variieren hier zwischen 50 und 300 €.

Barcodescanner

Sowie bei den meisten Peripherie-Geräten zeigen sich ebenfalls große Preisschwankungen. Je nach Einsatzbereich sind Beträge zwischen 15 und 682 € realistisch.

Bist du im medizinischen Bereich tätig? Dann solltest du dir einen antibakteriellen Scanner anschaffen, um das Ansteckungsrisiko zu senken. Der Preis hierfür kann auf knappe 700 € inklusive Mehrwertsteuer ansteigen.

Im Handel sind auch Geräte erhältlich, die weit über 2000 € kosten. Bei diesen handelt es sich aber um Barcodescanner, die ausschließlich logistischen Zwecken dienen.

Kassensystem Kosten

Kartenterminal und Zahlungskosten

Kartenterminals sind in der Regel mit keinem Vertrag verbunden. Hier fallen für dich Gebühren an, wenn entsprechende Zahlungen getätigt werden, sprich bei einer Transaktion.

Als preislich erschwinglicher gelten Terminals, die in Kombination mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Hier liegen die Kosten bei ungefähr 60 € zuzüglich Mehrwertsteuer.

Alternativ kommen eigenständige Terminals infrage, die aber dann etwas teurer sind. Häufig geht es um Preise zwischen 130 und 150 €.

Zusätzlich gibt es auf dem Markt auch Terminals mit einem eingebauten Belegdrucker, die inklusive Mehrwertsteuer zwischen 249 und 720 € kosten. Hinzu kommen die Quittungsrollen. Der Preis für eine Packung mit 20 Belegrollen liegt bei circa 10 €.

Wenn du kein Kartenterminal kaufen willst, steht dir auch eine Mietoption offen. In diesem Fall wird aber meistens der Abschluss eines Vertrags zur Pflicht. Dieser beinhaltet dann eine Mindestlaufzeit.

EC-Terminals und geeignete Ständer

Willst du das Terminal auf einer Arbeitsplatte befestigen? Dann kann man über einen passenden Ständer nachdenken. Solche Halterungen können rund 20-200 € kosten inklusive Mehrwertsteuer.

Kassenlade

Ohne Kassenladen geht in deinem Geschäft natürlich nichts: Barzahlungen spielen im täglichen Zahlungsverkehr immer noch eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund benötigst du eine sichere Schublade für Münz- und Papiergeld.

Die Preise für die meisten Kassenladen liegen bei 50-120 €

Für kleine Geschäfte, wie einen Imbiss oder Foodtruck, eignen sich kompakte Kassenladen mit eingebautem Bondrucker. Diese Kombigeräte kosten rund 370 € (inklusive Mehrwertsteuer).

Software

Während die Hardware zum größten Teil als einmaliger Kostenpunkt fungiert, fallen mit der Kassensoftware die monatlichen Fixkosten an.

Je nach Funktionsumfang bewegen sich die Kosten pro Monat bei den meisten Anbietern zwischen 10 – 20 €. Erhöht sich neben dem Funktionsumfang auch die Geräteanzahl, fallen hier manchmal einmalige Aktivierungsgebühren an.

Bei vielen Anbietern kannst du im Voraus bezahlen und so die monatlichen Fixkosten senken. Das bietet sich unter anderem dann an, wenn du ausreichend Startkapital zur Verfügung hast.

In der Regel gilt eine Software-Lizenz pro Tablet oder Computer, je nachdem für welches Gerät du dich entscheidest. 

Eine Kassensoftware ist heutzutage essenziell. Ohne sie kannst du keinen Touchscreen bedienen.

Einzelhandelssysteme

Kassensysteme im Einzelhandel sind insbesondere für komplexe Produktbestände und das Lieferantenmanagement spezialisiert. Die Preisspanne liegt hier zwischen 20 und 49 € (zuzüglich Mehrwertsteuer).

Kassensysteme für die Gastro

Im Gastgewerbe kannst du von höheren Softwaregebühren ausgehen. Der Grund liegt an der spezifischen Anpassung an die Gastro selbst. Wichtige Anhaltspunkte sind komplexe Bestellungen und die verwendeten Inhaltsstoffe. Dazu kommt die richtige Koordination des Tischservices.

Gastronomie-Unternehmen zahlen daher pro Monat 29 €, mit schnell steigender Tendenz je nach Funktionsumfang.

Kassensoftware und ROI

in einigen Fällen ergibt es Sinn, bestimmte Funktionen beim Erwerb der Software-Lizenz hinzuzubuchen.

Das wären zum Beispiel Kundenbindungsprogramme, Tools für die Buchhaltung, E-Commerce etc.

Der ROI (Return on Investment) kann sich rentieren, wenn du dich dazu entscheidest, gleich zu Beginn mehr in dein Kassensystem zu investieren. Je nach wirtschaftlicher Situation kannst du so Zeit und Geld sparen.

Internet und Offlinemodus 

Für die optimale Nutzung der Kassensoftware ist heutzutage eine stabile Internetverbindung notwendig. Der Grund liegt bei den 100%-Cloud-basierten Kassensystemen, die nicht funktionieren, wenn das Internet ausfällt.

Eine unzureichende Internetverbindung kann dazu führen, dass schnell versteckte Kosten auftreten, weil die Verkäufe sinken.

Es sei denn, du bist auf einen solchen Ausfall bestens vorbereitet. Das geschieht am besten mit einer Backup-WLAN-Verbindung. So hast du zumindest noch über den WLAN-Hotspot eines Smartphones die Möglichkeit, weiterhin Verkäufe zu tätigen.

Neben dem WLAN-Hotspot des Smartphones kannst du auch einen WLAN-Dongle nutzen. Dieser kostet in der Anschaffung zwischen 3 und 100 €. Hinzu kommen die Kosten für die Datennutzung.

Für eine optimale Verteilung des Highspeed-Internets bieten sich auch WLAN-Booster oder Repeater an. Am besten platzierst du diese Geräte an strategisch wichtigen Punkten im Raum. Dadurch erhöht sich die Stabilität deiner Internetleitung und es entstehen deutlich weniger WLAN Ausfälle.

WLAN-Booster und Repeater kosten im Handel zwischen 5 und 150 €.

Hybrides Kassensystem

Bei etwas schlechteren Internetbedingungen kannst du dich optional für ein hybrides Kassensystem entscheiden. In diesem Fall kannst du deinen Browser-Cache weiterhin nutzen, selbst wenn das System offline ist.

Das Synchronisieren von Kassendaten in Echtzeit ist dann aber nicht möglich. Die Kassensoftware lässt sich jedoch weiterhin problemlos bedienen.

Am besten setzt du dich mit dem Kassensystem-Anbieter in Verbindung. Er kann dir genau sagen, welche Funktionen auch offline genutzt werden können.

Es gibt Kartenzahlungen, die offline weiterhin funktionieren. Allerdings kann die Transaktion erst dann vom Kartenaussteller genehmigt werden, wenn du wieder online bist.

Du weißt also bei einer offline-Zahlung nicht, ob die Transaktion erfolgreich war.

Es gibt allerdings hierfür eine Alternative: Du kannst dir ein Ersatzkartenterminal zulegen. Dieses operiert unabhängig vom Kassensystem mittels einer 3G-Verbindung. Diese Terminals kosten um die 30 €.

Anzahl der Mitarbeiter

Die Zahl der Mitarbeiter ist genauso wichtig, wie die Anzahl der Filialen deines Unternehmens.

Ein Beispiel: Du betreibst in deinem italienischen Restaurant ein stationäres Tablet-Kassensystem. Aufgrund der hohen Besucherzahlen stellst du sechs Kellner ein. Jetzt stattest du alle mit einem Kartenlesegerät aus, um mobiles Abkassieren zu ermöglichen.

Dementsprechend musst du auch für sechs Personen sechs Endgeräte kaufen.

Aus diesem Beispiel wird deutlich, welchen großen Einfluss die Mitarbeiteranzahl in deinem Unternehmen auf die Kosten des Kassensystems ausübt.

Kassensicherungsverordnung & TSE

Die neu in Kraft getretene Kassensicherungsverordnung definiert alle rechtlichen Vorschriften und Fristen zur sachgemäßen Führung einer Kasse.

Einhergehend mit der KassenSichV wurde die Integration einer technischen Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, zur Pflicht.

Cloud-TSE

Die Cloud-TSE bietet sich hervorragend für Unternehmen an, die durchgehend eine schnelle Internetleitung zur Verfügung haben, und auch ständig mit dieser arbeiten.

Die Beträge für die Cloud-TSE werden häufig zusammen mit modernen Kassensystemen im Monatsabonnement verbucht. Achte also darauf, dass die Gebühren für die TSE bereits im Monatsabo mitenthalten sind.

Bei den meisten Anbietern kommen rund monatlich 10 € zusammen.

Hardware-TSE

Im Gegensatz zur Cloud-TSE benötigt die Hardware-TSE SD-Karten oder USB-Sticks, um zu funktionieren.

In den meisten Fällen kaufst du eine Hardware-TSE Lösung einmalig für den Lizenzzeitraum. Für diesen kommen dann mindestens 220 € zusammen.

Manchmal kommt auch ein Aufschlag für die Software und Einrichtungsgebühr obendrauf. Das Zertifikat für eine Hardware-TSE gilt mindestens fünf Jahre. Anschließend bist du verpflichtet, dich um eine neue TSE mit gültigem Zertifikat zu kümmern.

Kassensystem Kosten

Branchenspezifikation

Jede Branche hat ihre spezifischen Eigenheiten, wenn es um die Anforderungen an ein Kassensystem geht. Zum Beispiel wäre das eine Tischreservierung im Restaurant, die Inventur in einem Einzelhandelsgeschäft oder die Terminbuchung bei einem Friseur.

Diese sehr diversen Anforderungsbereiche haben dazu geführt, dass Anbieter Kassensysteme entwickelt haben, die perfekt auf die unterschiedlichen Branchen angepasst werden können.

Es gilt der Grundsatz: Ein Kassensystem, das gut auf die Anforderungen deiner Branche zugeschnitten ist, ist oft deutlich effizienter als übergreifende Standardlösungen.

Zusatzfunktionen

Mittlerweile hast du bestimmt bereits erkannt, dass moderne Kassensysteme heute als wirtschaftliche Multi-Talente gelten.

Neben den normalen Kassiervorgängen, kann dich deine neue Kasse im Geschäftsalltag sehr kompetent unterstützen.

Das sollte ein Kassensystem im Jahr 2022 können

Bevor du den Kauf abschließt, kommt hier eine kleine Checkliste, die aufzeigt, was eine moderne Kasse im Jahr 2022 können sollte.

  • Lieferantenmanagement: Überblick über Lieferketten, Bestellungen etc.
  • Moderne Zahlungsarten: VISA, Master, Maestro, EC-Karte, Handyzahlung usw.
  • Kundenmanagement: Bsp. Rabattprogramme zu einer bestimmten Jahreszeit
  • Mitarbeiterverwaltung: Gestaltung der Schichtpläne, einfache Benutzerwechsel etc.
  • DATEV-Schnittstelle: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater wird gefördert
  • Warenwirtschaft
  • Verkaufsstatistiken & Reports: Umsatzentwicklung, Überblick über Trends etc.

Und hier noch einmal Funktionen, die besonders in der Gastronomie ausschlaggebend sind:

  • Happy-Hour
  • Bewirtungsbelege
  • Menügangauswahl
  • Beilagenmanagement
  • Lieferservice & Take-Away
  • Tischübersicht
  • Funkbonieren
  • Rechnungen, die aufgeteilt werden können

Das mögen zwar effiziente Funktionen sein, die dir im Alltag viel Arbeit abnehmen, aber diese sind nicht bei jedem Anbieter inklusive, im Gegenteil: Du musst einige kostenpflichtig dazubuchen.

Alternative Anschaffungsmöglichkeiten

Moderne Kassensysteme haben ihren Preis und das so sehr, dass einige Unternehmer die hohen Kosten nicht tragen können. Das gilt insbesondere für Neugründer mit einem geringen Startkapital.

Aufgrund dieser Umstände stellen viele Anbieter Leasing oder Mietangebote zur Verfügung. 

So hast du die Chance, die hohen Anschaffungskosten zu Beginn etwas zu senken.

Allerdings bedarf es aufgrund dieser Entscheidung Argusaugen, wenn es um die monatliche Kalkulation der Kosten geht. Behalte laufende Kosten daher immer genau im Blick.

Diese Personen benötigen ein neues Kassensystem

Seit dem 01. Januar 2015 gilt, dass bei einem jährlichen Umsatz von 15.000 € und Barumsätzen von 1.500 € eine Registrierkasse verpflichtend ist, um die Umsätze zu erfassen.

Solange du als Person wenig Geld umsetzt, bist du also von diesem Gesetz ausgenommen.

Das gleiche gilt für Dienstleister, die über das Internet arbeiten oder keine Barzahlung anbieten.

Diese Strafen drohen bei einer alten Registrierkasse

In keinem Fall solltest du den Versuch unternehmen, eine etwas ältere Registrierkasse zu erwerben, nur um kurzfristig Kosten zu sparen.

Das ergibt aus einer wirtschaftlichen Perspektive nicht nur wenig Sinn, sondern kann dich auch juristisch in eine Bredouille bringen. Insbesondere dann, wenn in deinem Unternehmen eine steuerliche Betriebsprüfung ansteht.

Selbst, wenn der Versuch nicht als Steuerbetrug abgetan wird, sind Strafen bis zu 25.000 € keine Seltenheit.

Wirst du des Steuerbetrugs beschuldigt, können Freiheitsstrafen auf dich zukommen. 

Fazit: Die Kosten hängen von dem Vorhaben des Unternehmens ab

Nach diesem Artikel bist du nun vielleicht etwas verwirrt, weil du alle Peripherie-Geräte und sämtliche Software Funktion kennst.

Wahrscheinlich hast du dich jetzt gefragt, ob es besser wäre, direkt ein komplettes Kassensystem zu kaufen oder Geräte einzeln zu erwerben.

Das hängt ganz von der Situation und deinem Vorhaben im Unternehmen ab. Ist das jetzige Kassensystem veraltet und entspricht längst nicht mehr den modernen Standards? Dann ist eine Komplettlösung sicherlich die beste Wahl.

Wenn einzelne Glieder in der Peripherie den modernen Standards entsprechen und diese gut miteinander harmonieren, dann ist sicherlich der Kauf einzelner Geräte sinnvoller.

Sprich am besten direkt mit deinem Anbieter und erkläre ihm die Situation in deinem Unternehmen. In vielen Fällen erhältst du ein Angebot, dass genau auf die Unternehmenssituation zugeschnitten ist.

Dementsprechend gestalten sich die Kosten. Bei einer Komplettlösung wirst du zweifellos tiefer in die Tasche greifen müssen.

Aufgrund der umfassenden Bandbreite an Informationen, die vor dem Kauf wichtig sind, lohnt es sich, wenn du dir im Vorfeld genug Zeit nimmst und einen Überblick verschaffst.

Das ist wichtig, denn deine Kaufentscheidung trägt maßgeblich dazu bei, wann sich die gemachten Kosten in deinem Unternehmen anfangen zu rentieren.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

komplette Kassenlösung

Darum ergibt eine komplette Kassenlösung Sinn

Komplette Kassensysteme sind aus der heutigen Warenwirtschaft kaum noch wegzudenken. Mittlerweile übernehmen sie bereits deutlich mehr Funktionen als nur die Verwaltung und den Austausch des Geldes. Auf dem Markt lassen sich heute Kassensysteme erwerben, die dem heutigen wirtschaftlichen Standard nicht mehr gerecht werden. Hier erfährst du deshalb, warum ein komplettes Kassensystem für dein Geschäft Sinn ergibt.

Aber was versteht man eigentlich unter einem kompletten Kassensystem? Ein komplettes Kassensystem soll dazu beitragen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und den Verkaufsprozess zu beschleunigen. Die übergeordnete Sinnhaftigkeit liegt darin begründet, die Kundenanbindung zu erhöhen, konform mit dem Finanzamt abzurechnen und während der Arbeit im Geschäft den Aufwand zu minimieren und die Kosten gleichzeitig so gering wie möglich zu halten.

In der Praxis übernimmt ein Kassensystem daher die zentrale Rolle einer wirtschaftlichen Steuerungseinheit. Fehlt in deinem Geschäft ein komplettes Kassensystem, bekommst du Schwierigkeiten, den heutigen wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Für einen besseren Überblick folgt nun hier eine Aufzählung der Kassensysteme, die heute verwendet werden. Abschließend erfährst du, welche dieser Kassensysteme sich als komplette Einheit eignen und welche du lieber meiden solltest.

Welche Kassensysteme gibt es?

Im Laufe der Zeit haben sich grundlegend vier große Kassensysteme durchgesetzt. Einige eignen sich heute hervorragend als zentrales Kassensystem. Andere wiederum sind veraltet und weisen leider zu viele Mängel auf.

Offene Ladenkasse

Diese Kassen, auch Schubladen Kassen genannt, kennst du sicherlich von alten Läden oder von Flohmärkten. Offene Ladenkassen besitzen keinerlei technische Eigenschaften. Sämtliche Einnahmen müssen von dir handschriftlich dokumentiert und im Kassenbuch hinterlegt werden. Will der Kunde einen Beleg, musst du diesen manuell an den Käufer ausstellen.

Der zeitliche Aufwand verglichen mit anderen Kassensystemen ist viel zu groß und birgt für dich ein zu hohes Risiko.

Anfang 2020 gab es eine Gesetzesänderung des Kassengesetzes. Diese besagt, offene Ladenkassen endgültig abzuschaffen. Solltest du eine offene Ladenkasse verwenden, benötigst du also sehr zeitnah eine finanz-konforme Alternative.

Diese Schubladenkassen eignen sich daher in keinerlei Hinsicht als “komplettes Kassensystem”!

Elektronische Registrierkassen

Ebenfalls veraltet sind die sogenannten elektronischen Registrierkassen. Diese Kasse kann zwar Zahlungsvorgänge registrieren, ist aber nicht zu 100 % mit einer Kassensoftware kompatibel.

Der Preis und die Artikelnummer müssen von dem Verkäufer manuell eingegeben werden. Anderweitig muss der Verkäufer den Barcode per Scanner einlesen. Nach der Eingabe aller Artikel öffnet sich die Kassenlade und der Kunde kann zahlen.

Das Problem bei elektronischen Registrierkassen ist, dass die korrekte Erfassung der Umsätze von der Präzision der Mitarbeiter abhängt. Hier können sich schnell Fehler einschleichen, die dann zu einer inkorrekten Steuerabwicklung führen.

Aufgrund dieser Merkmale wurden elektronische Registrierkassen gerne zur Steuerhinterziehung benutzt. Heute musst du in deinem Geschäft ordnungsgemäß Buch führen. Nähere Informationen stehen in dem Gesetzestext der GoBD.

Moderne und komplette Kassensysteme sind in den allermeisten Fällen bereits GoBD-konform. Das heißt, dass sie bereits alle gesetzlichen Anforderungen für eine ordnungsgemäße Buchführung mit sich bringen.

Genauso wie offene Ladenkassen zählen auch elektronische Registrierkassen längst nicht mehr zum heutigen Standard. Eine Anschaffung ist somit nicht zu empfehlen und liefert den Finanzbehörden nur eine unangenehme Vorlage zur Kontrolle der GoBD-Verordnung!

PC-Kassen

PC-Varianten haben gegenüber den Registrierkassen den Vorteil, dass die Produkte elektronisch in der Software hinterlegt werden. Die Mitarbeiter müssen dadurch die Preise nicht einzeln eintragen. Das vorliegende Betriebssystem des PCs muss mit der vorhandenen Kassensoftware kompatibel sein.

PC-Kassen gibt es im Handel zwar als komplette Kassensysteme zu erwerben, allerdings sind PC Kassen meist nicht mobil und müssen so an einem festen Platz stehen.

Hinzu kommt, dass ältere Modelle kein Touch-System aufweisen und dadurch hauptsächlich nur durch Maus und Tastatur gesteuert werden. An Tagen mit viel Kundschaft kann das bei der Abwicklung zu Problemen und Wartezeiten kommen.

POS-Kassensysteme

Dieses Kassensystem zählt heute zum wirtschaftlichen Standard.

Die Hardware ist deutlich flexibler als bei PC Kassen. Du kannst als Kassenhardware Desktop-Geräte, Tablets oder auch das Smartphone nutzen.

Die Zahlungsvorgänge werden im System auf einer Cloud hinterlegt, was die Buchführung und die Übermittlung der Daten an das Finanzamt erleichtert.

POS-Systeme kannst du problemlos um zusätzliche Kassen erweitern, sodass auch andere Läden oder Filialen mit der gleichen Software arbeiten können.

Du kannst POS-Kassensysteme speziell an die Anforderung deines Geschäfts anpassen. Achte jedoch darauf, dir ein komplettes Kassensystem zusammenzustellen, um nicht hinterher am falschen Ende zu sparen!

iPad-Kassensystem

Die wohl modernste und flexibelste Variante ist das iPad-Kassensystem. Hier wird stationärer Handel mit Onlinehandel verknüpft.

Mitarbeiter sind dazu in der Lage, sich mit dem Tablet in dem Geschäft frei zu bewegen. Somit dient das iPad nicht nur zur ortsunabhängigen Abrechnung, sondern auch als Informationsquelle für den Kunden.

Wenn dein Arbeitstag endet, kannst du deine “iPad-Kasse” ganz einfach in einem Tresor oder einem abschließbaren Schrank verstauen. Das minimiert die Gefahr eines Diebstahls.

Die Investition in ein komplettes iPad Kassensystem ist zu Beginn ohne eigene Hardware zwar etwas teuer, lohnt sich aber dank der Flexibilität im späteren Geschäftsverlauf enorm!

Wichtigste Bestandteile eines Kassensystems

Ein komplettes Kassensystem besteht aus sogenannten Peripheriegeräten. Welche das sind, siehst du hier in der Übersicht:

  • Kassenschublade: Dient zur Aufbewahrung des Geldes.
  • Mobile Handheld-Geräte: Handheld-Geräte werden vollständig mit der Kasse verbunden. Kunden haben es dadurch leichter, z.B. in der Gastronomie ihr gewünschtes Essen zu bestellen. Häufig kommen dabei Boniersysteme zum Einsatz, die die gewünschte Bestellung direkt zur Küche oder Bar weiterleiten.
  • Bondrucker: Der Bondrucker druckt Kassenbelege für den Kunden, aber auch Nachweise für Barausgaben, Spareinlagen bei Entnahmen oder Stornobeträgen.
  • Barcodescanner: Dieser Scanner hilft beim Kassieren von Verkaufsartikeln, die mit einem QR-Code versehen sind. Weiterhin kommt er bei der Inventur zum Einsatz, um die Waren einfach zu erfassen.
  • Kartenterminal: Die bargeldlose Kartenzahlung nimmt auch in der Gastronomie einen immer wichtigeren Platz ein. Kontaktloses Bezahlen wird durch ein modernes Kartenterminal vereinfacht und steigert so die Hygiene in dem jeweiligen Betrieb.

Weiterhin kann der Kunde immer passend zahlen und ihm und dir als Verkäufer bleibt eine nervige Geldsortierung erspart.

  • Apps: Die digitalen Anwendungen sind häufig mit dem Kassensystem vernetzt.  Dabei spielen Smartphones und Tablets als Bedienungshilfen eine entscheidende Rolle. Zusätzlich dienen Apps als Abfrage Geräte für eine Auswertung oder als Alternative für den Barcode Scanner.

Warenwirtschaftssystem und komplette Kassenlösungen

Moderne komplett Kassenlösungen gehen oft Hand in Hand mit einem Warenwirtschaftssystem.

Was ein Warenwirtschaftssystem genau ist und welche Vorteile es für ein Unternehmen bietet, erfährst du im nächsten Absatz.

Was versteht man unter einem Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem bildet einen Teilbereich der Betriebswirtschaft. Hier geht es zentral um die Verwaltung aller materiellen Güter in deinem Geschäft.

Ein Software-gestütztes Warenwirtschaftssystem erleichtert die Abbildung, Analyse und Steuerung von Warenströmen.

Eine komplette Kassenlösung kann ein entscheidender Teil dieses Warenwirtschaftssystems sein. Je besser dein Warenwirtschaftssystem, desto besser ist der wirtschaftliche “Flow” in deinem Unternehmen.

Die Vorteile und Ziele eines Warenwirtschaftssystems

Für ein besseres Verständnis sind hier die Ziele eines Warenwirtschaftssystems noch einmal aufgelistet:

  1. Marketing: Kenntnisse über das Kundenverhalten und Werbung der eigenen Waren.
  1. Zeitersparnis: Reduzierung von Fehlerquoten und manuellen Aufgaben.
  1. Zentraler Datenbestand: Alle Daten laufen in einem System zusammen.
  1. Hohe Transparenz: Alle Daten stehen den Nutzern in Echtzeit zur Verfügung.
  1. Auftragsabwicklung: Wiederkehrende Aufgaben werden auf Knopfdruck erledigt.
  1. Lagerverwaltung: Maximale Lager Transparenz dank elektronischer Lieferscheine.
  1. Inventur: Beschleunigung der Inventur durch Scannen von Barcodes.
  1. Verkauf: unkomplizierte Anbindung von einem Shopsystem.
  1. Einkauf: Automatische Bestellvorschläge minimieren Versorgungsengpässe.

Aus den oben genannten Zielen ergeben sich folgende Vorteile:

  • Automatisierung von Arbeitsabläufen
  • Wachstumsunterstützung
  • verbesserte Kundenzufriedenheit
  • mehr Transparenz
  • gesteigerte Effizienz
  • Zeiteinsparung

Die Software eines kompletten Kassensystems

Für ein funktionierendes Warenwirtschaftssystem spielt die Software des Kassensystems eine entscheidende Rolle.

Heutzutage kann gesagt werden, dass eine Kassensoftware das eigentliche Herz einer Kasse bildet. Darum wird der endgültige Preis bei einem kompletten Kassensystem in erster Linie durch den Umfang der Software bestimmt.

Hier zum besseren Verständnis eine Übersicht mit den Funktionen, die ein komplettes Kassensystem haben kann:

  • Stammdatenverwaltung
  • Warenwirtschaft
  • Bestellungen, Retouren und Korrekturen
  • Auftragsbestätigungen
  • Lieferscheine und Rechnungen
  • Verwaltung von Inhaltsstoffen
  • Analysen
  • Statistiken
  • Artikelfrequenzbericht
  • Retourenüberwachung
  • Lagerverwaltung
  • Lieferantenbestellungen
  • Inventuren
  • Ansteuerung der wichtigen Glieder in der Peripherie
  • DATEV-Schnittstellen

Für ein vollwertiges Kassensystem benötigst du aber vor allem diese Funktionen:

  • Kundenverwaltung: Ein modernes Kassensystem hilft dir dabei, deine Kunden zu binden, die Einkaufhistorie zu erfassen, um so individuelle Vorlieben des Kunden zu ermitteln.
  • Generelle Warenwirtschaft: Komplette Kassensysteme sind direkt an die Warenwirtschaft angeschlossen. Die Durchführung einer Inventur, das Festhalten von Lieferdaten, die Verwaltung von Bestellungen fällt dir dadurch viel leichter.
  • Buchhaltung: Eine umfangreiche Software optimiert die buchhalterischen Abläufe in deinem Unternehmen. Die Verwaltung deiner Daten erfolgt übersichtlich.
  • Sicherheit an der Kasse mit DATEV: Die DATEV dient als Online-Kassenarchiv für deine Daten. Komplette Kassenlösungen besitzen eine Schnittstelle, von wo die Daten automatisch aus der Kassensoftware in das Archiv übertragen werden können. Wenn deine Kassendaten geprüft werden müssen, kannst du diese ganz einfach exportieren und Drittparteien zukommen lassen.

Sind diese Funktion gegeben, ergibt ein komplettes Kassensystem mit umfangreicher Software und entsprechender Hardware schnell Sinn und ist eine lohnenswerte Investition!

Wann brauchst du ein komplettes Kassensystem?

Da moderne und komplette Kassensysteme viele Vorteile mit sich bringen, ist zunächst ein Umstieg von Registrierkassen auf elektronische Karten mittlerweile unabdingbar.

Vor allem in der Gastronomie haben sich POS Kassensysteme und iPad Kassensysteme durchgesetzt. Insbesondere aufgrund der Verbesserung der internen Arbeitsstrukturen und ihrer Mobilität.

Aber auch im Einzelhandel punkten komplette POS- und iPad Kassensysteme. Hier sind vorwiegend die Waren-wirtschaftlichen Vorteile zu nennen.

Wenn du vorhast, ein florierendes Unternehmen aufzubauen, ist die Investition in ein komplettes Kassensystem notwendig. Für eine Teilnahme an einem Jahrmarkt oder Flohmarkt tut es auch eine offene Ladenkasse oder Registrierkasse. Das wäre so ziemlich die einzige Situation, in der eine moderne Kassenlösung fehl am Platz ist.

Das kostet ein komplettes Kassensystem

Die Preise von Kassensystem können in der Anschaffung deutlich variieren. Eine Preisspanne von 30 bis 2000 € ist möglich. Für ein modernes und komplettes Kassensystem musst du damit rechnen, ungefähr 1000 € auf den Tisch zu legen.

Bei helloCash findest du günstige Angebote für komplette Kassenlösungen. Weitere Informationen gibt es hier.

Häufig sind die eigenen Bedürfnisse dafür ausschlaggebend, wie viel du am Ende für dein komplettes Kassensystem bezahlst.

iPad Kassensysteme sind in der Anschaffung die günstigsten. Der Grund ist, dass du dein Tablet, wenn du schon eins besitzt, möglicherweise als Hardware verwenden kannst. Wenn das nicht geht und du neue Hardware benötigst, steigt der Preis allerdings schnell an. Anschließend musst du nur noch eine entsprechende Kassensoftware installieren und das Kassieren kann losgehen.

Fazit: Die Wahl eines kompletten Kassensystems

Zusammengefasst solltest du mitnehmen, dass ein komplettes Kassensystem zunächst in der Anschaffung etwas teuer sein kann, sich allerdings im späteren Verlauf rentiert. Zu nennen sind hier primär die Vorzüge in der Geschäftspraxis, wenn es um die Buchhaltung und Waren-wirtschaftliche Prozesse geht.

Von herkömmlichen Registrierkassen und offenen Ladenkassen lässt du am besten gleich die Finger. Diese veralteten Kassensysteme sind längst nicht mehr zeitgemäß und bringen bei dem heutigen wirtschaftlichen Standard zu viele Risiken mit sich.

Grundsätzlich kann man also sagen: Ein Unternehmen kann nur wachsen, wenn alle Glieder gut aufeinander abgestimmt sind und problemlos funktionieren. Schwächelt ein Glied in der Kette, kommt das ganze Konstrukt ins Wanken. Da ein Kassensystem die Funktion einer zentralen Steuerungseinheit übernimmt, können Probleme beim Kassensystem zu schweren ungewollten wirtschaftlichen Schäden führen.

Eine Investition gleich zu Beginn der Geschäftstätigkeit in ein komplettes Kassensystem verhindert also Schlimmeres!

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Möbelhandel

Kassensysteme für den Möbelhandel – Das sollten Händler vor der nächsten Anschaffung wissen

Seit Beginn der Coronakrise rückt das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden wieder deutlich in den Mittelpunkt. Unter anderem, weil viele Menschen wegen der Pandemie mehr Zeit in ihrem eigenen zu Hause verbringen.

Das sorgt natürlich für neue Herausforderungen in der Möbelbranche. Kann eventuell ein modernes Kassensystem helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden?

Die Antwort lautet ja, aber wie sieht das genau aus? Für den Möbelhandel eignen sich insbesondere POS-Kassensysteme, die einen schnellen Bezahlvorgang ermöglichen. Aufgrund der teilweise enormen Größe von Möbelfachgeschäften ist eine übersichtliche Lagerverwaltung und eine Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem von Vorteil. Aufgrund der sich immer stärker entwickelnden Digitalisierung brauchen moderne Möbelhändler eine funktionstüchtige E-Commerce-Website mit integriertem Online-Handel.

Wie die Anforderungen im Detail aussehen und welche weiteren Vorteile moderne Kassensysteme für den Möbelhandel bieten, erfährst du hier in diesem Artikel.

Vorteile von modernen Kassensystemen für den Möbelhandel

Einige Möbelhäuser arbeiten noch leider mit etwas älteren Kassensystemen, die hinter dem aktuellen Standard liegen.

Häufig handelt es sich dabei entweder um alte PC- oder um elektronische Registrierkassen, die nicht mehr leisten können, als “normal abzukassieren”.

Doch moderne Kassensysteme können heutzutage viel mehr und helfen dir im entscheidenden Maße deine Umsätze zu steigern! 

Ebenso freut ein schneller Bezahlvorgang nicht nur deine Mitarbeiter, sondern auch deine Kunden.

Erhöhte Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

In erster Linie wirken moderne Kassensysteme natürlich optisch ansprechender und deutlich zuverlässiger als die alten Kassen von früher.

Deine Mitarbeiter können sich z. B. mit einem Tablet-Kassensystem in dem Möbelhaus frei bewegen und die Kunden ortsunabhängig beraten.

Zu nennen sind hier die Situationen, wenn Interessenten gerade ein Sofa ausprobieren oder einen Schrank in Augenschein nehmen.

Deine Mitarbeiter können so den Kunden auf ähnliche Angebote aufmerksam machen und ihn so besser und flexibler beraten.

An der Kasse läuft dann alles ganz fix und einfach: Der Kassiervorgang geht auch bei schweren und großen Möbelstücken schnell vonstatten. Das bedeutet keine nervigen und lange Wartezeiten mehr am Gebäude-Ausgang!

Das erhöht selbstverständlich sofort die Zufriedenheit des Kunden, sodass er mit großer Wahrscheinlichkeit wieder in dein Möbelgeschäft kommt.

Somit hast du es leichter, dir durch einen einfachen Kundenservice einen guten Ruf als Händler aufzubauen.

Des Weiteren ersparen schnelle Prozesse bei der Bedienung den Mitarbeitern sehr viel Zeit, die sie dann für dringende Aufgaben zur Verfügung haben.

Außerdem unterlaufen deinen Mitarbeitern bei einer einfachen Erfassung der Zahlungsvorgänge weniger Fehler.

Sehr zur Freude der Angestellten, die folglich an der Kasse mit einer neuen Portion Selbstvertrauen auftreten.

Kassensystem Möbelhandel

Erleichterte Betriebsabläufe

Aber nicht nur die Abläufe beim Kassieren werden im entscheidenden Maße verbessert. 

Hinzukommen eine vereinfachte Buchhaltung der wichtigen Daten, sowie elektronische Tagesabschlüsse und digitale Kassenbücher.

Die Finanzlage kannst du so jederzeit überblicken – unabhängig von Krisenzeiten. 

Integrierte Warenwirtschaft

Ein weiterer Vorteil ist die Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem. Somit kannst du die einzelnen Warengruppen besser verwalten

In den teilweise riesigen Möbelhäusern ist eine funktionierende Lagerverwaltung von Vorteil und ein wichtiger Grundpfeiler in der Logistik.

Die aktuellen Warenbestände werden in Echtzeit mit den Verkäufen abgeglichen, sodass du alles im Blick behältst. 

Ein beliebter Stuhl ist fast ausverkauft? Kein Problem! Je nach Bedarf kannst du jetzt schon rechtzeitig für Nachschub sorgen

Mit Sicherheit wird der beliebte Stuhl in der Analyse später als “Verkaufsschlager” auftauchen. 

Dank solcher Wirtschaftsstatistiken kannst du dein Warensortiment perfekt an die Nachfrage des Kunden anpassen.

Und damit noch nicht genug: Ein modernes Kassensystem erlaubt es dir, starke Tage mit hohen Umsätzen zu ermitteln. Folglich erkennst du mit Leichtigkeit saisonale Schwankungen. Anschließend kannst du dich gezielt auf die Veränderung vorbereiten, also z. B. deine Personalplanung von einer bestimmten Stoßzeit abhängig machen. 

E-Commerce und Online-Shopping

Um sich gegen Online-Giganten wie Amazon zu behaupten, musst du auf ein funktionierendes E-Commerce-System setzen. Der Grund:  viele Kunden möchten, bevor sie sich auf einen stationären Handel einlassen, alle Möglichkeiten online zunächst abrufen können. Zentral geht es hier um die einzelnen Produktdaten. Diese solltest du als Händler deinen Kunden am besten gleich online präsentieren

Beim Sammeln dieser Daten kann ein modernes Kassensystem entscheidend mithelfen!

Das große Problem: ca. ein Drittel aller Möbelanbieter haben noch nicht mal einen funktionierenden Online-Shop. Daher besteht hier ein großer Nachholbedarf

Heutzutage kannst du ganz einfach deinen Online-Shop mit deinem Kassensystem verbinden und so viele Vorgänge automatisieren und die Produktdaten auf dem neuesten Stand halten. 

So kannst du als direkter Möbelhändler den großen Online-Giganten, wie Amazon und Co. ein Schnippchen schlagen

Anmerkung: Viele Möbelhändler wollen ihr Online-Geschäft gar nicht ausbauen, da ihr Herzblut vielmehr in dem stationären Handel liegt. Doch gerade der Online-Bereich liefert seit Beginn der Pandemie die vielversprechendsten Aufstiegschancen!

Einhaltung der Kassenvorschriften

Unabhängig von den Voraussetzungen vor Ort – alle Kassen müssen die neuen strengen Kassenvorschriften erfüllen. Der Möbelhandel ist davon nicht ausgenommen.

Vor allem solltest du dabei genau auf die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, kurz GoBD achten. 

Darin steht geschrieben, dass alle Geschäftsereignisse genau dokumentiert und nachvollziehbar aufbewahrt werden müssen. Neben der GoBD kommt die technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE hinzu. 

Benötigt ein Möbelhaus eine TSE im Kassensystem?

Die Antwort lautet – ja. Ein Möbelhaus kann sich vor einer technischen Sicherheitseinrichtung nicht drücken. 

Die Sicherheitseinrichtung dient einer unveränderbaren Aufzeichnung aller Kassenvorgänge und schützt so vor einer gezielten Manipulation

Durch eine generelle Belegausgabepflicht soll somit die Steuerhinterziehung in Deutschland eingedämmt werden. Viele moderne Kassensysteme bieten Produkte an, die bereits beim Kauf GoBD und TSE zertifiziert sind.

Somit bist du sofort auf der sicheren Seite und das Finanzamt kann ohne Probleme deine steuerlichen Abgaben prüfen. 

Fazit: Moderne Kassensysteme helfen den neuen Anforderungen im Möbelhandel gerecht zu werden.

Während der Coronakrise kam es in Möbelhäusern regelrecht zu einem Besucherandrang, der sich auch in den Umsatzzahlen bemerkbar gemacht hat. Viele Kunden vermissen jedoch gute Online-Handelsplätze, unabhängig von den Giganten Amazon und Co. 

Kassensystem Möbelhandel

Hier heißt es für die Möbelhändler: unbedingt aufrüsten! Der Online-Handel wird sich in naher Zukunft nur verstärken. 

Zusammen mit einem modernen Kassensystem, das Hand in Hand mit einem Online-Shop fungiert, kannst du dich als Möbelhändler von deiner Konkurrenz absetzen

Auch wenn bei vielen Möbelhändlern das Herz für den stationären Handel schlägt: Die Investition in ein modernes Kassensystem für den Möbelhandel mit Online-Shop ist absolut zukunftssicher! Wenn du dich intensiver mit modernen Kassensystemen beschäftigen willst, dann schaue doch gerne bei uns auf helloCash vorbei! 

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Lebensmittel

Welche Kassensysteme eignen sich für den Lebensmittelhandel?

Kassensysteme müssen im Lebensmittelhandel mit modernen Funktionen ausgestattet sein, um den Arbeitsalltag so effizient wie möglich zu gestalten. Das erleichtert den Verkauf und die Verwaltung der Waren im Lebensmittelgeschäft erheblich.

Doch welche Kassensysteme kommen überhaupt für den Lebensmittelhandel infrage? In großen Supermärkten wollen die meisten Kunden nicht länger als nötig Zeit verbringen. Ergo sollten Lebensmittelhändler ihre Geschäfte mit Kassensystemen ausstatten, die ein schnelles Abkassieren ermöglichen. Zusatzfunktionen wie automatische Gewichtserkennung zählen zum heutigen Standard ausnahmslos mit dazu. Für die Verwaltung der einzelnen Waren kommt eine moderne Kassensoftware zum Einsatz.

In Anbetracht der genannten Eigenschaften konnten sich in den letzten Jahren hauptsächlich robuste POS (Point-Of-Sale) Kassensysteme durchsetzen. Weiterhin ist ein gewisser Trend hin zu Selbstbedienungskassen erkennbar.

Was ein Kassensystem im Lebensmittelhandel genau mit sich bringen sollte, erfährst du hier in diesem Artikel.

Diese Anforderungen stellt der Lebensmittelhandel an ein Kassensystem

Damit du die richtige Kasse für dein Lebensmittelgeschäft findest, solltest du zunächst wissen, welche Anforderungen der Lebensmittelhandel an das Kassensystem stellt.

Stabilität und Schutz vor austretenden Flüssigkeiten

Wenn Menschen in Lebensmittelgeschäften einkaufen, dann kommt in den meisten Fällen eine große Menge an Waren zusammen. Das heißt, dass die Kasse mit dem Kassenband stabil genug sein muss, um möglichst viele Gegenstände auf einmal zu tragen.

Ansonsten kann es passieren, dass sich das Kassenband nach kurzer Zeit zu stark abnutzt oder sogar Schäden davonträgt.

Neben einer gewissen Stabilität sollte die Kasse auch vor austretenden Flüssigkeiten geschützt sein. Es kann immer vorkommen, dass eine Packung undicht ist und sich der Inhalt über der Kasse ausbreitet.

Für solche Fälle ist es wichtig, dass elektronische Bestandteile außerhalb der Gefahrenzone liegen. Anderenfalls können innerhalb kurzer Zeit gravierende Schäden am Kassensystem entstehen!

Schnelles Kassieren der Ware und kontaktloses Bezahlen

Denke daran, dass Kunden in der Lebensmittelbranche hauptsächlich viele kleine einzelne Waren kaufen. Ganz im Gegensatz beispielsweise zum Möbelhandel, wo Besucher eines Geschäfts sich größtenteils nur für einen Artikel oder wenige Waren entscheiden (ein Sofa, vielleicht drei Stühle etc.).

Für den Lebensmittelhandel heißt das: zügiges Abkassieren am Ladenausgang. Schließlich muss der Kassierer jede einzelne kleine Ware scannen. Wenn dann 20 bis 30 Waren auf dem Kassenband liegen, ist es ärgerlich, wenn der Zahlungsvorgang bei einem Artikel ins Stocken gerät. Das erschwert nicht nur den Prozess beim Abkassieren, sondern drückt zusätzlich nebenbei die Kundenzufriedenheit.

Die Kassiergeschwindigkeit lässt sich zunächst mit vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten verbessern. EC- und Kreditkarten sollten daher an jeder Kasse angenommen werden. Neben Kartenzahlungen werden bargeldlose Alternativen immer beliebter.

In der Coronazeit war und ist es für viele Leute sehr wichtig, den Einkauf kontaktlos zu bezahlen.

Hier kommt unter anderem die sogenannte Near-Field-Communication – kurz die NFC Technik zum Einsatz. Bei dieser handelt es sich um einen kontaktlosen Austausch von Daten über eine kurze Distanz.

Dabei wird die Karte oder das Smartphone berührungslos vor ein Lesegerät gehalten, sodass der Zahlungsverkehr kontaktlos stattfinden kann.

Effektive Abläufe mit Wiegeartikeln

Im Supermarkt laufen sehr häufig Wiegeartikel über das Kassenband. Zu diesen zählen vorwiegend Obst, Gemüse und Fleisch. Häufig werden diese Artikel mit sogenannten Gewicht-Barcodes an der jeweiligen Theke versehen. Die Kasse erkennt dieses Etikett später dann automatisch. Die Barcodes geben Aufschluss über den Preis und das Gewicht der Ware.

Wurde die Ware vorher nicht gewogen, übernimmt die Kasse am Ladenausgang diese Aufgabe. Hier darf man wie schon erwähnt keine Zeit verlieren. Das Wiegen an der Kasse muss schnell, effektiv und genau stattfinden. Hier fällt meistens der Begriff “Checkout-Waage”.

Pfandverwaltung

Viele Kunden entsorgen in Supermärkten ihr Pfand. Eine fehlerfreie und schnelle Verrechnung mit dem Kaufpreis an der Kasse ist heute absoluter Standard und muss daher gewährleistet werden.

Benutzerfreundliches Bildschirmlayout

Für eine optimale Anpassung an Betriebsabläufe und an das Warensortiment bietet es sich an, wenn die Nutzeroberfläche individuell konfiguriert werden kann. Das ermöglicht neuen Kassierern und auch Aushilfen den Arbeitseinstieg – egal in welcher Filiale.

Zu der freien Gestaltung zählen unter anderem verschiedene Designs wie Buttons, Farben, Schriftarten, Größen und unterschiedliche Bilder.

Ein übersichtliches Display hilft, den Kunden schnell zu vermitteln, was sie bezahlen müssen.

Umfangreiche Kassensoftware

Jetzt kennst du schon einmal viele wichtige Aspekte eines Kassensystems für den Lebensmittelhandel. Nun geht es um die zentrale Steuerungseinheit deines neuen Kassensystems – die Software.

Eigenschaften einer Kassensoftware in der Lebensmittelbranche

An dieser Liste kannst du dich orientieren, wenn du nach der passenden Software für dein Kassensystem suchst.

Hier ein paar wichtige Eigenschaften, die eine Kassensoftware in der Lebensmittelbranche haben sollte.

  • Preisaktionen (Rabattwochen oder ähnliches)
  • Einzelne Kundengruppen (Mitarbeiter zahlen andere Preise als “normale Kunden”)
  • Kassieren nicht angelegter Artikel
  • Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem (fillialübergreifend)
  • Pfand auf Flaschen und Kisten
  • Unterstützung von Set-Artikeln
  • Parken von Kassiervorgängen

Für ein besseres Verständnis werden hier einzelne Punkte noch näher erläutert.

Kasse Lebensmittelhandel

Moderne Warenwirtschaft und Backoffice

Zu einer modernen Warenwirtschaft zählen Funktionen, die den Betriebsablauf “wirtschaftlicher”, sprich effizienter, gestalten.

Dazu zählen Tagesabschlüsse, Monatsabschlüsse, Umsatzstatistiken, Rennerlisten und beispielsweise eine Lagerverwaltung. Je nach Umfang des Kassensystems können hier noch weitere Punkte mit dazu kommen.

Du kannst vom Backoffice aus sämtliche Kassen filialübergreifend steuern. So behältst du alle Prozesse stets im Blick.

Unterstützung von Set-Artikeln

Hiermit ist gemeint, dass an der Kasse beispielsweise auf Knopfdruck alle Sorten einer Cola angezeigt werden. Der Kassierer muss dann nur die richtige Sorte auswählen. Das kann unter anderem dabei helfen, wenn kein Scanner zum Einsatz kommt.

Parken von Kassiervorgängen

Folgendes Beispiel:  Ein Mitarbeiter hat schon angefangen, bei einem Kunden zu kassieren. Jetzt hat dieser aber etwas vergessen und muss schnell einen zusätzlichen Artikel aus dem Sortiment holen. Damit der Kassierer die anderen Kunden in der Schlange nicht warten lässt oder gar die gescannten Waren storniert, “parkt” er den Kassiervorgang. So kann er sofort beim nächsten Kunden schon mal weiter kassieren.

Jetzt kommt der Kunde mit der “geparkten Ware” zurück. Der Kassierer nimmt die gestoppte Bestellung mit einem Knopfdruck wieder auf und der Kassiervorgang setzt sich nahtlos fort.

Daten- und Betriebssicherheit

Sicherlich möchtest du, dass in deinem Lebensmittelgeschäft die Kassierung ohne Datenverlust stattfindet.

Eine mehrfache Datensicherung auf dem PC, der Kasse selbst, einem Stick, der Cloud oder dem Backoffice sollte daher selbstverständlich vorliegen.

Darüber hinaus muss eine moderne Kassensoftware finanzamtkonform und manipulationssicher abrechnen.

Neues Kassengesetz seit 01.01.2020

Die Verordnung besagt, dass alle Kassensysteme über eine TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) verfügen müssen. Darüber hinaus ist die Meldung an das zuständige Finanzamt absolute Pflicht. Hierzu zählen insbesondere alle Umsatzsteuerdaten.

Bis zum 31.3. 2021 galt in einigen Bundesländern eine sogenannte “Nichtbeanstandungsregelung”. Das heißt, dass bis zu diesem Tag alle Betriebe Zeit hatten, sich auf die Veränderung einzustellen. Seit dem 01.04.2021 wirkt das neue Gesetz.

Diese Kassensysteme punkten im Lebensmittelbereich

Doch welche Kassensysteme machen jetzt eigentlich in der Lebensmittelbranche das Rennen? Die eindeutigen Gewinner sind robuste POS (Point-of-Sale) Kassensysteme mit Touchscreen und integriertem System zum Wiegen von Waren.

PC Kassen liegen hier ebenfalls weit vorn. Allerdings ist der “Workflow” mit einem Touchscreen deutlich besser als mit einer Maus und Tastatur.

Alte Registrierkassen sind ungeeignet

In einigen kleinen Lebensmittelgeschäften hast du sicherlich noch alte Registrierkassen gesehen. Diese entsprechen längst nicht mehr dem heutigen Standard und befinden sich daher auf der Verliererseite.

Das Kassieren dauert einfach zu lange, weil die Mitarbeiter die Artikelnummer der Waren händisch eingeben müssen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Flüchtigkeitsfehler und Pannen bei der Erfassung der Umsatzsteuer.

Selbst wenn du einen kleinen Lebensmittelladen hast, solltest du bewusst auf moderne Kassensysteme setzen, um die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens zu verbessern. Darüber hinaus ersparst du dir den Ärger mit dem Finanzamt.

Selbstbedienungskassen werden beliebter

In großen Supermärkten sieht man immer häufiger Selbstbedienungskassen. Der Ablauf ist dabei relativ einfach: Der Kunde scannt die Ware, legt diese in die Einkaufstüte oder den Einkaufswagen und bezahlt anschließend per EC- oder Kreditkarte.

Für einen reibungslosen Ablauf sorgen meist zwei Mitarbeiter. Bei eventuellen Problemen helfen Sie dem Kunden. Darüber hinaus finden auch stichprobenartige Kontrollen der Kassenbons statt. Damit soll verhindert werden, dass es in Lebensmittelgeschäften an den Selbstbedienungskassen zu Diebstahl kommt.

Zuerst galt Frankreich als Vorreiter. Mittlerweile haben sich solche “Self-Services” auch nach und nach in Deutschland etabliert und werden von der Kundschaft akzeptiert und vermehrt genutzt.

Die Coronakrise verstärkt den Trend

Zu beobachten ist auf jeden Fall, dass die Coronakrise diesen Trend befeuert: Viele Menschen wollen aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr ihre Waren selbst über den Scanner ziehen und bezahlen.

Welche Auswirkungen das auf die bisherigen Kassenvorgänge hat, bleibt unklar. Diese sogenannten “Self-Services” werden aber definitiv in großen Lebensmittelgeschäften weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen.

Kassensystem Lebensmittelhandel

Fazit: Setze auf den ein modernes Kassensystem – egal, wie groß dein Lebensmittelladen ist

Die POS Kassensysteme sind also die großen Gewinner im Lebensmittelhandel. Unter anderem dank ihrer Eigenschaft, schnell abzukassieren. Hinzu kommt eine ausgeklügelte Schnittstelle zur Warenwirtschaft, sowie eine einfache Umsetzung steuerlicher und rechtlicher Kassenvorschriften.

Selbst für kleine Lebensmittelläden eignen sich POS Kassensysteme. Wenn du wünschst, kannst du selbst entscheiden, welche Funktionen dir wichtig sind. Einige kannst du bewusst auslassen und so beim Anbieter einige Kosten sparen.

Selbstbedienungskassen werden dazu immer beliebter und werden nicht so schnell aus großen Lebensmittelgeschäften verschwinden.

Du interessierst dich für Kassensysteme, die immer den modernen Standards entsprechen? Dann schaue bei unserem Shop auf helloCash vorbei und wirf einen Blick auf unsere Angebote.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Zuschuss Kassensystem

Gibt es in Deutschland Zuschüsse für ein neues Kassensystem?

Der schnelle Digitalisierungsprozess sorgt für neue Anforderungen in der Warenwirtschaft einzelner Unternehmen. Zusätzlich hat die Coronakrise für einen großen wirtschaftlichen Schaden gesorgt, den es nun auszugleichen gilt. Aus diesem Grund bietet der Staat jetzt Förderprogramme an, die für frischen Wind in der Wirtschaft sorgen sollen.

Doch wie genau sehen diese Förderungen und Zuschüsse im Einzelnen aus? Werden neue Kassensysteme ebenfalls bezuschusst? Grundsätzlich geht es bei den Förderprogrammen fundamental um die Förderung von digitalen Technologien und den qualifizierten Umgang der Mitarbeiter. Dazu zählt auch die Anschaffung und die Handhabung von Kassensystemen. Der Fokus liegt dabei auf mittelständischen Unternehmen aus der Gastronomie, dem Einzelhandel, dem Handwerk und freien Berufen. Das größte staatliche Förderprogramm für die Digitalisierung des Mittelstandes ist die sogenannte Digital jetzt Investitionsförderung. Die Inanspruchnahme ist an gewisse Bedingungen geknüpft.

Diese Förderprogramme solltest du kennen

Wir von helloCash steigen direkt ein mit den Förderprogrammen, die du bundesweit in Anspruch nehmen kannst.

Digital Jetzt – BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert kleine, mittelständische Unternehmen, die ihren Sitz in Deutschland haben. Die Grundvoraussetzung ist der Wille, in digitale Technologien und in die Qualifizierung der Beschäftigten zu investieren.

Investition in digitale Technologien

Die Digitalisierung bietet neue wirtschaftliche Chancen. Den Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Geschäftsmodelle. Ferner gestaltet sich die Kundengewinnung als einfacher und effektiver. Alle Arbeits- und Produktionsprozesse laufen intelligenter ab und die Vernetzung z.B. mit Lieferanten läuft reibungslos.

Diese Punkte zählen mit zum Warenwirtschaftssystem. Eine moderne Kasse bildet ein wichtiges Glied in diesem Bereich. Unter anderem, weil es hierbei schon längst nicht mehr um das reine Kassieren von Geld geht. Vielmehr übernimmt das Kassensystem eine wichtige Rolle in der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse im Unternehmen.

Die Ziele des Programms

Zum besseren Verständnis erklären wir dir hier die Ziele des Förderprogramms:

  • Steigerung der Digitalisierungsprozesse bei KMU und im Handwerk
  • Zusätzliche Investitionen in digitale Technologien für mittelständische Unternehmen
  • Verbesserung der digitalen Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU soll steigen
  • Verbesserte ID Sicherheit
  • Gezielte Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen
  • Soll die Chancen der Digitalisierung bei Mitarbeitern erkennen lassen
  • Anregung, neue Investitionen in die Digitalisierung des Unternehmens zu beginnen

Wie läuft die Förderung ab?

Grundsätzlich besteht das Programm aus zwei Fördermodulen:

Fördermodul 1: Investition in digitale Technologien

In diesem Modul geht es um die Investition in Soft und Hardware. Diese zielt insbesondere auf die interne und externe Vernetzung des Unternehmens ab.

Als Antragsteller musst du die Investitionen konkret benennen. Folgende Aspekte spielen eine Rolle: Künstliche Intelligenz, datengetriebene Geschäftsmodelle, Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, 3D Druck, Datenschutz sowie IT-Sicherheit.

Ein neues, modernes Kassensystem fällt mindestens in einen dieser genannten Bereiche.

Zuschuss Kassensystem

Fördermodul 2: Investition in die Qualifizierung der Mitarbeiter

Wie der Name schon impliziert, unterstützt dieses Modul die Mitarbeiter in deinem Unternehmen, den richtigen Umgang mit digitalen Technologien zu erlernen.

Deine Chancen für einen Zuschuss steigen, wenn du eine digitale Strategie auslegen kannst, die auf IT-Sicherheit und Datenschutz abzielt.

Wichtig: Dein Unternehmen kann in beiden Modulen gleichzeitig eine Förderung beantragen.

Notwendige Voraussetzungen

Diese Voraussetzungen solltest du im Vorfeld erfüllen. Dazu zählt zunächst die Erstellung eines Digitalisierungsplan. Dieser Plan:

  •  erklärt das gesamte Digitalisierungsvorhaben.
  •  erläutert die Art und Weise und Anzahl der Maßnahmen für die Qualifizierung.
  •  beschreibt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen.
  •  verdeutlicht die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen.
  •  muss beispielsweise darstellen, wie die eigene Marktposition gestärkt wird.

Zusätzlich kommen folgende Dinge mit dazu:

  • Dein Unternehmen benötigt eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland.
  • Die Umsetzung muss in der Regel innerhalb eines Jahres erfolgen.
  • Du solltest die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.
  • Erst nach der Förderbewilligung darfst du das Vorhaben umsetzen.

Laufzeit des Förderprogramms

Am 7. September 2022 wurde die Antragstellung freigeschaltet. Du kannst die Förderung bis einschließlich 2023 beantragen. (Stand Dezember 2022). 

Bei der aktuellen Nachfrage dauert es in der Regel zwischen sechs bis acht Wochen, bis du den Förderbescheid erhältst. Diese Zeitspanne solltest du bei der Antragstellung unbedingt berücksichtigen.

Corona-Wirtschaftshilfe (Überbrückungshilfe IV)

Die Überbrückungshilfe IV unterstützt dich als Unternehmer, Freiberufler oder Soloselbständigen mit einem Zuschuss, wenn es um digitale Investitionen geht. Die Geldmenge musst du nicht zurückzahlen.

Beispielsweise sind die Lizenzgebühren für helloCash-Abonnements förderfähig. Entscheidend ist hier die zertifizierte Online-TSE.

Die Antragsfrist endete am 15. Juni 2022. Es besteht jedoch eine gewisse Chance, dass die Überbrückungshilfe je nach Lage wieder aufgenommen wird.

Wer hatte Anspruch auf die Förderung?

Grundsätzlich wurden Investitionen in die Digitalisierung gefördert. Hierzu zählen auch die Gebühren für Lizenzen bei IT-Programmen. Genauere Angaben findest du auf der Überbrückungshilfe IV-Seite des Bundes.

Hier kannst du Überbrückungshilfen beantragen:

Die Wirtschaftshilfe kann nur von einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerbevollmächtigten, Rechtsanwalt oder vereidigten Buchprüfer in deinem Namen beantragt werden.

Daher solltest du dich im Vorfeld mit den genannten Vertretern genau absprechen.

Die Kosten für die Dienstleistung der Antragsteller ist teilweise erstattungsfähig.

Voraussetzungen

Das Vorhaben ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Umsatzeinbrüche von mindestens 30 % in jedem Monat (Corona-bedingt).
  • Maximaler Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2022.
  • Bei einer Gründung zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 30. April 2020.
  • Betriebssitz und Meldung müssen beim Finanzamt in Deutschland vorliegen.

Schlussabrechnung

Die entsprechende Schlussabrechnung kann seit dem November 2022 eingereicht werden. Das geschieht, wie bei der Antragstellung auch, über den prüfenden Dritten. Hierzu wird ausschließlich in digitaler Form das Internetportal des Bundes genutzt. Für diesen Zweck erfährt das Portal eine Verlängerung bis spätestens 30. Juni 2023.

Kommt es zu Schwierigkeiten, kannst du eine Verlängerung bis zum 31. Dezember 2023 beantragen.

Wichtig: Kümmerst du dich nicht um die Schlussabrechnung, zahlst du die Überbrückungshilfe IV in gesamter Höhe zurück.

Kredite für eine verbesserte Digitalisierung

Neben den Zuschüssen des Bundes kannst du auch Kredite für eine Digitalisierung beantragen.

Unternehmerkredit der KfW

Da wäre zunächst der Unternehmerkredit der KfW.

Voraussetzungen

Hierfür gelten folgende Bedingungen:

  • Keine finanziellen Schwierigkeiten vor dem 31.12. 2019.
  • Das Unternehmen besteht seit mindestens fünf Jahren.
  • Der Firmensitz ist in Deutschland.

Mögliche Investitionen

Hier einige Investitionen, die denkbar sind:

  • Anschaffung von Maschinen und Anlagen (zum Beispiel ein neues Kassensystem)
  • Moderne Marketingmaßnahmen
  • Kauf von Betriebs- und Geschäftsausstattung

Der Kreditbetrag ist begrenzt auf 25 % des Jahresumsatzes 2019.

Für die Berechnung kann auch das Doppelte der Lohnkosten aus 2019 oder der aktuelle Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen herangezogen werden.

Laufzeit und Zinsbindung schwanken je nach Betriebsmittel und Investition. Die Antragstellung erfolgt vor Beginn der Investition bei einem Finanzierungspartner deiner Wahl.

Es gelten folgende Vorteile:

  • Gilt für Investitionsgüter und laufende Kosten.
  • Ganze 10 Jahre für die Rückzahlung und 2 tilgungsfreie Jahre.
  • 90 % des Bankenrisikos werden von der KfW übernommen.

Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW

Bei mittelständischen und jungen Unternehmen in der Gründungsphase gewährt die KfW einen Betrag zwischen 25.000 und 25 Millionen Euro, solange Investitionen in Betriebsmittel für die Digitalisierung oder eine Innovation getätigt wird.

Die Mindestlaufzeit und die Zinsbindung hängen dabei von dem Volumen und der Inanspruchnahme des Förderzuschusses ab.

Darüber hinaus bietet die KfW einen Förderzuschuss von 3 % des ausgezahlten Kreditbetrags. Das gilt seit dem 03.02.2020. Nach der Vollauszahlung von der KfW wird dieser einmalig an dich vergeben.

Weitere wichtige Informationen stehen auf dem Merkblatt von der KfW.

Zuschuss kassensystem

Digital-Förderprogramme einzelner Bundesländer

Je nachdem, aus welchem Bundesland du kommst, gehen wir hier nun näher auf die einzelnen Förderprogramme der Bundesländer ein. So weißt du im Anschluss, welche Fördergelder für dich infrage kommen. 

Thüringen: Digitalbonus

Der Digitalbonus in Thüringen unterstützt Digitalisierungsvorhaben in der Region. Gefördert wird unter anderem die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Verbesserung von Informations- und Datensicherungslösungen.

Berechtigt sind KMU des Baugewerbes, aus dem Handwerk und Handel.

Das Unternehmen muss eine gewisse finanzielle Stabilität aufweisen. Hinzu kommen Investitionsvorhaben von mindestens 5.000 €.

Die Höhe der Förderung beläuft sich auf 50 % der Kosten einer Gesamtinvestition zwischen 5.000 und 150.000 €. Dabei sind die Beträge auf maximal 15.000 € gedeckelt.

Sachsen und Sachsen-Anhalt

Bisher liegen keine Informationen für Anträge in Sachsen-Anhalt oder Sachsen vor.

Saarland: Digital Starter

Das Projekt digital Starter aus Saarland unterstützt KMU bei der Einführung digitaler Systeme. Die IT-Sicherheit im Allgemeinen soll ebenfalls verbessert werden.

  • Gefördert werden Investitionen, die der Digitalisierung von Prozessen, Produkten, Systemen und der IT-Sicherheit dienen. Hierzu zählen auch Beratungsleistungen sowie Soft- und Hardware.
  • Antragstellung läuft folgendermaßen ab: downloade den digital Starter Förderantrag. Anschließend reichst du diesen per E-Mail und Post zur Antragsprüfung ein.
  • Deine Ausgaben sollten eine Höhe von mindestens 5000 € betragen. Die Höhe der Förderung liegt bei 20 bis 35 % der Gesamtinvestitionen zwischen 5.000 bis 10.000 €. Der Betrag hängt hierbei von der Größe deines Unternehmens ab.

Rheinland-Pfalz: DigiBoost 

Diese Förderung fördert Hardware, Software, IT-Sicherheit, Gesellschaftsmodellinnovationen und die Produktion.

Voraussetzungen

  1. Teilnahme an einem IHK-Info-Webinar.
  2. Es muss sich um ein KMU oder Freiberufler mit bis zu 100 Mitarbeitern handeln.
  3. Antragstellung muss über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz erfolgen.

Das sind die Fördermöglichkeiten:

  • Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
  • Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Nordrhein-Westfalen: Digitalisierungskredit- und Gutschein

Das Programm der NRW-Bank beinhaltet Bürgschaften, Darlehen und Garantien.

Berechtigt sind:

  • Gründer
  • Freiberufler
  • KMU und Großunternehmen

Die Antragstellung für das Darlehen kannst du bei einem beliebigen Kreditinstitut vornehmen.

Als Voraussetzung gilt, dass zukünftige Projekte vorliegen, die einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Die Gesamtfinanzierung sollte gesichert sein.

Ist das der Fall, werden verzinste Darlehen von mindestens 25.000 € vergeben.

Mögliche Investitionen sind: innovative Lösungen, Betriebsmittel sowie die Markteinführung neuer Dienstleistungen und Produkte.

Digitalisierungsgutschein

Zusätzlich gibt es in Nordrhein-Westfalen auch einen Digitalisierungsgutschein. Dieser umfasst verschiedene Maßnahmen, die Hand in Hand mit der Initiative Mittelstand Innovativ & Digital einhergehen (MID).

Die Fördermöglichkeiten belaufen sich auf Investitionen in neue Soft und Hardware sowie Dienstleistungen.

Anspruch haben KMU mit bis zu 249 Beschäftigten.

Die Höhe der Förderung liegt zwischen 5.000 und 10.000 € und schwankt zwischen 30 und 80 % der Gesamtinvestition.

Niedersachsen: Digitalbonus 

Bei dem Digitalbonus. Niedersachsen geht es zentral um digitale Investitionen.

Leider ist keine Antragstellung mehr möglich. Nähere Informationen findest du auf der Website der NBank.

Hessen: Diggi-Zuschuss

Das Land Hessen fördert Unternehmen, die willentlich ihre Produktions- und Arbeitsprozesse digitalisieren wollen. Dazu zählt auch die Verbesserung der IT-Sicherheit.

Mittlerweile hat es 4 Förderaufrufe gegeben. Für 2022 ist das Programm allerdings bereits beendet. Jedoch besteht eine gewisse Chance, dass im Jahr 2023 weitere Förderungen stattfinden.

Mecklenburg-Vorpommern: DigiTrans

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die digitale Transformation für neue Geschäftsmodelle und Lösungen für die Umstellung auf digitale Prozesse. Dementsprechend liegen die Fördermöglichkeiten bei Investition im digitalen Bereich.

Berechtigt sind alle regionale KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern.

Die Höhe der Förderung beläuft sich auf 8.000 bis 20.000 € bei maximal 50 % der Gesamtinvestition.

Du solltest bei der Antragstellung besonders auf die Vergabevorschriften des Landesförderinstituts achten.

Hamburg: Kredit Innovation

Die IFB Hamburg bietet zinsverbilligte Darlehen für Investitionen, Betriebsmittel und Digitalisierungsvorhaben an.

Als Fördermöglichkeiten kommen Investitionen wie die Anschaffung von Betriebsmitteln wie Hard- und Software infrage.

Eine Berechtigung haben alle nicht börsennotierten KMU mit einer Mitarbeiteranzahl von bis zu 249 Personen. Start-ups mit einem vollständigen Jahresabschluss können ebenfalls diese Förderung beantragen.

Nach einer Beratung bei der IFB Hamburg kannst du die Beantragung bei deiner Hausbank anstoßen.

Höhe der Förderung:

Darlehen auf bis zu 100 % der förderfähigen Kosten sind möglich. Die Beträge liegen zwischen 25.000 und 1,5 Millionen Euro, mit einer inkludierten einjährigen Tilgungsfreiheit. 

Die Haftungsfreistellung für die Hausbank kann 70 % betragen.

Brandenburg: Innovationsgutschein (BIG)

Unternehmen können von dem Brandenburger Innovationsgutschein der ILB unterstützt werden. Hauptsächlich geht es hierbei um Maßnahmen des Wissens und Technologietransfers (MWAE), die Durchführung von Innovationsprojekten sowie um weitere Digitalisierungsmaßnahmen.

Beispielhafte Fördermöglichkeiten im MWAE-Programm wären:

Kleine Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Digitalisierungsmaßnahmen und Beratungen zur Antragstellung in Verbindung mit EU Fördermaßnahmen.

Eine Berechtigung haben alle Handwerksbetriebe und KMU.

Erst nach dem Beratungsgespräch mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH kannst du den Antrag bei der ILB einreichen.

Voraussetzung:

Du darfst die Maßnahmen vor der Antragstellung nicht einleiten.

Die Höhe der Förderung ist ganz vom Förderprojekt abhängig.

Bremen: Beratungsförderungsprogramm

Das Bundesland Bremen bietet ein spezielles Beratungsförderungsprogramm zur Digitalisierung und Arbeit 4.0. Dabei handelt es sich um eine Beratung durch Digitalisierungsexperten von verschiedenen Anbietern.

Berlin: Digital Prämie Berlin

Die Digital Prämie Berlin liefert finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf digitale Systeme, die Verbesserung der IT-Sicherheit und digitaler Beratung, sowie die Fortbildung der Mitarbeiter.

Berechtigt sind Freiberufler und KMU, die bis zu 249 Mitarbeiter beschäftigen. Die Antragstellung geschieht online auf der zugehörigen Webseite der Digitalprämie Berlin.

Die Höhe der Förderung liegt bei Freiberuflern und KMU, die bis zu 10 Mitarbeiter beschäftigen, bei höchstens 7.000 €. Für 249 Mitarbeiter liegt die Obergrenze bei 17.000 €.

Bayern: Digitalbonus

Mit dem Digitalbonus Bayern soll die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhalten bleiben und Wachstumspotenziale genutzt werden.

Fördermöglichkeiten gibt es bei der Verbesserung von bestehenden Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Ein Unternehmen gilt in diesem Fall als förderfähig, wenn erstmals digitale Systeme zum Einsatz kommen oder der Digitalisierungsgrad auf den neuesten Stand angepasst wird.

Eine Berechtigung haben Kleinunternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit weniger als 50 Mitarbeitern.

Du erhältst als Unternehmer die Förderung nur, wenn du planst Maßnahmen umzusetzen, zu denen du nicht verpflichtet bist. Unternehmen, die aktuell in einem Insolvenzverfahren stecken, werden von dieser Förderung ausgeschlossen.

Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus

Bei der Digitalisierungsprämie Plus aus Baden-Württemberg geht es um direkte Zuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen mit Tilgungszuschuss.

Fördermöglichkeiten bestehen in der Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik. Zugehörige Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verbesserung in der IKT-Sicherheit sowie Anwendungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz runden das Ganze ab.

Achte bei einer Antragstellung darauf, die Dokumente schriftlich bei der L-Bank in dem Bereich der Finanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe, einzureichen.

Um die Förderung zu erhalten, müssen Ausgaben von mindestens 10.000 € vorliegen.

Alle Unternehmen sämtlicher Branchen erhalten eine Berechtigung, solange diese maximal 500 Mitarbeiter beschäftigen. Das Gleiche gilt für freiberuflich aktive Personen.

Die Höhe der Förderung beläuft sich auf rund 6.000 bis 12.000 € und gegebenenfalls zuzüglichen Tilgungszuschuss.

Schleswig-Holstein: Digibonus II

Der DigiBonus II unterstützt Unternehmen in Schleswig-Holstein, die niedrigschwellige Investition im Bereich der Digitalisierung planen. Zentral soll hier die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.

Du hältst die Förderung für Investition in Soft- und Hardware sowie in begleitenden Dienstleistungen und Schulungen, die zu folgenden Bereichen gehören:

  • Digitalisierung von Produkten, Prozessen, Verfahren und Verkauf
  • Verbesserung der IT-Sicherheit und der digitalen Barrierefreiheit
  • Aufarbeitung digitaler Geschäftsmodelle

Die Höhe der Förderung beläuft sich auf bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zeitgleich besteht ein Maximalwert von 17.000 € pro Vorhaben. 

Den Antrag sendest du vor dem Beginn der Maßnahmen an die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH).

Fazit: Nutze die Förderprogramme des Staates für frischen Wind in deinem Unternehmen

Jetzt kennst du die einzelnen Förderprojekte der Länder. Es gibt also viele Möglichkeiten, wie dein neues Kassensystem gefördert werden kann. Unter anderem, weil das Projekt “neues modernes Kassensystem” immer als Digitalisierungsmaßnahme gilt und häufig neue Maßstäbe im Bereich Datenschutz setzt – siehe TSE.

Wenn du mehr zu den einzelnen Förderprojekten erfahren willst, wende dich direkt an den Kreditgeber.

Nutze zunächst einen Zuschuss für dein Kassensystem, den du nicht zurückzahlen musst. Dadurch rentiert sich die Förderung in deinem Unternehmen deutlich schneller.

Du möchtest mehr über innovative Kassensysteme erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere helloCash Registrierkasse. Wir können dir garantieren, dass du erstaunt sein wirst, welche Aufgaben eine Registrierkasse heutzutage bewältigen kann.

Hier geht’s zur Funktionsübersicht von helloCash.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.


Elektronisches Kassensystem – warum lohnt sich der Umstieg?

Dass wir im Zeitalter der Digitalisierung leben, geht auch am Einzelhandel und der Gastronomie nicht vorbei. Besonders ältere Geschäfte verfügen häufig noch nicht über ein Kassensystem und arbeiten mit alten Registrierkassen. Mit der Zeit werden diese jedoch immer mehr durch elektronische Kassensysteme ersetzt, da sie den Arbeitsalltag deutlich effizienter gestalten. 

Doch warum genau lohnt sich der Umstieg auf ein elektronisches Kassensystem für Unternehmen so? Computergestützte Systeme vermeiden menschliche Fehler. Produkte werden übersichtlich dargestellt und auch das Lager kann jederzeit abgerufen werden. Durch innovative Systeme werden Arbeitsprozesse beschleunigt. Durch Sicherung sämtlicher Daten wird auch die Buchhaltung vereinfacht und Umsätze sind übersichtlicher darstellbar. Im Allgemeinen optimiert ein elektronisches Kassensystem den Geschäftsalltag und verbessert automatisch auch die Kundenzufriedenheit. 

Elektronisches Kassensystem Vergleich
PC-Kasse vs. Geschlossene Kasse – die Unterschiede

Wie ist ein elektronisches Kassensystem aufgebaut?

Elektronische Kassensysteme können ganz verschieden aufgebaut sein. Sie werden optimal auf ihren Einsatzbereich und deine persönlichen Vorlieben angepasst. Grundsätzlich kann man elektronische Kassensysteme in zwei verschiedene Arten unterteilen:

Neben der Software, etwa dem Kassensystem von HelloCash, ist es vordergründig die Hardware, die den entscheidenden Unterschied macht. Für elektronische Kassensysteme sind mittlerweile eine ganze Reihe optionaler Zubehörteile auf dem Markt.

Welches Zubehör gibt es für elektronische Kassensysteme?

Je nach Anspruch und Verwendungszweck kann eine E-Kasse ganz unterschiedlich zusammengesetzt werden. Die einzelnen Teile werden genau auf deine Ansprüche angepasst. Folgende Fragen solltest du dir vor dem Kauf stellen:

  1. Wie viele Kassen benötige ich?
  2. Müssen einzelne Kassen auf verschiedene Mitarbeiter eingestellt werden?
  3. Möchte ich mich mit dem Bedienelement (Tablet) frei im Laden bewegen?
  4. Möchte auch über andere Geräte auf meine Daten zugreifen?
  5. Welche Zusatzfunktionen benötige ich? (Coupons erstellen, Kundenkarten lesen …)
  6. Welche Zahlungsarten möchte ich anbieten?
  7. Entspricht das Gerät der aktuellen GoBD-Norm (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung)?

Je nach System gibt es eine Vielzahl an Zusatzteilen, dazu gehören beispielsweise:

  • Tablet / Touchscreen
  • Kassenschublade
  • (Bluetooth)Bondrucker
  • Kartenlesegerät
  • Hand- oder Fingerabdruckscanner
  • Waage
  • mobile Terminals und Rechnungsdrucker

Welche Vorteile bietet der Umstieg auf eine E-Kasse?

Auch hier hängt der exakte Funktionsumfang von den genauen Bestandteilen deines Kassensystems ab. Eine einfache elektronische Registrierkasse erfasst beispielsweise automatisch alle getätigten Einnahmen und Ausgaben und erstellt am Ende des Tages einen sogenannten Z-Bon. Wesentlich mehr Funktionen sind bei komplexeren Kassensystemen enthalten. 

Neben der Speicherung von Stammdaten und der Bedienung über mobile Geräte gehören dazu auch:

  • Drucken von Etiketten
  • Anzeige, Speicherung und Ausdruck des Journals
  • Gutsschriftverwaltung
  • frei definierbare Warengruppen
  • Zuteilung verschiedener Berechtigungen je nach Mitarbeiter
  • Umsatzberichte
  • Lagerverwaltung
  • Speicherung aller wichtigen Daten in der Cloud

Im Großen und Ganzen geht es darum, deine Arbeitsabläufe sowohl übersichtlicher als auch effizienter zu gestalten. Viele Aufgaben können durch ein elektronisches Kassensystem stark vereinfacht werden oder sogar ganz entfallen. Zusätzlich erleichtert ein modernes Kassensystem deine Buchhaltung und stellt dir deine Umsätze übersichtlich dar. Während dir dein Arbeitsalltag deutlich erleichtert wird, steigt zudem die Kundenzufriedenheit, da viele Funktionen auch an der Bindung zum Kunden arbeiten.

Fehlerreduzierung

Computergestützte Systeme überzeugen primär aus dem Grund, dass menschliche Fehler vermieden werden. Der Kaufprozess wird für alle optimiert und vereinfacht. In der Gastronomie können falsche Bestellungen durch undeutliche Schrift beispielsweise gänzlich vermieden werden. So besteht ein geringeres Risiko auf Gewinnverlust und Verschwendung. 

Zudem werden alle Produkte kategorisiert und protokolliert. Durch die Hilfe einer optimierten Back-Office-Software werden einheitliche Preise verwendet, auch wenn Rabatte und Preis-Aktionen genutzt werden. So wird sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter an jedem Standort einem Artikel in wenigen Sekunden den richtigen Preis zuordnen kann. 

Mitarbeiteroptimierung

Durch die Anmeldung mehrerer Benutzer kann das elektronische Kassensystem für jeden einzelnen Mitarbeiter eingerichtet werden. Der Mitarbeiter kann sich per Transponder oder Fingerabdruck einloggen und das für ihn optimierte System nutzen. Für dich als Geschäftsinhaber ist so zum Beispiel am Ende des Tages nachvollziehbar, welcher Mitarbeiter welche Transaktionen gebucht hat.

Steigerung der Kundenzufriedenheit

Im Zeitalter des Internet-Shoppings wird es immer schwerer, Kunden für das eigene Geschäft zu begeistern. Kunden wollen uneingeschränkt über Verfügbarkeit und Preise ihrer gewünschten Produkte informiert sein, ohne ewig zu suchen und am Ende vielleicht erfolglos zu bleiben. Sie wollen weder lange Schlange stehen, noch den ganzen Laden nach einem Mitarbeiter absuchen, der ihnen helfen kann. Auch in diesen Punkten kann die E-Kasse Abhilfe verschaffen. 

Das innovative System kann sich mit deinem E-Commerce synchronisieren und für ein rundum entspanntes Einkaufserlebnis sorgen. Die cleveren Funktionen der Geräte sparen deinen Mitarbeitern zudem Zeit, welche sie stattdessen in die Kundenbetreuung stecken können. Beispielsweise kann die Bestellung im Restaurant über ein Tablet direkt an die Küche gesendet werden. So kann sich der Kellner dem Beziehungsaufbau zum Kunden widmen, ohne dass dabei wertvolle Zeit verloren geht.

Im Einzelhandel sind die Mitarbeiter mit einem Tablet absolut flexibel. Sie müssen nicht am Tresen sitzen und warten, bis der Kunde bei ihnen ist, sondern können sich frei im Geschäft bewegen. Dies bietet verschiedene Vorteile. Schlangenbildung zu Stoßzeiten kann vermieden werden und Beratungen durch Mitarbeiter können zu weiteren Käufen durch den Kunden werden. Der Kunde kann sich gut beraten lassen und bezahlen, ohne dabei zur Kasse gehen zu müssen. 

Einhaltung der GoBD-Norm

GoBD bedeutet ausgeschrieben: „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.“

Diese Norm bezieht sich auf die IT-gestützte Buchhaltung, welche heute üblich ist. Alle Umsätze müssen laut Gesetz nachvollziehbar und elektronisch registriert und gespeichert werden. Das Gesetz bezieht sich hauptsächlich auf folgende Daten:

  • Journaldaten
  • Änderungsdaten bezüglich Auswertung, Programmierung und Datenänderung
  • nachvollziehbare Historie der im System angelegten Artikel, Warengruppen und Preise 
  • Bedienungsanleitung des Kassensystems
  • Bei Bedarf Protokolle über den Einsatz verschiedener Mitarbeiter.

Um diese Vorgaben problemlos einzuhalten, empfiehlt sich ein zusätzlicher und unabhängiger Speicherort. Hierfür eignet sich zusätzlich zum physischen Speicher des Systems die sogenannte Cloud, in welcher deine Daten sicher online abgespeichert werden. 

Die richtige Software

Stell dir vor, du kannst dir und deinem Kunden ein völlig neues Kauferlebnis bieten. Übersichtliche Angebote, leicht darzustellende Details, schnelles Abfragen von Vorräten und Nachlieferungen und schnelles Beantworten aller Fragen. Selbst die Bezahlung kann durch diverse Zahlungsmöglichkeiten wesentlich flexibler gestaltet werden. 

Im privaten Alltag werden wir bereits von zahllosen Apps unterstützt. Sie helfen uns, Wege zu finden, Informationen zu erhalten und Zeit zu sparen. Auch für elektronische Kassen gibt es Apps, welche genau auf dich und dein Geschäft zugeschnitten werden können. 

Eine App, welche dich rundum zufriedenstellen wird, findest du bei HelloCash. Die App passt sich dir und deinem Geschäft an und wird dir in vielen Punkten Erleichterung verschaffen. Dich erwarten ausgeklügelte Inhalte, einfache Bedienbarkeit und faire Preise.

HelloCash bietet dir die Chance, dich selbst zu überzeugen und die Kassen-App kostenlos zu testen. 

Auf unserer Seite findest du alle HelloCash-Funktionen und weitere Informationen im Überblick. Bei Fragen und Anregungen kannst du jederzeit auf uns zukommen, schließlich sind auch wir an der Optimierung deines Geschäfts interessiert. Dir fehlen bestimmte Funktionen in unserem Repertoire oder du hast Ideen zur Erweiterung? Auf unserer Seite kannst du bis zu 3 Stimmen für deine Wunschfunktionen abgeben! 

Weshalb ist besonders eine plattformunabhängige E-Kasse geeignet?

Der Erfolg des Kassensystems ist stark von der Art und dem Zusammenspiel von Hardware und Software abhängig. Kombinierst du alle Komponenten optimal, kannst du die Software weit über dein Geschäft hinaus nutzen. Im Optimalfall hast du weltweit uneingeschränkten Zugriff auf dein Geschäft und alle wichtigen Daten. Hierfür ist eine plattformunabhängige Software unabdingbar.

Mit einer plattformunabhängigen Software bist du völlig frei, was die Wahl deiner Geräte angeht. Du kannst zusätzlich zu deinem Hauptgerät, etwa einem Kassen-Tablet, mit jedem beliebigen Gerät auf deine Informationen zugreifen. Egal, ob du diese mit einem PC, einem Laptop, oder deinem Smartphone abrufen möchtest. Alles, was du benötigst, ist eine Internetverbindung und deine Zugangsdaten.

Da PCs und Laptops nicht besonders flexibel sind und der Bildschirm eines Smartphones zu klein ist, haben sich im Einzelhandel Tablets etabliert.

Wie viel kostet der Umstieg auf ein elektronisches Kassensystem?

Je nach Anwendungsbereich und deinem Anspruch schwanken die Preise für ein elektronisches Kassensystem. Du solltest vorher genau wissen, welche Funktionen und Komponenten du benötigst, um möglichst effektiv zu handeln. Im Folgenden haben wir dir eine grobe Beispielrechnung mit der Grundausstattung aufgestellt:

Tablet: Etwa 400,00 €

Kassensoftware: wenige Euros pro Monat

Kartenlesegerät: Etwa 40,00 €

Kassenladen-Kombi: Etwa 400,00 €

Scanner: Etwa 70,00 €

Je nach Anbieter erwarten dich zusätzlich etwa 130,00 € Einrichtungskosten für Tablet und Software.

Die angegebenen Preise dienen der Orientierung und können je nach Anbieter stark schwanken!

Je mehr Funktionen du benötigst, desto höher ist letzten Endes natürlich der Anschaffungspreis. Zusätzlich zum Preis steigt aber natürlich auch die Wertigkeit und Effizienz des Systems. Beim Aufbau eines erfolgreichen Geschäfts sollte hier keinesfalls an den falschen Stellen gespart werden. Ein gutes Kassensystem ist die beste Basis für ein erfolgreiches Geschäft.

Vor- und Nachteile eines elektronischen Kassensystems im Überblick:

Wie du schon merkst, bietet ein elektronisches Kassensystem vielerlei Vorteile. Wir fassen dir die wichtigsten Vorteile noch einmal kurz zusammen:

  • umfangreiche Analysen (z. B. Umsatz)
  • effizientere Arbeitsweise
  • optimierte Arbeitsprozesse
  • höhere Kundenzufriedenheit
  • besserer Kundenservice
  • direkte Einbindung in Warenwirtschaftssysteme
  • perfekt abstimmbar auf deine Bedürfnisse
  • flexibel erweiterbar
  • Fehlerquote wird minimiert

Als einziger Nachteil ist nur der Kostenfaktor zu erwähnen. E-Kassen sind relativ teuer in der Anschaffung, da es sich um komplexe Systeme handelt. Bedenkt man allerdings, wie viel Arbeit einem das innovative Kassensystem abnimmt und erleichtert, relativiert sich der Preis schnell. Zusätzlich streben diese Systeme immer eine Umsatzsteigerung durch optimierte Arbeitsabläufe an. 

Einarbeitung

Ein zusätzlicher Pluspunkt eines elektronischen Kassensystems ist die einfache Einarbeitung. Da heutzutage die meisten Menschen auch im privaten Bereich mit Tablets und Handys zu tun haben, ist es selten absolutes Neuland für einen Mitarbeiter, wenn er ein Tablet in der Hand hält. Die Bedienung erfolgt meins völlig intuitiv und vor allem die jüngeren Mitarbeiter sind meist in kürzester Zeit umfangreich eingearbeitet.

Fazit: Effizientere Arbeitsabläufe, hohe Sicherheit und wachsende Kundenzufriedenheit

Wir haben dir die wichtigsten Informationen zum elektronischen Kassensystem vermittelt und zusammengetragen, weshalb sich der Umstieg lohnt. Du solltest kaum noch einen Zweifel daran haben, dass ein Wechsel eine Vielzahl an Vorteilen bringt. Da der technische Fortschritt nicht stehen bleibt, ist es immer richtig, die aktuellsten Innovationen zu nutzen.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Boutique

Welche Kassensysteme eignen sich für eine Boutique?

Trotz der großen Online-Giganten Amazon und Co ziehen es viele Leute heutzutage immer noch vor, in Modeboutiquen ihre Kleidung zu kaufen. Für viele hat der Vorteil, die Kleidungsstücke zuerst anzuprobieren, einen großen Mehrwert. Die Ladenbesitzer sehen sich allerdings aufgrund der Online – Konkurrenz neuen Herausforderungen gegenübergestellt.

Kann eventuell ein modernes Kassensystem helfen, den Anforderungen in Boutiquen gerecht zu werden? Eine moderne Kasse erhöht die Wirtschaftlichkeit einer Modeboutique um ein Vielfaches. Im Modehandel ist eine akkurate Produkt- und Lagerverwaltung von größter Wichtigkeit. Hinzu kommt die Relevanz eines kundenfreundlichen Onlineshops, der in absoluter Synchronisation zu dem Angebot in der Modeboutique steht. Moderne Kassensysteme schaffen hier Abhilfe, weil sie die Verwaltungsprozesse im entscheidenden Maße vereinfachen und verbessern.  Käufer sollten ihr Augenmerk auf POS-Systeme legen. Offene Ladenkassen und alte Registrierkassen werden den neuen Anforderungen nicht gerecht.

Welche Eigenschaften sollte ein Kassensystem in der Boutique aufweisen?

Zunächst solltest du dir bewusst machen, welche Eigenschaften dein neues Kassensystem haben sollte.

Benutzerfreundlich & schnelle Bedienung

Deine neue Kasse muss vorwiegend eins sein: Schnell und intuitiv. Sämtliche Vorgänge, wie Verkauf, Retour oder Storno sollten einwandfrei funktionieren.

Folgende Punkte sind ebenfalls relevant:

  •  Allgemeine Optimierung für den modischen Einzelhandel
  •  Produktverkauf über scannen oder Touch
  •  Einfache Verwaltung von bestimmten Farben und Größen
  •  Online und Offline Kassenbetrieb
  •  Strukturierte Kundenverwaltung
  •  Leichte Einarbeitung unterschiedlicher Kassennutzer ohne Mehraufwand

KassenSichV – konform und TSE

Achte bei deiner neuen Kasse unbedingt darauf, dass sie alle neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllt – Stichwort Kassensicherungsverordnung (KassensichV).

Diese Verordnung ist seit dem 1. Januar 2020 vollständig deutschlandweit in Kraft getreten. Das Gesetz sieht vor, dass alle Kassensysteme über eine technische Sicherheitseinrichtung verfügen müssen (TSE). Eng damit verbunden ist die Meldung an das zuständige Finanzamt.

Hinzu kommt ein neues Fiskalexportformat, das sogenannte DSFinV-K.

In einigen Bundesländern bestand bis spätestens 31. März 2021 eine sogenannte Nichtbeanstandungsregelung. Das heißt, dass Kassensysteme, die nicht dieser Verordnung entsprechen, bis zu diesem Tag von Finanzbehörden nicht beanstandet werden.

Einen Tag später ist das neue Kassengesetz in Kraft getreten und jedes Kassensystem muss nun den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ansonsten erhältst du unangenehme Post vom Finanzamt. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Strafe.

Kassensystem Boutique

Ausgereifte Warenwirtschaft

Eine Schnittstelle an ein vollwertiges Warenwirtschaftssystem erhöht die Effektivität und Wirtschaftlichkeit in einer Modeboutique um ein Vielfaches. Moderne Kassensysteme sollten daher immer an das Warenwirtschaftssystem angeschlossen sein.

Hier einige Beispiele:

  • Unterschiedliche Rabattstufen mit Preislisten je nach Kunde und Produkt
  • Automatische Bestellvorschläge (Auf Basis der Verkaufshistorie)
  • Analyse – und Auswertungsfunktionen
  • Inventur Funktion
  • B2B-Kunden (Verkauf auf Rechnung)
  • Ausgereifte Lagerverwaltung
  • Lieferantenverwaltung für den Einkauf
  • DATEV – Export an den Steuerberater

Wichtig sind hier detaillierte Statistikfunktionen zu nennen, mit denen du den Überblick über Gewinnmargen, Verkaufsschlager und das Kaufverhalten der Kunden behältst.

Verwaltung von Waren

Gerade im Modebereich kommt es zu einer häufigen Änderung der Kollektion in kurzen Abständen.

Das heißt, dass Kleidungsstücke je nach Saison schnell ausgetauscht werden – ganz unter dem Aspekt bekannter Schlagworte wie “Sommerschlussverkauf” oder “Winterkollektion”.

Darüber hinaus gibt es das gleiche Kleidungsstück in der Regel in unterschiedlichen Größen, sowie auch manchmal in abwechselnden Farben. Daraus ergibt sich für jede Variante eine zugewiesene Artikelnummer.

Dementsprechend kommt der Inventur-, Lager- und Produktverwaltung eine ganz besonders wichtige Bedeutung zu.

Eine genaue Warenerfassung der Artikel ist also sehr relevant, um reibungslose Abläufe in der Modeboutique zu gewährleisten.

Kundenbetreuung

Ebenfalls hilfreich ist ein leistungsstarkes Loyalitätssystem. Das sorgt dafür, dass deine Kunden schneller in dein Boutique-Geschäft zurückkehren.

Es gibt beispielsweise Möglichkeiten, die Kunden zu identifizieren und ihnen Werbeaktionen anzubieten. Diese Angebote führen daraufhin schneller zu Kaufhandlungen.

Eine detaillierte Übersicht von der Kaufhistorie des Kunden rundet die Kundenbetreuung entscheidend ab.

Eigener Online-Shop

Ein eigener Online-Shop für die Modeboutique muss nicht teuer und aufwendig sein. Im Gegenteil: moderne Kassensysteme bieten heutzutage einen integrierten Online-Shop an, der jederzeit mit aktuellen Produktdaten auf dem neuesten Stand gehalten wird und zudem noch sehr kostengünstig ist.

Dadurch kannst du ohne Mehraufwand die gleichen Produkte online und in deinem Geschäft verkaufen.

Die Lagerbestände deiner Modeboutique sollten automatisch abgeglichen werden.

Achte darauf, dass dein Online-Shop alle gängigen Bezahlmethoden unterstützt.

Moderne Kassensoftware

Und die oben genannten Aspekte entscheidend umzusetzen, brauchst du eine moderne Kassensoftware. Diese ist heutzutage bei fast allen modernen Kassensystemen als Download erhältlich – solange du ein Abonnement abschließt.

Die Software bildet das Herzstück deiner Datenverwaltung und koordiniert somit alle Verwaltungsprozesse in deiner Modeboutique.

Ein freiwilliger Verzicht ist daher nach heutigen, modernen Maßstäben nicht mehr zu empfehlen. Insbesondere weil der Abschluss des Abonnements sich bei monatlichen Kosten zwischen 10 und 40 € absolut rentiert.

Zuverlässige Hardware

Eine herausragende Software kommt selbstverständlich nicht zum Zug, wenn die entsprechende Hardware fehlt.

Dabei ist es verhältnismäßig egal, ob du dich für ein bereits vorhandenes Notebook oder eine moderne, auf deine Modeboutique abgestimmte POS-Hardware entscheidest. Mittlerweile bieten sogar Tablets genug Leistung und Speicherplatz, um als entsprechende Hardware zu fungieren.

Diese Eigenschaften sollte deine Hardware in einer Modeboutique definitiv aufweisen

  •  schnelles Bondrucken und Barcode scannen
  •  Kassenladen
  •  Etikettendrucker für Preisetiketten
  •  Bezahlterminals für Kredit und EC-Karten

Diese Kassensysteme sind ungeeignet

Im Folgenden sollst du wissen, welche Kassensysteme für die Modeboutique ungeeignet sind. Das soll dir deine Kaufentscheidung erleichtern.

Offene Ladenkassen

Fangen wir mit den offenen Ladenkassen an. Von diesen solltest du unbedingt die Finger lassen. Sie bieten dir keinerlei technische Funktionen.

Die Verwaltung deiner Waren gestaltet sich als unglaublich aufwendig. Hinzukommen viel zu lange Bezahlvorgänge.

Darüber hinaus machst du dich mit einer offenen Ladenkasse strafbar. Diese verfügt nämlich über keine TSE und ist somit nicht gesetzeskonform.

Elektronische Registrierkassen

Bei alten elektronischen Registrierkassen sieht das Ganze ähnlich aus.

Viele dieser Kassen können bereits unterschiedliche Waren mit einer Artikelnummer erfassen. Allerdings muss der Kassierer die Nummern händisch eingeben. Das führt zu häufigen Fehlern beim Abkassieren und erschwert die Dokumentation der Umsätze.

Genauso wie bei der offenen Ladenkasse auch müsstest du alle deine Umsätze schriftlich in einem Kassenbuch aufschreiben. Da dies nicht mehr gesetzeskonform ist, solltest du dich von elektronischen Registrierkassen ebenfalls abwenden.

Diese Kassensysteme kommen infrage

Kommen wir nun zu den Kassensystemen, die gut zu deiner Modeboutique passen.

POS – Kassensysteme

Sogenannte Point-of-Sale Kassensysteme eignen sich für dein Geschäft am besten.

Alle in diesem Text genannten Anforderungen lassen sich mit dieser Variante kinderleicht erfüllen. Der Markt für POS-Kassensysteme ist mittlerweile stark angewachsen.

Versuche in dem großen Angebot nicht den Überblick zu verlieren und ein POS-Kassensystem zu wählen, dass perfekt zu deiner Modeboutique passt.

Achte dabei primär auf die Anforderungen in der Produkt-, Lager und Kundenverwaltung und den spezifischen Gegebenheiten in deinem Geschäft.

Tablet Kassensysteme

Zu den POS-Varianten zählen auch Tablet Kassensysteme. Diese eignen sich hervorragend, wenn du z.b. einem Kunden, der sich am anderen Ende des Ladens aufhält, die gesamte Produktpalette über einen Bildschirm zeigen möchtest.

Das bietet sich unter anderem dann an, wenn er oder sie gerade dabei ist, unterschiedliche Kleidungsstücke auszuprobieren und Interesse an anderen Varianten besteht.

Besitzt du ein Tablet, muss dein Kunde für sein Anliegen nicht erst zu der Kasse gehen, um von dir eine kompetente Beratung zu erhalten.

PC – Kassensysteme

Selbstverständlich kannst du auch auf reine PC-Kassensysteme setzen. Beachte hierbei jedoch, dass ältere Systeme beim Abkassieren ausschließlich mit Maus und Tastatur fungieren. Das kann sich bei mehreren Waren als ineffizient herausstellen.

Hinzukommt, dass du bei dieser Variante in deiner Modeboutique aufgrund des festen Standortes nicht mobil bist.

Heute gibt es aber eine Vielzahl an modernen PC Kassensystemen, die alle oben genannten wichtigen Aspekte berücksichtigen.

Kosten

Du willst deine Modeboutique mit einem neuen Kassensystem ausstatten? Dann plane rund 2000 € ein.

Das klingt zunächst nach einer teuren Investition. Allerdings bekommst du dafür auch eine Komplettlösung, die für eine signifikante Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in deinem Geschäft sorgt.

Somit rentiert sich die Investition in vielen Fällen schneller, als du denkst.

Der Gesamtpreis von 2000 € verringert sich, wenn du schon über entsprechende Hardware verfügst.

Wenn zusätzliche Hardware benötigt wird, erhöht sich logischerweise der Preis. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du vorhast, mehrere Filialen mit einem neuen Kassensystem auszustatten.

Je nach Umfang, Anbieter und Zusatzmodulen belaufen sich die Kosten für die Software auf 10 bis 40 € pro Monat. In seltenen Fällen bezahlt du für die Software bis zu 100 €.

Kassensystem Boutique

Fazit: Moderne Kassensysteme helfen dabei Online mithalten zu können

Abschließend lässt sich festhalten, dass moderne Kassensysteme auch in Modeboutiquen wichtige Funktionen bereitstellen.

Achte bei der Zusammenstellung unbedingt darauf, dass Produkt-, Lager, und Kundenverwaltung keine Hürden mehr für dich darstellen.

Wagst du den Schritt zu einem neuen modernen Kassensystem, wirst du mit Leichtigkeit dein Angebot in deiner Modeboutique mit einem Onlineshop kombinieren können.

Das vereinfacht die Suche und das Ansprechen deiner Zielgruppe erheblich.

Somit etabliert du dich als ernst zu nehmender Konkurrent gegenüber Modegeschäften, die ihre Produkte ausschließlich online anbieten.

Du interessierst dich für jetzt für ein neues Kassensystem? Bei helloCash bieten wir dir Komplettlösungen an, die allen heutigen Anforderungen gewachsen sind. Schaue doch gerne bei unseren Produkten vorbei.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Bioladen

helloCash: Das passende Kassensystem für deinen Bioladen

Bioläden haben in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit hinzugewonnen. Insbesondere umweltbewusste und gesundheitsorientierte Menschen, die mehr Geld verdienen, kaufen hier immer häufiger ein. Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Bioladen zu eröffnen, kann ein geeignetes Kassensystem deine wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen. Hier erfährst du mehr zu dem Thema.

Auf welche Besonderheiten in deinem Bioladen solltest du also bei der Anschaffung achten? Für die erfolgreiche Eröffnung eines Geschäfts benötigt der Gründer ein Kassensystem mit einer intuitiven und benutzerfreundlichen Bedienung, um nicht den Überblick über die Waren zu verlieren. Die Kassensysteme von helloCash sind speziell für den Einzelhandel konzipiert. Bioläden zählen mit in diesen Bereich.

Neben einer übersichtlichen Bedienung spielen auch andere Faktoren bei der Kasse eine wichtige Rolle. Wenn du dich für ein helloCash Produkt entscheidest, solltest du trotzdem im Vorfeld klären, welche Anforderungen die Eröffnung eines Bioladens mit sich bringt. So findest du garantiert bei helloCash das richtige Kassensystem für deine Ansprüche

Voraussetzungen für die Eröffnung deines Bioladens

Wenn du planst einen Bioladen zu eröffnen, dann solltest du dir darüber im Klaren sein, dass für das Gelingen des Projekts bestimmte Voraussetzungen notwendig sind. 

Für eine stabile wirtschaftliche Lage ist ein fundamentales kaufmännisches Grundwissen von Bedeutung. Hierzu zählt unter anderem die Lagerhaltung, Buchführung, Auftragssachbearbeitung sowie der Einkauf und der Verkauf.

Neben kaufmännischen Grundwissen ist eine entsprechende Kreativität im Bereich Marketing sowie eine genaue Kommunikation mit den Kunden vor allem in der Biobranche essenziell. Ferner sind für dich einprägsame Zertifikate, Siegel und Marken bei bestimmten Bioprodukten von entscheidender Bedeutung, um insbesondere die Qualität deiner Waren zu bestätigen. 

Ein modernes Kassensystem wie das von helloCash trägt daher im entscheidenden Maße dazu bei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Auf lange Sicht kannst du mit so einer modernen elektronischen Registrierkasse die wirtschaftlichen Abläufe deines Bioladens besser koordinieren und so im Laufe der Zeit Kosten reduzieren und deinen Umsatz steigern. 

Zum besseren Verständnis findest du hier eine Übersicht mit weiteren wichtigen Funktionen, die ein Kassensystem haben sollte, damit dein Bioladen ein voller Erfolg wird.

Wichtige Funktionen für ein Kassensystem in deinem Bioladen

  • Warenwirtschaft
  • Lagerverwaltung
  • Umfassende, dennoch einfach anzuwählende Preissteuerung für Artikel
  • Anlage von Artikeln mit Grundpreis
  • Staffelpreise, Bündelpreise, freie Preiseingabe
  • Pressecodes 
  • Stornofunktion
  • Rabatt-Funktion
  • Kundenkarten
  • Mitarbeiterverwaltung, inkl. unterschiedlicher Zugriffsrechte
  • Kundenverwaltung, ggf. mit Lieferadressen für Lieferungen
  • Lieferscheine
  • Daten-Export für Steuerabrechnung/ Finanzamt
  • (GDPdU, TSE, Belegausgabepflicht)

Funktionsumfang von helloCash

Basisumfang, der bei jedem Modell gleich ist: 

  • Rechnungserstellung bzw. Verwaltung
  • Kassenbuch
  • Updates
  • Unterschiedliche Zahlungsmethoden
  • Kombinierte Zahlungsmethoden
  • Importmöglichkeiten
  • Drag-and-drop Artikelsortierung
  • Individuelle Angebote und Rabatte
  • Lieferscheine
  • Online Kalender Buchung
  • Mitarbeiterverwaltung
  • Kundenverwaltung
  • Daten-Export
  • Detaillierte Statistiken
  • Cloud-Nutzung
  • Tagesabschluss als Bon
  • Individuelles Layout für Belege
  • Online-Shop

Bereits auf den ersten Blick wird klar, dass helloCash viele wichtige Kassenfunktionen abdeckt, wenn es um die Anforderungen im Bioladen geht. 

Hier findest du eine Auflistung der Preismodelle von helloCash.

Der Funktionsumfang hängt von der jeweiligen, oben genannten Mitgliedschaft ab. So hast du die Möglichkeit dein individuelles Kassensystem zu gestalten – genau dann, wenn der normale Funktionsumfang nicht ausreichen sollte. 

Mache dir also im Vorfeld Gedanken, welche Funktionen von helloCash für dich und deinen Bioladen besonders infrage kommen!

Es kann auch eigene Hardware verwendet werden

Über den Hellocash-Online-Shop kannst du die Hardware für deine Kasse entweder einzeln oder als komplette All-in-one-Lösung erwerben. Zu den Komponenten zählen etwa iPad, Smartphones, Bondrucker, Barcodescanner und Kartenterminals.  

Mit der All-in-on-Lösung erhältst du zeitgleich eine helloCash-Premium-Mitgliedschaft. 

Dennoch kannst du dich auch für deine eigene Hardware entscheiden. Bevor allerdings die endgültige Entscheidung über das Produkt fällt, solltest du helloCash überprüfen lassen, ob deine Hardware mit der helloCash Software kompatibel ist. 

Software für das Kassensystem im Bioladen

Du kannst das helloCash-Kassensystem entweder direkt über einen Computer im Webbrowser oder über eine App verwenden. Die App kostet allerdings extra, lässt sich aber auf Android und IOS Geräten verwenden. 

Der helloCash Service

Sollten bei deinem Hellocash-Kassensystem Fragen aufkommen, steht dir auf der Website eine detaillierte FAQ-Seite zur Verfügung. 

Da helloCash sich auf den Einzelhandel spezialisiert hat, werden sie dir bei bestimmten Fragen auch telefonisch weiterhelfen können. Bei Problemen kannst du dich an die Registrierkassen-Hotline für Deutschland unter der Nummer 0157/3599193 wenden.

Darüber hinaus existiert eine kostenpflichtige Registrierkassentechnik-Support-Hotline unter der Nummer 09001000243. Diese kannst du täglich zwischen 9 Uhr und 12 Uhr erreichen.

Bei telefonischen Problemen können Sie auch eine E-Mail an helloCash schreiben. Hier steht zusätzlich ein Support unter der E-Mail-Adresse info@hellocash.de zur Verfügung. Erreichbar ist dieser Support von Montag bis Donnerstag zwischen 8 Uhr bis 17 Uhr und Freitag zwischen 8 Uhr und 12 Uhr. 

Wichtig: helloCash und die Kassensicherungsverordnung

Für eine reibungslose steuerliche Abwicklung gibt es seit 2020 die sogenannte Kassensicherungsverordnung. Sie soll die Manipulation von Umsätzen deutlich erschweren und Steuerhinterziehern das Handwerk legen. 

Gedacht ist diese Verordnung für alle Betriebe, die hohe Bargeld Umsätze haben, dazu zählen neben Restaurants, Hotels und Friseure auch Bioläden.

Im Fokus stehen vor allem diese beiden Neuerungen: 

  1. Es liegt nun eine Belegausgabepflicht vor. Das heißt, dass für jede Transaktion ein 

Beleg erstellt werden muss. 

  1. Alle Betriebe, die mit Registrierkassen arbeiten, benötigen jetzt eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung – kurz TSE.

Warum TSE?

Diese Sicherheitseinrichtung erlaubt dem Finanzamt per Prüfnummer zu kontrollieren, ob die Umsätze einwandfrei dokumentiert worden sind. Anhand dieser Informationen kann das Finanzamt eine Steuererstattung durchführen und anschließend eine Betriebsprüfung anordnen. Wenn das bei deinem Bioladen geschieht, ist das für dich als betreffender Unternehmer sehr nervig, zeitraubend und kann sehr teuer werden.

Das moderne elektronische Kassensystem von helloCash bietet eine integrierte TSE Funktion, sodass die Verwaltung deiner Umsätze zum Kinderspiel wird. 

DSGVO, RKSV und GoBD

Jedes Kassenmodell von helloCash ist zu 100 % mit der Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der GoBD, die für das Dokumentenmanagement zuständig ist, kompatibel. So bist du rechtlich bei den Behörden abgesichert und du kannst dich mit freiem Kopf deinem Bioladen widmen. 

Bei Verletzung dieser Verordnungen und Richtlinien kann es dir im schlimmsten Fall an die Existenz gehen. 

Langfristig betrachtet lohnt es sich also in ein modernes elektronisches Kassensystem, wie helloCash investieren, um genau diese ungewollten Strafen zu vermeiden.

Fazit: helloCash als Kassensystem für deinen Bioladen

helloCash bietet eine umfangreiche und günstige Kassenlösung für kleine bis mittelständische Unternehmen und Neueinsteiger im Einzelhandel. Wenn du ein Bioladen öffnest, dann zählst du genau zu diesen Unternehmern. Mit der All-in-one-Lösung von helloCash bekommst du ein Rundum-Sorglos-Paket, das es dir ermöglicht einen klaren Überblick über deinen Laden zu erhalten und alle rechtlichen Kassenvorschriften zu erfüllen. 

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Kassensystem Kiosk

Kassensystem für den Kiosk – was muss ich beachten?

Mit dem Fortschritt der Technik wächst der Druck, die Kassensysteme im Einzelhandel, wie auch im Kiosk, an das Zeitalter der Digitalisierung anzupassen. Offene Ladenkassen und elektronische Registrierkassen gelten längst als veraltet und beherbergen zudem eine hohe Fehlerquote und einen enormen Zeitaufwand. 

Warum ist ein technisch fortschrittliches Kassensystem so vorteilhaft in einem Kiosk? Das Kassensystem soll dabei helfen, den gesamten Arbeitsalltag zu optimieren. Durch innovative Systeme werden Arbeitsabläufe effizienter und der Verkaufsprozess beschleunigt. Auch Buchhaltung und Umsätze können optimal dokumentiert und jederzeit abgerufen werden. Durch die umfangreichen Funktionen erhöht sich zusätzlich die Kundenzufriedenheit. 

Abgesehen von den bereits genannten Punkten gibt es eine Vielzahl von Gründen, wieso dein Kassensystem auf dem neuesten Stand sein sollte. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Welche Funktionen einer Registrierkasse sind hilfreich für einen Kiosk?

Die heutigen Registrierkassen verfügen über eine enorme Bandbreite an Funktionen und decken alle möglichen Einsatzbereiche ab. Welches Kassensystem du für deinen Kiosk kaufen solltest hängt vom konkreten Einsatzbereich ab. Um Einnahmen optimal zu kontrollieren, Belege zu erstellen oder Nachkäufe zu tätigen, sollte Wert auf ein technisch fortschrittliches System gelegt werden. Auch beim Aufbau von Kundenbindung, was besonders im kleinen Kiosk eine wichtige Rolle spielt, kann ein gut ausgewähltes Kassensystem unterstützen. Neben Bestandsabfragen und Lieferauskünften können auch Gutscheine und Rabatte ohne großen Zeitaufwand vergeben werden.

Hilfreiche Funktionen für Kassensysteme im Kiosk

  • Rabatt- und Stornofunktion
  • freie Eingabe von Preisen
  • Gutsschriftverwaltung
  • automatische Erstellung von Rechnungskopien
  • Pfandabrechnung
  • Warengruppen frei definierbar
  • Intuitive Rechnungsübersicht
  • externer Barcode-Scanner, Kartenlesegerät und Bondrucker
  • Berechtigungen für verschiedene Mitarbeiter zuteilbar
  • Tages- und Monatsumsatz Bericht
  • integrierte Lagerverwaltung

Dies sind keinesfalls alle Vorteile, welche ein innovatives Kassensystem im Kiosk mit sich bringt. Auf helloCashSeite findest du die aktuellsten HelloCash-Funktionen im Überblick. Hier kannst du dir ein Bild davon machen, welche Möglichkeiten dir ein innovatives und mobiles Kassensystem für deinen Kiosk bietet.

Bei Fragen und Anregungen kannst du dich jederzeit an uns wenden. Schließlich sind auch wir daran interessiert, dir deinen Arbeitsalltag so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Sollten dir Funktionen fehlen, kannst du jederzeit bis zu 3 Stimmen für deine Wunschfunktionen auf unserer Website vergeben. Wir freuen uns immer über Tipps und Anregungen!

GoBD-konforme Registrierkassen – diese Anforderungen muss euer Kassensystem erfüllen

Unter GoBD versteht man die “Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff” 

Hierbei geht es um die IT-gestützte Buchhaltung, welche heutzutage üblich ist. Jeder einzelne Umsatz muss laut Gesetz elektronisch registriert und abgespeichert werden. Als wichtige Daten gelten in diesem Zusammenhang folgende:

  • Journaldaten
  • ausführliche Historie der im System hinterlegten Artikel, Warengruppen und Preisen
  • alle Änderungsdaten bezüglich Auswertung, Programmierung und Datenänderung
  • Bedienungsanleitung des Kassensystems 
  • ggf. Protokolle wann und wo die Kasse im Einsatz war

Hierfür empfiehlt es sich, die Daten zusätzlich zu den geräteinternen Speicherorten online in der Cloud abzuspeichern. So hast du uneingeschränkt Zugriff auf alle notwendigen Informationen und sparst dir möglichen Ärger mit dem Finanzamt.

Warum empfiehlt sich ein Tablet-Kassensystem?

Ein modernes Kassensystem soll dir und deinen Mitarbeitern helfen, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Alltägliche Abläufe sollen effizienter gestaltet und Verkaufsprozesse beschleunigt werden. In der Praxis funktioniert dies einwandfrei, wenn man sich für die optimale Kombination von Soft- und Hardware entscheidet. 

Vor allem IPad-Kassensysteme werden den Anforderungen des Einzelhandels gerecht. Sie erleichtern intuitiv und mit wenigen Klicks das Kassieren und die Buchhaltung und stellen deine Umsätze übersichtlich dar. Die Software erfasst alle Daten und bietet dir einen digitalen Überblick über dein Geschäft. Durch das ausgeklügelte Zusammenspiel mehrerer Geräte kannst du sämtliche Informationen über dein Geschäft von überall auf der Welt aus einsehen. 

Vorteile eines Tablet-Kassensystems im Überblick

Unter den heutigen Tablets arbeiten vor allem die iPads auf einem sehr hohen Niveau. Aber auch Geräte, die mit dem Betriebssystem von Android ausgestattet sind, können gut mithalten. Tablets erleichtern eine Menge kleiner Aufgaben im Alltag. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter läuft in den meisten Fällen problemlos, da Tablets auch im Hausgebrauch keine Seltenheit sind.

Weitere Vorteile einer Tablet-Kasse:

  • intuitive Bedienung
  • geringe Fehlerquote und einfache Korrekturen
  • weniger manuelle Arbeit
  • kaum bis gar kein Kabelsalat
  • Zeitersparnis durch automatische Speicherungen
  • flexibel einsetzbar 
  • individuelle Zahlungsmöglichkeiten
  • weltweites Abrufen von Informationen

Unsere Tablet-Empfehlungen

Für die Nutzung eines Tablet Kassensystems können wir dir sowohl das iPad 10,2 als auch das Samsung Galaxy Tab A8 uneingeschränkt empfehlen.

Beide Tablets finden sich immer häufiger im Kassengebrauch und werden von jeder Branche hochgelobt. Die Betriebssysteme sind zwar verschieden aufgebaut, aber jedes für dich intuitiv bedienbar und übersichtlich gestaltet. Beide Geräte versorgen dich mit der nötigen Hardware, um dich im Arbeitsalltag deutlich zu unterstützen. Eine hohe Prozessorleistung, viel Speicherplatz und ein hochwertiger Touchscreen bieten dir viel Spielraum für Arbeitsprozesse, Apps und Sicherung deiner Daten. 

Bei der Wahl des Gerätes solltest du keine Kompromisse eingehen. Erfahrungsgemäß rechnet sich der Preis durch die lange Haltbarkeit. Zudem möchtest du Abstürze und den Verlust von Daten sicher vermeiden. 

Die Tablet-Kasse – genau zugeschnitten auf deinen Kiosk

Nun stell dir vor, du kannst deinen Kunden ein völlig neues Einkaufserlebnis bieten. Übersichtliche Darstellung von Details, schnelles Abfragen von Lieferungen, schnelles Beantworten aller Fragen zu Artikeln. Selbst das Bezahlerlebnis kann wesentlich flexibler und kundenfreundlicher gestaltet werden, als es in vielen Läden aktuell noch der Fall ist.

Jeder von uns nutzt diverse Apps auf seinem privaten Handy, die ihm durch den Alltag helfen, Informationen abspeichern und vor allem: Zeit sparen. Auch für die Tablet-Kasse gibt es Apps, welche exakt auf dich und dein Geschäft zugeschnitten sind. 

HelloCash bietet dir eine solche App. Ausgeklügelte Funktionen, leichte Bedienbarkeit und faire Preise erwarten dich. Die App kann genau auf dich und dein Geschäft zugeschnitten werden und wird dir in vielerlei Hinsicht Erleichterung verschaffen.

HelloCash bietet dir die Chance, die hauseigene Kassen-App kostenfrei zu testen.

Damit hast du die Möglichkeit, risikofrei zu testen, ob HelloCash sein Versprechen hält und dir zu einem effizienteren Arbeitsalltag verhelfen kann. 

Wie viel kostet ein Tablet-Kassensystem für den Kiosk?

Die Höhe der Anschaffungskosten kann je nach Anwendungsart, Größe des Ladens und eigenen Ansprüchen stark variieren. Bevor du den Kauf tätigst, solltest du dich mit folgenden Fragen auseinandergesetzt haben: 

  1. Wie viele Geräte werden benötigt?
  2. Welche Zusatzfunktionen werden benötigt? 
  3. Welche Zahlungsarten sollen unterstützt werden?
  4. Wie flexibel möchte ich mit der Kasse sein?
  5. Entspricht die Kasse der GoBD-Norm?
  6. Soll das System an mehreren Standorten laufen?

Je mehr Funktionen benötigt werden, desto höher ist letzten Endes der Preis. Zeitgleich steigt aber natürlich auch die Wertigkeit des Systems. Neben den Einmalkosten für Tablet, Kartenlesegerät, Kassenladen-Kombination und Scanner fallen auch Kosten für die Kassensoftware an. Diese wird für gewöhnlich monatlich bezahlt, die laufenden Kosten müssen also zusätzlich bedacht werden. Im Folgenden haben wir eine grobe Beispielrechnung für ein Komplettpaket aufgestellt:

Tablet: ~ 400,00 €

Kassensoftware: ~ 15-20 € / Monat

Kartenlesegerät: ~ 40,00 €

Kassenladen-Kombi: ~ 400,00 €

Scanner: ~ 70,00 €

Je nach Anbieter kommen zusätzlich etwa 130,00 € Einrichtungskosten für die Software hinzu. 

Die angegebenen Preise sind Orientierungswerte und können je nach Anspruch und Verwendungsart stark schwanken!

Kassensystem Kiosk

Warum sollte die Tablet-Kasse plattformunabhängig sein?

Wie gut oder schlecht ein Tablet-Kassensystem ist, hängt stark von der Art und dem Zusammenspiel zwischen Hardware und Software ab. Bei der richtigen Kombination kannst du die Software weit über deine Tablet-Kasse hinaus nutzen und hast weltweit uneingeschränkten Zugriff auf alle Daten und Prozesse deines Kiosks. Hierfür bietet sich eine Software an, welche plattformunabhängig nutzbar ist.

Sobald eine Software plattformunabhängig ist, bist du völlig uneingeschränkt, was die Geräteauswahl angeht. Das bedeutet, dass du zusätzlich zum Kassen-Tablet mit jedem beliebigen Gerät auf deine kasseninternen Informationen zugreifen kannst. Es ist also egal, ob du deine Daten über einen Laptop, einen PC oder dein Smartphone abrufen möchtest. Alles, was du brauchst, ist eine intakte Internetverbindung.

Das Kassensystem von HelloCash eignet sich hervorragend zum plattformunabhängigen Arbeiten. Einmal registriert, kannst du dich von jedem beliebigen Gerät in dein Kassen-Konto einloggen. Dies bringt dir extrem viel Übersicht und bietet die Gelegenheit, deine wichtigsten Prozesse auch außerhalb deines Kiosks leiten zu können. 

Auch wenn der Trend im Einzelhandel aufgrund der Flexibilität deutlich zum Tablet geht, so gibt es doch reichlich Situationen, in denen es von Vorteil sein kann, von einem anderen Gerät auf sein Geschäft zugreifen zu können. 

Wie sicher ist ein Tablet Kassensystem?

Auch wenn der technische Fortschritt immer weiter voranschreitet, stellt sich vielen Menschen noch die Frage, ob die Daten auf einem kleinen elektrischen Gerät wirklich so sicher sind. Grundsätzlich lässt sich bei optimaler Einrichtung dein Tablet jederzeit von jedem Standort aus so sperren, dass niemand außer dir mehr Zugriff darauf bekommt oder es überhaupt noch verwenden kann. Dies ist ein großer Sicherheitsfaktor bei Themen wie Diebstahl oder Verlust.

Aber auch abgesehen vom Verlust des Tablets, sind viele noch nicht so weit im digitalen Zeitalter angekommen, dass digitale Daten ihnen greifbar erscheinen. Heutige Tablets verfügen meist über einen großen physischen Speicherort – die Festplatte. Hier werden alle deine Daten gespeichert und können auch beim Ausfall des Tablets noch gerettet oder abgerufen werden. 

Ein großer Sicherheitsaspekt ist der sogenannte Cloud-Speicher. Selbst wenn dein Tablet verloren gehen sollte, kannst du dich mit einem neuen Tablet anmelden und alle deine Daten abrufen. Wichtig hierfür ist, dass du deine Cloud-Speicherung immer eingeschaltet lässt. 

Damit nichts schiefgehen kann, solltest du alle geforderten Sicherheits-Updates deiner Geräte zeitnah durchführen lassen und alle Anmeldedaten jederzeit parat haben!

Fazit: Effizientere Abläufe, hohe Sicherheit und wachsende Kundenzufriedenheit

Wir haben dir all unser Wissen vermittelt und aufgezeigt, welche Vorteile ein Tablet Kassensystem im Arbeitsalltag bringen kann. Es braucht kein großes Budget, um Großes zu bewirken. Ein Tablet kann so einige Prozesse im Kiosk beschleunigen und vereinfachen. Es ist nie verkehrt, mit der Technik zu gehen, denn stehen bleiben wird sie nie.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

mobiler masseur werden - mobile massage anbieten und ortsunabhängig arbeiten

Mobiler Masseur werden und 2025 selbstständig durchstarten

Du hast Lust, als mobiler Masseur durchzustarten? Dann bist du hier goldrichtig.

In diesem Artikel zeigen wir dir unter anderem, was ein mobiler Masseur ist, wer in diesem Beruf arbeiten darf und welche Voraussetzungen du unbedingt beachten musst.

Unser Profi-Tipp gleich zum Start: Solltest du dich als mobiler Masseur selbstständig machen, brauchst du ein professionelles Kassensystem. Unser innovatives helloCash Kassensystem ist für den mobilen Massagedienst ideal geeignet.

Klingt gut, zeig mir das Kassensystem

Okay, lass uns loslegen.

Inhaltsverzeichnis

Mobiler Masseur werden: Das Wichtigste in Kürze

Die sogenannte „On-Site-Massage“ ist in den USA bereits seit Jahren populär. Der Trend schwappt mehr und mehr nach Europa, sodass immer mehr Menschen mit dem Gedanken spielen, mobiler Masseur zu werden. Und das ist aus mehreren Gründen eine gute Idee:

  • Der Bedarf für mobile Massage-Dienste wächst konstant
  • Das Honorar als Masseur kann je nach Spezialisierung beachtlich ausfallen
  • Immer mehr Menschen arbeiten im Büro und sind daher von Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich geplagt – daher bieten viele Unternehmen bereits Wellness-Anwendungen als „Corporate Benefit“ an.

Du siehst: Der Bereich „Mobile Massage“ bietet etliche Chancen. Aber wie genau sieht der Alltag als mobiler Masseur aus? Dieser Frage gehen wir im nächsten Abschnitt auf den Grund.

Mobile Massage anbieten dank professioneller Qualifikationen

Was ist ein mobiler Masseur?

Wer seine Massage mobil anbietet, agiert als mobiler Masseur. Hierbei steht der Kundenservice im Vordergrund – denn mobile Masseure arbeiten ortsunabhängig und bieten ihre Wellness- und Gesundheitsdienstleistungen in Unternehmen oder beim Kunden zuhause an.

Für deine Kunden ergeben sich durch die mobile Massage viele Vorteile:

  • Flexible Termine ohne Anfahrt
  • Hohe Zeitersparnis
  • Keine Wartezeit
  • Massage auch im Büro möglich

In welchem Bereich du dich als Masseur spezialisieren kannst, hängt von deinen Qualifikationen ab. In diesem Artikel lernst du später die 2 Arten von mobilen Masseuren kennen. Erst mal schauen wir uns aber an, wie du mobiler Masseur werden kannst.

Mobiler Masseur werden: Wie geht das?

Um mobile Massagen anbieten zu können, ist eine spezielle Ausbildung notwendig. Denn für gesundheitliche Dienstleistungen musst jeder Handgriff sitzen. Mobile Masseure sollten zudem Freude am Umgang mit Menschen haben und grundlegendes anatomisches Wissen mitbringen.

Dieses Wissen eignest du dir bestenfalls in einer professionellen Ausbildung an. Um als mobiler Masseur zu arbeiten, kannst du zwei Wege einschlagen: Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister oder Ausbildung zum Wellnessmasseur.

In diesem Artikel findest du alle Infos zur Masseur Ausbildung 2023.

Du weißt jetzt, wie du mobiler Masseur werden kannst. Im nächsten Abschnitt gehen wir ins Detail und verraten dir, welche Qualifikationen sich für eine Selbstständigkeit als mobiler Masseur anbieten.

Qualifikationen im Überblick: Wer darf als mobiler Masseur arbeiten?

Wer mobile Massage-Dienstleistungen anbieten möchte, sollte sich im Detail mit der Positionierung auseinandersetzen. Denn der Wellness-Markt ist recht unübersichtlich und verwirrend. Warum? Weil Begriffe und Berufsbezeichnungen teils nicht geschützt sind.

Mobile Massage anbieten und ortsunabhängig arbeiten

Rechtlich solltest du daher frühzeitig abklären, wie du deine mobile Massage-Dienstleistung kommunizieren möchtest. Folgende Begriffe solltest du kennen:

  • Massagetherapeut
  • Fachpraktiker
  • Massagefachkraft
  • Masseur
  • Massage-Experte
  • Mobiler Wellness-Masseur

Wichtig: Diagnostik und Heilung kannst du nur dann in deinen Dienstleistungskatalog aufnehmen, wenn du eine staatlich anerkannte Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister absolviert hast.

Grundlegen solltest du also beachten, dass es sich auch bei der mobilen Massage um eine körpernahe Dienstleistung handelt – Fachwissen und Praxiserfahrung sind hier also das A und O, um deinen Patienten eine professionelle Dienstleistung zu bieten.

Die entsprechende Qualifikation musst du daher unbedingt vorweisen, um als mobiler Masseur erfolgreich Kunden zu gewinnen.

Nachfolgend findest du deine Optionen im Detail:

  • Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister: In dieser 2,5-jährigen medizinischen Ausbildung tauchst du detailliert in die Welt der menschlichen Anatomie ein. Der Fokus liegt auf der Heilung von körperlichen Beschwerden. Durch die staatlich anerkannte Ausbildung verschaffst du dir ein hohes Ansehen am Markt und darfst sogar mit Krankenkassen abrechnen.
  • Ausbildung zum Wellnessmasseur: Wellnessmasseure dürfen keine Diagnosen stellen und keine Heilversprechen geben. Als mobiler Wellnessmasseur fokussierst du dich daher lediglich auf entspannende Massagen. Die Ausbildung zum mobilen Wellness-Masseur kann in einem 14-monatigen Fernlehrgang absolviert werden.
Mobiler Masseur werden und ortsunabhängig arbeiten Vorteile

Wenn du als freiberuflicher Masseur tätig werden möchtest, solltest du dir folgende staatlich anerkannte Berufe genauer anschauen:

  • Heilpraktiker
  • Masseur
  • Physiotherapeut

Wir haben dir gezeigt, welche Qualifikationen du als mobiler Masseur mitbringen solltest. Lass uns jetzt einen Blick auf Zahlen, Daten und Fakten werfen. So kannst du deine Chancen besser einschätzen.

Zahlen, Daten, Fakten: Eine Analyse der mobilen Massage-Dienstleistung

Statistiken zufolge geben knapp 10 % der Deutschen an, regelmäßig Massage-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Und ganze 42 % hat sich schon mal professionell massieren lassen. Rund 45 % haben bisher keinerlei Erfahrungen im Wellness-Massage-Bereich gesammelt. Aus diesen Zahlen können wir nun verschiedene Annahmen ableiten:

  • Massage-Dienstleistungen sind in Deutschland grundsätzlich sehr beliebt
  • Hieraus ergibt sich eine Nachfrage, die durch spezielle Dienstleistungen gestillt werden möchte
  • Gerade die mobile Massage bietet sich an, um Kunden anzusprechen, die bisher noch keinerlei Erfahrungen mit Wellness-Dienstleistungen gesammelt haben

Du weißt jetzt, wie die Marktlage aussieht. Jetzt schauen wir uns gemeinsam deine Verdienstmöglichkeiten als mobiler Masseur an.

Verdienst als Masseur: Im Durchschnitt verdienen mobile Masseure 30.000 Euro im Jahr – Tendenz steigend

Laut Stepstone verdienen Masseure zwischen 23.800 Euro und 34.700 Euro pro Jahr. Diese Zahlen dienen jedoch eher als grobe Leitplanke – denn wer sich als selbstständiger Masseur in einer spezifischen Nische positioniert, kann durchaus ein höheres Jahreseinkommen erzielen. Wie viel du als mobiler Masseur wirklich verdienst, hängt vor allem von 2 Faktoren ab: Qualifikationen und Kundensegment.

Erinnerst du dich an die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister? Mit dieser Qualifikation darfst du auch mit Krankenkassen abrechnen – hierdurch vergrößerst du natürlich auch dein Umsatzpotenzial. Die 2,5-jährige Ausbildung bringt also ganz klar Vorteile mit sich.

Mobiler Masseur werden und ortsunabhängig arbeiten Wie geht das

Als mobiler Wellnessmasseur rechnest du direkt mit deinen Kunden ab. In diesem Bereich solltest du dir also vorher ganz genau überlegen, welches Kundensegment du mit deiner Dienstleistung ansprechen möchtest – und wie genau du das anstellst. Mehr dazu später.

Wir schauen uns jetzt erst mal ein paar interessante Zahlen zu Masseuren in Deutschland an.

Wie viele Masseure gibt es in Deutschland?

Belastbare Statistiken gibt es hierzu leider kaum. Bei einer genauen Standortanalyse wird aber klar, dass es viele stationäre Massagepraxen gibt. Ist das nun schlecht? Nein, auf keinen Fall.

Denn das bietet die Chance, durch eine klare Positionierung als mobiler Masseur zu punkten. Außerdem kannst du dich beispielsweise durch Weiterbildungen in gewissen Massage-Techniken spezialisieren, um deinen Kunden einen hohen Mehrwert zu liefern.

Als Masseur ohne Praxis kommt es also ganz besonders auf deine Positionierung an. Bevor wir uns deine Vor- und Nachteile als ortsunabhängiger Masseur anschauen, werfen wir noch einen Blick auf wichtige Voraussetzungen.

Mobile Massage: Voraussetzungen, die du kennen musst

Eine passende Qualifikation ist auch im Bereich der mobilen Massage essenziell. Wer eine eigene Praxis als therapeutischer Masseur eröffnen möchte, muss also nicht nur die zugehörige Ausbildung vorweisen, sondern auch offizielle Vorgaben hinsichtlich der Praxisräume beachten. Diese Voraussetzungen gelten auch, wenn du deine heilenden Dienstleistungen mobil anbieten möchtest.

Mobiler Masseur werden und ortsunabhängig arbeiten

Beachte außerdem, dass gewerbliche und freiberufliche Tätigkeiten als mobiler Masseur verschwimmen können. Behandelst du deine Patienten und verkaufst gleichzeitig Produkte, wie Cremes? Dann solltest du dich unbedingt mit einem Steuerberater zusammensetzen und ein professionelles Kassensystem nutzen, um alle Geschäftsprozesse sauber zu dokumentieren.

Hier findest du alle Informationen zum innovativen helloCash Kassensystem für mobile Masseure.

Nachfolgend vergleichen wir den Alltag des mobilen Masseurs mit der Arbeit im Massage-Salon.

Mobiler Masseur vs. Massage-Salon: Deine Vor- und Nachteile auf einen Blick

Auf der Hand liegt, dass bei der Existenzgründung als Masseur Kosten entstehen. Wie hoch diese Gründungskosten sind, hängt von der Art der Gründung ab. Wer sich als mobiler Masseur selbstständig macht, ist örtlich flexibel und spart sich einen Großteil der Fixkosten. Um dir einen Überblick zu verschaffen, stellen wir dir Vor- und Nachteile klar gegenüber.

Mobiler Masseur werden: Deine Vor- und Nachteile auf einen Blick

Mobiler Masseur Vorteile

Neue Möglichkeiten dank mobiler Massage

Masseur im Salon: Deine Vor- und Nachteile auf einen Blick

Mobiler Friseur Vorteile Nachteile

Wie genau du dich positionieren möchtest, musst du außerdem anhand deiner individuellen Situation entscheiden. Wir schauen uns jetzt an, welche Marketing-Maßnahmen du als selbstständiger mobiler Masseur unbedingt kennen und nutzen solltest.

Marketing als mobiler Masseur: Diese Maßnahmen zur Kundengewinnung musst du kennen

Als mobiler Masseur bist du für die erfolgreiche Kundengewinnung selbst verantwortlich. Gerade in puncto Online Marketing solltest du dich dementsprechend gut informieren. Denn wer online unsichtbar ist, verschenkt riesiges Potenzial. Die folgenden Maßnahmen musst du auf dem Schirm haben, wenn du erfolgreich als mobiler Masseur Neukunden gewinnen möchtest:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Digitale Kundenbindung

SEO als mobiler Masseur: Clever und digital Neukunden gewinnen

SEO bildet das Fundament für die Sichtbarkeit im Internet. Warum ist das so wichtig? Weil Menschen täglich nach Lösungen für ihre Probleme suchen – und zwar bei Google.

Um genau zu sein wird Google pro Monat 84,7 Milliarden Mal aufgerufen. Als mobiler Masseur solltest SEO lernen und für digitale Sichtbarkeit sorgen – denn gerade, wenn du deine mobile Massage lokal anbietest, eignet sich SEO ideal zur Gewinnung von Neukunden.

Mobile Massage ist im Trend SEO

Aber Vorsicht: Achte beim Online Marketing auf deine Kommunikation und gib keine Werbeversprechen ab, die du nicht halten kannst. Botschaften, wie „In 3 Massagen sind all Ihre Beschwerden verschwunden.“ sind nicht nur unseriös, sondern auch rechtlich problematisch.

Digitale Kundenbindung als mobiler Masseur: Kassensystem smart nutzen und Kunden begeistern

Okay, du hast SEO-Maßnahmen ergriffen, um neue Kunden zu gewinnen. Deine mobile Massage kommt gut an – die Patienten sind begeistert. Um einen nachhaltigen Kundenstamm aufzubauen, solltest du effektive Maßnahmen zur Kundenbindung ergreifen. Wie? Am besten mit einem intelligenten Werkzeug zur Kundenverwaltung.

Mit der helloCash Kundenverwaltung verschaffst du dir in wenigen Klicks einen klaren Überblick zu deinen Patienten und kannst vor der Massage auf wichtige Informationen zugreifen. Wie hoch ist der Gesamtumsatz des Kunden? Kann ich heute einen Rabatt gewähren, um die Kundenbindung zu stärken?

Mobiler Masseur werden und ortsunabhängig arbeiten dank helloCash

Sogar Gutscheine kannst du mit dem digitalen Kassensystem im Handumdrehen erstellen. Für mobile Masseure sind die Funktionen eines mobilen Kassensystems besonders interessant. Daher schauen wir uns die wichtigsten Funktionen im nächsten Abschnitt genauer an.

Du möchtest dich als mobiler Masseur selbstständig machen? Dann schau dir unbedingt unsere Blog Beiträge zum Thema an:

Smarter Begleiter für die mobile Massage: Ein innovatives Kassensystem

Mit einem mobilen Kassensystem grenzt du dich als mobiler Masseur nicht nur clever von der Konkurrenz ab, sondern sorgt auch für reibungslose Prozesse und eine problemlose Bezahlung. Das mobile Kassensystem von helloCash bietet etliche geniale Funktionen – wir schauen uns nachfolgend 3 Features im Detail an.

Die helloCash App für mobile Masseure

Das helloCash Kassensystem ist genauso ortsunabhängig, wie ein mobiler Masseur. Egal, ob Tablet oder Smartphone – mit der App greifst nutzt du alle Funktionen der Kasse effizient „on Tour“. Das Kassensystem für die Hosentasche bietet alle Features, die du im Alltag als mobiler Masseur brauchst. Sogar Belege für deine mobile Massage erstellst du auf Knopfdruck, um sie anschließend per WhatsApp an deine Kunden zu versenden.

Mobiler Masseur werden und ortsunabhängig arbeiten mit helloCash

Klingt interessant, zeig mir die helloCash App

Clevere Kartenzahlung dank helloCash

Immer mehr Menschen nutzen Kartenzahlung, Apple- oder Google Pay. Mit helloCash ist bezahlen so einfach wie nie. Dank der modernen Technologie bietest du deinen Kunden verschiedene Bezahl-Optionen und machst das Massage-Erlebnis noch unkomplizierter.

Mobile Massage liegt heute im Trend

Smarte Auswertungen als mobiler Masseur

Als mobiler Masseur bist du viel auf Achse – da kann das Kerngeschäft schon mal stressig werden. Den Überblick darfst du trotzdem nicht verlieren. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig übersichtliche Auswertungen zu erstellen. Mit helloCash erstellst du auf Knopfdruck aussagekräftige Statistiken oder Trendanalysen. So steht dem Wachstum deines Unternehmens nichts mehr im Weg.

Fazit: Wer 2023 mobiler Masseur werden möchte, sollte in eine gute Ausbildung und technische Helfer investieren

In diesem Beitrag haben wir dir gezeigt, wie du ortsunabhängiger Masseur werden kannst und welche Qualifikationen du mitbringen solltest. Außerdem haben wir uns interessante Zahlen, Daten und Fakten angeschaut und festgestellt, dass die mobile Massage in Deutschland immer beliebter wird.

Fest steht: Wenn du mobiler Masseur werden möchtest, solltest du in die richtige Qualifikation investieren und außerdem auf smarte technische Helfer setzen.

Du stehst vor dem Schritt in die Selbstständigkeit? Dann mach es, wie 20.000 andere Unternehmen und nutze das innovative Kassensystem von helloCash.

  • 100 % DSGVO-konform
  • Mobile Kasse für die Hosentasche dank helloCash App
  • Rechnungen erstellen in Sekunden
  • und viele weitere Features
Klingt cool, jetzt kostenlos testen

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Digitale Speisekarte

DIGITALE SPEISEKARTE – SO einfach rettest du deinen Gastro-Betrieb (vorm Zusperren)

Ich bin mir fast sicher!

Du bist von den aktuellen Problemen in der Gastronomie betroffen:

Du suchst Personal.

Aber du findest keines.

Zusätzlich steigen deine Kosten dramatisch.

Vermutlich stellst du dir die Frage: WIE SOLL DAS WEITERGEHEN?

Ich verstehe dich! Und, viel besser: ich habe DIE LÖSUNG für dich: DIE DIGITALE SPEISEKARTE!


Die wichtigsten Vorteile für DICH, kurz zusammengefasst:

Was ist eine digitale Speisekarte?

Deine Vorteile als Gastronom?

Wie kann ich eine digitale Speisekarte erstellen?

Wie sieht die digitale Speisekarte im Echtbetrieb aus?

Digitale Speisekarte im RESTAURANT MODI in 1080 Wien


Was ist eine digitale Speisekarte?

Am besten stellst du dir deine bestehende Speisekarte so vor, als hättest du diese auf deinem Smartphone.

Digitale Speisekarte

Welche Vorteile bringt einen digitale Speisekarte?

Kurz zusammengefasst:

Dein Gast ist glücklich, weil er schneller bestellen kann!

Dein Leben wird einfacher, da du MEHR UMSATZ machst – ohne zusätzliche Personalkosten!


Welche Vorteile gibt es für dich als Gastronomen?

Du benötigst weniger Personal.

Das ersparst dir hohe Fixkosten.

Du musst deine Speisekarte nicht mehr drucken, das erspart dir Kosten.

Deine Speisekarte aktualisiert sich von selbst (Preise, Gerichte,…).

Wenn viel los ist, dann müssen deine Gäste nicht auf die Kellner*in warten.

P.S.: Hier installieren wir die digitale Speisekarte beim ersten Kunden in Wien 🙂

helloSpeisekarte digitale speisekarte

Welche Vorteile gibt es für deine Gäste?

Deine Gäste müssen nicht mehr auf die Kellner*in warten.

Dadurch können sie schneller bestellen.

Somit werden deine Gäste schneller satt.

Deswegen werden dich deine Gäste öfter weiterempfehlen.

Dies bringt dir zusätzliche Gäste und auch mehr Umsatz.


Wie kann ich eine digitale Speisekarte erstellen?

Ganz einfach – wir digitalisieren für dich deine Speisekarte, damit sie auf Smartphones gut darstellbar ist.

Wie dies funktioniert?

  • Dein Gast scannt einen QR-Code mit seinem Smartphone.
  • Die digitale Speisekarte wird am Smartphone des Gasts aufgerufen.
  • Der Gast wählt die Getränke und Speisen und kannst diese bestellen.
  • Du, als Gastronom siehst die aufgegebenen Bestellungen übersichtlich – zum Beispiel in deinem Kassensystem – dargestellt

Brauche ich einen QR-Code für eine digitale Speisekarte?

Ja, genau – denn dein Gast muss einfach den QR-Code scannen, damit er deine Speisekarte auf dem Smartphone sieht.

Somit ist auf jedem Tisch ein QR-Code, den du in eleganter Form anbringen kannst.

P.S. Hier bringe ich mit meinem Kollegen, Tom, gerade die QR-Codes in einem Restaurant an:

Digitale Speisekarte und Qr-Codes im Einsatz

Was kostet eine digitale Speisekarte?

helloSpeisekarte ist für dich bereits kostenlos verfügbar.

Wenn du zusätzlich individuelle Marketingfunktionen , dann könntest du zum Beispiel das erweiterte Modell nehmen.


Hat die digitale Speisekarte eine Bestellfunktion?

Ja, natürlich – und das ist das Entscheidende.

Der Gast, der die Speisekarte auf seinem Smartphone ansieht, kann Speisen, Getränke,… wählen und bestellen.

Du, als Gastronom, siehst diese Bestellungen in Echtzeit – zum Beispiel in deiner Küche auf einem Tablet.

Durch diese Bestellfunktion kommst du in den vollen Genuss der Vorteile.


Wie sieht die digitale Speisekarte im Einsatz aus?

Im folgenden Video siehst du, wie einfach die Speisekarte im Echtbetrieb funktioniert:

Jeder Tisch im Restaurant hat einen QR-Code.

Diese QR-Codes stellen wir dir zur Verfügung.

Dein Gast scannt (mit seinem Smartphone) den QR-Code.

Dadurch erscheint deine Speisekarte am Smartphone deines Gasts.

Dieser kann nun Getränke, Speisen,… wählen, und diese bei dir bestellen.


Am folgenden Video siehst du, wie dir die Bestellungen deiner Gäste angezeigt werden:

Aktuell können die Bestellungen zum Beispiel auf einem Tablet, deinem Smartphone oder deinem Laptop angezeigt werden.

Die Bestellungen können zukünftig direkt in helloCash angezeigt werden.


Bei jeder BESTELLUNG siehst du die FOLGENDEN INFORMATIONEN:

Auf welchem Tisch wurde bestellt?

Was wurde bestellt?

Wann wurde bestellt?

Zusätzlich kannst du jederzeit den STATUS EINER BESTELLUNG ändern.

Standardmäßig gibt es die folgenden Bestellstati:

„bestellt“ – „serviert“ – „bezahlt“

Du kannst diese Bestellstati jederzeit erweitern, damit es ideal für deinen Gastro-Betrieb passt.


Digitale Speisekarte im Restaurant MODI in 1080 Wien

Das Restaurant MODI in 1080 hat die digitale Speisekarte im Einsatz.

Das Tablet, das du am Foto erkennen kannst, zeigt das Tablet.

Auf diesem Tablet sieht die Gastronomin die Bestellungen.

digitale Speisekarte bei Restaurant Modi

Also, gib‘ dir einen Ruck und digitalisiere deine Speisekarte!

Ich helfe dir dabei kostenlos!


helloGast – dein Gastronomie Kassensystem

Übersichtliche Gästeverwaltung, grafisch gestaltete Tischpläne und einfache Bedienung: Die Features unseres neuen Gastro-Kassensystems helloGast sind umfangreich. Des Weiteren kannst du mühelos spezifische Wünsche oder Anforderungen deines Unternehmens anpassen. Denn genau so individuell wie dein Gastrobetrieb ist, soll auch dein Kassensystem sein.

Ein Kassensystem– unzählige Möglichkeiten

In der Gastronomie kann es oftmals innerhalb weniger Augenblicke stressig und fordernd werden. Besonders während der Stoßzeiten muss man sich auf ein eingespieltes Team verlassen können und sichergehen, dass alle Arbeitsschritte gut durchdacht sind. Natürlich muss aber auch das Tool mit dem man arbeitet den vielseitigen Ansprüchen in der Gastronomie gerecht werden. Mit helloGast hast du dafür den idealen Partner an deiner Seite.

Übersichtliche Gästeverwaltung

In dem helloGast Kassensystem kannst du alle Informationen, die du über deine Gäste hast, speichern. Egal ob spezielle Vorlieben, Geburtstage oder sonstige Extrawünsche– alles an einem Ort gesammelt. Zusätzlich hast du noch die Möglichkeit gezielte Newsletter an all deine Gäste zu versenden.

Grafischer Tischplan

Mit dem grafischen Tischplan kannst du die verschiedenen Bereiche in deinem Gastrobetrieb verwalten. Wartezeiten, Tischeinteilungen und Umbuchungen sind mit helloGast einfacher und übersichtlicher denn je.

Einfache Bedienung durch helloGast

Mit helloGast besitzt du ein Kassensystem, das nahezu selbsterklärend ist und daher keine lange Einschulung benötigt. Effizient aber simpel – die ideale Kombination.

Möglichkeit Sonderwünsche zu berücksichtigen

Die goldene Regel in der Gastronomie? Der Kunde ist König! Um zu zeigen, wie sehr man die Kunden schätzt, liegt es nahe, sich Sonderwünsche zu merken. Kein Problem mit helloGast: Hier hast du die Möglichkeit Notizen hinzuzufügen oder Preise entsprechend anzupassen.

Statistiken und Auswertungen

Auch in der Gastronomie sind Zahlen und Fakten interessant. Wie viel Umsatz habe ich gemacht? Welches Gericht habe ich am häufigsten verkauft? Was sind die beliebtesten Produkte? helloGast liefert dir mit nur wenigen Klicks deine gewünschten Auswertungen.

helloGast überall mobil einsetzbar

Egal ob Restaurant, Café, Foodtruck oder Imbissstand – unser Kassensystem ist vollkommen flexibel einsetzbar. Du kannst die Software auf deinem Smartphone, Tablet oder PC verwenden. Als App ist helloGast für iOs und Android verfügbar.

Willst du noch mehr über das Kassensystem erfahren? Detaillierte Informationen zu allen Funktionen findest du hier: helloGast Gastronomie Kassensystem Funktionen

helloGast auch bei Foodtrucks einsetzbar

Die wichtigsten Vorteile von helloGast auf einen Blick

  • Übersichtliche Gästeverwaltung
  • Grafischer Tischplan
  • Einfache Bedienung
  • Möglichkeit Sonderwünsche zu berücksichtigen
  • Statistiken und Auswertungen
  • Mobil einsetzbar

Suchst du noch die passende Hardware?

Die richtigen Geräte für deinen Gastrobetrieb zu finden, kann sich oft etwas schwierig gestalten. Bei uns im Shop findest du hochwertige Produkte, die dir deinen Arbeitsalltag erleichtern werden. Zusätzlich bieten wir auch All-In-One Kassenlösungen an. Das heißt für dich: Du erhältst Hardware und Software ganz bequem in einem Paket. Hier kommst du zu allen Angeboten: helloGast Gastro Hardware Pakete

Registrierkassenpflicht für Gastrobetriebe

Generell gibt es in Deutschland keine Registrierkassenpflicht so wie in Österreich. Verwendet man allerdings eine Kassenlösung, muss diese den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (kurz GoBD) entsprechen. helloGast verfügt als Gastronomie Kassensystem natürlich über eine zertifizierte TSE.

Neugierig geworden? helloGast einfach ausprobieren

Haben wir mittlerweile deine Neugierde geweckt? Dann kannst du helloGast ganz unverbindlich und kostenlos in vollem Umfang testen. Die Demo-Version geht nicht automatisch in ein Bezahl-Abo über! Hier kannst du dich generell über die Kosten informieren: helloGast Gastro Kassensystem Preise

Sollten noch Fragen offen sein, kannst du dich jederzeit per Nachricht oder Telefon an unser geschultes Support Team wenden oder im helloGast Blog nachlesen.

Du hast generell Interesse an der Gastro Branche? Dann können wir dir den helloGast Gastronomie Newsletter empfehlen.

helloCash, die grüne Kasse

helloCash, die grüne Kasse – eine Vision mit Zukunft

Mit der Vision „helloCash, die grüne Kasse“ zu werden, rückt das Softwareunternehmen das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Seit 2014 verfolgt helloCash die Mission, Klein- und Mittelunternehmen mit seiner webbasierten Registrierkassen-Software den Arbeitsalltag zu erleichtern. Jetzt visiert helloCash das Ziel an, sich nachhaltiger zu entwickeln.

Wieselburg, 23.03.2022 – Das Kassensystem von helloCash ist einfach zu bedienen und selbst für Kleinunternehmen leistbar. Nun soll auch dem bedeutsamen Thema Nachhaltigkeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Genauer konzentriert sich helloCash auf folgende Schwerpunkte: Auf sozialer, ökologischer sowie ökonomischer Ebene nachhaltiger zu werden. Daher hat Prokuristin Anna Zalesak beschlossen, die Nachhaltigkeitsinitiative „Grüne Kasse“ zu starten.

helloCash spart 300 kg CO2-Emission pro Tag

helloCash konnte im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative schon einige Erfolge verzeichnen. Das Registrierkassen-Unternehmen trägt mit seiner Homeoffice-Regelung dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Mitarbeiter von helloCash können eigenständig entscheiden, ob sie lieber im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Dank der Homeoffice-Regelung spart das Team von helloCash umgerechnet täglich 1.500 km (Stand 27.02.2022). Das entspricht 300 kg CO2-Emission pro Tag.

Qualität zum fairen Preis

helloCash bietet unterschiedliche Kassenmodelle zu fairen Preisen an. „Uns ist wichtig, dass sich selbst kleine Unternehmen unser Kassensystem leisten können.“, betont Anna Zalesak. Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis macht dies möglich. Doch auch mit Geldspenden für gemeinnützige Organisationen nimmt das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Erst kürzlich unterstützte helloCash die Hilfsorganisation „Nachbar in Not“ mit einer Geldspende. Es wurde ein Betrag von 1.000 Euro an die Bürger der Ukraine gespendet.

Challenge zur Gesundheitsförderung

Ausreichend Bewegung ist grundlegend für die Gesundheit. Damit trotz Arbeit genügend Zeit in Sport investiert wird, nimmt das Unternehmen an der spusu NÖ-Firmenchallenge 2022 teil. Zudem startet helloCash eine individuelle Challenge, die dem Ranghöchsten ein „Winner Package“ verspricht. Die zusätzliche Belohnung soll die Anzahl der freiwilligen Teilnehmer erhöhen. Unter dem Motto „Gemeinsam fit bleiben, auch im Homeoffice“ konnte das Team von helloCash bereits in den ersten beiden Wochen fast 6.000 Bewegungsminuten sammeln (Stand 16.03.2022). 

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Es wurden bereits einige zielführende Maßnahmen umgesetzt, um Betriebsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Dennoch ist Prokuristin Anna Zalesak bewusst, dass noch ausreichend Entwicklungspotenzial besteht. „Mithilfe unserer Nachhaltigkeitsinitiative wollen wir aktiv unseren Beitrag zu einer besseren, umweltfreundlicheren Zukunft leisten. Wir sind uns unserer Verantwortung als Unternehmen und Bürger bewusst und bereit dazu, Zeit und Arbeit in unsere Nachhaltigkeitsinitiative zu investieren.“, bekräftigt Anna Zalesak ihr Vorhaben. Die Vision „helloCash, die grüne Kasse“ zu werden steht für das Softwareunternehmen nun im Fokus. Weitere Projekte für mehr Nachhaltigkeit sind bereits geplant.

Über helloCash

helloCash ist eine webbasierte Registrierkassen-Software, die vollständig den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in sieben europäischen Ländern entspricht. Sie ist bereits bei mehr als 25.000 Kunden im täglichen Einsatz. Die Lösung richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen in den Branchen Beauty, Dienstleistungen, Einzelhandel und Gastronomie. Durch die Cloud-Lösung werden alle Updates schnell und umgehend aufgespielt. helloCash ist ein Produkt der mRaP GmbH.

Kontakt

Anna Zalesak, Marketing & PR helloCash
Tel.: +43 699 172 188 79
anna@hellocash.at
hellocash.de

Bildbeschriftung

helloCash, die grüne Kasse – eine Initiative zur Nachhaltigkeitsförderung.

Fotocredit

helloCash; Pressebilder stehen für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.

Pressebilder

Fotorechte: © helloCash

helloCash Tap on Phone

Die digitale Registrierkasse helloCash mit Bezahlfunktion direkt am Handy

Wieselburg, 10.3.2022 – helloCash, der österreichische Marktführer im Bereich Online Registrierkassen, präsentiert helloPay, die neue Tap on Phone-Funktion. helloPay soll herkömmliche Kartenlesegeräte ersetzen. So können zukünftig bargeldlose Zahlungen einfach mit dem Smartphone akzeptieret werden. Ein weiteres Gerät ist nicht notwendig. 

Du hast Interesse an helloPay? Dann trag’ dich hier ein und wir halten dich auf dem Laufenden.

 

helloPay – Bargeldlose Bezahlfunktion mit Bankomatkarte direkt am Smartphone

helloCash stellt seinen Kunden die Tap on Phone-Funktion zur Verfügung. helloPay ermöglicht es, kontaktlose Kartenzahlungen sowie mobile Zahlungen durchzuführen. Der Vorteil ist, dass dazu kein gewöhnliches Kartenlesegerät mehr benötigt wird. Zudem sind helloCash Kunden die Ersten im deutschsprachigen Raum, die von der Tap on Phone-Funktion profitieren. So kann nicht nur die Registrierkassensoftware sondern auch die dazugehörige bargeldlose Bezahlung in einem Gerät durchgeführt werden.

Weitere Innovation aus dem Hause helloCash im Bereich Bezahlung der Zukunft 

helloCash zielt stets drauf ab, Klein- und Mittelunternehmen zu unterstützen. „Wir bemühen uns, unser Kassensystem möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und unseren Kunden das Berufsleben zu erleichtern.”, betont Prokuristin Anna Zalesak. CEO Laurenz Gröbner weist darauf hin, dass bestehende Funktionen laufend geprüft werden, während gleichzeitig neue Funktionen getestet werden. Jene Funktionen, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen, werden zeitgerecht hinzugefügt.

Das Smartphone als Allroundgerät des Kleinunternehmers 

helloCash Kunden sind die Ersten im deutschsprachigen Raum, die auf kein klassisches Kartenterminal mehr angewiesen sind. Alles was notwendig ist, um Zahlungen mit der Tap On Phone-Funktion zu akzeptieren, sind die Viva Wallet POS App und ein Smartphone oder Tablet. Bezahlvorgänge werden in der helloCash App gestartet und mithilfe der Viva Wallet POS App abgeschlossen. Dazu wird die Karte einfach an die Rückseite des Mobilgeräts gehalten. So kann die App, die Kartendaten bearbeiten und die Zahlung abschließen. Bereits am nächsten Tag wird das Geld auf das Firmenkonto überwiesen. Die Viva Wallet POS App akzeptiert Zahlungen von Visa, Maestro, Mastercard, Bancontact, Samsung Pay, American Express, Alipay Apple Pay und Google Pay.

Über helloCash

helloCash ist eine webbasierte Registrierkassen-Software, die vollständig den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in sieben europäischen Ländern entspricht. Sie ist bereits bei mehr als 25.000 Kunden im täglichen Einsatz. Die Lösung richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen in den Branchen Beauty, Dienstleistungen, Einzelhandel und Gastronomie. Durch die Cloud-Lösung werden alle Updates schnell und umgehend aufgespielt. helloCash ist ein Produkt der mRaP GmbH.

Kontakt:

Anna Zalesak, Marketing & PR helloCash
Tel.: +43 699 172 188 79
anna@hellocash.at
hellocash.de

Bildbeschriftung

helloCash präsentiert helloPay: Die erste und einzige Lösung, die dein Smartphone zur Kasse macht.

Fotocredit

helloCash; Pressebilder stehen für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.

Pressebilder

Fotorechte: © helloCash

Erste Schritte in helloCash Webinar

Q&A zum Webinar – Erste Schritte in helloCash

Am Mittwoch, den 22. Dezember 2021, fand unser helloCash Webinar zum Thema „Erste Schritte in helloCash“ statt. Ihr habt uns eure Fragen gestellt und in diesem Beitrag werden wir diese nun im Detail beantworten. Viel Spaß beim Durchlesen!

helloCash PC und Smartphone Kassensystem

helloCash im Kassensystemevergleich

Wir von helloCash arbeiten ständig daran, unser Kassensystem jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Sei es mit neuen Funktionen, Erhöhung der Datensicherheit, zusätzlichen Backups oder noch einfacherer Bedienbarkeit und Tutorials. Doch wie schneidet helloCash im Kassensystemevergleich ab?

café eröffnen

Café eröffnen: Ein kleiner Leitfaden

Du willst dein eigenes Café eröffnen und fragst dich, welche Dinge du unbedingt beachten solltest? In diesem Beitrag findest du hilfreiche Strategien und Tipps.

Wie viel Geld braucht man um ein Café zu eröffnen?

Wer ein Café eröffnen möchte, sollte zwischen 40.000 € und 80.000 € einplanen. Eine genauere Kostenschätzung kann man vornehmen, wenn der Standort des Cafés festgelegt wird.

Ganz wichtig ist, dass du deine individuellen Ideen realistisch bewerten solltest. Stell dir also am besten die folgenden Fragen:

  • Will ich ein Café eröffnen, dass direkt in der Innenstadt liegt?
  • Möchte ich eher ein kleines Café eröffnen oder soll es etwas Größeres werden?
  • Biete ich klassische Speisen und Getränke an, oder soll es etwas spezieller sein?
  • Wie viele Mitarbeiter möchte ich in Zukunft einstellen?
  • Welches Mobiliar möchte ich in meinem Café unterbringen?

Vergiss nicht auf die richtige Ausstattung!

Wenn du dich hinsichtlich der Ausstattung deines Cafés inspirieren lassen möchtest, bieten sich Instagram und Pinterest an. Besonders wichtig ist nämlich der richtige Style. Wenn du neue Trends setzen möchtest und deine Besucher nachhaltig beeindrucken willst, solltest du dir ein einzigartiges Design-Konzept überlegen.

Tipp: Suche bei Instagram mal nach #balicoffee – hier kannst du dir tolle Einrichtungstipps holen.

Fest steht: Kalkulieren die Kosten lieber konservativ. Du solltest also lieber ein wenig mehr Startkapital einplanen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Lass uns direkt mit der Vorbereitung weitermachen. Denn wenn du ein Café eröffnen willst, kommt es vor allem auf ein gutes System an.

Die Vorbereitungsphase: Café eröffnen mit System

Wer ein eigenes Café eröffnen möchte, sollte systematisch vorgehen und jeden Schritt gut durchdenken. Denn das Konzept deiner Geschäftsidee ist essenziell. Du möchtest ja schließlich sichergehen, dass du dich stark von der Konkurrenz absetzt, oder?

Wir haben dir für eine fundierte Vorbereitungsphase 4 essenzielle Schritte zusammengefasst.

Café eröffnen Checkliste:

  1. Entwickle dein Geschäftskonzept

Lass deiner Fantasie freien Lauf. Wenn du ein erfolgreiches Café eröffnen möchtest, solltest du außerhalb der Konventionen denken und auch verrückte Ideen zulassen. Denn du willst ja sicherstellen, dass dein Café einzigartig ist, oder? Wie soll dein eigenes Café also aussehen? Und was verkaufst du dort? Welches Mobiliar steht in deinem Laden? Bietest du vegane Lebensmittel an? Wo liegt der Fokus bei deinem Café? Nachhaltigkeit? Naturverbundenheit? Premium-Kaffee? Ganz klassisch? Je konkreter du dein Geschäftskonzept ausrollst, desto höher ist die Chance, dass es einzigartig wird.

  1. Analysiere deinen Wunschstandort

Die Wahl des Standorts ist in der Gastronomie essenziell. Wenn du ein eigenes Café eröffnen willst, solltest du dir also Gedanken machen, wie groß dein Laden sein soll und wo du dein Café eröffnen willst. Soll es direkt in der Innenstadt sein oder möchtest du deine Besucher in einer eher dörflichen Gegend mit Kaffee und Kuchen versorgen? Natürlich wirkt sich die Wahl deine Standortes auf deine Kosten aus. Vergiss das nicht in der Preiskalkulation.

Worauf du in manchen Regionen ebenfalls achten musst, sind die Saisonen: Bist du zum Beispiel in einer Skiregion, kann es durchaus sein, dass im Sommer weniger los ist, sollte es dort keinen Sommertourismus geben.

  1. Berechne die Kosten

Mach dir am besten einen genauen Plan deiner zukünftigen Kosten. Ob Miete, Personal, Ausstattung oder auch Steuern – alle Kosten müssen sorgfältig dokumentiert werden, damit du sinnvolle Preise festlegen kannst. 

  1. Kalkuliere deine Preise

Bei der Kalkulation deiner Preise solltest du zwei wichtige Faktoren beachten. Zum einen die verschiedenen fixen und variablen Kosten deines Unternehmens. Und auf der anderen Seite die Preise deiner Konkurrenz. Schau dir am besten unseren Artikel zur Preiskalkulation in der Gastronomie an – hier kannst du dir einen guten Überblick verschaffen.

Schreibe einen Businessplan um erfolgreich dein Café zu eröffnen

Wenn du diese vier Punkte ganz genau durchdacht hast, und dir Zeit nimmst, um alle offenen Fragen zu klären, hast du eine gute Basis für das weitere Vorgehen. Am besten wäre es natürlich, du erstellst dir einen Businessplan! Wie das genau funktioniert erfährst du in unserem Artikel „Schritt für Schritt Businessplan erstellen – So geht’s„.

Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der Frage: „Wer darf ein Café eröffnen?“.

café eröffnen

Wer darf ein Café eröffnen? 

Grundlegend kann jede volljährige Person ein Café eröffnen. Eine Gewerbeanmeldung muss zudem vorliegen, da mit der Eröffnung eines Cafés in der Regel eine Gewinnerzielung beabsichtigt ist. 

Café eröffnen Voraussetzungen:

  • Gewerbe
  • Eigenberechtigung (erhältst du beim Erreichen des 18. Lebensjahres)
  • Es dürfen keine Ausschlussgründe vorliegen (z. B. Verurteilungen)

Du siehst: Es gibt gar nicht so viele Voraussetzungen, um den Traum vom eigenen Café wahr zu machen.

Wenn du dich generell für das Thema Gastronomie interessierst, solltest du unbedingt mal einen Blick auf unseren Blog werfen. Vor allem die folgenden Artikel könnten dich interessieren:

Aber wie sieht es mit der Konzession für das eigene Café aus? Im nächsten Abschnitt gehen wir auf diesen Punkt genauer ein.

Welche Konzession für Café? 

Jeder, der ein eigenes Café eröffnen möchte, ist früher oder später über den folgenden Begriff gestolpert: Gaststättenkonzession.

Was hat es mit der Konzession also auf sich? Nun, hierbei handelt es sich um eine zentrale Genehmigung für den Betrieb einer Gaststätte. Hiermit wird die persönliche Zuverlässigkeit sowie die fachliche Eignung nachgewiesen. 

Den Antrag für eine Konzession stellst du i. d. R. beim zuständigen Gewerbeamt. Sie wird in einem Zug mit der Gewerbeanmeldung durchgeführt. 

In Deutschland wartet also ein wenig Bürokratie auf dich, wenn du ein Café eröffnen willst. Neben dem Besuch beim Gewerbeamt führt dein Weg auch zum Gesundheitsamt. Denn du brauchst ein Gesundheitszeugnis sowie eine Konzession für den Verkauf von Speisen und Alkohol.

Zudem solltest du dich im Vorfeld genau über die verschiedenen Verordnungen, Bescheinigungen und Genehmigungen des Finanzamts informieren. Allgemeine Infos Gesetzen, Vorschriften und behördlichen Auflagen in der Gastronomie findest du hier.

Und auch die Kassensicherungsverordnung solltest du unbedingt im Blick haben.  

Wie bekomme ich eine Konzession für die Gastronomie?

Entscheidest du dich dazu, auch Alkohol in deinem Café auszuschenken, musst du einen erweiterten Prozess durchlaufen. Hier musst du deine persönliche Zuverlässigkeit  nachweisen. 

Folgende Nachweise sind hierzu notwendig:

  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Unbedenklichkeitsprüfung des Finanzamts sowie der Gewerbesteuerbehörde
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister

Jetzt weißt du, welche bürokratischen Hürden auf dich zukommen. Im nächsten Abschnitt haben wir noch ein paar Expertentipps für dich.

3 schnelle Expertentipps: Darauf solltest du unbedingt achten, wenn du dein eigenes Café aufmachen willst

  1. Vergiss die Kosten für deine eigene Lebenshaltung nicht

Viele Gründer vergessen, was sie eigentlich zum Leben brauchen. Das ist fatal, denn die eigenen Lebenshaltungskosten müssen in deine Kalkulation natürlich auch einfließen.

  1. Sei realistisch in der Planung

Bei der Umsatzprognose solltest du eher konservativ rechnen. Behalte also deinen Wareneinsatz im Blick und schau, dass du deine Produkte nicht zu günstig anbietest. 

  1. Rechne dir deinen Mindestumsatz aus

Du solltest in jedem Fall Kennzahlen erarbeiten, um deinen Mindestumsatz und weitere Größen zu berechnen. Behalte also auch deine Personalkosten im Blick, damit du am ende kein Minus machst.

Einen ausführlichen Guide zum Thema Preiskalkulation in der Gastronomie haben wir hier für dich zusammengetragen.

Wusstest du, dass über 45.000 Unternehmen helloCash nutzen, um in Sekunden Rechnungen zu erstellen und enorm an Zeit zu sparen? Wenn du für dein Café noch ein modernes Kassensystem suchst, dann schau doch direkt mal bei uns vorbei. 

Bei helloCash kannst du kostenlos und unverbindlich ausprobieren, ob unser Kassensystem für dein Café geeignet ist:

So sorgst du für großartiges Feedback deiner Besucher

Kassensysteme bieten dir heutzutage nicht nur beim Bezahlprozess Unterstützung. Wer ein Café eröffnen will und beim Thema Bezahlung noch an einen großen grauen Klotz denkt, hat weit gefehlt. Denn intelligente Kassen sorgen unter anderem für eine clevere Prozessoptimierung innerhalb deines Unternehmens. So kannst du deine Kunden besser bedienen und sogar individuelle Gutscheine ausstellen.

Mit einem modernen Kassensystem kannst du deine Café Besucher z. B. auch via iPad abkassieren – komplett bargeldlos via Apple oder Google Pay. Das sorgt nicht nur für Begeisterung bei deinen Kunden, sondern vereinfacht auch den Bezahlprozess.

helloCash: Wer ein Café eröffnen möchte, braucht ein innovatives Kassensystem

Egal, ob Rechnungsstellung, Analyse und Statistiken, GoBD-Konformität oder Marketing. Das Kassensystem von helloCash unterstützt dich dabei, dein eigenes Café erfolgreich zu machen.

Denn mit den cleveren Funktionen von helloCash sorgst du nicht nur für die Optimierung deiner Geschäftsprozesse sondern lieferst deinen Kunden auch einen echten Mehrwert. 

Du möchtest Kartenzahlung anbieten? Kein Problem! Das helloCash Kassensystem funktioniert plattformunabhängig und läuft daher ganz einfach auf deinem iPad. Das heißt, deine Besucher können ihren Cappuccino bequem mit Apple oder Google Pay bezahlen. So kannst du innovativ und kundenfreundlich auf deine Gäste zugehen und grenzt dich gleichzeitig smart von deiner Konkurrenz ab. Hier findest du mehr über die großartigen Funktionen von helloCash heraus.

Fazit: Wer ein Café eröffnen möchte, sollte systematisch vorgehen und die richtigen Tools nutzen

Der Traum vom eigenen Café kann schnell platzen. Denn wer sich nicht genug Zeit für eine clevere Planung nimmt, kann sich gegen die Konkurrenz kaum durchsetzen. Wir haben dir in diesem Artikel praktische Tipps an die Hand gegeben, damit du dein eigenes Café eröffnen und erfolgreich als Unternehmer durchstarten kannst.

Suchst du nach Tipps, um deine Auslastung zu erhöhen, oder dein Café überhaupt erst mal bekannt zu machen? Dann lies am besten unseren Artikel zum Thema Gastronomie Marketing aufmerksam durch.

Willst du die Prozesse in deinem Café von Beginn an optimieren? Dann solltest du dir unser helloCash Kassensystem mal genauer anschauen. Hier erfährst du alles zu unseren vier günstigen Preismodellen.

Du möchtest direkt loslegen? Kein Problem, einfach hier anmelden und helloCash kostenlos und unverbindlich testen:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Restaurant eröffnen Innenraum mit Tischen

Restaurant eröffnen: Worauf muss ich wirklich achten?

Großartig! Du willst ein eigenes Restaurant eröffnen und suchst dementsprechend nach wertvollen Infos. In diesem Beitrag findest du detailliertes Know-how zum Thema. 

Gerade, wenn du eine Gaststätte eröffnen oder ein Restaurant aufmachen willst, lohnt sich dieser Artikel auf jeden Fall. Lass uns am besten direkt loslegen.

Wie viel kostet es ein Restaurant zu eröffnen?

Wer ein Restaurant In Deutschland eröffnen will, sollte ein Startkapital von 250.000 bis 450.000 € einkalkulieren. Die Kosten schwanken jedoch stark und variieren je nach Standort.

Sitzt du jetzt etwas perplex vorm Bildschirm? Keine Sorge. Das geht den meisten so. Wer ein Restaurant aufmachen will, hat meist schon genaue Vorstellungen, wie es aussehen soll und welche Speisen und Getränke angeboten werden. Da ist nicht sonderlich viel Platz für Gedanken an die Kosten.

Und trotzdem: Wenn du ein Restaurant eröffnen willst, solltest du dich frühzeitig mit der Kalkulation deiner Kosten beschäftigen. Du willst direkt einen umfassenden Einblick in die Gastro-Welt bekommen? Wir haben einen eigenen Beitrag verfasst, in dem wir dir zeigen, wie du clever Preise kalkulierst.

Du weißt jetzt, wie viel es ungefähr kostet, ein Restaurant zu eröffnen. Natürlich sind die von uns genannten Summen nur grobe Richtwerte. Wie hoch die Kosten nun wirklich sind, wenn du eine Gaststätte oder ein Restaurant aufmachen willst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nachfolgend ein paar Beispiele.

Restaurant eröffnen Kosten:

  • Räumlichkeiten
  • Gewerbefläche
  • Küchenausstattung
  • Bar-Ausstattung
  • Mobiliar
  • Technologie

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns diese Faktoren etwas genauer an und klären die Frage, was du eigentlich brauchst, wenn du ein Restaurant eröffnen willst.

Was braucht man um ein Restaurant zu eröffnen? 

Wie du im vorigen Abschnitt gesehen hast, ist es nicht gerade günstig, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen möchtest. Lass uns mal einen Blick auf die verschiedenen Kostenpunkte werfen.

Die Räumlichkeiten und Gewerbefläche

Wer eine eigene Gaststätte eröffnen oder ein Restaurant aufmachen will, braucht natürlich passende Räumlichkeiten. Dieser Punkt ist was die Kosten angeht sehr variabel. In der Hamburger Innenstadt kosten Räumlichkeiten zum Beispiel ein Vielfaches mehr, als im Speckgürtel von Dortmund.

Grundlegend hast du zwei Möglichkeiten, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen willst: Du kannst die Räumlichkeiten mieten oder kaufen. Einen gewerblichen Mietvertrag schließt du in der Regel über mehrere Jahre ab. Zusätzlich ist eine Kaution fällig (i. d. R. drei bis sechs Monatsmieten).

Ein Beispiel: Die Mietpreise für gewerbliche Flächen in Dortmund liegen bei 4-10 € pro Quadratmeter. In Hamburg können das aber ganz schnell mal 19 € pro Quadratmeter sein. Wie gesagt: Die Lage ist einer der wichtigsten Faktoren.

Natürlich kannst du Gewerbefläche auch kaufen. Eine Anzahlung zwischen 15 % und 25 % ist hier die Norm. Über einen Kredit lässt sich dieser Kauf abwickeln – eine gewisse Bonität ist in diesem Fall natürlich die Voraussetzung.

Wichtig: Mit dem Kauf oder der Miete von Gewerbefläche ist es noch lange nicht getan. Natürlich musst du neben dem Kaufpreis oder den Mietkosten auch laufende Kosten, wie z. B. Strom oder Wasserkosten in deine Kalkulation mit einbeziehen.

restaurant eröffnen

Küchenausstattung und Bar

Ein Restaurant eröffnen ohne Küche? Kommt nicht in Frage. Auch hier solltest du dir genau überlegen, was du deinen Besuchern bieten willst und welche Utensilien du brauchst. Denn die Küche ist nun mal das Herz deines zukünftigen Restaurants.

Neben Kühlraum, Herd, Backofen, Fritteuse und viel Arbeitsfläche sind natürlich auch Gegenstände, wie Teller, Pfannen oder Besteck Pflicht. 

Wenn du dein eigenes Restaurant eröffnen willst, musst du für deine Küchenausstattung also in jedem Fall mehrere Tausend Euro einplanen.

Du spielst mit dem Gedanken, auch eine Bar zu installieren? Hier kommen natürlich weitere Kosten auf dich zu. Eine Ausschank mit zum Beispiel Zapfanlage hat praktisch jeder Gastronomiebetrieb. Sollen die Gäste aber auch bei der Bar sitzen können, fallen schon mal zusätzliche Kosten für ordentliche Barhocker an.

Gaststätte eröffnen: Mobiliar

Restaurantbesuche sind ohne eine gemütliche Einrichtung nicht sonderlich angenehm. Daher solltest du ein durchdachtes Konzept für deine Inneneinrichtung erstellen. Zum Mobiliar gehören z. B. Tische, Stühle, Barhocker und auch die Beleuchtung. Zählen zu deiner Zielgruppe etwa auch Familien mit Kindern, sind vielleicht hohe Stehtische, oder Tische mit Barhockern nicht so ideal. Bedenke also auch das!

Das Ambiente in deinem Restaurant entscheidet am Ende darüber, ob sich ein Gast wirklich wohlfühlt oder nicht. Behalte das also unbedingt im Hinterkopf, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen willst.

Inspiration zur Einrichtung kannst du dir z. B. auf Instagram oder Pinterest holen.

Du suchst generell noch nach Tipps zur Identifikation deiner Zielgruppe, oder wie du mehr Gäste in dein Lokal bekommen kannst? Wir haben einen Artikel für dich verfasst zum Thema Gastronomie Marketing, welcher interessant für dich sein könnte!

Restaurant aufmachen: Technologie

Viele Gründer vergessen den technischen Aspekt bei der Eröffnung eines Restaurants. Natürlich sollte dein Beleuchtungskonzept gut durchdacht sein, sodass ein gemütliches und vor allem einladendes Ambiente herrscht. Außerdem solltest du dafür sorgen, dass du möglichst viel Energie sparst.

Du möchtest gerne Hintergrundmusik laufen lassen, oder vielleicht sogar ab und an eine Band auftreten lassen, zum Beispiel für Konzerte oder aber auch Hochzeiten? Denke unbedingt an ein ordentliches Soundsystem! Lass dich hier am besten von Profis beraten, denn auch hier gibt es einiges zu beachten. Zusätzlich können sie dir nach Installation auch Tipps zur einfachen Bedienung geben.

Neben der Beleuchtung und dem Sound musst du dich aber auch unbedingt um ein sinnvolles Kassensystem bemühen. Heutzutage gibt es glücklicherweise sehr fortschrittliche Kassensysteme, die dir bei den verschiedenen Geschäftsprozessen eine Menge Arbeit abnehmen. Das Kassensystem von helloCash unterstützt dich z. B. nicht nur beim Bezahlprozess, sondern bietet eine Vielzahl weiterer innovativer Funktionen.

Wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Restaurant zu eröffnen, solltest du dir hier mal direkt einen Überblick zum Funktionsumfang unseres Kassensystems verschaffen.

Kann ich ohne Ausbildung ein Restaurant eröffnen? 

Wer ein Restaurant eröffnen möchte, muss keine gastronomische Ausbildung vorweisen. Auch ein Studium in diesem Bereich ist nicht notwendig. Trotzdem ist es ratsam, entsprechendes Wissen im gastronomischen Bereich mitzubringen. 

Denn grundlegendes Know-how zu bestimmten betrieblichen Prozessen erleichtert den Einstieg in die Gastronomie enorm. Gerade, wenn du dein eigenes Restaurant eröffnen willst, solltest du ein fundamentales Wissen mitbringen. Denn deine Restaurant Mitarbeiter müssen gut angelernt werden, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Zudem gibt es verschiedene Dinge, die du unbedingt brauchst, wenn du ein eigenes Restaurant eröffnen möchtest.

Restaurant eröffnen Voraussetzungen:

  • Gewerbeschein
  • Gaststättenerlaubnis
  • Erlaubnis vom Gesundheits- und Veterinäramt

Du möchtest dich generell noch über Vorschriften informieren? Wir haben für dich einen eigenen Artikel zum Thema Gesetze und behördliche Auflagen in der Gastronomie verfasst.

Um Geschäftsprozesse zu optimieren, solltest du direkt bei der Gründung deines Restaurants in ein modernes Kassensystem investieren. Hier kannst du dich über die Kosten des helloCash Kassensystems informieren.

Restaurant eröffnen Checkliste: Wie werde ich ein guter Gastronom? 

Um Gastronom zu werden gibt es keine regulierten Vorgaben. Dies heißt aber nicht, dass es einfach ist, ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Ganz im Gegenteil: Es gibt eine Vielzahl an Fallstricken. Worauf muss man also achten, wenn man ein erfolgreicher Gastronom werden möchte?

Restaurant Checkliste: Erfolgreich ein eigenes Restaurant eröffnen

Was erwarten Gäste von einem Restaurant?

Gäste erwarten von einem Restaurant in erster Linie einen freundlichen Service, schmackhafte Speisen und leckere Getränke. Auch das Ambiente sollte stimmen und der Standort attraktiv gewählt sein.

Restaurant eröffnen: 5 Dinge, die deine deine zukünftigen Gäste erwarten

  1. Freundlicher Service
  2. Gemütliche Atmosphäre
  3. Leckeres Essen
  4. Faire Preise
  5. Authentisches Auftreten

Um einen wirklich guten Eindruck bei deinen Kunden zu hinterlassen, solltest du dir im Vorfeld ein ausgereiftes Konzept überlegen. Hierzu gehört auch eine detaillierte Analyse der Konkurrenz.

Achte zudem auf die Bequemlichkeit. Damit ist nicht nur dein Ambiente und das Mobiliar gemeint. Auch die Geschäftsprozesse sollten so „smooth“ wie möglich ablaufen, damit deine Gäste z. B. schnell und einfach bezahlen können. Denn gerade der Bezahlprozess sollte ohne Probleme ablaufen. Nichts ist unangenehmer, als den Kunden lange auf die Rechnung warten zu lassen, oder?

Mit helloCash sind deine Restaurant Mitarbeiter bestens ausgerüstet. Warum? Naja, unsere Registrierkasse funktioniert zu 100 % plattformunabhängig. Das heißt, du kannst das Kassensystem auf dem iPhone laufen lassen und deine Gäste ganz bequem am Tisch abkassieren – bei Bedarf auch völlig digital!

Du brennst für das Thema Gastronomie? Dann gefallen dir sicher auch folgende Beiträge:

Eigenes Restaurant eröffnen: So klappt’s auch mit der Kundenbindung

Wusstest du, dass Kassensysteme dich heutzutage nicht nur beim Bezahlprozess unterstützen? Smarte Kassen sorgen unter anderem für eine effiziente Kundenverwaltung. So kannst du deine Kunden besser kennenlernen und sogar individuelle Gutscheine ausstellen oder innovative Bezahlmethoden anbieten.

Wie wäre es z. B., wenn du die Gäste deines Restaurants ganz bequem mit dem iPad abkassieren könntest – komplett bargeldlos via Apple oder Google Pay? So könntest du dir ein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten und deine Konkurrenz alt aussehen lassen.

helloCash bietet dir all diese Funktionen. Und das beste daran: Du kannst helloCash unverbindlich und kostenlos ausprobieren!

Fazit: Eigenes Restaurant eröffnen? Nur mit einem guten Plan und System

Wer ein eigenes Restaurant eröffnen will, braucht vor allem eines: einen verdammt guten Plan. Denn wenn du ein Restaurant aufmachen möchtest, musst du gut kalkulieren und grundlegendes Know-how im Bereich Gastronomie mitbringen. 

Außerdem macht es Sinn, direkt zu Beginn auf die richtigen Systeme zu setzen. helloCash ist dein idealer Begleiter, wenn es um das Thema Kassensysteme geht. Wir bieten dir eine erstklassige Registrierkasse, die bereits von über 45.000 Unternehmen genutzt wird.


Du willst helloCash direkt selbst ausprobieren? Kein Problem! Leg gleich direkt los:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

preise kalkulieren gastronomie

Preise kalkulieren Gastronomie: Dein ausführlicher Guide 2022

„Preise kalkulieren Gastronomie“ – hast du das gerade bei Google eingegeben? Dann fragst du dich sicher, wie du clever deine Preiskalkulation durchführen kannst. 

Preise kalkulieren Gastronomie: Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und einen nachhaltigen Strom an Gästen anzuziehen, solltest du dich frühzeitig mit dem Thema Preiskalkulation beschäftigen. Denn nur so kannst du langfristig wachsen und dich gegen deine Konkurrenz durchsetzen.

Worauf musst du also unbedingt achten? Nachfolgend findest du die wichtigsten Faktoren für deine Preiskalkulation in der Gastronomie:

  • Faktoren, wie Wareneinsatz, Personalkosten, Steuern und Miete wirken sich auf deine Preise aus.
  • Bei der Preisfindung solltest du auch psychologische Faktoren einbeziehen, um deine Kunden clever zu beeinflussen.
  • Es gibt viele Sparpotenziale, die auf den ersten Blick nicht sonderlich wichtig erscheinen aber langfristig einen großen Effekt auf deine Preise haben.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Preise für dein Restaurant bzw. deine Bar clever kalkulierst. Wenn du generell keine Gastro News verpassen möchtest, empfehlen wir dir die Anmeldung zum Newsletter von helloGast, dem helloCash Gastronomie Kassensystem. Dafür einfach hier entlang: helloGast Newsletter

Preiskalkulation Gastronomie: Welche Kosten muss ich berücksichtigen?

Lass uns direkt mal einen genauen Blick auf die Kosten werfen, die du bei deiner Preiskalkulation einfließen lassen solltest. Besonders der Wareneinsatz, die Personal- sowie Mietkosten und die Steuern spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Ein kleiner Disclaimer vorab: Dieser Beitrag dient nicht als steuerliche Beratung o. ä., sondern soll dir lediglich einen fundierten Überblick zum Thema Preiskalkulation Gastronomie liefern.

preise kalkulieren gastronomie

Dein Wareneinsatz bildet die Basis für die Preiskalkulation

Einfach ausgedrückt zählen zum Wareneinsatz alle Kosten für den reinen Einkauf deiner Waren. Ein paar Beispiele gefällig?

  • Preise für Lebensmittel, Spirituosen und andere Getränke
  • Kosten für die Qualitätskontrolle deiner Ware
  • Transportkosten (Teil des Bezugspreises)
  • Ggf. Kosten für den Zoll (Teil des Bezugspreises)

Natürlich macht es Sinn, vor der eigentlichen Preiskalkulation eine genaue Vorstellung zu haben, wie die Zusammensetzung deiner Portionen oder Getränke aussieht. Stelle also sicher, dass du einen genauen Plan darüber schmiedest, was du wie anbieten möchtest.

Du stehst noch ganz am Anfang deiner Gastro-Karriere? Dann schau dir direkt mal unsere Beiträge zum Thema an:

Wenn du dich generell für Gesetze und behördliche Auflagen in der Gastronomie interessierst, haben wir ebenfalls einen Artikel für dich.

Im folgenden Abschnitt geht es um deine Personal- und Mietkosten. Denn auch diese beeinflussen die Preiskalkulation enorm.

Preise kalkulieren Gastronomie: Welche Rolle spielen Personal- und Mietkosten?

Kurz gesagt: Bei Speisenkalkulation und Getränkekalkulation spielen Miet- und Personalkosten eine besonders wichtige Rolle.

Denn du solltest hier alle Löhne und Lohnnebenkosten im Blick haben. Auch die Miete inklusive der Nebenkosten müssen in die endgültige Kalkulation deiner Preise einfließen. Nur so kannst du dafür sorgen, dass am Ende keine Verluste erwirtschaftet werden.

Wichtig: Unterschätze bei den Personalkosten auf keinen Fall die Abgaben für die Sozialversicherung.

Hier ein paar Beispiele für Kosten, die du berücksichtigen solltest:

  • Mietkosten
  • Stromkosten
  • Kosten für Wasser
  • Kosten für dein Personal, z. B.:
    • Dein eigenes Gehalt
    • Löhne deiner Kellner
    • Reinigungspersonal
    • Gehalt für deine Buchhalterin
  • Kosten für externe Dienstleister (z. B. deinen Steuerberater)

Da kommt ordentlich was zusammen, oder? Aus diesem Grund ist es wichtig, eine genaue Übersicht deiner Kosten zu erstellen. Mit einem modernen Kassensystem kannst du schnell und einfach Unternehmensanalysen erstellen. Hier erfährst du mehr über die Vorteile eines digitalen Kassensystems.

Lass uns im nächsten Abschnitt noch einen Blick auf die Steuern werfen. Und ja, wir wissen, dass das nicht gerade Spaß macht. Aber um böse Überraschungen zu vermeiden, solltest du dieses Thema als Unternehmer unbedingt auf dem Schirm haben.

Preise kalkulieren Gastronomie: Wie fließen die Steuern in die Preiskalkulation ein?

In puncto Steuern ist Deutschland ganz weit vorne dabei. Das kannst du jetzt gut oder schlecht finden – drumherum kommst du nicht. Daher ist es wichtig, zumindest die Basics zu kennen.

Wir zeigen dir, welche Steuern du auf jeden Fall auf dem Zettel haben solltest und wie du sie in deine Preise mit einbeziehst. Denn fest steht: Steuern machen einen beträchtlichen Teil deines erwirtschafteten Umsatzes aus.

Ein Überblick zu den verschiedenen Steuern bekommst du hier:

  • Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer
  • Einkommensteuer
  • Gewerbesteuer
  • Schaumweinsteuer
  • Biersteuer
  • Verbrauchssteuer auf Alkohol
  • Zwischenerzeugnissteuer
  • Grundsteuer

Das ist eine ganz schöne Menge an Steuern, oder? Und denk dran: All diese Steuern fordert der Fiskus früher oder später von dir ein. Ob du es willst, oder nicht.

Unser Tipp: Setz dich am besten mal mit deinem Steuerberater zusammen und stell ein individuelles Beispielszenario für dein Unternehmen auf. Hierdurch kannst du eine detaillierte Liste über die zu erwartenden Prozentsätze der einzelnen Steuern erstellen. Bei manchen Steuern gibt es feste Prozentsätze (z. B. 7 % oder 19 % bei der Mehrwertsteuer). Die Steuersätze bei der Einkommenssteuer sind wiederum progressiv. Das heißt: Je mehr du verdienst, desto höher der Steuersatz.

Gemeinkosten: Oft vergessen und trotzdem immens wichtig

Du denkst, das war’s mit den Kosten? Weit gefehlt. Natürlich gehen von deinem Geschäftskonto monatlich noch weitere Kosten ab, um dein gastronomischen Betrieb am Laufen zu halten. Dazu zählen fixe und variable Kosten. Das sind Kosten, die unverändert wiederkehrend sind und je nach Verbrauch abgerechnet werden.

Die oben erwähnten Stromkosten sind fixe Kosten. Auch Kosten für Wasser, Gas oder die Entsorgung von Müll zählen zu diesen fixen Kosten.

Du nutzt ein modernes Kassensystem? Dann solltest du hierfür auch einen monatlichen Kostenpunkt festlegen. Mit unserem helloCash Kassensystem und der helloGast Gastronomie Version behältst du jederzeit einen strukturierten Überblick zu deinen Kosten.

Okay, du weißt nun, welche Kosten du unbedingt in deine Preiskalkulation einfließen lassen musst. Lass uns nun spezifisch auf die Getränkekalkulation eingehen.

Wie kalkuliert man Getränke in der Gastronomie? 

Egal, ob Gin Tonic, Cappuccino oder erfrischende Apfelschorle. Du brauchst Preise für deine Getränke. Eine durchdachte Getränkekalkulation sorgt dafür, dass du im Wettbewerb mit deiner Konkurrenz nicht den Kürzeren ziehst.

Aber wie kannst du nun clever kalkulieren? Mit der richtigen Strategie! Wir zeigen dir jetzt verschiedene Methoden, wie das geht.

Getränkekalkulation: So geht’s einfach und schnell

Du suchst nach einer simplen Preiskalkulation Gastronomie Faustregel? Okay. Hier kommt sie:

Wareneinsatz x 3 = Verkaufspreis (VKP)

Wir erinnern uns: Der Wareneinsatz setzt sich aus dem Einkaufspreis, dem Bezugspreis und der Qualitätskontrolle deiner Getränke zusammen. 

Aber Achtung. Mit dieser einfachen Kalkulation kannst du schnell auf die Nase fallen. Denn sie ist vage und bildet nicht alle tatsächlichen Kosten ab. Im nächsten Abschnitt gehen wir genauer auf dieses Thema ein.

Getränkekalkulation: Detaillierte Kalkulation

Du willst auf Nummer sicher gehen? Sehr gut. Mit einer detaillierten Kalkulation beziehst du verschiedene andere Faktoren mit ein. Wir haben diese Methode in 3 Schritte unterteilt.

Schritt 1: 

Einkaufspreis + 40 % Lagerkosten + 30 % Gemeinkosten + Eigenkosten + 20-45 % Profit = Grundpreis

Schritt 2:

Grundpreis + 17-20 % Personalkosten = Netto Verkaufspreis (NVKP)

Schritt 3:

NVKP + 19 % Mehrwertsteuer = Brutto Verkaufspreis (BVKP)

Du siehst: Hier werden die Kennzahlen schon etwas genauer mit einbezogen, als bei der einfachen Methode aus dem vorigen Abschnitt.

Wenn du nach einer cleveren Möglichkeit für deine Warenwirtschaft suchst, schau doch mal, ob dir das helloCash Kassensystem zusagt. Hier kannst du dir schnell und einfach eine Übersicht zu allen Funktionen verschaffen. Spezifische Informationen zu helloGast, dem helloCash Gastronomie Kassensystem, findest du hier: helloGast Gastro Funktionen

Im nächsten Abschnitt kümmern wir uns um die Preiskalkulation deiner Speisen. Hier liefern wir dir auch gleich eine passende Beispiel Preiskalkulation Gastronomie.

Wie kalkuliert man Speisen in der Gastronomie? 

Für die Preiskalkulation deiner Spiesen bietet sich eine Aufschlagskalkulation an. 

Verkaufspreis = Materialkosten x 3

Gerade kleine Betriebe nutzen diese Preiskalkulation Faustregel Gastronomie. Es gibt aber wie immer Vor- und Nachteile.

Der große Vorteil ist die Zeitersparnis beim Kalkulieren und die Einfachheit. Denn gerade für Einsteiger kann die Preiskalkulation oft recht komplex wirken. Ein großer Nachteil dieser Methode ist, dass die Preise der Konkurrenz völlig vernachlässigt werden. Du solltest dir also am besten regelmäßig die Speisekarte deiner Wettbewerber anschauen.

Wichtig: Bei der Aufschlagskalkulation solltest du auch psychologische Faktoren im Auge behalten. Denn bei doppelten Portionen verdoppeln sich auch alle Kostenfaktoren. Der Kunde sieht es aber ungern, wenn ein kleines Schnitzel 9,50 EUR und ein großes Schnitzel 19,- EUR kostet. Die große Portion sollte in jedem Fall minimal günstiger sein, um den Kaufanreiz optimal zu setzen.

In diesem Beispiel Preiskalkulation Gastronomie schauen wir uns ein typisches Wiener Schnitzel mit Pommes an. Beachte bitte, dass es sich hierbei um eine fiktive Beispielrechnung handelt.

Deine Materialkosten

ArtAnzahlPreis in €
Kalbsschnitzel11,62
Ei10,80
Mehl0,09
Salz0,08
Schmalz0,15
Pommes (Tiefkühl)0,52
Semmelbrösel0,16
Materialkosten3,42
Preise kalkulieren Gastronomie: Ein fiktives Beispiel

In dieser Liste siehst du die Materialkosten für ein Wiener Schnitzel mit Pommes. Da wir bei einer Aufschlagskalkulation die Materialkosten mit 3 multiplizieren, verkaufst du dein Schnitzel mit Pommes für 10,26 €.

Dein Verkaufspreis

Materialkosten = 3,42 €

Personalkosten = 3,42 €

Profit = 3,42 €

Verkaufspreis = 10,26 €

Auch bei dieser Preiskalkulation gilt: Behalte die Konkurrenz im Auge. Am besten setzt du dich mit Kreativität und Qualität durch.

Was ist der Deckungsbeitrag in der Gastronomie? 

Wir haben uns nun verschiedene Arten der Preiskalkulation angeschaut. Wie sieht es aber mit dem Deckungsbeitrag aus? 

Als Faustregel kannst du dir folgendes merken:

Der Deckungsbeitrag muss mindestens so hoch sein, wie deine Fixkosten. 

Denn nur, wenn dies der Fall ist, machst du keinen Verlust.

Aber was ist der Deckungsbeitrag eigentlich?

Einfach gesagt, ist der Deckungsbeitrag die Differenz von Umsatz und variablen Kosten. Mit dem Deckungsbeitrag deckst du deine fixen Kosten.

Nachfolgend eine Beispielrechnung:

  • Getränkeumsatz: 42.000 €
  • Einkauf von Waren: 12.000 €
  • Deine fixen Kosten pro Monat: 21.000 €

Deckungsbeitrag = Umsatz – Wareneinkauf = 30.000 €

Gewinn = Deckungsbeitrag – Fixkosten = 30.000 € – 21.000 € = 9.000 €

Anhand dieser vereinfachten Rechnung siehst du, wie du deinen Deckungsbeitrag berechnest. Aber wie hoch sind die Margen in der Gastronomie eigentlich?

Wie hoch sind die Margen in der Gastronomie?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Je nach Art der Gastronomie lässt sich aber ein grobes Bild zeichnen. Bei einem Asia Imbiss liegt die Gewinnmarge z. B. zwischen 28 und 36 %, wohingegen eine Imbissstube 26-32 % Marge einstreicht.

Nachfolgend ein paar weitere Beispiele (Quelle: wiwo.de)

Art der GastronomieGewinnmarge
Asia Imbiss28-36 %
Imbissstuben26-32 %
Pizzerien24-30 %
Eisdielen27 %
Asia Restaurants27 %
Cafés17-22 %
Schankwirtschaften22 %
Preise kalkulieren Gastronomie: Gewinnmargen

Info: Die oben genannten Margen wurden von Daten des Bundesministeriums für Finanzen abgeleitet.

Du möchtest ein Restaurant eröffnen oder fragst dich, was du bei der Eröffnung eines eigenen Cafés beachten musst? Auf unserem Blog findest du viele weitere spannende Beiträge zu diesen Themen.

Fazit: Preise kalkulieren Gastronomie? Gar nicht so einfach, aber mit dem richtigen System klappt es

In diesem Beitrag haben wir dir Methoden gezeigt, mit denen du schnell und einfach deine Preise kalkulieren kannst. Natürlich solltest du bei jeder Preiskalkulation all deine Kosten im Blick haben und auch auf deine Konkurrenz achten. 

Hast du Lust, deine Arbeitsprozesse zu vereinfachen? Dann solltest du auf jeden Fall mal einen Blick auf helloGast, dem Gastronomie Kassensystem von helloCash, werfen. Du kannst dich einfach anmelden und es kostenlos durchtesten:

Möchtest du dich noch ausführlicher zum Thema Gastro Kassensysteme informieren? Dann ist unser umfangreiches Whitepaper mit Tipps und Tricks die ideale Wahl. Hier geht’s direkt zum Download: helloGast Gastronomie Kassensystem Guide

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

mobiler friseur werden und als mobiler friseur gesetzeskonform arbeiten

Mobiler Friseur werden und 2022 gesetzeskonform arbeiten

Inhaltsverzeichnis:

  1. Mobiler Friseur werden: Die Basics
  2. Was ist ein mobiler Friseur?
  3. Wie werde ich mobiler Friseur?
  4. Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?
  5. Mobiles Kassensystem: Unverzichtbar für innovative mobile Friseure
  6. Mobiler Friseur vs. Friseursalon: Die Vor- und Nachteile
  7. Fazit

MOBILER FRISEUR WERDEN: DIE BASICS  

Du möchtest dich als mobiler Friseur selbstständig machen? Großartig, dann bist du hier genau richtig. Alle Infos zum Thema mobiler Friseur werden und wie du als mobiler Friseur gesetzeskonform arbeitest, findest du hier.

Übrigens: Das innovative helloCash Kassensystem ist für mobile Friseure ideal geeignet. 

Die Gesetze rund um Kassensysteme und generell rund um das Thema mobiler Friseur verunsichern viele.  Wie arbeite ich als mobiler Friseur in Deutschland gesetzeskonform? Wie werde ich mobiler Friseur und was zeichnet diesen Beruf überhaupt aus? Diese und noch weitere Fragen beantworten wir dir hier in diesem Beitrag.

Fest steht: Mit der Selbstständigkeit geht auch die Verpflichtung einher, die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Dies ist oftmals aber nicht gerade einfach. Warum? Naja, weil Gesetze in den meisten Fällen recht kompliziert sind und du als angehender mobiler Friseur etliche andere To-dos auf deiner Liste hast. Da kommt das Wissen rund um die gesetzlichen Rahmenbedingungen häufig zu kurz. 

Aber keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mobiler Friseur werden kannst und wie du in Deutschland gesetzeskonform arbeitest. Unter anderem liefern wir auf folgende Fragen wertvolle Antworten:

  1. Was ist ein mobiler Friseur?
  2. Wie werde ich mobiler Friseur?
  3. Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?
  4. Was muss ich als mobiler Friseur in Deutschland beachten?
  5. Mobiler Friseur vs. Friseursalon

Alles klar. Du weißt jetzt, worum es grundlegend geht und weshalb das Thema so wichtig ist. Lass uns loslegen.

WAS IST EIN MOBILER FRISEUR? 

Das Hauptmerkmal ist klar: ein mobiler Friseur hat keinen festen Unternehmensstandort und arbeitet ortsunabhängig. Der Service wird also nicht im Salon, sondern beim Kunden zuhause erbracht. 

Unterschied: Mobiler Friseur vs. Stationärer Friseur

Bei einem stationären Friseur kommt die Kundschaft in der Regel in den Salon. Bei einem mobilen Friseur funktioniert es genau umgekehrt. Als mobiler Friseur besuchst du jeden einzelnen Kunden zuhause.

WIE WERDE ICH MOBILER FRISEUR? 

Wenn du mobiler Friseur werden möchtest, solltest du grundsätzlich dieselben Aspekte beachten, wie Friseure mit Salon. Folgende Faktoren sind wichtig:

  • Ausbildung
  • Ausrüstung
  • Versicherung
  • Know-how im Marketing

Ausbildung 

Wer mobiler Friseur werden möchte, muss eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Denn nur so wird sichergestellt, dass die notwendigen Fähigkeiten auch wirklich erlernt wurden. Hierbei geht es übrigens nicht nur ums Haare schneiden. Mobile Friseure müssen heutzutage in verschiedenen Bereichen Wissen mitbringen, um am Markt erfolgreich zu sein. 

Hier findest du eine kurze übersichtliche Liste der Kernaufgaben:

  • Haare schneiden, färben und trocknen
  • Frisuren stylen (z. B. für Hochzeiten, Bälle, etc.)
  • Optional: andere Beauty-Dienstleistungen (z. B. Schminken, Maniküre, etc.)
  • Kundenberatung
  • Terminverwaltung
  • Marketing Know-how
  • andere Verwaltungsaufgaben (z. B. Bestellung von Produkten, Buchhaltung, Kassenbuch führen etc.) 

Um diese Aufgaben gut meistern zu können, ist eine gute Ausbildung empfehlenswert. Hast du zuvor noch nie in diesem Bereich gearbeitet, ist eine Ausbildung in einem Friseursalon besonders wichtig. Neben der klassischen Ausbildung zum Friseur in einem Salon kannst du das Friseurhandwerk auch in Form von Abendkursen erlernen. Zusätzlich bieten Hochschulen sogar ganztägige Ausbildungen an, in denen du dir Wissen effektiv aneignen kannst.

Alternative zum mobilen Friseur: Der Friseursalon mit Meisterbrief

Fest steht: Wer einen Friseursalon eröffnen will, muss einen Meisterbrief vorweisen können. Um diesen zu erhalten, muss eine vierteilige Prüfung vor der Handwerkskammer abgelegt werden. So läuft die Prüfung ab:

  • 1. Teil: Fachpraktischer Teil 
  • 2. Teil: Fachtheoretische Teil 
  • 3. Teil: Betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil 
  • 4. Teil: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil 

Nähere Informationen zur Eröffnung eines Friseursalons findest du hier. 

Bei mobilen Friseuren in Deutschland ist die Gesetzeslage etwas lockerer. Denn wer wirklich mobiler Friseur werden möchte, kann dies seit 2004 auch ohne Meisterbrief und Nachweis einer Berufserfahrung. Aber wie geht das?

Hierzu muss lediglich ein Reisegewerbe angemeldet werden. Das Reisegewerbe ist jedoch mit Einschränkungen verbunden. Welche diese genau sind, erfährst du weiter unten bei der Frage „Wie arbeite ich gesetzeskonform als mobiler Friseur?“ 

Wir schauen uns jetzt erst mal die Ausrüstung für mobile Friseure an.

Ausrüstung 

Gerade für mobile Friseure ist die Ausrüstung ein sehr wichtiger Punkt. Denn dein Werkzeug ist ausschlaggebend, um eine effektive und professionelle Dienstleistung anbieten zu können. Daher sollte deine Ausrüstung unbedingt in Salonqualität vorhanden sein – und vor allem gut für den Transport geeignet sein. Dir schwirren etliche Fragen zur Ausrüstung für mobile Friseure im Kopf herum? 

Kein Problem, nachfolgend findest du zur Inspiration eine Liste aller notwendigen Werkzeuge für deinen Arbeitsalltag als mobiler Friseur:

  • Scheren und Kämme
  • Haarschneidemaschine
  • Rasiermesser
  • Haarclips
  • Glätteisen
  • Lockenstab
  • Bleichbeständige Salonhandtücher
  • verschiedenste Haarprodukte (z. B. Shampoos, Conditioner, Farben, Haarspray, etc.)
  • Farbzubehör
  • Innovatives mobiles Kassensystem
mobiler Friseur Ausrüstung

Zusätzlich zur genannten Ausrüstung ist natürlich auch ein Fahrzeug für dein Unternehmen besonders essenziell. Damit du immer gut und sicher zu deinen Kunden kommst, benötigst du ein Auto mit viel Stauraum, um deine gesamte Ausrüstung transportieren zu können. Achte aber unbedingt darauf, dass dein Auto preiswert gewartet werden kann und nicht allzu viele Spritkosten verursacht. Bevor du ein Auto kaufst, solltest du viel Zeit in Recherche und Beratung investieren.

Mehr zum Thema Ausrüstung im Friseursalon erfährst du hier. 

Versicherungen 

In der Selbstständigkeit ist die Absicherung von Schäden oder Unfällen durch Versicherungen ein großes Thema. Nicht ohne Grund! Denn Versicherungen können dich vor dem finanziellen Ruin retten, falls es mal hart auf hart kommt. Aber worauf solltest du in puncto Versicherungen besonders achten? Bevor du als mobiler Friseur durchstartest, solltest du auf jeden Fall mit deinem Versicherungsvertreter Kontakt aufnehmen. So kannst du dir einen Überblick zu relevanten Versicherungen verschaffen. 

Hier findest du ein paar Versicherungen, auf  die du nicht verzichten solltest, wenn du mobiler Friseur werden möchtest:

  • Im Friseurberuf ist der enge Kundenkontakt unweigerlich vorhanden. Eine Versicherung schützt dich vor Entschädigungszahlungen, falls ein Kunde mal verletzt wird oder du einen Schaden beim Kunden zuhause verursachst.
  • Wie im vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, ist deine Ausrüstung für dich als mobiler Friseur unerlässlich, um gute Dienstleistungen zu erbringen. Da deine Werkzeuge einen entsprechenden Wert haben, ist eine Versicherung vor Verlust, Beschädigung oder Diebstahl von Vorteil.
  • Deine Ausrüstung ist zwar großartig, aber ohne dich als Selbstständiger und Erbringer der Dienstleistung funktioniert in deinem Unternehmen nichts. Daher solltest du an eine persönliche Unfallversicherung denken.

Die oben aufgelisteten Versicherungen dienen lediglich als Inspiration. Besprich Details auf jeden Fall mit einem professionellen Berater.

Know-how im Marketing

Eine der wichtigsten Einschränkungen als mobiler Friseur ist das Werbeverbot. Modernes Marketing ist für mobile Friseure aufgrund der Gesetzgebung für Reisegewerbe ganz klar untersagt. Hierbei handelt es sich um eine enorme Einschränkung, die du unbedingt kennen musst, wenn du mobiler Friseur werden möchtest. 

Neben deiner Ausbildung, der Ausrüstung und Versicherungen ist Know-how im Bereich Marketing trotzdem essentiell.

Denn auch, wenn es dir als mobiler Friseur untersagt ist: die nachhaltige Kundengewinnung steht für jeden Selbstständigen im Fokus. 

Wir wissen, dass das Themenfeld Marketing nicht gerade klein ist und für Überforderung sorgen kann. Schließlich möchtest du dich als Friseur ja voll und ganz aufs Haareschneiden fokussieren, oder?  

Auf unserer neuen Plattform helloUmsatz bieten wir eine clevere Lösung für Kleinunternehmen mit wenig Zeit. Hier zeigen wir dir nämlich Schritt für Schritt, wie du deinen Umsatz durch cleveres Wachstum nachhaltig steigerst. 

Kurz gesagt: helloUmsatz ist das ideale Portal für kleine Unternehmen, die wachsen wollen, aber wenig Zeit haben, sich mit den Themen Umsatz und Marketing auseinanderzusetzen.

mobiler friseur werden helloumsatz

Wichtig: Denke unbedingt daran, dass du als mobiler Friseur aufgrund des Reisegewerbes keine Werbung für deinen Service machen darfst. 
Okay, du weißt jetzt, wie du mobiler Friseur werden kannst. Lass uns jetzt einen Blick auf die gesetzliche Lage in Deutschland werfen.

WIE ARBEITE ICH GESETZESKONFORM ALS MOBILER FRISEUR? 

Auch als mobiler Friseur musst du dich an Gesetze halten – genauso wie ein normaler Friseursalon. Für mobile Friseure gelten demnach dieselben Gesetze in Bezug auf die Unternehmensführung. Beispielsweise müssen auch mobile Friseure auf ihren Rechnungen die Umsatzsteuer ausweisen. 

Aber gibt es auch gesetzliche Ausnahmen? Ja. Der Meisterbrief zum Beispiel. Denn du kannst auch ohne Meisterbrief mobiler Friseur werden, indem du ein Reisegewerbe anmeldest. Wie im vorigen Abschnitt bereits angeschnitten, bringt das Reisegewerbe auch einen riesigen Nachteil mit sich: das generelle Werbeverbot. Was heißt das konkret?

Das Werbeverbot besagt, dass du keine Werbung für deine Tätigkeit machen darfst. Du arbeitest als mobiler Friseur in Deutschland also nur dann zu 100 % gesetzeskonform, wenn du komplett auf das Marketing verzichtest. 

Informiere dich über die konkreten Bedingungen unbedingt bei der zuständigen Handwerkskammer.

MOBILES KASSENSYSTEM: UNVERZICHTBAR FÜR INNOVATIVE MOBILE FRISEURE

Um einfach, problemlos und vor allem ortsunabhängig abzukassieren, solltest du in ein mobiles Kassensystem investieren. Denn gerade mobile Friseure profitieren besonders von den Vorteilen eines elektronischen Kassensystems. 

Zum Beispiel musst du deine Einnahmen nicht mehr umständlich in deinem Kassenbuch für Friseure per Hand verzeichnen, sondern kannst sie direkt über das System buchen und abspeichern. 

Moderne Systeme, wie unser mobiles helloCash Kassensystem, lassen sich sogar mit einem mobilen Bluetoothdrucker verbinden, über den du bei jeder Bezahlung ganz einfach einen Beleg für den Kunden ausdrucken kannst. Bluetoothdrucker sind in handlichen Größen erhältlich und können problemlos im Rucksack oder im Auto transportiert werden – ideal für den mobilen Einsatz.

Du profitierst aber nicht nur beim eigentlichen Bezahlvorgang von einem mobilen Kassensystem. helloCash bietet dir noch viel mehr Funktionen. Du kannst beispielsweise mit dem Online Kalender super einfach deine Termine verwalten oder Gutscheine für deine Kunden bereitstellen. Dank der innovativen Gutscheinverwaltung von helloCash sorgst du für eine effektive Kundenbindung. 

Und das Beste daran? Du kannst deine mobile Kasse von verschiedenen Geräten bedienen. Egal ob Tablet, Smartphone oder PC – auf deine Kasse greifst du smart via Browser oder helloCash App für Android oder iOS zu. So sorgst du für mehr Flexibilität in deinem ortsunabhängigen Business.

Und auch bei der Führung des Kassenbuchs für Friseure bietet helloCash eine praktische Lösung. Denn unser mobiles Kassensystem nimmt dir mit dem integrierten Kassenbuch etliche Arbeit ab. So sparst du clever Zeit und Nerven!

Du möchtest dich selbst von helloCash überzeugen? Dann melde dich jetzt kostenlos an und teste unsere erstklassige Registrierkasse mit der einfachsten Bedienung noch heute!

MOBILER FRISEUR VS. FRISEURSALON 

Stehst du nun vor der Entscheidung, ob du ein mobiler Friseur werden möchtest oder einen Friseursalon eröffnen sollst? Klar ist, dass beide Alternativen Vor- und Nachteile bieten:

Mobiler Friseur werden: Deine Vorteile

  • kein Salon und somit auch keine Mietkosten 
  • hohe Flexibilität 
  • Meisterbrief ist nicht zwingend notwendig
  • keine Personalkosten
  • kaum Fixkosten, lediglich variable Kosten (z. B. für Haarprodukte)
  • enge Kundenbeziehung 

Nachteile für mobile Friseure 

  • Transport der Arbeitsmittel teils umständlich
  • keine Laufkundschaft
  • Werbeverbot bei Reisegewerbe ohne Meisterbrief
  • hohe Spritkosten
  • keine Unterstützung für Personal
  • auf Stammkundschaft angewiesen 

Vorteile eines Friseursalons 

  • Laufkundschaft und Termine in einem 
  • Expansion möglich (z. B. weitere Filiale, mehr Mitarbeiter, etc.) 
  • Unterstützung durch Mitarbeiter 
  • Werbung möglich 

Nachteile eines Friseursalons 

  • hohe Investitionen (z. B. für Mobiliar) 
  • hohe Fixkosten (z. B. Miete, Strom, etc.) 
  • weniger flexibel 
  • ortsabhängig 

Wie du siehst, bieten beide Formen der Selbstständigkeit im Friseurhandwerk spezifische Vor- und Nachteile. Du solltest immer individuell für dich selbst entscheiden, welche Themen für dich Gewicht haben und ausschlaggebend sind. 

Egal, für welche Variante du dich entscheidest: Herausforderungen kommen automatisch auf dich zu. Hier kannst du dich über die Herausforderungen als Friseur informieren. Wir haben dir beispielsweise erklärt, wie du als Friseur clever Kunden gewinnen kannst.

FAZIT: AUCH FÜR MOBILE FRISEURE GELTEN STRENGE GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Wenn du mobiler Friseur werden willst, um gesetzeskonform in Deutschland zu arbeiten, solltest du verschiedene Rahmenbedingungen kennen. Zwar unterscheiden sich die Gesetze für mobile Friseure nur minimal von denen für einen Friseursalon – jedoch gibt es eine Regel, die besonders wichtig ist.

Die Selbstständigkeit als mobiler Friseur ohne Meisterbrief ist zwar möglich, jedoch ist sie mit einem Werbeverbot verbunden. 

Um als mobiler Friseur effizient arbeiten zu können, solltest du unbedingt in ein mobiles Kassensystem investieren. Warum? Naja, eine innovative Kasse unterstützt dich nicht nur bei deiner ortsunabhängigen Arbeit, sondern bietet auch viele weitere nützliche Funktionen, wie ein Kassenbuch für Friseure. 

Mit helloCash ist nicht nur die Anbindung eines mobilen Bondruckers oder eines Kartenterminals möglich – unser Kassensystem punktet außerdem mit einem Online-Buchungskalender. So bringst du schnell und einfach Ordnung in deine Termine.Also: Hast du Lust auf ein perfektes Kassensystem für Friseure mit dem du clever Zeit und Geld sparst? Dann probiere helloCash doch ganz einfach komplett kostenlos aus.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

behoerdlichen-auflagen-gastronomie

Gesetze, Vorschriften und behördliche Auflagen in der Gastronomie

Die Gründung und der Betrieb eines Gastro Unternehmens ist an eine Vielzahl von behördlichen Auflagen gebunden. Hier beantworten wir dir die Frage: Welche Gesetze und Vorschriften gelten für die Gastronomie?

Kellner mit Teller

Gastronomie Mitarbeiter: Rückgrat des Betriebs

Nicht nur seit der Corona-Krise haben viele Betriebe Schwierigkeiten, Gastronomie Mitarbeiter zu finden. Wir erklären, was du tun kannst, stellen die verschiedenen Aufgabengebiete vor, und was du sonst noch beachten solltest.

Wie finde ich Mitarbeiter in der Gastronomie?

Fachkräfte, vor allem im Gastro-Bereich, sind heutzutage Mangelware. Die Corona-Krise hat ihr übriges getan: Viele Beschäftigte haben sich umorientiert und sind in andere Branchen gewechselt. Galt ein Job in der Gastronomie eigentlich als sicherer Arbeitsplatz, ist dies nun nicht mehr unbedingt der Fall. Auch wenn sich die Gesamtsituation wieder entspannt, wird dies spürbar bleiben.

Sei ein guter Arbeitgeber!

Das mindeste was du tun kannst, um Mitarbeiter in der Gastronomie zu finden, ist einen schönen Arbeitsplatz zu bieten. Dies reicht vom Umgang mit dem Personal bis hin zur Entlohnung.

Folgende Punkte sind hier unter anderem wichtig:

  • Entlohne gerecht, und sei auch bereit, herausragende Leistungen zu belohnen
  • Sorge für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, ohne Angst und Streit
  • Stärke deinen Mitarbeitern den Rücken, insbesondere im Umgang mit schwierigen Gästen
  • Achte so gut es geht auf die Einhaltung der fixierten Arbeitszeiten
  • Biete zusätzliche Benefits, wie Bonuszahlungen oder das zur Verfügung stellen von Arbeitskleidung
  • Fördere den Teamgeist, etwa durch gemeinsame Events oder Teambuilding-Maßnahmen
  • Höre deinen Mitarbeitern zu: Haben sie Sorgen, oder neue Ideen?

Neben dem zwischenmenschlichen Aspekt ist es eben auch von Bedeutung, gewisse Standards einzuhalten, um Mitarbeiter in der Gastronomie zu finden. Hierzu zählen auch Pausenräume, in denen man sich wirklich entspannen kann, oder die Möglichkeit, Gratis-Getränke und ein Mitarbeiteressen in Anspruch zu nehmen. Neben der Möglichkeit in einem motivierten Team zu arbeiten, dass sich gegenseitig versteht und unterstützt, gibt es halt doch einen Punkt, der unbedingt erfüllt sein muss, um gute Gastronomie Mitarbeiter zu finden: Eine faire Entlohnung, die mindestens dem KV entsprechen sollte. Eine Überzahlung je nach Erfahrung sollte Standard sein, ganz abgesehen davon, dass das Trinkgeld fair aufgeteilt wird, und zwar unter den Mitarbeitern.

Du kannst auch Probearbeitstage anbieten: So sehen sowohl du als auch der Bewerber, ob man zusammenpasst, und alles den eigenen Vorstellungen entspricht. Sollte dir daraufhin jemand absagen, bitte um ehrliches Feedback. Dies kannst du dazu nutzen, um dich, und auch den Arbeitsort, weiter zu verbessern.

Gastronomie Mitarbeiter bei Speisenzubereitung

Eine ordentliche Stellenausschreibung für Gastro-Jobs ist das A und O

Nur allzu oft sieht man „Stellenausschreibungen“ auf Facebook, die sich genauso anhören: „Wir suchen dringend Personal in Service/Küche, Entlohnung nach KV. Bitte melden unter…“.

Allzu ansprechend ist dies nicht. Abgesehen davon fehlen oft wichtige Informationen. Wo ist der Arbeitsort? Wie viele Stunden sind zu arbeiten? Wie hoch ist nun die genaue Entlohnung, und wie sieht es mit Überzahlung aus? Gibt es Benefits?

Heutzutage gibt es online einige Möglichkeiten, optisch herausstechende Stellenanzeigen zu erstellen, und dies ohne viel Aufwand. Dort kannst du auch ein Bild vom Betrieb einfügen, und vielleicht sogar von dir als Chef. Liste ordentlich und übersichtlich alle nötigen Informationen auf, und vergiss nicht auf die Kontaktdaten. Speichere dein Ergebnis, und teile dies auf deinen verschiedenen Sozialen Kanälen.

Selbstverständlich solltest du aktuelle Stellenausschreibungen immer auch auf deiner Website veröffentlichen. Versendest du Newsletter? Auch dort kannst du erwähnen, dass bei dir eine Stelle zu besetzen ist. Oft helfen auch noch Kleinanzeigen, oder Anzeigen auf Karriereportalen. Hier gibt es auch branchenspezifische, die du ebenfalls nutzen kannst und solltest.

Wie hoch sind die Personalkosten in der Gastronomie?

Leider lässt sich dies nicht pauschal beantworten. Führst du einen kleinen Imbiss mit zwei bis drei Angestellten, sind die Personalkosten weit unter denen von einem großen Restaurant, mit zig Servicekräften und Küchenmitarbeitern.

Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst von Vollzeitbeschäftigten in der Gastronomie betrug im Jahr 2020 in Deutschland € 25.526.

Als Faustformel wird des Öfteren angenommen, dass die Personalkosten ungefähr 30 % des Netto-Umsatzes ausmachen. Je nach Art des Betriebes können sie natürlich auch höher ausfallen. Besprich dich hier am besten mit einem Buchhalter, um ermitteln zu können, welcher Wert für dich optimal und auch realistisch ist. Hast du enorm hohe Personalkosten, fehlt es nämlich ansonsten an anderen Ecken und Enden, sei dies der Wareneinsatz, oder auch Kosten für die Instandhaltung.

Auch die Einhaltung von behördlichen Auflagen kann durchaus einiges an Geld ausmachen. Über Gesetze und Auflagen in der Gastronomie haben wir einen eigenen Artikel für dich verfasst.

Der Umgang mit Gästen in der Gastronomie

Gleich vorweg: Der Kunde ist König! Aber nicht, wenn er sich nicht auch entsprechend verhält. Werden deine Mitarbeiter bedrängt oder beleidigt, ist es deine, oder die Aufgabe deines Restaurantleiters, zu sagen: „Halt, Stopp!“. Solche Gäste darfst du auch gerne deines Lokales verweisen, denn sie sorgen für Stress bei deinen Angestellten, und eine unangenehme Arbeitsatmosphäre. Ganz abgesehen davon, dass rüpelhaftes Verhalten auch bei anderen Gästen nicht gerne gesehen wird. Fühlen sich deine Mitarbeiter sicher, und wissen sie, dass du hinter ihnen stehst, sind sie umso mehr bereit, für dich ihr Bestes zu geben.

Kommunikationsregeln im Umgang mit Gästen

Im Umgang mit Kunden müssen Gastronomie Mitarbeiter einiges beachten. Hier nur einige Punkte, die einen hervorragenden Service auszeichnen:

  • Exzellente Kenntnisse über das Angebot.
  • Zuvorkommend sein: stehen zum Beispiel leere Gläser am Tisch, sollte schnellstmöglich ein Mitarbeiter nachsehen, ob noch etwas gewünscht wird.
  • Höflichkeit ist Pflicht: Dies betrifft sowohl den Service selbst, aber auch die Ansprache.
  • Sind Kinder am Tisch? Nachfragen, ob vielleicht ein Malbuch oder ähnliches gewünscht wird.
  • Fehler sind menschlich, sollten aber bestmöglich wieder gut gemacht werden.

Auch dein Umsatz steht und fällt mit deinen Mitarbeitern, also schule sie entsprechend. Ermutige sie dazu, Zusatzverkäufe zu tätigen. Sie können zum Beispiel nach dem Hauptgang fragen, ob noch ein Dessert oder Kaffee gewünscht wird, oder auf bevorstehende Veranstaltungen hinweisen. Auch ein Mitarbeiterhandbuch für die Gastronomie kann helfen. In diesem wird zum Beispiel auf die Kommunikationsregeln mit Gästen hingewiesen, aber auch, was sonst noch im Betrieb wichtig ist.

In unserem Artikel über Gastronomie Marketing haben wir noch weitere Tipps für dich, wie du für mehr Auslastung und Umsatz sorgen kannst.

Frau mit Cocktail und Essen

Mitarbeiter in der Gastronomie: Welche Stellen gibt es überhaupt?

Als Chef eines Gastronomie-Betriebes sind einem die branchenrelevanten Stellen durchaus bekannt. Für jene, die gerade erst beginnen, sich mit dem Gastronomie Business auseinanderzusetzen, haben wir für die am häufigsten zu besetzenden Positionen Kurzbeschreibungen verfasst. Was die genauen Aufgaben betrifft, ist dies natürlich von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich.

Was ist die Aufgabe eines Restaurantleiters?

Restaurantleiter Aufgaben sind vielfältig, und decken sich auch oft mit jenen der Geschäftsführung, da der Restaurantleiter diese häufig vertritt.

Was macht nun ein Restaurantleiter? Unter anderem folgendes:

  • Mitarbeiterführung
  • Gäste- und Beschwerdemanagement
  • Bestellmanagement
  • Menüplanung
  • Personalplanung
  • Ggf. Abrechnungen oder buchhalterische Tätigkeiten
  • Gästebetreuung
  • Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben, wie etwa Hygienevorschriften

Der Restaurantleiter hat sowohl operative Tätigkeiten, aber auch strategische und überwachende. Entsprechend des verantwortungsvollen Aufgabenbereichs fällt auch das Restaurantleiter Gehalt aus. Es liegt, je nach Ausbildung und Betrieb, bei um die € 2.000,- bis € 3.000,- Brutto. Abweichungen sind natürlich möglich.

Ein gutes Kassensystem unterstützt mit seinen zahlreichen Funktionen nicht nur die Servicekräfte bei ihrer Arbeit am Gast, sondern auch den Restaurantleiter, etwa durch Statistiken und Analysen, oder zum Beispiel einer Mitarbeiterverwaltung. Näheres zu den Funktionen von helloGast, der Gastronomie Kasse von helloCash, findest du hier: helloGast Gastronomie Kassensystem Funktionen

Hier kannst du das Kassensystem kostenlos testen, und dich von den Vorteilen überzeugen:

Was ist eine Serviceleitung?

Im Gegensatz zum Restaurantleiter, der für den gesamten Gastronomie Betrieb verantwortlich ist, ist eine Serviceleitung in der Gastronomie für genau das verantwortlich, was der Name eigentlich schon verrät: den Service. Der Serviceleiter weißt die Servicekräfte an, ist ihre Ansprechperson bei Fragen, und hilft auch selbst tatkräftig mit.

Unter anderem unterstützt die Serviceleitung auch die Restaurantleitung, etwa bei der Menüplanung oder dem Personalmanagement.

Was macht man als Küchenchef?

Auch hier verrät der Name schon den Hauptaufgabenbereich des Küchenchefs: Das Management der Küche, und alles was mit ihr zusammenhängt. Er wird auch als Chefkoch, oder Chef de Cuisine bezeichnet.

Die Aufgaben eines Küchenchefs sind unter anderem folgende:

  • Warenmanagement und -einkauf
  • Personalmanagement in der Küche
  • Ansprechperson für küchentechnische Fragestellungen
  • Ausbilder für Lehrlinge
  • Menüplanung und -erstellung
  • Ansage Tisch- und Speisenfolgen in der Küche
  • Einhaltung der Hygienevorschriften

Ein Küchenchef hat eine äußerst verantwortungsvolle Tätigkeit. Er sorgt zum Beispiel auch dafür, dass bei der Speisenausgabe alles geregelt verläuft, damit die Gerichte rechtzeitig und in gewünschter Qualität beim Gast ankommen. Zusätzlich muss er gut haushalten können, was den Umgang mit Waren betrifft.

Was ist ein Sous Chef?

Der Sous Chef ist die rechte Hand des Küchenchefs, und dessen Stellvertretung. Was macht ein Sous Chef? Er unterstützt den Küchenchef bei administrativen Aufgaben, ist aber auch operativ voll eingebunden. Dies bedeutet unter anderem das vor- und zubereiten der Speisen, und die Einhaltung eines geregelten Ablaufs in der Küche. Fällt der Küchenchef aus, oder ist nicht anwesend, ist der Sous Chef eine vollwertige Vertretung.

Welche Gastronomie Jobs gibt es noch?

Die Gastronomie ist breit gefächert, und ebenso die zu besetzenden Stellen. Weitere sehr wichtige Positionen sind folgende:

  • Aushilfs- und Saisonkräfte
  • Küchenhilfen
  • Reinigungspersonal
  • Tellerwäscher
  • Springer
  • Barpersonal
  • uvm.

Alle diese Personen tragen mit ihren Aufgaben und Fähigkeiten dazu bei, dass der Gastronomie Betrieb erfolgreich läuft, und die Gäste zufrieden sind.

Gastronomie Mitarbeiter: ein wichtiges Thema

Von der Personalfindung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter gilt es einiges zu beachten. Das Wichtigste: Sei ein guter Arbeitgeber und behandle deine Angestellten wertschätzend, denn sie sind das Rückgrat und Aushängeschild deines Betriebes. Mit ihnen steht und fällt alles!

Ihre Arbeit kannst du nicht nur durch Benefits, wie Mitarbeitermenüs oder eines Bonussystems, unterstützen, sondern auch mit einem modernen Kassensystem. Wenn du dich vom helloCash Gastro Kassensystem, helloGast, überzeugen möchtest, dann einfach hier entlang:

Möchtest du aktuelle Informationen rund um die Gastro Branche erhalten, oder als Erster von Angeboten und Rabatten erfahren? Dann melde dich einfach zum helloGast Newsletter an: helloGast Gastronomie Newsletter

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

Menschen in Cafe

Gastronomie Marketing: 5 Tipps für mehr Auslastung

Probleme mit deinem Gastronomie Marketing? Wir haben für dich Tipps gesammelt, damit du erfolgreich werben kannst!

Wie bekomme ich mehr Gäste in ein Lokal?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um zum Beispiel für ein Restaurant Werbung zu betreiben. Von Social Media bis hin zu klassischem Sponsoring: du hast die Wahl! Mit unseren Gastronomie Marketing Ideen bekommst du eine gute Basis, um die Auslastung in deinem Gastronomiebetrieb zu erhöhen.

Bevor du dich allerdings direkt an die Umsetzung wagst, solltest du eines nicht vergessen: die Identifizierung deiner Zielgruppe!

Welche Zielgruppen gibt es in der Gastronomie?

Leider haben wir hier eine eher unzufriedenstellende Aussage für dich: Es kommt darauf an. Am besten du fragst dich: Wen möchte ich mit meinem Gastronomie Marketing ansprechen? Dies lässt sich nicht pauschalisieren.

Es gibt einige Möglichkeiten, um Zielgruppen zu definieren. Die klassische Variante ist, die demografischen Eigenschaften zu beschreiben, wie etwa Alter oder Geschlecht. Hier wirst du allerdings schnell feststellen, dass dies gar nichts über die Persönlichkeit aussagt. Bestimmt kennst du Menschen, die gleich alt sind, aber unterschiedliche Dinge lieben, oder nicht die gleichen Vorstellungen von zum Beispiel einem angenehmen Restaurantbesuch haben.

Deshalb solltest du auch immer überlegen:

  • Was macht mein idealer Gast gerne?
  • Wie ist er vom Typ her?
  • Wer kommt eigentlich gerne in meinen Betrieb? Eher Familien mit Kindern? Oder junge Menschen, die sich mit Freunden treffen?

Hier kann es helfen, eine Persona zu erstellen.

Wie man genau eine Persona erstellt, findest du in diesem Artikel. Wenn du also etwa für dein Restaurant Marketing betreiben möchtest, stelle dir immer deinen idealen Gast vor. Würde der Person das gefallen, was ich vorhabe? Würde sie sich davon angesprochen fühlen? Du kannst natürlich auch mehrere Personas erstellen. Aber beachte: Man kann es nicht allen recht machen! Durch deine Kundenansprache und Maßnahmen sollte sich ein roter Faden ziehen, damit deine (potenziellen) Gäste nicht verwirrt sind, für was dein Lokal eigentlich steht, und was sie von einem Besuch erwarten können.

Nach dem du geklärt hast, wen du eigentlich mit deinem Gastronomie Marketing ansprechen möchtest, kannst du mit konkreten Maßnahmen loslegen.

Tipp 1: Google My Business für deinen Gastro-Betrieb

Heutzutage reicht es nicht mehr, nur Flyer zu verteilen. Potenzielle Restaurant- oder Lokalbesucher informieren sich sehr häufig online, wo sie zum Beispiel essen oder etwas trinken gehen möchten. Sie lesen sich Bewertungen durch, oder werfen einen Blick auf die Speisekarte. Neben einer guten Website bietet Google My Business eine weitere Möglichkeit, schnell online aufgefunden zu werden. Und das beste: es ist kostenlos!

Bei Google My Business handelt es sich im Prinzip um einen Brancheneintrag, welcher häufig erscheint, wenn etwa Firmennamen in die Google Suche eingetippt werden. Aber nicht nur dann: suchen Gäste nach „Restaurants in meiner Nähe“ oder „essen gehen München“ erscheinen ebenfalls Listen und Einträge als Suchergebnisse. Bist du dort nicht vertreten, lässt du dir definitiv Umsatz entgehen!

Das sind die Vorteile von Google My Business:

  • Mehr Sichtbarkeit online
  • Erstellung eines Unternehmensprofils
  • Kunden können dich auf einfache Art und Weise kontaktieren
  • Kundenfeedback durch Bewertungen
  • Einsicht der Interaktionszahlen
  • Fotos hochladen
  • Interaktion mit deinen Kunden
  • Routenbeschreibung via Google Maps
  • Anlegen von Veranstaltungen

Auch Menschen, die vielleicht noch nie von deinem Lokal gehört haben, können dich so schnell und einfach finden. Achtung: Halte dein Profil stets aktuell, denn sonst kannst du potenzielle Gäste auch rasch wieder vergraulen! Antworte auch auf negatives Feedback, um anderen zu zeigen, wie du damit umgehst, oder warum es vielleicht zu dem vom Gast geschilderten Problem gekommen ist.

Übrigens: Google erstellt häufig auch selbst solche Brancheneinträge. Hier kann es dann allerdings sein, dass zum Beispiel die Öffnungszeiten falsch hinterlegt sind, oder nicht die gewünschte Website verlinkt ist. Deshalb solltest du Google unbedingt zuvorkommen, oder deinen Eintrag beanspruchen! Dasselbe gilt auch für andere Brancheneinträge. TripAdvisor bietet ebenfalls die Möglichkeit eines kostenlosen Profils, welches du verwalten kannst und solltest.

Du kannst auch Anzeigen für deinen Betrieb schalten, mittels Google Ads. Mehr zu Google Ads findest du in diesem Artikel.

Tipp 2: Nutze Social Media für dein Gastronomie Marketing

Mittels Social Media kannst du einfach und kostenlos dein Restaurant oder Lokal bewerben. Erstelle dir eine Unternehmensseite, und füge ein Impressum, Beschreibungen, und auch Links zu deiner Website hinzu. Achtung: Komme speziell auf Facebook nicht auf die Idee, ein persönliches Profil zu erstellen, mit dem Namen deines Unternehmens. Auf Facebook herrscht Klarnamenpflicht und Profile dienen rein dem persönlichen Gebrauch. Da dein Betrieb keine Person ist, kann es schnell passieren, dass du gesperrt wirst, und alle deine Bemühungen waren umsonst. Abgesehen davon bietet dir einen Unternehmensseite weit mehr Möglichkeiten!

Auch Instagram eignet sich hervorragend für Marketing in der Gastronomie. Hier kannst du auch eine jüngere Zielgruppe erreichen. Erstelle Beiträge mit ansprechenden Fotos von Gerichten oder deinem Lokal, und nimm deine Follower in den Stories mit, wenn du zum Beispiel einen Einblick hinter die Kulissen geben möchtest. Instagram mag es, wenn du alle Funktionen nutzt, weshalb du hier regelmäßig durchwechseln solltest. Reels eignen sich zum Beispiel auch ganz gut, um zu zeigen, wie ein Gericht zubereitet wird. Mittels Statistiken kannst du einsehen, welche Beiträge bei deinen Followern am beliebtesten sind, oder mit welchen sie eher wenig interagieren.

mann fotografiert burger mit seinem smartphone

Hashtags richtig einsetzen

Nutze Hashtags, um die Möglichkeit zu erhöhen, dass deine Gaststätte oder deine Bar auch von anderen gefunden werden kann. Sinnvoll ist es hier, ein bis zwei fixe Hashtags zu haben, wie etwa #namerestaurant #barlokalodergasthausstadtxy, unter denen Interessierte alle deine Beiträge finden können, und zwar auch jene, die durch deine Kunden gepostet werden. Mit den anderen kannst du variieren. Postest du zum Beispiel ein Gericht, könntest du noch #food hinzufügen, #küchenchefxykocht oder #namedesgerichts. Ein Mix aus reichweitenstarken Hashtags und eher kleineren, lokalen, ist hier optimal. Die Chance, bei extrem beliebten Hashtags aufzutauchen, ist nämlich eher gering. Beachte auch: weniger ist manchmal mehr!

Natürlich kannst du auch Anzeigen auf Social Media Plattformen schalten. Um hier kein Geld zu verpulvern, lies dich am besten in die Materie ein. Via Facebook Blueprint kannst du dir zum Beispiel kostenlos eine Basis erarbeiten, um erfolgreich Restaurant Werbung schalten zu können.

Tipp 3: Die optimale Restaurant Website

Wie eingangs schon erwähnt, ist eine ansprechende Online-Präsenz für Bars, Restaurants oder auch Cafés, ein Muss. Deine Website muss nicht extrem umfangreich sein, um deinen (potenziellen) Gästen einen Nutzen bieten zu können. Eine klare Struktur und ein verständlicher Aufbau sind das A und O. Auch wichtig: enorm viele Zugriffe erfolgen über Smartphones oder Tablets, weshalb du deine Website unbedingt für Mobilgeräte optimieren solltest!

Wenn bei dir auch Gäste mit Allergien oder Intoleranzen ein tolles Angebot vorfinden, weise darauf hin! Hier hilft auch das hinzufügen der Allergene in der Speisekarte, oder besondere Kennzeichnungen, wie etwa „rein pflanzlich“, „laktosefrei“ oder „glutenfrei“. So können sich auch Menschen mit anderen Bedürfnissen ganz einfach selbst informieren.

Tipps für deine Gastronomie Website

Nachfolgend aufgelistet findest du Tipps, die du bei deiner Website beachten solltest:

  • Mobil-optimiert
  • Lade deine Speisekarte hoch
  • Inkludiere Bilder deines Lokals
  • Biete die Möglichkeit zur Newsletter-Anmeldung
  • Binde ein Kontaktformular ein
  • Vergiss nicht auf ein Impressum
  • Achte auf Sicherheit (ein SSL-Zertifikat ist Pflicht)
  • Warte deine Website regelmäßig (Updates, Inhalte,…)
  • Halte deine Seite stets aktuell
  • Verlinke deine Social Media Kanäle
  • Füge eine Routenbeschreibung ein

Je nachdem wie gut du dich auskennst, holst du dir ansonsten am besten professionelle Unterstützung. Spare bei deiner Gastronomie Website nicht am falschen Fleck! Sieh dir Agenturen genau an: Was haben sie bereits umgesetzt? Gefällt mir das Ergebnis? Haben sie Erfahrung in meiner Branche? Wie ist die Zusammenarbeit? Wer wartet die Website nach Fertigstellung? Was passiert, wenn die Seite plötzlich nicht erreichbar ist? Frage unbedingt nach Referenzen!

Auch Suchmaschinenoptimierung ist wichtig. In diesem Artikel findest du eine kleine Einführung in dieses zum Teil recht komplexe Thema.

Laptop mit Restaurant Website

Tipp 4: Kundenmanagement in der Gastronomie

Neben dem Gewinn von Neukunden, ist auch der Erhalt deiner bestehenden Gäste wichtig. Hierzu kannst du zum Beispiel mit einem Kundenmanagement-System, wie auch in helloCash vorhanden, deine Gäste verwalten. Vermerke Besonderheiten wie etwa Allergien oder bestimmte Vorlieben, oder verwalte Reservierungen. Gleich vorweg: Beachte immer die DSGVO sowie andere Gesetze zum Umgang mit persönlichen Daten, oder solche, die dein Kassensystem betreffen!

Newsletter für dein Restaurant Marketing

Newsletter sind eine wunderbare Möglichkeit, um deine Gäste über dein Lokal auf dem Laufenden zu halten.

Ideen für Newsletter in der Gastronomie:

  • Sende Geburtstagswünsche
  • Was ist das aktuelle Wochenmenü?
  • Weise auf Events hin
  • Betriebsurlaub? Lass es deine Gäste wissen!
  • Spezielle Speisenangebote, wie etwa Osterwoche
  • Saisonale oder Festtagsbezogene Angebote
  • Soziales Engagement in deiner Umgebung
  • Wer steckt hinter deinem Betrieb?
  • Updates über Auszeichnungen oder Zertifizierungen

Bestimmt fallen dir noch weitere Möglichkeiten ein, wie du Newsletter Marketing in der Gastronomie nutzen kannst!

Tipp 5: Offline Marketing Ideen für die Gastronomie

Neben Online-Marketing gibt es auch zahlreiche Gastronomie Marketing Ideen, die ohne Internet funktionieren.

Hierzu zählen zum Beispiel:

  • Werbung mittels Flyer
  • Sponsoring
  • Verkaufsfördernde Maßnahmen im Betrieb

Darauf gehen wir im Folgenden näher ein.

Restaurant Werbung mittels Flyer

Flyer sind eine gute Möglichkeit, um zum Beispiel auf dein Speisen- oder Getränkeangebot aufmerksam zu machen. Du kannst sie unter anderem auf einem Ständer in deinem Lokal präsentieren. Am besten in der Nähe des Ein- bzw. Ausgangs. So müssen Interessierte nicht quer durch dein Lokal laufen, wenn sie sich über dich und dein Angebot informieren möchten.

Hat deinen Gästen dein Essen geschmeckt, können sie sich am Heimweg eine Flyer mitnehmen, um einen Überblick über die Speisekarte zu haben. Dies ist besonders von Vorteil, wenn du Take-Away anbietest. Tust du dies, kannst du auch jeder Lieferung einen Flyer beilegen. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten hinzuzufügen. Weise auch auf deine Website und Social Media Kanäle hin.

Natürlich kannst du Flyer auch verteilen, oder per Postwurf versenden lassen. Hier musst du allerdings bedenken, dass du einen hohen Streuverlust haben wirst, deine Flyer im Müll landen könnten, und du den Erfolg dieser Maßnahme schwerer messen kannst.

Restaurant Flyer

Sponsoring als Marketing-Idee für deinen Betrieb

Sportvereine, aber auch Theatergruppen und ähnliche Kollektive, können Unterstützung häufig gut gebrauchen.

Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig:

  • Bannerwerbung, zum Beispiel am Sportplatz
  • Sponsoring von Kleidung oder Dressen
  • Roll-Ups am Veranstaltungsort
  • Logodruck in Veranstaltungsunterlagen
  • Erwähnung in Presseartikeln
  • Auflegen von Flyern
  • Finanzierung von Equipment, wie etwa Mikrofone

Oft werden auch Sponsoring-Pakete angeboten, die mal mehr, mal weniger umfangreich sind. Sprich am besten mit deinem Wunsch-Sponsoringpartner und gehe potenzielle Ideen durch.

Auch soziales Engagement ist nicht nur wichtig und richtig, sondern kann dir nebenbei auch gute Presse bringen. Du kannst zum Beispiel den lokalen Tierschutzverein mit einer Futterspende unterstützen, oder nicht mehr benötigte, aber noch einwandfreie Lebensmittel an eine Suppenküche oder ähnliches spenden. Darüber kannst du dann natürlich auf deinen Online-Plattformen berichten.

Verkaufsfördernde Maßnahmen in der Gastronomie

Neben Aktionen oder Veranstaltungen zu besonderen Anlässen, die Gäste in dein Lokal bringen, ist es auch wichtig, deine Restaurant Mitarbeiter zu schulen.

Haben deine Gäste etwa zu Mittag gegessen, weise deine Mitarbeiter darauf hin, dass sie nachfragen sollen, ob es noch ein Dessert oder Kaffee sein kann. Sie können auch Weinempfehlungen zum gewählten Gericht abgeben, oder nach Bezahlung auf kommende Veranstaltungen in deinem Betrieb hinweisen, wo man sich über einen erneuten Besuch freuen würde. Dabei sollen sie aber nie aufdringlich sein.

Deine Mitarbeiter sollten deine Speisen- und Getränkekarte in- und auswendig kennen, um bestmögliche Empfehlungen anbieten zu können. Dies gilt auch für das aktuelle Tagesmenü.

Bietest du etwas besonders an, wie Chutneys oder Marmeladen zum Mitnehmen, weise auch darauf hin! Sonst kann es sein, dass deine Gäste dies übersehen. Eine ansprechende Produktpräsentation an gut frequentierten Stellen ist hier natürlich ebenso von Vorteil.

Wichtig: Als Chef sollte man sich nicht in der Küche verstecken! Tritt selbst in Interaktion mit deinen Gästen. Frage, wie das Essen geschmeckt hat, oder ob man sonst wie behilflich sein kann. Auch ein Gruß aus der Küche, oder eine kleine Runde aufs Haus sorgen für Freude bei deinen Gästen, und bewegen sie dazu, gerne wieder dein Lokal aufzusuchen. Ziel ist es, deine Gäste wie Menschen zu behandeln, die unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben haben, und nicht wie wandelnde Geldbörsen. So fühlen sie sich wertgeschätzt.

Kellnerin mit Bier

Wie kann man ein Restaurant bekannt machen?

Du siehst, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Gastronomiebetrieb bekannt zu machen. Ein Mix aus Online- sowie Offline-Marketing-Maßnahmen ist hier ideal.

Wenn du dich in einem Themenbereich noch nicht so gut auskennst, gibt es auch die Möglichkeit, Kurse zu besuchen, oder dir mittels Tutorials Wissen anzueignen. Im Internet findest du hierzu zahllose Möglichkeiten, wie etwa Videos auf YouTube, oder Online-Kursangebote.

Da Gastronomie Marketing oft ganz schön aufwendig sein kann, sollte zumindest in deinem Betrieb alles relativ flüssig laufen, auch hinsichtlich Einhaltung behördlicher Auflagen. Unterstützung bietet hier ein Kassensystem, welches einen raschen Service ermöglicht, dir die Chance gibt, deine Kunden zu verwalten, oder eventuell angebotene Produkte.

Unser helloCash Kassensystem ist leistbar, und du kannst es auch kostenlos testen, um dir einen Eindruck davon zu verschaffen:

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

knuspr.de Interview

Von deftig bis vegan: Online Supermarkt knuspr.de im Interview

Der online Supermarkt gurkerl.at hat innerhalb kürzester Zeit den online Lebensmittelhandel in Österreich revolutioniert. Der Eintritt in den deutschen Markt als knuspr.de steht kurz bevor. Wir haben gurkerl.at darüber interviewt.  

reklamationen einzelhandel

Reklamationen Einzelhandel: Das musst du als Einzelhändler unbedingt wissen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Frist gibt es bei Reklamationen?
  2. Was ist ein Reklamationsgrund?
  3. Reklamation bei beschädigter Ware – Wie soll ich damit umgehen?
  4. Gibt es ein Umtauschrecht?
  5. Was ist das Rückgaberecht?
  6. Wie lange ist das gesetzliche Rückgaberecht?
  7. Was bedeutet Garantie?
  8. Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
  9. Reklamationen Einzelhandel: Muss ich fehlerfreie Ware zurücknehmen?
  10. Wie sichere ich mich als Verkäufer über Verträge richtig ab?
  11. Unterschied Rückgaberecht Einzelhandel: Stationärer Einzelhandel vs. Onlinehandel
  12. Reklamationen entgegenwirken dank Marketing und Technologie
  13. Fazit

Reklamationen Einzelhandel? Du fragst dich, was es damit auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erfährst du, welche Frist es bei Reklamationen gibt, was eine Garantie eigentlich ist und wo der Unterschied zur Gewährleistung liegt. Lass uns am besten direkt starten. 

Wichtiger Tipp, bevor es losgeht: Wusstest du, dass innovative Kassensysteme heutzutage auch umfassende Verwaltungssysteme sind? Mit helloCash behältst du jederzeit den Überblick über all deine Artikelbestände – denn Eingänge und Ausgänge werden sofort in den Bestand aufgenommen. Nicht schlecht, oder?

Reklamationen Einzelhandel: WELCHE FRIST GIBT ES BEI REKLAMATIONEN? 

Grundsätzlich muss der Verkäufer einer Ware eine 24-monatige Gewährleistung bieten. Die Fristen für eine Reklamation betragen dementsprechend 2 Jahre. Sie decken sich somit mit der Gewährleistungsfrist. 

WAS IST EIN REKLAMATIONSGRUND? 

Immer dann, wenn eine Beanstandung nicht hinnehmbar ist, kann der Kunde Waren oder Dienstleistungen reklamieren. Wichtig ist, dass ein nachvollziehbarer Grund vorliegen muss. Ansonsten ist eine Reklamation nicht möglich. Ein triftiger Grund kann beispielsweise ein Schaden an der Ware bzw. eine unsachgemäße Ausführung der Dienstleistung sein.

Die Voraussetzungen für eine Reklamation solltest du aber natürlich genau kennen. Denn nur so kannst du deine Kunden bestmöglich unterstützen. 

Grundlegend gibt es 2 Voraussetzungen für eine Reklamation:

  • Es gibt einen erheblichen Fehler an der Ware, der beim Kauf bereits vorhanden war,
  • Der fehlerhafte Artikel wurde nachweislich im Geschäft gekauft (Kassenbon als Nachweis).

Wenn eine berechtigte Reklamation vorliegt, kannst du deinem Kunden folgende Möglichkeiten anbieten:

  • Lieferung von mangelfreier Ware

Du kannst dem Kunden anbieten, den beschädigten Artikel durch einen fehlerfreien auszutauschen. 

  • Wandlung

Bei der sogenannten Wandlung wird der Kaufvertrag rückgängig gemacht. Du erstattest dem Kunden also den Kaufpreis und im Gegenzug erhältst du die Ware. Hierbei ist zu beachten, dass der Kunde stets Anspruch auf Bargeld hat. Ein Gutschein ist hier nicht ausreichend.

  • Minderung

Natürlich hast du auch die Möglichkeit, die mangelhafte Ware zu einem geminderten Kaufpreis anzubieten. Die Höhe der Wertminderung musst du individuell mit dem Kunden verhandeln.

reklamationen einzelhandel

REKLAMATION BEI BESCHÄDIGTER WARE – WIE SOLL ICH DAMIT UMGEHEN?

Es kann immer mal vorkommen, dass beschädigte Ware den Endkunden erreicht. Ob dich hier eine Schuld trifft, sei einmal dahingestellt. Wichtig für dich ist, dass der Kunde einen sogenannten Nacherfüllungsanspruch hat. 

Dementsprechend kann er frei wählen, ob die Ware ausgetauscht oder repariert werden soll. Für dich als Verkäufer muss die Reparatur jedoch wirtschaftlich sein, ansonsten gilt dieser Anspruch nicht.

Was du in jedem Fall beachten solltest ist, dass du bis sechs Monate nach Abschluss des Kaufvertrages in der Beweispflicht bist – du musst also beweisen können, dass die Ware von Anfang an mängelfrei war. Nach 6 Monaten geht die Beweispflicht dann auf den Käufer über.

Du siehst: Nach dem Kauf deiner Produkte kann unter Umständen noch viel passieren. Du solltest dir also eine clevere Strategie überlegen, um nicht allzu viel Zeit in Reklamationen zu investieren. 

Ein cleveres Kassensystem kann dir dabei helfen. Hier hast du nämlich die Möglichkeit, ganz einfach Gutscheine für deine Kunden zu erstellen. Außerdem kannst du deine Kunden problemlos und innerhalb von wenigen Minuten in deiner eigenen Kundendatenbank verwalten. Wenn du das helloCash Kassensystem direkt mal kostenlos ausprobieren möchtest, klicke einfach auf den nachfolgenden Button!

Reklamationen Einzelhandel: GIBT ES EIN UMTAUSCHRECHT? 

In Deutschland gibt es kein Umtauschrecht. Wenn eine Ware frei von Mängeln ist, hat der Kunde im Grunde keinen Anspruch auf einen Umtausch oder auf Reklamationen im Einzelhandel. Verkäufer können aus Kulanz jedoch den Umtausch gegen einen Gutschein anbieten. Eine Pflicht, die Ware zurückzunehmen, besteht jedoch nicht.

Wie du siehst, gibt es kein gesetzlich verankertes Umtauschrecht. Dementsprechend können Kunden Artikel nicht einfach so wieder zurückbringen, wenn sie sich doch spontan umentschieden haben. Das gibt dir natürlich eine gewisse Sicherheit beim Verkauf von Produkten. 

Auf der anderen Seite musst du schauen, dass du eine Balance zwischen Gesetz und Kulanz herstellst. Denn nichts ist schlimmer, als ein schlechter Ruf als Einzelhändler. Du solltest deshalb eine Strategie erarbeiten, um mit solchen Kunden versöhnlich umzugehen. 

Smarte Kassensysteme helfen dir auch an diesem Punkt. Wie? Nun, beim Kassensystem von helloCash hast du beispielsweise die Möglichkeit, spezielle Gutscheine für deine Kunden zu erstellen. So sorgst du für eine klassische Win-win-Situation und dein Kunde wird sich positiv an dich und deinen Laden erinnern. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Funktionen von helloCash.

WAS IST DAS RÜCKGABERECHT? 

Im deutschen Einzelhandel gibt es kein gesetzlich geregeltes Rückgaberecht. Dementsprechend können Kunden lediglich Ware zurückgeben, wenn bestimmte Bedingungen zutreffen. 

Die weitverbreitete Meinung, dass ein Rückgaberecht dem Kunden die Möglichkeit gibt, Ware ohne Angabe von Gründen gegen Aushändigung des Kaufpreises zurückzugeben, ist nicht korrekt. Aber was hat es dann auf sich mit dem Rückgaberecht im Einzelhandel?

Nun, grundsätzlich gibt es viele Unternehmen, die ein Rückgaberecht einräumen, um den Kunden Kulanz zu zeigen. Denn, wenn der Käufer eine Ware ohne Sachmängel kauft, ist er bei einer Rückgabe auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen. Es gibt viele stationäre Einzelhändler, die ein 14-tägiges Rückgaberecht einräumen. 

Grundlegend hast du als Verkäufer folgende Möglichkeiten bei Reklamationen im Einzelhandel:

  • kein Rückgaberecht anbieten
  • Umtausch innerhalb einer gewissen Zeitspanne anbieten
  • Umtausch gegen Gutschein
  • Rückgabe nur gegen Vorlage einer gültigen Rechnung bzw. eines Kassenbons

Als Einzelhändler stehst du vor vielen Herausforderungen. Wir haben dir die wichtigsten in einem unserer Artikel zusammengestellt und bieten dir auch direkt Lösungswege an. Schau doch mal vorbei!

Reklamationen Einzelhandel: WIE LANGE IST DAS GESETZLICHE RÜCKGABERECHT? 

Es gibt kein gesetzlich verankertes Rückgaberecht. Laut § 433 Absatz 1 Satz 1 BGB hat der Verkäufer dem Käufer eine Sache grundsätzlich frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben. Wenn die Kaufsache keinen Sachmangel aufweist, besteht kein Rückgaberecht. Der Kaufvertrag ist somit bindend.

Viele Einzelhändler sind jedoch dazu übergegangen, kulante Regelungen für eine Rückgabe anzubieten. Dies ist dann Bestandteil des Kundenservice und hat nichts mit einem gesetzlichen Rückgaberecht zu tun.

Im vorigen Abschnitt haben wir dir bereits gezeigt, welche Möglichkeiten du als Einzelhändler hast, um deinen Kunden kulant entgegenzukommen.

reklamationen einzelhandel

WAS BEDEUTET GARANTIE? 

Hersteller und Händler übernehmen nicht selten eine Garantie für ihre Produkte. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung und dient der Kommunikation. Daher können Händler und Hersteller ihre Garantiebedingungen auch frei auslegen und verschiedene Schäden von der Garantie ausschließen.

In vielen Fällen dient die Herstellergarantie also als Ergänzung zur gesetzlichen Gewährleistung. Der Kunde kann sich bei einem Schaden innerhalb des Gewährleistungszeitraumes dann aussuchen, ob er die Garantie oder die Gewährleistung in Anspruch nehmen möchte.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNG?

Die Garantie wird vom Hersteller oder Händler freiwillig gegeben und dementsprechend auch individuell ausgelegt. Bei der Gewährleistung handelt es sich um eine im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegte Regelung. So muss der Verkäufer für zwei Jahre nach dem Kauf der bezahlten Ware für die Mangelfreiheit einstehen.

REKLAMATIONEN EINZELHANDEL: MUSS ICH FEHLERFREIE WARE ZURÜCKNEHMEN?

Nein. Kaufverträge sind grundsätzlich einzuhalten. Wenn kein Sachmangel besteht, musst du als Einzelhändler Ware nicht zurücknehmen. Du hast also das Recht, fehlerfreie Ware nicht zurückzunehmen. Gerade im Bereich Mode ist das ein großes Thema. 

Denn oft fällt Kunden erst zu Hause auf, dass das rote Kleid ja doch nicht so gut zu den Schuhen passt. In einem solchen Fall musst du dich entscheiden, ob du die Rückgabe ablehnst oder dem Kunden aus Kulanz eine Alternative vorschlägst. Im Abschnitt „Was ist das Rückgaberecht“ haben wir dir Möglichkeiten aufgezeigt.

WIE SICHERE ICH MICH ALS VERKÄUFER ÜBER VERTRÄGE RICHTIG AB?

Im Einzelhandel solltest du viel Wert auf eine gute Ausarbeitung deiner Kaufverträge und AGB legen. Denn diese dienen als Grundlage für deine verkauften Waren. Hier werden Rechte und Pflichten sorgfältig definiert. So wissen beide Vertragspartner genau, zu welchen Bedingungen das Geschäft durchgeführt wird und es kommt zu keinen Missverständnissen bei Reklamationen im Einzelhandel.

Aber was ist konkret zu beachten? Wir haben dir eine kurze aber detaillierte Checkliste zusammengestellt.

Checkliste: Reklamationen Einzelhandel 

  • Sorge für leicht verständliche AGB.
  • Erwähne die AGB in deinem Kaufvertrag.
  • Bei Vertragsabschluss müssen die AGB als Bestandteil der Unterlagen vorliegen.
  • Wenn keine schriftlichen Verträge geschlossen werden, müssen die AGB gut sichtbar aushängen.
  • Nutze unter keinen Umständen vorformulierte AGB, ohne diese mit einem Anwalt abzusprechen.

Weitere Informationen zum Thema Rückgaberecht und Vertragsgestaltung findest du auf der offiziellen Website der IHK München.

Auf unserem Blog haben wir uns übrigens intensiv mit dem Thema Einzelhandel auseinandergesetzt. Schau also unbedingt auch bei folgenden Artikeln vorbei:

UNTERSCHIED RÜCKGABERECHT EINZELHANDEL: STATIONÄRER EINZELHANDEL VS. ONLINEHANDEL

Wichtig ist, dass es im stationären Handel kein gesetzliches Rückgaberecht gibt. Wenn eine Ware keinen Mangel aufweist, musst du sie als Händler auch nicht zurücknehmen. Es ist daher deine freie Entscheidung, ob du die Ware zurücknimmst und das Geld erstattest.

Beispiel Rückgaberecht Einzelhandel:

Ein Kunde kauft in einem Möbelgeschäft ein Sofa. Der Möbelhändler bietet ein freiwilliges Rückgaberecht von 14 Tagen an. Nach 12 Tagen merkt der Kunde, dass das Sofa gar nicht so bequem ist. Ansonsten ist aber alles am Sofa in Ordnung. Es liegen keine Mängel vor. Rein gesetzlich ist der Händler nicht dazu verpflichtet, das Sofa zurückzunehmen. Denn es wurde ein Kaufvertrag geschlossen. Und gekauft ist nun mal gekauft. Da der Kunde das Sofa aber innerhalb der freiwilligen Rückgabefrist zurückgebracht hat, hat er Anspruch auf die Rückgabe. Der Möbelhändler händigt dem Kunden einen Gutschein in Höhe des Kaufpreises aus und der Kunde kann sich zufrieden ein bequemeres Sofa aussuchen.

Dies war ein Beispiel aus dem stationären Einzelhandel. Im Online Handel verhält es sich mit Reklamationen bzw. Rückgaben aber etwas anders. Hier die Unterschiede:

reklamationen einzelhandel

Aber warum gibt es im Online Einzelhandel ein Widerrufsrecht? Nun, im Grunde ist es so, dass der Kunde die Ware im Internet nicht kritisch genug prüfen kann. Daher wird ein gesetzliches Widerrufsrecht eingeräumt. So kann der Kunde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware entscheiden, ob sie wirklich wertig ist. Einen Grund muss der Käufer bei der Rücksendung der Ware nicht angeben. 

Wichtig: Vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind z. B. verderbliche Waren oder Waren, die aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind.

REKLAMATIONEN ENTGEGENWIRKEN DANK MARKETING UND TECHNOLOGIE

Ein Punkt, bei dem sich jeder Unternehmer einig ist? Reklamationen sind eine nervige Angelegenheit. Denn sie kosten nicht nur bares Geld, sondern auch wertvolle Zeit. 

Wie wäre es also, wenn du die Anzahl der Reklamationen dank Know-how im Marketing und smarter Technologie effektiv reduzieren könntest?

Reklamationen reduzieren mit helloUmsatz

Durch eine starke Kundenbindung kannst du Reklamationen im Einzelhandel clever reduzieren. Denn je mehr Vertrauen dir deine Kunden entgegenbringen, desto besser.

Wir haben helloUmsatz gegründet, um dir einen idealen Einblick ins Thema Marketing zu ermöglichen. Die Mission? Eine bessere Welt für Kleinunternehmer schaffen!

Auf helloUmsatz findest du wertvolle Guides für Unternehmen, die wachsen wollen, aber wenig Zeit haben, sich mit den Themen Umsatz und Marketing auseinanderzusetzen.

Klingt das interessant? Jetzt Blog besuchen!

Technologie nutzen und Arbeitsprozesse optimieren

Die Digitalisierung schreitet in einem enormen Tempo voran. Und du hast die Wahl, ob du smarte Technologie als zuverlässigen Helfer nutzt oder nicht. Wie genau?

Ein erster sinnvoller Schritt ist die Investition in ein modernes Kassensystem. Professionelle Kassensysteme bieten heutzutage eine breite Palette an nützlichen Funktionen. Hierdurch kannst du interne Arbeitsprozesse clever automatisieren und schaffst mehr Freiräume für dich und dein Team.

Wenn du direkt mit helloCash durchstarten möchtest, schau dir am besten jetzt die Funktionen des helloCash Kassensystems an und überzeug dich selbst vom Kassensystem #1!

FAZIT: REKLAMATIONEN IM EINZELHANDEL SIND EIN KOMPLEXES THEMA

Reklamationen sind ein komplexes Thema und sicherlich ein Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit.

Beachte also unbedingt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aber versuche auch immer, die Dinge aus Kundensicht zu sehen. Finde so eine stringente Vorgehensweise im Umgang mit Reklamationen im Einzelhandel, die sowohl dich, als auch deine Kunden zufriedenstellt.

Wenn du einen smarten digitalen Begleiter für deinen geschäftlichen Alltag suchst, solltest du dir das helloCash Kassensystem unbedingt näher anschauen! Klick einfach auf den nachfolgenden Button und erhalte kostenlos und unverbindlich Zugang zum erstklassigen helloCash Kassensystem.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.

nebenberuflich selbstständig machen

Nebenberuflich selbstständig machen: So geht Selbstverwirklichung

Du möchtest dich nebenberuflich selbstständig machen, weißt aber nicht genau wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir helfen dir dabei, einen strukturierten Plan zu schmieden und zeigen dir, wieviel du nebenberuflich dazuverdienen darfst und was du generell beachten musst, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst.

Wieviel darf man nebenberuflich dazuverdienen? 

Der Grundfreibetrag aller Einkünfte liegt aktuell bei 9.168 €. Wer sich nebenberuflich etwas dazuverdienen möchte, muss in jedem Fall auf diese Grenze achten. Außerdem dürfen die Einkünfte durch eine nebenberuflich selbstständige Tätigkeit nicht höher sein, als die Einkünfte der hauptberuflichen Beschäftigung.

Was muss ich beachten, wenn ich mich nebenberuflich selbstständig machen will? 

Als Arbeitnehmer ist man dazu verpflichtet, den Arbeitgeber unmittelbar zu informieren, wenn sich eine nebenberufliche Selbstständigkeit ergibt. Beamte müssen sich zudem eine Genehmigung einholen, bevor sie eine Nebentätigkeit ausüben dürfen.

Kann sich jeder nebenberuflich selbstständig machen?

Im Grunde kann sich jeder nebenberuflich selbstständig machen. Die Pflichten als Arbeitnehmer stehen hierbei jedoch im Vordergrund und dürfen nicht verletzt werden. So darf zum Beispiel keine Konkurrenzsituation zwischen Arbeitgeber und selbstständiger Nebentätigkeit entstehen. Die Angaben im Arbeitsvertrag sollten daher genau unter die Lupe genommen werden, um Fehler zu vermeiden.

Nebenberuflich selbstständig machen: Vor- und Nachteile

Wie bei vielen anderen Dingen auch, gibt es bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit zwei Seiten der Medaille. Wir möchten dir in diesem Abschnitt zeigen, welche Vor- und Nachteile eine nebenberufliche Selbstständigkeit mit sich bringt.

Vorteile 

  • Attraktive Zusatzeinnahmen
  • Eigene Preisgestaltung als Selbstständiger
  • Flexible Auftragsgestaltung
  • Unabhängigkeit (du bist dein eigener Chef)
  • Abwechslung zur normalen Tätigkeit als Angestellter
  • Selbstverwirklichung

Nachteile

  • Zusätzliche Gebühren, Steuern und Versicherung
  • Ggf. Mehrbelastung und Stress
  • Geringerer Fokus
  • Motivation zur Festanstellung kann sich vermindern
  • Buchhaltung
  • Kosten für die Gründung

Wie du siehst, gibt es einige Vor- und Nachteile. Welche Seite nun überwiegt, musst du ganz allein entscheiden. Viele Menschen, die im Angestelltenverhältnis arbeiten, fühlen sich nicht frei genug – hier kann der Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit helfen. Denn Selbstverwirklichung gehört zu den Bedürfnissen eines jeden Menschen. Ob dieses Bedürfnis nun über eine Selbstständigkeit neben dem eigentlichen Beruf befriedigt werden kann, musst du selbst beurteilen.

Selbstverwirklichung im Boom: Nebenberufliche Selbstständigkeit wird immer beliebter

Wenn du diesen Artikel gerade liest, bist du sicherlich hoch motiviert und hast Lust, dich selbst zu verwirklichen. Laut KfW Gründungsmonitor steigt die Zahl der nebenberuflich Selbstständigen immer weiter an. Gerade Frauen machen sich immer häufiger nebenberuflich selbstständig. 

In diesem Abschnitt geben wir dir verschiedene Punkte an die Hand, die du unbedingt beachten musst, wenn du dich neben deinem Hauptberuf selbstständig machen möchtest.

nebenberuflich selbstständig machen

Der Unterschied zwischen nebenberuflicher und hauptberuflicher Selbstständigkeit

Deine nebenberufliche Selbstständigkeit hält nur so lange an, bis du bestimmte Kriterien nicht mehr erfüllst. Bei diesen Kriterien geht es speziell um die Arbeitszeit und das durch deine nebenberufliche Selbstständigkeit erzielte Einkommen. Hinsichtlich der Arbeitszeit liegt der Richtwert bei maximal 18 Stunden pro Woche.

Auch das Einkommen spielt eine wichtige Rolle. Dieses sollte dein Einkommen aus der hauptberuflichen Tätigkeit natürlich nicht übertreffen. Zudem solltest du darauf achten, keine Mitarbeiter zu beschäftigen, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst. Warum? Nun, wer in der Lage ist, Mitarbeiter zu beschäftigen, führt seine Tätigkeit höchstwahrscheinlich hauptberuflich aus. Zumindest wird diese Annahme von den zuständigen Behörden gemacht.

Information an den Arbeitgeber

In deinem Hauptberuf hast du einen Arbeitsvertrag geschlossen. Im Vertrag wurden Pflichten und Rechte ganz genau definiert. In den meisten Arbeitsverträgen steht unter anderem, dass eine Nebentätigkeit eine Genehmigung erfordert. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass du deine Energie dem Unternehmen zukommen lässt, welches dich monatlich für deine Arbeit bezahlt.

Es liegt also in deiner Pflicht, deinen Chef darüber zu informieren, wenn du eine nebenberufliche Tätigkeit aufnimmst. Versäumst du dies, kann dir eine Abmahnung drohen.

Die Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Im Beitrag zur Gewerbeanmeldung haben wir dir bereits erklärt, welche grundlegenden Schritte notwendig sind, um ein Gewerbe ordnungsgemäß anzumelden. In diesem Abschnitt gehen wir nochmal auf die Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit ein.

Grundsätzlich gelten bei der Anmeldung der nebenberuflichen Selbstständigkeit die gleichen Anforderungen, wie bei der Anmeldung einer Selbstständigkeit im Haupterwerb.

Genehmigung einholen

Es gibt natürlich auch bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit die Pflicht, Qualifikationen oder Genehmigungen vorzuweisen. Hier verhält es sich genauso wie bei der hauptberuflichen Selbstständigkeit. Gehe also in jedem Fall sicher, dass du alle notwendigen Genehmigungen vorliegen hast. Fehlt eine Qualifikation oder Ausbildung, kannst du dich nicht nebenberuflich selbstständig machen. Hier erfährst du mehr dazu, welche Ausbildung du beispielsweise in der Fußpflege benötigst. Du möchtest lieber ein Kosmetikstudio eröffnen? Dann lies dir diesen Beitrag über die einzuhaltenden Gesetze durch.

Vom Angestellten zum Chef: Was kommt auf mich zu, wenn ich mich nebenberuflich selbstständig machen möchte?

Eine Festanstellung gibt Sicherheit. Das Gehalt kommt Monat für Monat aufs Konto und die Erwartungen sind klar definiert. Für die Kundenakquise ist das Unternehmen zuständig. Und generell geht eine Festanstellung meistens mit einer überschaubaren Eigenverantwortung einher.

Natürlich bist du als Mitarbeiter dazu verpflichtet, deine Aufgaben sorgfältig und fristgemäß zu erledigen. Es entfallen aber verschiedene Aufgaben wie z. B. Marketingaktivitäten oder Buchhaltung, außer du bist genau in diesen Bereichen tätig. Das ist in jedem Fall ein positiver Aspekt der Festanstellung. 

Wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen möchtest, musst du das Komplettpaket liefern. Fest steht, dass du deine Freizeit für diese Selbstständigkeit nutzen musst. Denn wer während der Arbeitszeit im Hauptjob an seiner eigenen Selbstständigkeit tüftelt, riskiert eine Abmahnung. 

Wie sollst du diese Doppelbelastung also stemmen? Grundsätzlich musst du dich zuerst damit beschäftigen, was für ein Typ du bist. Ja, richtig – so weit zurück müssen wir gehen, um erkennen zu können, ob wir ein Unternehmertyp sind oder nicht. 

Die folgenden 5 Merkmale solltest du mitbringen, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machen willst:

  • Hohe Eigenverantwortung
  • Fleiß
  • Hohe intrinsische Motivation
  • Durchhaltevermögen
  • Überzeugungsfähigkeit

Du solltest außerdem Interesse an neuen Themenfeldern mitbringen. Denn als Selbstständiger musst du dich zwingend mit neuen Technologien, Strategien und Trends auseinandersetzen – jeden Tag.

Soll ich mich nebenberuflich selbstständig machen oder Angestellter bleiben?

Erkennst du dich in den oben genannten Merkmalen wider? Dann stehen die Chancen gut, dass dich die nebenberufliche Selbstständigkeit glücklich machen wird. Lass uns aber nochmal tiefer auf die Frage eingehen und erneut die Vor- und Nachteile beleuchten.

Flexibilität

Wer sich nebenberuflich selbstständig macht, kann sich automatisch frei einteilen, wann, für wen und wie viel er arbeiten möchte. Das kann sehr erfrischend sein, verlangt aber auch ein großes Maß an Disziplin.

Selbstverwirklichung

Wir streben nach Selbstverwirklichung. Ob im beruflichen Kontext oder bei den eigenen Hobbies. Selbstverwirklichung macht Spaß. Wer sich nebenberuflich selbstständig machen will hat meist eine konkrete Geschäftsidee im Sinn. Diese tatsächlich zu realisieren ist ein großartiges Gefühl. Denn Selbstverwirklichung hat viel mit dem psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit zutun. Wenn wir spüren, dass wir eigenständig neue Dinge erschaffen können, fühlen wir uns lebendig. Hierdurch können wir unser Glücksniveau steigern.

Sprungbrett in die hauptberufliche Selbstständigkeit

Der große Vorteil an der nebenberuflichen Selbstständigkeit ist, dass du keinen finanziellen Druck hast. Du musst also nicht auf Biegen und Brechen neue Kunden gewinnen und kannst erst mal ganz in Ruhe schauen, ob deine Geschäftsidee funktioniert. Wenn es gut läuft und du Spaß an deinem neuen Projekt hast, kannst du dich frei entscheiden, ob du „ein Level“ weiter gehen möchtest. Diese Flexibilität sorgt für mehr Gelassenheit und einen realistischen Blick auf dein Geschäft.

Weniger Freizeit

Viele frischgebackene Selbstständige unterschätzen den zeitlichen Aufwand bei einer Existenzgründung. Denn logischerweise musst du deine Wochenenden und deinen Feierabend dazu nutzen, um dein Unternehmen aufzubauen. Eine gute Planung ist hier das A und O. Denn nur durch eine klare To Do Liste kannst du sicherstellen, dass du die Balance zwischen Arbeit und Freizeit auch wirklich halten kannst.

Vorgaben des Arbeitgebers

Die vollständige Unabhängigkeit kommt erst, wenn du zu 100 % von deinem Projekt leben kannst und nicht mehr auf deinen eigentlichen Arbeitgeber schielen musst. Denn im Endeffekt hast du dich vertraglich dazu verpflichtet voll und ganz für das Unternehmen tätig zu sein, welches dir Monat für Monat ein Gehalt auszahlt. Dadurch bist du als nebenberuflich Selbstständiger in gewisser Weise eingeschränkt.

So reduzierst du die Risiken einer nebenberuflichen Selbstständigkeit

Bei der Gründung eines Unternehmens wirst du zwangsläufig mit etlichen Risiken konfrontiert. Wie wäre es aber, wenn du diese Risiken von Beginn an reduzieren kannst? Wir zeigen dir in diesem Abschnitt, wie das geht.

Vorbereitung ist alles

Durch einen detaillierten Businessplan gewinnst du nicht nur Selbstvertrauen, sondern kannst auch andere Menschen von deiner Idee überzeugen. In einem guten Businessplan ist auch immer ein Finanzplan enthalten. Hier gliederst du detailliert auf, welche finanziellen Gesichtspunkte du in jedem Fall berücksichtigen solltest. Dazu gehören zum Beispiel Gründungskosten, laufende monatliche Kosten oder Kosten für Marketing und Werbung.

Gibt es einen Partner?

Du musst dich außerdem entscheiden, ob du soloselbstständig sein möchtest, oder einen Geschäftspartner mit ins Boot holen willst. Beide Szenarien haben Vor- und Nachteile. Als Soloselbstständiger bist du zu 100 % autark und musst dich nicht mit einer zweiten Partei absprechen. Entscheidungsprozesse laufen daher schneller und der Verwaltungsaufwand sowie das Prozessmanagement sind schlanker. Mit dem richtigen Partner kann deine selbstständige Karriere aber auch erst so richtig losgehen.

Bei der Partnerauswahl solltest du darauf achten, dass eins und eins nie zwei ergibt. Was wollen wir damit sagen? Nun, du musst einen Partner finden, mit dem Synergieeffekte möglich sind. Eins und eins sollte also immer drei ergeben. Wenn du also gut mit Zahlen bist aber eher kein Talent fürs Schreiben hast, macht es Sinn, einen Geschäftspartner zu finden, der sich um die Marketingmaßnahmen auf der Unternehmenswebsite kümmern kann. Gewisse Dinge kannst du aber natürlich auch auslagern, und dir zum Beispiel Freelancer oder Agenturen mit ins Boot holen. Beachte aber, dass deine Kosten dadurch steigen.

helloCash kann dir bei deiner Selbstständigkeit helfen

Du möchtest mehr über innovative Kassensysteme erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf das Kassensystem von helloCash. Wir können dir garantieren, dass du erstaunt sein wirst, welche Aufgaben ein Kassensystem heutzutage bewältigen kann.

Hier geht’s zur Funktionsübersicht von helloCash.

Möchtest du noch mehr zum Thema Selbstständigkeit erfahren? Dann lies dir unseren Leitfaden zum erfolgreich selbstständig machen durch. Wir haben auch Tipps gesammelt, was du beim Gewerbe anmelden beachten musst.

Disclaimer: Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine (steuer-)rechtliche Beratung ersetzt.